So sieh' auf mich zurück. Ach, schrei' in meinem Herzen, Wenn ich kein Glied mehr rühr', Und stell' in meinem Herzen Mir nichts, als Jesum, für.
Jhr Engel, nehmt die Thränen Von meinen Wangen an: Jch weiß, daß Euer Sehnen, Sonst nichts vergnügen kann. Wenn Leib und Seele scheiden, Tragt mich in Abra'ms Schoos, So bin ich voller Freuden, Und aller Thränen los.
Euch aber, meine Lieben, Die ihr mich denn beweint, ...
(Hier stürzte Anton laut weinend nieder und legte sein Gesicht an die Hände der Großmutter.)
Euch hab' ich was verschrieben: Gott, euren besten Freund. D'rum nehmt den letzten Segen, Es wird gewiß gescheh'n, Daß wir auf Zions Wegen Einander wiederseh'n.
Zuletzt sei Dir, o Erde, Mein blasser Leib vermacht, Damit Dir wieder werde, Was Du mir zugebracht. Mach' ihn zu Asch' und Staube, Bis Gottes Stimme ruft!
So ſieh’ auf mich zurück. Ach, ſchrei’ in meinem Herzen, Wenn ich kein Glied mehr rühr’, Und ſtell’ in meinem Herzen Mir nichts, als Jeſum, für.
Jhr Engel, nehmt die Thränen Von meinen Wangen an: Jch weiß, daß Euer Sehnen, Sonſt nichts vergnügen kann. Wenn Leib und Seele ſcheiden, Tragt mich in Abra’ms Schoos, So bin ich voller Freuden, Und aller Thränen los.
Euch aber, meine Lieben, Die ihr mich denn beweint, ...
(Hier ſtuͤrzte Anton laut weinend nieder und legte ſein Geſicht an die Haͤnde der Großmutter.)
Euch hab’ ich was verſchrieben: Gott, euren beſten Freund. D’rum nehmt den letzten Segen, Es wird gewiß geſcheh’n, Daß wir auf Zions Wegen Einander wiederſeh’n.
Zuletzt ſei Dir, o Erde, Mein blaſſer Leib vermacht, Damit Dir wieder werde, Was Du mir zugebracht. Mach’ ihn zu Aſch’ und Staube, Bis Gottes Stimme ruft!
<TEI><text><body><divn="1"><lgtype="poem"><lgn="4"><pbfacs="#f0214"n="198"/><l>So ſieh’ auf mich zurück.</l><lb/><l>Ach, ſchrei’ in meinem Herzen,</l><lb/><l>Wenn ich kein Glied mehr rühr’,</l><lb/><l>Und ſtell’ in meinem Herzen</l><lb/><l>Mir nichts, als Jeſum, für.</l></lg><lb/><lgn="5"><l>Jhr Engel, nehmt die Thränen</l><lb/><l>Von meinen Wangen an:</l><lb/><l>Jch weiß, daß Euer Sehnen,</l><lb/><l>Sonſt nichts vergnügen kann.</l><lb/><l>Wenn Leib und Seele ſcheiden,</l><lb/><l>Tragt mich in Abra’ms Schoos,</l><lb/><l>So bin ich voller Freuden,</l><lb/><l>Und aller Thränen los.</l></lg><lb/><lgn="6"><l>Euch aber, meine Lieben,</l><lb/><l>Die ihr mich denn beweint, ...</l></lg></lg><lb/><p>(Hier ſtuͤrzte Anton laut weinend nieder und legte<lb/>ſein Geſicht an die Haͤnde der Großmutter.)</p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Euch hab’ ich was verſchrieben:</l><lb/><l>Gott, euren beſten Freund.</l><lb/><l>D’rum nehmt den letzten Segen,</l><lb/><l>Es wird gewiß geſcheh’n,</l><lb/><l>Daß wir auf Zions Wegen</l><lb/><l>Einander wiederſeh’n.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Zuletzt ſei Dir, o Erde,</l><lb/><l>Mein blaſſer Leib vermacht,</l><lb/><l>Damit Dir wieder werde,</l><lb/><l>Was Du mir zugebracht.</l><lb/><l>Mach’ ihn zu Aſch’ und Staube,</l><lb/><l>Bis Gottes Stimme ruft!</l><lb/></lg></lg></div></body></text></TEI>
[198/0214]
So ſieh’ auf mich zurück.
Ach, ſchrei’ in meinem Herzen,
Wenn ich kein Glied mehr rühr’,
Und ſtell’ in meinem Herzen
Mir nichts, als Jeſum, für.
Jhr Engel, nehmt die Thränen
Von meinen Wangen an:
Jch weiß, daß Euer Sehnen,
Sonſt nichts vergnügen kann.
Wenn Leib und Seele ſcheiden,
Tragt mich in Abra’ms Schoos,
So bin ich voller Freuden,
Und aller Thränen los.
Euch aber, meine Lieben,
Die ihr mich denn beweint, ...
(Hier ſtuͤrzte Anton laut weinend nieder und legte
ſein Geſicht an die Haͤnde der Großmutter.)
Euch hab’ ich was verſchrieben:
Gott, euren beſten Freund.
D’rum nehmt den letzten Segen,
Es wird gewiß geſcheh’n,
Daß wir auf Zions Wegen
Einander wiederſeh’n.
Zuletzt ſei Dir, o Erde,
Mein blaſſer Leib vermacht,
Damit Dir wieder werde,
Was Du mir zugebracht.
Mach’ ihn zu Aſch’ und Staube,
Bis Gottes Stimme ruft!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 1. Breslau, 1852, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden01_1852/214>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.