Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
das Maltz bricht/ oder gehen wol gantze oder halbe Kör-ner mit dem Maisch durch/ daraus ersterzehlter Scha- den und Unrath erfolget. Wann man das Maltz will mahlen/ sagt Herr Also/ wann die Mühlstein nicht recht aufeinander Wann dann der obriste Stein nicht gleich gehet/ Cap. LXV. [Spaltenumbruch]
Wie ferner das Bier zu machen. WEr das Maltz gleich nach der Darre verbräuen Wo nun des Maltzes viel ist/ schüttet man einen Wann das erste Theil des Maltzes also abgebrannt Cap. L
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
das Maltz bricht/ oder gehen wol gantze oder halbe Koͤr-ner mit dem Maiſch durch/ daraus erſterzehlter Scha- den und Unrath erfolget. Wann man das Maltz will mahlen/ ſagt Herr Alſo/ wann die Muͤhlſtein nicht recht aufeinander Wann dann der obriſte Stein nicht gleich gehet/ Cap. LXV. [Spaltenumbruch]
Wie ferner das Bier zu machen. WEr das Maltz gleich nach der Darre verbraͤuen Wo nun des Maltzes viel iſt/ ſchuͤttet man einen Wann das erſte Theil des Maltzes alſo abgebrannt Cap. ❁ L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0099" n="81"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/> das Maltz bricht/ oder gehen wol gantze oder halbe Koͤr-<lb/> ner mit dem Maiſch durch/ daraus erſterzehlter Scha-<lb/> den und Unrath erfolget.</p><lb/> <p>Wann man das Maltz will mahlen/ ſagt Herr<lb/> Achatius Sturm/ in ſeinen Haushaltungs-Regeln <hi rendition="#aq">fol.<lb/> 296. Regulâ</hi> 684. ſoll man es eine Stund oder zwey zu-<lb/> vor/ damit es ſich nicht zu Staub mahle/ beſprengen/<lb/> alsdann gibt es ein gut Bier/ und nicht zuviel Hefen.</p><lb/> <p>Alſo/ wann die Muͤhlſtein nicht recht aufeinander<lb/> gerichtet ſind/ wann etwan der obere Stein an einem Ort<lb/> zu nider/ am andern aber zu hoch gehet/ ſo kan ſich das<lb/> Maltz nicht gleich brechen. Doch die Muͤhlſtein recht<lb/> einzurichten/ muß man die beede Steine/ wann ſie et-<lb/> wan gar zu heel und ſchlipffrig worden/ oder ſich etwan<lb/> ein Maltz daran gelegt haͤtte/ fein klein und ſchraͤncket<lb/> hauen/ darnach/ wann man das Maltz hat aufgeſchuͤt-<lb/> tet/ mag man den Stein etlichmal umgehen laſſen/ und<lb/> ſehen/ ob er gleich gehe/ oder nicht; wann er allenthalben<lb/><cb/> gleich gehet/ ſo bedarf es mehr nicht/ als wann das<lb/> Maltz zu grob/ oder gantz/ oder halbkoͤrnig herab gienge/<lb/> und ſich nicht fein ſchelete/ daß man die Steine genauer<lb/> oder niderer zuſammen richte.</p><lb/> <p>Wann dann der obriſte Stein nicht gleich gehet/<lb/> muß man unter die Hauen auf dem Muͤhl-Eyſen/ zwey<lb/> kleine Zwickel/ auf der Seiten/ da der Stein nider ge-<lb/> het/ legen/ und den Stein gleich richten/ damit er gleich<lb/> gehe/ und den Stein abermal umgehen laſſen/ und ſehen/<lb/> ob er gleich gehe oder nicht/ gehet er gleich/ ſo bricht es<lb/> ſich gleich und wol; und wie der Waitz ſubtiler iſt an<lb/> Koͤrnern als die Gerſten/ alſo ſoll auch die Muͤhl/ zu Bre-<lb/> chung des Waitzen-Maltzes/ deſto niderer und enger ge-<lb/> richtet werden; Jſt alſo am beſten/ daß ein jedes Wai-<lb/> tzèn- oder Gerſten-Maltz abſonderlich gebrochen werde;<lb/> wer es aber verſtehet/ und wills miteinander brechen/<lb/> der muß die Muͤhl allein auf das Waitzen- und nicht auf<lb/> das Gerſten-Maltz richten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie ferner das Bier zu machen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Er das Maltz gleich nach der Darre verbraͤuen<lb/> will/ wird nicht gutes Bier zu hoffen haben/ es<lb/> muß ſich vor wol abligen.</p><lb/> <p>Wo nun des Maltzes viel iſt/ ſchuͤttet man einen<lb/> Theil deſſelben in die Abbrenn-Bodingen/ und brennt<lb/> daſſelbige/ wanns fein loß gebrochen/ mit einem zimli-<lb/> chen und wol heiſſen Waſſer ab/ darinn man kaum ei-<lb/> nen Finger leiden mag; waͤre aber das Maltz grieß-<lb/> licht ſo wirds mit einem laulichten Waſſer abgebrennt/<lb/> und viel glauben/ es ſey beſſer mit einem zimlichen war-<lb/> men/ als mit gar ſiedheiſſen Waſſer abbrennen/ denn<lb/> auf dem letzten Fall laufft das Maltz zuſammen/ wird<lb/> verbrennt/ geht nicht gern ab/ ſchwingt ſich auch nicht<lb/> gern uͤberſich/ ſondern bleibt am Boden ligen/ und<lb/> wird das Bier deſto ſchwaͤcher. Die Abbrenn-Boding<lb/> muß man anfaͤnglich am Boden mit Heuſaamens <hi rendition="#aq">De-<lb/> cocto</hi> fein rein auswaſchen/ und hernach Wolmuth auf<lb/> die Stellhoͤltzer unter das Stroh legẽ/ ſo wird nicht leicht-<lb/> lich ein Bier verderben. An etlichen Orten nimmt man<lb/> unter das Bier ein wenig Saltz/ und haͤlt es alſo fuͤr<lb/> geſuͤnder und dauerhafftiger; ſie muß aber mit dem<lb/> warmen Waſſer und Maltz ſchier halb/ oder noch mehr<lb/> voll ſeyn/ nachdem man viel oder wenig Bier machen<lb/> will/ und indem man das heiſſe Waſſer aus dem Keſ-<lb/> ſel/ auf einer Rinne/ hinuͤber/ an das trockne Maltz fuͤh-<lb/> ret/ ſtehen ihrer zween gegeneinander uͤber/ und ruͤhren<lb/> das Maltz in dem heiſſen Waſſer/ mit denen Ruͤhr-<lb/> ſtecken gar wol auf/ damit das Maltz von dem Waſ-<lb/> ſer durchgangen werde/ und diß waͤhret eine halbe<lb/> Stunde.</p><lb/> <p>Wann das erſte Theil des Maltzes alſo abgebrannt<lb/> worden/ ſchlaͤgt man den hinuͤber in die Maiſch-Bodin-<lb/> gen/ und fuͤllet den Keſſel mit Waſſer wieder/ ohnge-<lb/> faͤhr halb an/ laͤſſt das Waſſer wieder heiß werden/ wie<lb/><cb/> vor/ und ſchuͤttet alsdann den Uberreſt des Maltzes<lb/> auch in die Abbrenn-Boding/ brennt und ruͤhrt es alſo<lb/> wol auf/ wie vor/ und hebts darnach auch hinuͤber in die<lb/> Maiſchboding/ wie das vorige/ laͤſſet aber unter ſolchem<lb/> Abbrennen/ den Keſſel/ daß er nicht verbrenne/ halb mit<lb/> Waſſer ſtehen. Wann nun alles hinuͤber in die Maiſch-<lb/> boding gehebt worden/ muß man das uͤbrige Waſſer/<lb/> welches ſiedend worden iſt/ aus dem Keſſel/ gantz und<lb/> gar auf den gantzen Maiſch in die Maiſchboding heruͤ-<lb/> ber heben/ und eben ſo wol/ als zuvor/ unter dem Ab-<lb/> brennen/ ihrer zween den Maiſch wol auf und uͤberſich<lb/> ruͤhren/ biß ſich die Treber uͤberſich ſchwingen. Wann<lb/> das heiſſe Waſſer uͤber den Maiſch kommen/ muß man<lb/> bald den Zapffen an der Maiſchboding ziehen/ und den<lb/> Maiſch herab laſſen/ alldieweil etwas herab gehet/<lb/> muͤſſen ihrer zween gegeneinander ſtehen/ uñ ohne unter-<lb/> laß aus dem Grand mit zweyen Schapffen in den Keſ-<lb/> ſel heben/ und das heiſt der erſte Malſch. Dieſen muß<lb/> man in dem Keſſel ohngefaͤhrlich eine Viertel Stund gar<lb/> wol ſieden laſſen/ wol unterſchieren/ und nach ſolchem<lb/> Sud/ aus dem Keſſel wieder hinuͤber in die Maiſchbo-<lb/> ding auf den Maiſch heben/ ſolchen abermal/ wie vor/<lb/> wol abruͤhren und uͤberſich ſchwingen; nach dieſem wie-<lb/> derum den Zapffen ziehen/ ablaſſen/ und hinuͤber in den<lb/> Keſſel heben und ſieden laſſen/ wie vor eine Viertel<lb/> Stunde/ diß heiſſt der andere Maiſch. Wann er nun<lb/> alſo geſotten/ hebt man denſelben wieder aus dem Keſ-<lb/> ſel heruͤber in die Maiſchboding/ und laͤſſt ihn abermal<lb/> wol ab- und aufruͤhren/ laͤſſt ihn aber hernach ob einander<lb/> an den Trebern ſtehen/ und ruhen ohngefehr 4 Stunde;<lb/> unterdeſſen aber muß der Keſſel mit Waſſer ein wenig<lb/> uͤber halb gefuͤllt/ und ſiedend gemacht werden/ darinn<lb/> wird/ wie hernach folgen wird/ der Hopffen geſotten/<lb/> und diß heiſſt man das Ruhewaſſer.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ L</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0099]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
das Maltz bricht/ oder gehen wol gantze oder halbe Koͤr-
ner mit dem Maiſch durch/ daraus erſterzehlter Scha-
den und Unrath erfolget.
Wann man das Maltz will mahlen/ ſagt Herr
Achatius Sturm/ in ſeinen Haushaltungs-Regeln fol.
296. Regulâ 684. ſoll man es eine Stund oder zwey zu-
vor/ damit es ſich nicht zu Staub mahle/ beſprengen/
alsdann gibt es ein gut Bier/ und nicht zuviel Hefen.
Alſo/ wann die Muͤhlſtein nicht recht aufeinander
gerichtet ſind/ wann etwan der obere Stein an einem Ort
zu nider/ am andern aber zu hoch gehet/ ſo kan ſich das
Maltz nicht gleich brechen. Doch die Muͤhlſtein recht
einzurichten/ muß man die beede Steine/ wann ſie et-
wan gar zu heel und ſchlipffrig worden/ oder ſich etwan
ein Maltz daran gelegt haͤtte/ fein klein und ſchraͤncket
hauen/ darnach/ wann man das Maltz hat aufgeſchuͤt-
tet/ mag man den Stein etlichmal umgehen laſſen/ und
ſehen/ ob er gleich gehe/ oder nicht; wann er allenthalben
gleich gehet/ ſo bedarf es mehr nicht/ als wann das
Maltz zu grob/ oder gantz/ oder halbkoͤrnig herab gienge/
und ſich nicht fein ſchelete/ daß man die Steine genauer
oder niderer zuſammen richte.
Wann dann der obriſte Stein nicht gleich gehet/
muß man unter die Hauen auf dem Muͤhl-Eyſen/ zwey
kleine Zwickel/ auf der Seiten/ da der Stein nider ge-
het/ legen/ und den Stein gleich richten/ damit er gleich
gehe/ und den Stein abermal umgehen laſſen/ und ſehen/
ob er gleich gehe oder nicht/ gehet er gleich/ ſo bricht es
ſich gleich und wol; und wie der Waitz ſubtiler iſt an
Koͤrnern als die Gerſten/ alſo ſoll auch die Muͤhl/ zu Bre-
chung des Waitzen-Maltzes/ deſto niderer und enger ge-
richtet werden; Jſt alſo am beſten/ daß ein jedes Wai-
tzèn- oder Gerſten-Maltz abſonderlich gebrochen werde;
wer es aber verſtehet/ und wills miteinander brechen/
der muß die Muͤhl allein auf das Waitzen- und nicht auf
das Gerſten-Maltz richten.
Cap. LXV.
Wie ferner das Bier zu machen.
WEr das Maltz gleich nach der Darre verbraͤuen
will/ wird nicht gutes Bier zu hoffen haben/ es
muß ſich vor wol abligen.
Wo nun des Maltzes viel iſt/ ſchuͤttet man einen
Theil deſſelben in die Abbrenn-Bodingen/ und brennt
daſſelbige/ wanns fein loß gebrochen/ mit einem zimli-
chen und wol heiſſen Waſſer ab/ darinn man kaum ei-
nen Finger leiden mag; waͤre aber das Maltz grieß-
licht ſo wirds mit einem laulichten Waſſer abgebrennt/
und viel glauben/ es ſey beſſer mit einem zimlichen war-
men/ als mit gar ſiedheiſſen Waſſer abbrennen/ denn
auf dem letzten Fall laufft das Maltz zuſammen/ wird
verbrennt/ geht nicht gern ab/ ſchwingt ſich auch nicht
gern uͤberſich/ ſondern bleibt am Boden ligen/ und
wird das Bier deſto ſchwaͤcher. Die Abbrenn-Boding
muß man anfaͤnglich am Boden mit Heuſaamens De-
cocto fein rein auswaſchen/ und hernach Wolmuth auf
die Stellhoͤltzer unter das Stroh legẽ/ ſo wird nicht leicht-
lich ein Bier verderben. An etlichen Orten nimmt man
unter das Bier ein wenig Saltz/ und haͤlt es alſo fuͤr
geſuͤnder und dauerhafftiger; ſie muß aber mit dem
warmen Waſſer und Maltz ſchier halb/ oder noch mehr
voll ſeyn/ nachdem man viel oder wenig Bier machen
will/ und indem man das heiſſe Waſſer aus dem Keſ-
ſel/ auf einer Rinne/ hinuͤber/ an das trockne Maltz fuͤh-
ret/ ſtehen ihrer zween gegeneinander uͤber/ und ruͤhren
das Maltz in dem heiſſen Waſſer/ mit denen Ruͤhr-
ſtecken gar wol auf/ damit das Maltz von dem Waſ-
ſer durchgangen werde/ und diß waͤhret eine halbe
Stunde.
Wann das erſte Theil des Maltzes alſo abgebrannt
worden/ ſchlaͤgt man den hinuͤber in die Maiſch-Bodin-
gen/ und fuͤllet den Keſſel mit Waſſer wieder/ ohnge-
faͤhr halb an/ laͤſſt das Waſſer wieder heiß werden/ wie
vor/ und ſchuͤttet alsdann den Uberreſt des Maltzes
auch in die Abbrenn-Boding/ brennt und ruͤhrt es alſo
wol auf/ wie vor/ und hebts darnach auch hinuͤber in die
Maiſchboding/ wie das vorige/ laͤſſet aber unter ſolchem
Abbrennen/ den Keſſel/ daß er nicht verbrenne/ halb mit
Waſſer ſtehen. Wann nun alles hinuͤber in die Maiſch-
boding gehebt worden/ muß man das uͤbrige Waſſer/
welches ſiedend worden iſt/ aus dem Keſſel/ gantz und
gar auf den gantzen Maiſch in die Maiſchboding heruͤ-
ber heben/ und eben ſo wol/ als zuvor/ unter dem Ab-
brennen/ ihrer zween den Maiſch wol auf und uͤberſich
ruͤhren/ biß ſich die Treber uͤberſich ſchwingen. Wann
das heiſſe Waſſer uͤber den Maiſch kommen/ muß man
bald den Zapffen an der Maiſchboding ziehen/ und den
Maiſch herab laſſen/ alldieweil etwas herab gehet/
muͤſſen ihrer zween gegeneinander ſtehen/ uñ ohne unter-
laß aus dem Grand mit zweyen Schapffen in den Keſ-
ſel heben/ und das heiſt der erſte Malſch. Dieſen muß
man in dem Keſſel ohngefaͤhrlich eine Viertel Stund gar
wol ſieden laſſen/ wol unterſchieren/ und nach ſolchem
Sud/ aus dem Keſſel wieder hinuͤber in die Maiſchbo-
ding auf den Maiſch heben/ ſolchen abermal/ wie vor/
wol abruͤhren und uͤberſich ſchwingen; nach dieſem wie-
derum den Zapffen ziehen/ ablaſſen/ und hinuͤber in den
Keſſel heben und ſieden laſſen/ wie vor eine Viertel
Stunde/ diß heiſſt der andere Maiſch. Wann er nun
alſo geſotten/ hebt man denſelben wieder aus dem Keſ-
ſel heruͤber in die Maiſchboding/ und laͤſſt ihn abermal
wol ab- und aufruͤhren/ laͤſſt ihn aber hernach ob einander
an den Trebern ſtehen/ und ruhen ohngefehr 4 Stunde;
unterdeſſen aber muß der Keſſel mit Waſſer ein wenig
uͤber halb gefuͤllt/ und ſiedend gemacht werden/ darinn
wird/ wie hernach folgen wird/ der Hopffen geſotten/
und diß heiſſt man das Ruhewaſſer.
Cap.
❁ L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |