Holtei, Karl von: 's Muhme-Leutnant-Saloppel. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 195–231. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.gewähren konnte, gern vergönnte, Nichts weiter von ihr, als daß sie ihn liebe, ihn ihr kleines Mündel nenne und mit ihm französisch parlire, wovon ihr noch aus früheren, besseren Tagen etliche Brocken im Gedächtnisse hängen geblieben. Gustav Tiesel neigte sich schon als Junge zum Sprachstudium hin, war auch ein entschiedener Liebling jener Gymnasial-Professoren, die, mit philologischem Unterrichte betraut, seinen Fleiß wie seine hervorragenden Fähigkeiten zu würdigen verstanden. Es ist bekannt, daß er mit elf Jahren in Tertia bei Peter Friedrich Kanngießer, mit dreizehn bei Singe in Secunda, mit fünfzehn gar schon bei Caspar Friedrich Manso in Prima saß. Doch wir dürfen der Zeit nicht vorgreifen. Für jetzt ist er noch ein kleiner, dünnstimmiger Knabe von zehn Jahren, mit einem artigen Sopran begabt. Vater Tiesel kennt und treibt Musik, die einzige Erholung, die sich der geplagte Bureau-Sclave in seltenen freien Stunden gestattet. Da die beiden Töchter, wie sie Nichts lernen mochten, als sich herausputzen und müßig gehen, auch für musikalische Uebungen keinen Beruf an den Tag legten, so ließ Tiesel sein Mittheilungsbedürfniß an Gustel aus, den er oftmals von den Büchern abrief, um ihn vor die Notenblätter zu zwingen. Anfänglich verrieth der junge Philologe wenig Neigung, suchte vielmehr den väterlichen Unterweisungen zu entschlüpfen, wie er wußte und konnte. Nachdem aber Muhme-Lieutnanten erklärt hatte: es sei gewähren konnte, gern vergönnte, Nichts weiter von ihr, als daß sie ihn liebe, ihn ihr kleines Mündel nenne und mit ihm französisch parlire, wovon ihr noch aus früheren, besseren Tagen etliche Brocken im Gedächtnisse hängen geblieben. Gustav Tiesel neigte sich schon als Junge zum Sprachstudium hin, war auch ein entschiedener Liebling jener Gymnasial-Professoren, die, mit philologischem Unterrichte betraut, seinen Fleiß wie seine hervorragenden Fähigkeiten zu würdigen verstanden. Es ist bekannt, daß er mit elf Jahren in Tertia bei Peter Friedrich Kanngießer, mit dreizehn bei Singe in Secunda, mit fünfzehn gar schon bei Caspar Friedrich Manso in Prima saß. Doch wir dürfen der Zeit nicht vorgreifen. Für jetzt ist er noch ein kleiner, dünnstimmiger Knabe von zehn Jahren, mit einem artigen Sopran begabt. Vater Tiesel kennt und treibt Musik, die einzige Erholung, die sich der geplagte Bureau-Sclave in seltenen freien Stunden gestattet. Da die beiden Töchter, wie sie Nichts lernen mochten, als sich herausputzen und müßig gehen, auch für musikalische Uebungen keinen Beruf an den Tag legten, so ließ Tiesel sein Mittheilungsbedürfniß an Gustel aus, den er oftmals von den Büchern abrief, um ihn vor die Notenblätter zu zwingen. Anfänglich verrieth der junge Philologe wenig Neigung, suchte vielmehr den väterlichen Unterweisungen zu entschlüpfen, wie er wußte und konnte. Nachdem aber Muhme-Lieutnanten erklärt hatte: es sei <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="2"> <p><pb facs="#f0019"/> gewähren konnte, gern vergönnte, Nichts weiter von ihr, als daß sie ihn liebe, ihn ihr kleines Mündel nenne und mit ihm französisch parlire, wovon ihr noch aus früheren, besseren Tagen etliche Brocken im Gedächtnisse hängen geblieben. Gustav Tiesel neigte sich schon als Junge zum Sprachstudium hin, war auch ein entschiedener Liebling jener Gymnasial-Professoren, die, mit philologischem Unterrichte betraut, seinen Fleiß wie seine hervorragenden Fähigkeiten zu würdigen verstanden. Es ist bekannt, daß er mit elf Jahren in Tertia bei Peter Friedrich Kanngießer, mit dreizehn bei Singe in Secunda, mit fünfzehn gar schon bei Caspar Friedrich Manso in Prima saß. Doch wir dürfen der Zeit nicht vorgreifen.</p><lb/> <p>Für jetzt ist er noch ein kleiner, dünnstimmiger Knabe von zehn Jahren, mit einem artigen Sopran begabt. Vater Tiesel kennt und treibt Musik, die einzige Erholung, die sich der geplagte Bureau-Sclave in seltenen freien Stunden gestattet. Da die beiden Töchter, wie sie Nichts lernen mochten, als sich herausputzen und müßig gehen, auch für musikalische Uebungen keinen Beruf an den Tag legten, so ließ Tiesel sein Mittheilungsbedürfniß an Gustel aus, den er oftmals von den Büchern abrief, um ihn vor die Notenblätter zu zwingen. Anfänglich verrieth der junge Philologe wenig Neigung, suchte vielmehr den väterlichen Unterweisungen zu entschlüpfen, wie er wußte und konnte. Nachdem aber Muhme-Lieutnanten erklärt hatte: es sei<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0019]
gewähren konnte, gern vergönnte, Nichts weiter von ihr, als daß sie ihn liebe, ihn ihr kleines Mündel nenne und mit ihm französisch parlire, wovon ihr noch aus früheren, besseren Tagen etliche Brocken im Gedächtnisse hängen geblieben. Gustav Tiesel neigte sich schon als Junge zum Sprachstudium hin, war auch ein entschiedener Liebling jener Gymnasial-Professoren, die, mit philologischem Unterrichte betraut, seinen Fleiß wie seine hervorragenden Fähigkeiten zu würdigen verstanden. Es ist bekannt, daß er mit elf Jahren in Tertia bei Peter Friedrich Kanngießer, mit dreizehn bei Singe in Secunda, mit fünfzehn gar schon bei Caspar Friedrich Manso in Prima saß. Doch wir dürfen der Zeit nicht vorgreifen.
Für jetzt ist er noch ein kleiner, dünnstimmiger Knabe von zehn Jahren, mit einem artigen Sopran begabt. Vater Tiesel kennt und treibt Musik, die einzige Erholung, die sich der geplagte Bureau-Sclave in seltenen freien Stunden gestattet. Da die beiden Töchter, wie sie Nichts lernen mochten, als sich herausputzen und müßig gehen, auch für musikalische Uebungen keinen Beruf an den Tag legten, so ließ Tiesel sein Mittheilungsbedürfniß an Gustel aus, den er oftmals von den Büchern abrief, um ihn vor die Notenblätter zu zwingen. Anfänglich verrieth der junge Philologe wenig Neigung, suchte vielmehr den väterlichen Unterweisungen zu entschlüpfen, wie er wußte und konnte. Nachdem aber Muhme-Lieutnanten erklärt hatte: es sei
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-15T11:49:22Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-15T11:49:22Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |