Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
destinirte Getrayd muß man dem Bräuer nicht gestat-ten/ daß ers nach seinem Wolgefallen anderswohin aufschütte/ sondern es muß gleich in die Bodingen ge- bracht/ und Wasser darauf gegossen werden. Damit man aber wisse/ wann die Weichung ge- Wäre es aber je übersehen/ und zu lang im Was- Wann nun das Wasser an das Getrayd/ es sey Cap. LX. [Spaltenumbruch]
Wie mit dem genug geweichten Getrayd ferners umzugehen. WAnn nun das Getrayd genug geweicht ist/ wel- Man soll auch das Getrayd nicht lassen zu warm Wann nun der Hauffen also ausgebracht/ und Doch ist mit dem Wachsen eine Maß zu halten/ Wann nun/ wie gedacht/ der Hauffen vollkommen Und dieses währet ohngefähr 14 Tag/ offt länger halten/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
deſtinirte Getrayd muß man dem Braͤuer nicht geſtat-ten/ daß ers nach ſeinem Wolgefallen anderswohin aufſchuͤtte/ ſondern es muß gleich in die Bodingen ge- bracht/ und Waſſer darauf gegoſſen werden. Damit man aber wiſſe/ wann die Weichung ge- Waͤre es aber je uͤberſehen/ und zu lang im Waſ- Wann nun das Waſſer an das Getrayd/ es ſey Cap. LX. [Spaltenumbruch]
Wie mit dem genug geweichten Getrayd ferners umzugehen. WAnn nun das Getrayd genug geweicht iſt/ wel- Man ſoll auch das Getrayd nicht laſſen zu warm Wann nun der Hauffen alſo ausgebracht/ und Doch iſt mit dem Wachſen eine Maß zu halten/ Wann nun/ wie gedacht/ der Hauffen vollkommen Und dieſes waͤhret ohngefaͤhr 14 Tag/ offt laͤnger halten/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0096" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">deſtinir</hi>te Getrayd muß man dem Braͤuer nicht geſtat-<lb/> ten/ daß ers nach ſeinem Wolgefallen anderswohin<lb/> aufſchuͤtte/ ſondern es muß gleich in die Bodingen ge-<lb/> bracht/ und Waſſer darauf gegoſſen werden.</p><lb/> <p>Damit man aber wiſſe/ wann die Weichung ge-<lb/> nug ſey/ indem mans zu kalter Zeit laͤnger/ als bey war-<lb/> men Wetter in der Weichboding laſſen muß/ ſo greiffe<lb/> mit der Hand tieff in die Boding hinein/ und heb eine<lb/> Hand voll des geweichten Traydes heraus/ wann die<lb/> Koͤrnlein mit beeden Spitzen uͤber den Nagel ſich bie-<lb/> gen laſſen/ und alſo zuſamm gebogen/ das aͤuſſerſte Baͤlg-<lb/> lein zu unterſt bricht/ oder das Koͤrnlein den Balg von<lb/> ſich laͤſſet/ auch zwiſchen zweyen Fingern/ aus dem aͤuſ-<lb/> ſern Balg vorhinaus ſich ſchieben laͤſſet/ ſo iſt die Gerſten<lb/> geweicht genug; dann iſts zu wenig geweicht/ ſo waͤchſt<lb/> es ungern und nicht gleich aus/ iſts aber zu viel/ ſo wirds<lb/> bald ſauer.</p><lb/> <p>Waͤre es aber je uͤberſehen/ und zu lang im Waſ-<lb/> ſer gelaſſen worden/ muß man das Waſſer alſobald her-<lb/> ablaſſen/ das Getrayd heraus thun/ und aufs duͤnneſte<lb/><cb/> voneinander legen und an der Weite wol uͤbertrocknen<lb/> und wiederum anziehen laſſen/ ſo wirds ihm weniger<lb/> ſchaden. Andere halten diß fuͤr eine Prob/ wann man<lb/> von dem Waitzen oder Habern eine Handvoll zuſam-<lb/> men nimmt und balgt/ ſo er ſich balgen laͤſſt/ oder am<lb/> Balgen zuſammen gehet/ ſo iſt er genug geweicht. Den<lb/> Habern muß man nicht zu ſehr weichen/ ſondern/ weil<lb/> er ohne diß weichkoͤrnig iſt/ bey der Mittelmaß bleiben<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>Wann nun das Waſſer an das Getrayd/ es ſey<lb/> was Gattung es wolle/ gegoſſen wird/ ſoll mans fleiſſig<lb/> durcheinander ruͤhren/ ſonderlich wann es viel Affter-<lb/> getraydes und laͤhre Huͤlſen in ſich hat/ damit dieſelben<lb/> ſich uͤberſich ſchwingen/ die man dann abſchoͤpffen und<lb/> hinweg thun kan/ ſo muß man auch das kothige und ſchlei-<lb/> michte Waſſer nach ſolcher Abſchoͤpffung gantz und gar<lb/> abſeihen/ damit der Brand und Schleim des Waitzens<lb/> und der Gerſten davon komme/ ſoll aber gleich wider<lb/> ein friſches reines Waſſer darauf getragen werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie mit dem genug geweichten Getrayd ferners umzugehen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann nun das Getrayd genug geweicht iſt/ wel-<lb/> ches man erkennet/ wann die Gerſten ſich uͤber<lb/> den Daumen biegen laͤſſet/ wird es aus der<lb/> Boding auf der Maltz-Tenne/ nachdem warm oder<lb/> kaltes Wetter iſt/ eines Schuches oder anderthalben<lb/> dick aufgeſchuͤttet/ und taͤglich drey oder viermal geruͤhrt/<lb/> damit das Waſſer daraus ſeyhen/ und das Getrayd uͤ-<lb/> bertrocknen moͤge. Wanns trocken worden/ thut mans<lb/> auf (ein oder anderthalbe Knie hoch) zuſamm geſcho-<lb/> berte Hauffen/ ebnet ſie fein/ und laͤſſt ſie obeinander<lb/> ligen/ biß es ſchwitzend wird/ alſo wann man den Hauf-<lb/> fen ein wenig voneinander thut/ und die Hand daruͤber<lb/> haͤlt/ daß die Hand von dem warmen Dampff oder<lb/> Dunſt gleichſchwitzend wird/ und das Getrayd anfaͤngt<lb/> herfuͤr zu brechen und zu wachſen/ und wann mans kaͤuet/<lb/> die Gerſten einen friſchen Nuß-koͤrnigen ſuͤſſen Ge-<lb/> ſchmack hat/ doch ſoll man den Hauffen nicht zu fruͤhe<lb/> angreiffen/ und durch das Ruͤhren am Auswachſen nicht<lb/> verhindern.</p><lb/> <p>Man ſoll auch das Getrayd nicht laſſen zu warm<lb/> werden/ ſondern wann es ein feines Daͤmpflein hat/ ſo<lb/> muß mans bey kaltem Wetter/ des Tages zweymal/ als<lb/> Morgens und Abends/ wanns aber warm Wetter iſt/<lb/> dreymal oder oͤffter umſchlagen/ und allzeit das obriſte zu<lb/> unterſt/ und das unterſte zu obriſt kehren/ damit es gleich<lb/> auswachſe/ und werden die Hauffen je laͤnger je duͤnner<lb/> voneinander gearbeitet/ weil er im Wachſen iſt/ damit<lb/> die Hitz heraus duͤnſte/ und das Maltz nicht zu lang aus-<lb/> wachſe/ oder ackerkeimich und unterwaͤchſig werde/ dar-<lb/> durch dem Maltz ſeine Krafft entzogen wird/ und das<lb/> geſchihet/ wanns warm iſt/ in Tag und Nacht/ wanns<lb/> aber kalt iſt/ bedarf es laͤngere Zeit.</p><lb/> <p>Wann nun der Hauffen alſo ausgebracht/ und<lb/> voneinander ausgebreitet iſt/ ſoll man ihn den erſten<lb/> Tag fuͤnfmal ruͤhren/ ſonſt wird es zu lange wachſen;<lb/> darnach taͤglich viermal/ ohngefaͤhr fruͤhe/ Mittags/ A-<lb/> bends und zur Nacht alſo umruͤhren/ biß die Gerſten<lb/> den dritten oder vierdten Keim herfuͤr geſchoben/ ſo<lb/><cb/> iſt des Wachſens genug/ dann die Gerſten/ wann ſie<lb/> anders recht waͤchſet/ treibt ab vier unterſchiedliche<lb/> Keimlein; das erſte nach dem Bruch/ die andern a-<lb/> ber in folgender Zeit/ indem mans ausbreitet und ruͤh-<lb/> ret.</p><lb/> <p>Doch iſt mit dem Wachſen eine Maß zu halten/<lb/> damit das Koͤrnlein nicht zu viel auskeime/ dardurch die<lb/> beſte Krafft entzogen wird. Waitz und Habern be-<lb/> kommen nur ein Keimlein/ muß aber auch bey ſeiner<lb/> Maß und nicht zu lang auswachſen.</p><lb/> <p>Wann nun/ wie gedacht/ der Hauffen vollkommen<lb/> genug gewachſen iſt/ wird er taͤglich fuͤnfmal geſchwun-<lb/> gen/ geruͤhrt und umgeſchlagen/ und die erſte Nacht um<lb/> die eilffte oder zwoͤlffte Stund/ darnach Morgens um<lb/> viere/ um Mittag/ um drey gegen den Abend/ und end-<lb/> lich um neun Uhr gegen der Nacht/ nachdem das Wet-<lb/> ter iſt/ drey/ vier oder fuͤnf Tage nacheinander/ daß<lb/> die Hitz heraus komme/ daß es zum ſchwelcken taug-<lb/> lich iſt.</p><lb/> <p>Und dieſes waͤhret ohngefaͤhr 14 Tag/ offt laͤnger<lb/> oder weniger/ nachdem es warm oder kalt iſt. Und an<lb/> dieſem ligt das meiſte/ wann ein Bier ſoll wol gerahten/<lb/> wolgeſchmack und kraͤfftig werden; je kuͤhler und tem-<lb/> perirter dieſe Arbeit verrichtet wird/ je lieblicher und ge-<lb/> ſchmacker wird das Bier/ daß es den Geſt deſto laͤnger<lb/> behaͤlt; und hinwiederum je heiſſer und daͤmpffiger man<lb/> einen Hauffen alſo ausarbeitet/ je ſchlechter wird das<lb/> Bier/ dann was fuͤr einen ſauren oder boͤſen Geſchmack<lb/> das Maltz am Doͤrren empfaͤngt; alſo wird auch daſ-<lb/> ſelbe Bier/ und kan ihm ſolches nicht leicht durch eini-<lb/> gerley Mittel gantz und gar benommen werden/ da es<lb/> aber verſehen waͤre/ daß die zuſammgeſchlagene Hauf-<lb/> fen ſich zum Keimen nicht ergeben wolten/ iſt es ein Zei-<lb/> chen/ daß es nicht genug geweicht ſey/ alsdann ſoll man<lb/> ihm/ mit einem oder zwey Trag-Eimern/ geſaltzenen/<lb/> oder nur mit ungeſaltzenen laulichtem Waſſer ſprengen<lb/> und helffen/ wolt es zum erſtenmal nicht helffen/ kan<lb/> mans noch einmal thun/ und die Hauffen obeinander be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">halten/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0096]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
deſtinirte Getrayd muß man dem Braͤuer nicht geſtat-
ten/ daß ers nach ſeinem Wolgefallen anderswohin
aufſchuͤtte/ ſondern es muß gleich in die Bodingen ge-
bracht/ und Waſſer darauf gegoſſen werden.
Damit man aber wiſſe/ wann die Weichung ge-
nug ſey/ indem mans zu kalter Zeit laͤnger/ als bey war-
men Wetter in der Weichboding laſſen muß/ ſo greiffe
mit der Hand tieff in die Boding hinein/ und heb eine
Hand voll des geweichten Traydes heraus/ wann die
Koͤrnlein mit beeden Spitzen uͤber den Nagel ſich bie-
gen laſſen/ und alſo zuſamm gebogen/ das aͤuſſerſte Baͤlg-
lein zu unterſt bricht/ oder das Koͤrnlein den Balg von
ſich laͤſſet/ auch zwiſchen zweyen Fingern/ aus dem aͤuſ-
ſern Balg vorhinaus ſich ſchieben laͤſſet/ ſo iſt die Gerſten
geweicht genug; dann iſts zu wenig geweicht/ ſo waͤchſt
es ungern und nicht gleich aus/ iſts aber zu viel/ ſo wirds
bald ſauer.
Waͤre es aber je uͤberſehen/ und zu lang im Waſ-
ſer gelaſſen worden/ muß man das Waſſer alſobald her-
ablaſſen/ das Getrayd heraus thun/ und aufs duͤnneſte
voneinander legen und an der Weite wol uͤbertrocknen
und wiederum anziehen laſſen/ ſo wirds ihm weniger
ſchaden. Andere halten diß fuͤr eine Prob/ wann man
von dem Waitzen oder Habern eine Handvoll zuſam-
men nimmt und balgt/ ſo er ſich balgen laͤſſt/ oder am
Balgen zuſammen gehet/ ſo iſt er genug geweicht. Den
Habern muß man nicht zu ſehr weichen/ ſondern/ weil
er ohne diß weichkoͤrnig iſt/ bey der Mittelmaß bleiben
laſſen.
Wann nun das Waſſer an das Getrayd/ es ſey
was Gattung es wolle/ gegoſſen wird/ ſoll mans fleiſſig
durcheinander ruͤhren/ ſonderlich wann es viel Affter-
getraydes und laͤhre Huͤlſen in ſich hat/ damit dieſelben
ſich uͤberſich ſchwingen/ die man dann abſchoͤpffen und
hinweg thun kan/ ſo muß man auch das kothige und ſchlei-
michte Waſſer nach ſolcher Abſchoͤpffung gantz und gar
abſeihen/ damit der Brand und Schleim des Waitzens
und der Gerſten davon komme/ ſoll aber gleich wider
ein friſches reines Waſſer darauf getragen werden.
Cap. LX.
Wie mit dem genug geweichten Getrayd ferners umzugehen.
WAnn nun das Getrayd genug geweicht iſt/ wel-
ches man erkennet/ wann die Gerſten ſich uͤber
den Daumen biegen laͤſſet/ wird es aus der
Boding auf der Maltz-Tenne/ nachdem warm oder
kaltes Wetter iſt/ eines Schuches oder anderthalben
dick aufgeſchuͤttet/ und taͤglich drey oder viermal geruͤhrt/
damit das Waſſer daraus ſeyhen/ und das Getrayd uͤ-
bertrocknen moͤge. Wanns trocken worden/ thut mans
auf (ein oder anderthalbe Knie hoch) zuſamm geſcho-
berte Hauffen/ ebnet ſie fein/ und laͤſſt ſie obeinander
ligen/ biß es ſchwitzend wird/ alſo wann man den Hauf-
fen ein wenig voneinander thut/ und die Hand daruͤber
haͤlt/ daß die Hand von dem warmen Dampff oder
Dunſt gleichſchwitzend wird/ und das Getrayd anfaͤngt
herfuͤr zu brechen und zu wachſen/ und wann mans kaͤuet/
die Gerſten einen friſchen Nuß-koͤrnigen ſuͤſſen Ge-
ſchmack hat/ doch ſoll man den Hauffen nicht zu fruͤhe
angreiffen/ und durch das Ruͤhren am Auswachſen nicht
verhindern.
Man ſoll auch das Getrayd nicht laſſen zu warm
werden/ ſondern wann es ein feines Daͤmpflein hat/ ſo
muß mans bey kaltem Wetter/ des Tages zweymal/ als
Morgens und Abends/ wanns aber warm Wetter iſt/
dreymal oder oͤffter umſchlagen/ und allzeit das obriſte zu
unterſt/ und das unterſte zu obriſt kehren/ damit es gleich
auswachſe/ und werden die Hauffen je laͤnger je duͤnner
voneinander gearbeitet/ weil er im Wachſen iſt/ damit
die Hitz heraus duͤnſte/ und das Maltz nicht zu lang aus-
wachſe/ oder ackerkeimich und unterwaͤchſig werde/ dar-
durch dem Maltz ſeine Krafft entzogen wird/ und das
geſchihet/ wanns warm iſt/ in Tag und Nacht/ wanns
aber kalt iſt/ bedarf es laͤngere Zeit.
Wann nun der Hauffen alſo ausgebracht/ und
voneinander ausgebreitet iſt/ ſoll man ihn den erſten
Tag fuͤnfmal ruͤhren/ ſonſt wird es zu lange wachſen;
darnach taͤglich viermal/ ohngefaͤhr fruͤhe/ Mittags/ A-
bends und zur Nacht alſo umruͤhren/ biß die Gerſten
den dritten oder vierdten Keim herfuͤr geſchoben/ ſo
iſt des Wachſens genug/ dann die Gerſten/ wann ſie
anders recht waͤchſet/ treibt ab vier unterſchiedliche
Keimlein; das erſte nach dem Bruch/ die andern a-
ber in folgender Zeit/ indem mans ausbreitet und ruͤh-
ret.
Doch iſt mit dem Wachſen eine Maß zu halten/
damit das Koͤrnlein nicht zu viel auskeime/ dardurch die
beſte Krafft entzogen wird. Waitz und Habern be-
kommen nur ein Keimlein/ muß aber auch bey ſeiner
Maß und nicht zu lang auswachſen.
Wann nun/ wie gedacht/ der Hauffen vollkommen
genug gewachſen iſt/ wird er taͤglich fuͤnfmal geſchwun-
gen/ geruͤhrt und umgeſchlagen/ und die erſte Nacht um
die eilffte oder zwoͤlffte Stund/ darnach Morgens um
viere/ um Mittag/ um drey gegen den Abend/ und end-
lich um neun Uhr gegen der Nacht/ nachdem das Wet-
ter iſt/ drey/ vier oder fuͤnf Tage nacheinander/ daß
die Hitz heraus komme/ daß es zum ſchwelcken taug-
lich iſt.
Und dieſes waͤhret ohngefaͤhr 14 Tag/ offt laͤnger
oder weniger/ nachdem es warm oder kalt iſt. Und an
dieſem ligt das meiſte/ wann ein Bier ſoll wol gerahten/
wolgeſchmack und kraͤfftig werden; je kuͤhler und tem-
perirter dieſe Arbeit verrichtet wird/ je lieblicher und ge-
ſchmacker wird das Bier/ daß es den Geſt deſto laͤnger
behaͤlt; und hinwiederum je heiſſer und daͤmpffiger man
einen Hauffen alſo ausarbeitet/ je ſchlechter wird das
Bier/ dann was fuͤr einen ſauren oder boͤſen Geſchmack
das Maltz am Doͤrren empfaͤngt; alſo wird auch daſ-
ſelbe Bier/ und kan ihm ſolches nicht leicht durch eini-
gerley Mittel gantz und gar benommen werden/ da es
aber verſehen waͤre/ daß die zuſammgeſchlagene Hauf-
fen ſich zum Keimen nicht ergeben wolten/ iſt es ein Zei-
chen/ daß es nicht genug geweicht ſey/ alsdann ſoll man
ihm/ mit einem oder zwey Trag-Eimern/ geſaltzenen/
oder nur mit ungeſaltzenen laulichtem Waſſer ſprengen
und helffen/ wolt es zum erſtenmal nicht helffen/ kan
mans noch einmal thun/ und die Hauffen obeinander be-
halten/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/96 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/96>, abgerufen am 23.02.2025. |