Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Tage eingeweicht/ damit er genetzet/ geschwellet und zumAuswachsen und Auskeimen veranlasset werde/ dann wird er auf einem trockenen Ort im Maltzhause bey ei- ner gelinden Wärme zusamm geschlagen/ dardurch die eingesogene Feuchtigkeit gemächlich möge ausdünsten/ und wird darneben die Auskeimung durch die sanffte Wärme befördert/ die aber weiter nicht/ als zum ersten Anfang des Wachsthums durch subtile Fäserlein zu kommen zugelassen/ daher auch die aufgeschüberte Hauffen voneinander wieder gebreitet werden/ damit es abkühle und austrockne/ und deßwegen wird es öff- ters untereinander gerührt/ und auf dem Maltzboden durch obgedachte Hitz gedörrt und verhärtet/ damit es auf der Maltzmühl möge gebrochen und gemahlet seyn. Jst nun das Maltz/ wie gedacht/ verfertigt/ giesset Etliche thun in das erste Wasser Hopffen/ so wird Herr Joh. Wilhelm Wunsch in seinem Memoria- Und ist wol Acht zu haben/ daß nicht unter das Die Engelländer und Holländer mischen Zucker/ Tabernaemontanus aber saget: Es werde das Theils nehmen des abgekühlten Biers 10 Pfund/ Wann man sonst (wie in Oesterreich auf den fern
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Tage eingeweicht/ damit er genetzet/ geſchwellet und zumAuswachſen und Auskeimen veranlaſſet werde/ dann wird er auf einem trockenen Ort im Maltzhauſe bey ei- ner gelinden Waͤrme zuſamm geſchlagen/ dardurch die eingeſogene Feuchtigkeit gemaͤchlich moͤge ausduͤnſten/ und wird darneben die Auskeimung durch die ſanffte Waͤrme befoͤrdert/ die aber weiter nicht/ als zum erſten Anfang des Wachsthums durch ſubtile Faͤſerlein zu kommen zugelaſſen/ daher auch die aufgeſchuͤberte Hauffen voneinander wieder gebreitet werden/ damit es abkuͤhle und austrockne/ und deßwegen wird es oͤff- ters untereinander geruͤhrt/ und auf dem Maltzboden durch obgedachte Hitz gedoͤrrt und verhaͤrtet/ damit es auf der Maltzmuͤhl moͤge gebrochen und gemahlet ſeyn. Jſt nun das Maltz/ wie gedacht/ verfertigt/ gieſſet Etliche thun in das erſte Waſſer Hopffen/ ſo wird Herꝛ Joh. Wilhelm Wunſch in ſeinem Memoria- Und iſt wol Acht zu haben/ daß nicht unter das Die Engellaͤnder und Hollaͤnder miſchen Zucker/ Tabernæmontanus aber ſaget: Es werde das Theils nehmen des abgekuͤhlten Biers 10 Pfund/ Wann man ſonſt (wie in Oeſterreich auf den fern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0094" n="76"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/> Tage eingeweicht/ damit er genetzet/ geſchwellet und zum<lb/> Auswachſen und Auskeimen veranlaſſet werde/ dann<lb/> wird er auf einem trockenen Ort im Maltzhauſe bey ei-<lb/> ner gelinden Waͤrme zuſamm geſchlagen/ dardurch die<lb/> eingeſogene Feuchtigkeit gemaͤchlich moͤge ausduͤnſten/<lb/> und wird darneben die Auskeimung durch die ſanffte<lb/> Waͤrme befoͤrdert/ die aber weiter nicht/ als zum erſten<lb/> Anfang des Wachsthums durch ſubtile Faͤſerlein zu<lb/> kommen zugelaſſen/ daher auch die aufgeſchuͤberte<lb/> Hauffen voneinander wieder gebreitet werden/ damit es<lb/> abkuͤhle und austrockne/ und deßwegen wird es oͤff-<lb/> ters untereinander geruͤhrt/ und auf dem Maltzboden<lb/> durch obgedachte Hitz gedoͤrrt und verhaͤrtet/ damit<lb/> es auf der Maltzmuͤhl moͤge gebrochen und gemahlet<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Jſt nun das Maltz/ wie gedacht/ verfertigt/ gieſſet<lb/> man ſiedheiſſes Waſſer darauf/ und wird allenthalben<lb/> umgeruͤhret/ damit die Feuchtigkeit allenthalben durch-<lb/> dringe/ und die Krafft und Tugend des Maltzes in<lb/> ſich ſauge.</p><lb/> <p>Etliche thun in das erſte Waſſer Hopffen/ ſo wird<lb/> das Bier deſto kraͤfftiger; diß Waſſer wird letzlich wie-<lb/> der genommen/ das gemahlne Maltz hinein gethan/<lb/> drey oder vier Stunden geſotten/ und wird im Sieden<lb/> der gehoͤrige Hopffen hinein geworffen/ und fleiſſig und<lb/> wol abgeſchaumt; theils thun auch ein wenig Sauer-<lb/> teig darzu/ ſoll deſto ſchaͤrffer am Geſchmack und<lb/> lieblicher zu trincken ſeyn. Letzlich wann es genug ge-<lb/> ſotten/ ſeihet mans/ und laͤſſets in ein ander Geſchirr<lb/> ablauffen.</p><lb/> <p>Herꝛ Joh. Wilhelm Wunſch in ſeinem <hi rendition="#aq">Memoria-<lb/> li Oeconomico part. 2. cap.</hi> 9. will/ man ſoll/ gutes<lb/> Bier zu machen/ nehmen den vierdten Theil Maltz oder<lb/> Wuͤrtze/ und zwey und ein halb Theil Waſſer/ der 15<lb/><cb/> oder 16 Theil aber ſoll der Hopffen ſeyn/ ſo werde es gut<lb/> werden.</p><lb/> <p>Und iſt wol Acht zu haben/ daß nicht unter das<lb/> Braͤuwerck ſchaͤdliche Kraͤuter/ in Meynung/ es ſtaͤr-<lb/> cker zu machen/ gelegt werden/ als Dort-Saamen/<lb/><hi rendition="#aq">Zizania,</hi> Bilſenſaame/ Ruß/ <hi rendition="#aq">grana Coculi,</hi> und der-<lb/> gleichen/ ſo dem Menſchen an ſeiner Geſundheit uͤber-<lb/> aus ſchaͤdlich ſind. Wie dann auch <hi rendition="#aq">Cardanus de Sub.<lb/> tilit. lib.</hi> 8. bezeuget: <hi rendition="#aq">Cannabis folia in farinam verſa,<lb/> quod caput feriant, potum ſuaviter inebriantem effi-<lb/> ciunt.</hi></p><lb/> <p>Die Engellaͤnder und Hollaͤnder miſchen Zucker/<lb/> Zimmetrinden/ Naͤglein/ und andere Gewuͤrtze; Jtem<lb/> Lorbeer/ Scharlachkraut/ und dergleichen/ das geht nach<lb/> eines jeden <hi rendition="#aq">guſto</hi> zwar hin.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> aber ſaget: Es werde das<lb/> Bier bereitet/ wie es wolle/ ſo ſeye doch keines nuͤtzlicher<lb/> und beſſer/ denn das/ ſo allein aus Maltz von geſun-<lb/> der guter Frucht gemacht/ und mit Hopffen bereitet<lb/> wird.</p><lb/> <p>Theils nehmen des abgekuͤhlten Biers 10 Pfund/<lb/> thun darzu anderthalb Pfund des beſten Bierhefens/<lb/> vermiſchen ſolches alles wol durcheinander/ in ein auder<lb/> Gefaͤſſe an einem warmen Ort/ mit Hin- und Herruͤh-<lb/> ren/ gieſſen alſo gemach des abgekuͤhltẽ Biers zu/ biß daß<lb/> es alles mit den Hefen wol vermenget werde; heꝛnach wiꝛd<lb/> der Zuber mit Decken/ Kotzen und andern Tuͤchern zu-<lb/> gehuͤllt/ damit das Bier deſto beſſer vergtere/ dann wird<lb/> es wieder durchgeſiegen/ und in die Faͤſſer gefuͤllt/ und<lb/> wann die Vergieruug gantz fuͤruͤber/ ſo werden die Faͤſ-<lb/> ſer verſpuntet/ und hat man/ nach dem es abgelegen/ ein<lb/> gutes und kraͤfftiges Bier.</p><lb/> <p>Wann man ſonſt (wie in Oeſterreich auf den<lb/> Schloͤſſern gebraͤuchig) um Lohn muß braͤuen laſſen/<lb/> muß der Braͤuer/ von einem Muth guter Gerſten lie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fern</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [76/0094]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Tage eingeweicht/ damit er genetzet/ geſchwellet und zum
Auswachſen und Auskeimen veranlaſſet werde/ dann
wird er auf einem trockenen Ort im Maltzhauſe bey ei-
ner gelinden Waͤrme zuſamm geſchlagen/ dardurch die
eingeſogene Feuchtigkeit gemaͤchlich moͤge ausduͤnſten/
und wird darneben die Auskeimung durch die ſanffte
Waͤrme befoͤrdert/ die aber weiter nicht/ als zum erſten
Anfang des Wachsthums durch ſubtile Faͤſerlein zu
kommen zugelaſſen/ daher auch die aufgeſchuͤberte
Hauffen voneinander wieder gebreitet werden/ damit es
abkuͤhle und austrockne/ und deßwegen wird es oͤff-
ters untereinander geruͤhrt/ und auf dem Maltzboden
durch obgedachte Hitz gedoͤrrt und verhaͤrtet/ damit
es auf der Maltzmuͤhl moͤge gebrochen und gemahlet
ſeyn.
Jſt nun das Maltz/ wie gedacht/ verfertigt/ gieſſet
man ſiedheiſſes Waſſer darauf/ und wird allenthalben
umgeruͤhret/ damit die Feuchtigkeit allenthalben durch-
dringe/ und die Krafft und Tugend des Maltzes in
ſich ſauge.
Etliche thun in das erſte Waſſer Hopffen/ ſo wird
das Bier deſto kraͤfftiger; diß Waſſer wird letzlich wie-
der genommen/ das gemahlne Maltz hinein gethan/
drey oder vier Stunden geſotten/ und wird im Sieden
der gehoͤrige Hopffen hinein geworffen/ und fleiſſig und
wol abgeſchaumt; theils thun auch ein wenig Sauer-
teig darzu/ ſoll deſto ſchaͤrffer am Geſchmack und
lieblicher zu trincken ſeyn. Letzlich wann es genug ge-
ſotten/ ſeihet mans/ und laͤſſets in ein ander Geſchirr
ablauffen.
Herꝛ Joh. Wilhelm Wunſch in ſeinem Memoria-
li Oeconomico part. 2. cap. 9. will/ man ſoll/ gutes
Bier zu machen/ nehmen den vierdten Theil Maltz oder
Wuͤrtze/ und zwey und ein halb Theil Waſſer/ der 15
oder 16 Theil aber ſoll der Hopffen ſeyn/ ſo werde es gut
werden.
Und iſt wol Acht zu haben/ daß nicht unter das
Braͤuwerck ſchaͤdliche Kraͤuter/ in Meynung/ es ſtaͤr-
cker zu machen/ gelegt werden/ als Dort-Saamen/
Zizania, Bilſenſaame/ Ruß/ grana Coculi, und der-
gleichen/ ſo dem Menſchen an ſeiner Geſundheit uͤber-
aus ſchaͤdlich ſind. Wie dann auch Cardanus de Sub.
tilit. lib. 8. bezeuget: Cannabis folia in farinam verſa,
quod caput feriant, potum ſuaviter inebriantem effi-
ciunt.
Die Engellaͤnder und Hollaͤnder miſchen Zucker/
Zimmetrinden/ Naͤglein/ und andere Gewuͤrtze; Jtem
Lorbeer/ Scharlachkraut/ und dergleichen/ das geht nach
eines jeden guſto zwar hin.
Tabernæmontanus aber ſaget: Es werde das
Bier bereitet/ wie es wolle/ ſo ſeye doch keines nuͤtzlicher
und beſſer/ denn das/ ſo allein aus Maltz von geſun-
der guter Frucht gemacht/ und mit Hopffen bereitet
wird.
Theils nehmen des abgekuͤhlten Biers 10 Pfund/
thun darzu anderthalb Pfund des beſten Bierhefens/
vermiſchen ſolches alles wol durcheinander/ in ein auder
Gefaͤſſe an einem warmen Ort/ mit Hin- und Herruͤh-
ren/ gieſſen alſo gemach des abgekuͤhltẽ Biers zu/ biß daß
es alles mit den Hefen wol vermenget werde; heꝛnach wiꝛd
der Zuber mit Decken/ Kotzen und andern Tuͤchern zu-
gehuͤllt/ damit das Bier deſto beſſer vergtere/ dann wird
es wieder durchgeſiegen/ und in die Faͤſſer gefuͤllt/ und
wann die Vergieruug gantz fuͤruͤber/ ſo werden die Faͤſ-
ſer verſpuntet/ und hat man/ nach dem es abgelegen/ ein
gutes und kraͤfftiges Bier.
Wann man ſonſt (wie in Oeſterreich auf den
Schloͤſſern gebraͤuchig) um Lohn muß braͤuen laſſen/
muß der Braͤuer/ von einem Muth guter Gerſten lie-
fern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/94 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/94>, abgerufen am 16.02.2025. |