Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 1. Breslau, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

chenlied sänge? Worauf Anton aber entschieden ver-
neinte und dabei sagte: Ha, wenn's des Fremden
seine Geige wäre; die hat Töne im Leibe, daß sogar
Fräulein Tieletunke ihren Spott vergißt, hinter der
Hausthür, und einem armen Kerl einen Ku .... ja
so! -- (Hier schlug er sich auf den Mund.)

Es begab sich übrigens in Antons Herzensange-
legenheit, was bei solchen zwischen Furcht und Zwei-
fel schwankenden Liebesgeschichten gewöhnlich ist;
was auch meinen älteren Herrn Lesern aus ihrer Zeit
noch, als selbst erlebt, erinnerlich sein mag, -- wofern
Dieselben jemals in ähnlichen Lagen waren? Man
hat erst vor lauter Liebe nicht zu lieben, man hat vor
Sehnsucht nicht zu hoffen gewagt. Der Abstand
schien zu groß. Auch wenn die Stände gleich wären.
Denn für den kindlich und kindisch Liebenden, der
mehr die Liebe als den Gegenstand liebt, ist besagter
Gegenstand immer vom höchsten Stande; weil er in
ihm stets einen Engel sieht. So kriecht er, ein an
eigenem Werthe aufrichtig Zweifelnder, neben der
fliegenden Himmelsbotin her und -- betet an. Doch
plötzlich, siehe da, geschieht der Angebeteten etwas
Menschliches; sie läßt sich zu ihm und seiner beschei-
denen Ehrerbietung herab, -- wie etwa Ottilie es

chenlied ſaͤnge? Worauf Anton aber entſchieden ver-
neinte und dabei ſagte: Ha, wenn’s des Fremden
ſeine Geige waͤre; die hat Toͤne im Leibe, daß ſogar
Fraͤulein Tieletunke ihren Spott vergißt, hinter der
Hausthuͤr, und einem armen Kerl einen Ku .... ja
ſo! — (Hier ſchlug er ſich auf den Mund.)

Es begab ſich uͤbrigens in Antons Herzensange-
legenheit, was bei ſolchen zwiſchen Furcht und Zwei-
fel ſchwankenden Liebesgeſchichten gewoͤhnlich iſt;
was auch meinen aͤlteren Herrn Leſern aus ihrer Zeit
noch, als ſelbſt erlebt, erinnerlich ſein mag, — wofern
Dieſelben jemals in aͤhnlichen Lagen waren? Man
hat erſt vor lauter Liebe nicht zu lieben, man hat vor
Sehnſucht nicht zu hoffen gewagt. Der Abſtand
ſchien zu groß. Auch wenn die Staͤnde gleich waͤren.
Denn fuͤr den kindlich und kindiſch Liebenden, der
mehr die Liebe als den Gegenſtand liebt, iſt beſagter
Gegenſtand immer vom hoͤchſten Stande; weil er in
ihm ſtets einen Engel ſieht. So kriecht er, ein an
eigenem Werthe aufrichtig Zweifelnder, neben der
fliegenden Himmelsbotin her und — betet an. Doch
ploͤtzlich, ſiehe da, geſchieht der Angebeteten etwas
Menſchliches; ſie laͤßt ſich zu ihm und ſeiner beſchei-
denen Ehrerbietung herab, — wie etwa Ottilie es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0105" n="89"/>
chenlied &#x017F;a&#x0364;nge? Worauf Anton aber ent&#x017F;chieden ver-<lb/>
neinte und dabei &#x017F;agte: Ha, wenn&#x2019;s des Fremden<lb/>
&#x017F;eine Geige wa&#x0364;re; die hat To&#x0364;ne im Leibe, daß &#x017F;ogar<lb/>
Fra&#x0364;ulein Tieletunke ihren Spott vergißt, hinter der<lb/>
Hausthu&#x0364;r, und einem armen Kerl einen Ku .... ja<lb/>
&#x017F;o! &#x2014; (Hier &#x017F;chlug er &#x017F;ich auf den Mund.)</p><lb/>
        <p>Es begab &#x017F;ich u&#x0364;brigens in Antons Herzensange-<lb/>
legenheit, was bei &#x017F;olchen zwi&#x017F;chen Furcht und Zwei-<lb/>
fel &#x017F;chwankenden Liebesge&#x017F;chichten gewo&#x0364;hnlich i&#x017F;t;<lb/>
was auch meinen a&#x0364;lteren Herrn Le&#x017F;ern aus ihrer Zeit<lb/>
noch, als &#x017F;elb&#x017F;t erlebt, erinnerlich &#x017F;ein mag, &#x2014; wofern<lb/>
Die&#x017F;elben jemals in a&#x0364;hnlichen Lagen waren? Man<lb/>
hat er&#x017F;t vor lauter Liebe nicht zu lieben, man hat vor<lb/>
Sehn&#x017F;ucht nicht zu hoffen gewagt. Der Ab&#x017F;tand<lb/>
&#x017F;chien zu groß. Auch wenn die Sta&#x0364;nde gleich wa&#x0364;ren.<lb/>
Denn fu&#x0364;r den kindlich und kindi&#x017F;ch Liebenden, der<lb/>
mehr die Liebe als den Gegen&#x017F;tand liebt, i&#x017F;t be&#x017F;agter<lb/>
Gegen&#x017F;tand immer vom ho&#x0364;ch&#x017F;ten Stande; weil er in<lb/>
ihm &#x017F;tets einen Engel &#x017F;ieht. So kriecht er, ein an<lb/>
eigenem Werthe aufrichtig Zweifelnder, neben der<lb/>
fliegenden Himmelsbotin her und &#x2014; betet an. Doch<lb/>
plo&#x0364;tzlich, &#x017F;iehe da, ge&#x017F;chieht der Angebeteten etwas<lb/>
Men&#x017F;chliches; &#x017F;ie la&#x0364;ßt &#x017F;ich zu ihm und &#x017F;einer be&#x017F;chei-<lb/>
denen Ehrerbietung herab, &#x2014; wie etwa Ottilie es<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0105] chenlied ſaͤnge? Worauf Anton aber entſchieden ver- neinte und dabei ſagte: Ha, wenn’s des Fremden ſeine Geige waͤre; die hat Toͤne im Leibe, daß ſogar Fraͤulein Tieletunke ihren Spott vergißt, hinter der Hausthuͤr, und einem armen Kerl einen Ku .... ja ſo! — (Hier ſchlug er ſich auf den Mund.) Es begab ſich uͤbrigens in Antons Herzensange- legenheit, was bei ſolchen zwiſchen Furcht und Zwei- fel ſchwankenden Liebesgeſchichten gewoͤhnlich iſt; was auch meinen aͤlteren Herrn Leſern aus ihrer Zeit noch, als ſelbſt erlebt, erinnerlich ſein mag, — wofern Dieſelben jemals in aͤhnlichen Lagen waren? Man hat erſt vor lauter Liebe nicht zu lieben, man hat vor Sehnſucht nicht zu hoffen gewagt. Der Abſtand ſchien zu groß. Auch wenn die Staͤnde gleich waͤren. Denn fuͤr den kindlich und kindiſch Liebenden, der mehr die Liebe als den Gegenſtand liebt, iſt beſagter Gegenſtand immer vom hoͤchſten Stande; weil er in ihm ſtets einen Engel ſieht. So kriecht er, ein an eigenem Werthe aufrichtig Zweifelnder, neben der fliegenden Himmelsbotin her und — betet an. Doch ploͤtzlich, ſiehe da, geſchieht der Angebeteten etwas Menſchliches; ſie laͤßt ſich zu ihm und ſeiner beſchei- denen Ehrerbietung herab, — wie etwa Ottilie es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden01_1852/105
Zitationshilfe: Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 1. Breslau, 1852, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden01_1852/105>, abgerufen am 24.11.2024.