Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
man kan/ wann es nöthig/ auch wol um die Stein Laimschmieren/ lieff es aber bey zu starck gedämpfften Feuer/ zu mählich/ so muß man die Ofenlöcher wieder auflüff- ten/ biß die Distillation so dick lauffe wie ein Stroh- halm/ also lässt mans herüber gehen/ biß es gutes Ge- schmacks und kräfftig ist/ so durch öffters Kosten kan ver- nommen werden. Wann die Krafft hin ist/ so lässt man das Feuer Cap. LVI. [Spaltenumbruch]
Wie dieser Brandwein zu rectificiren. WAnn der Brandwein soll geläutert werden/ so Gut ist es/ daß man stets in Bereitschafft grobe lei- Sobald aber der Brandwein abgeläutert wor- Diß ist auch ad notam zu nehmen/ daß der Kübel/ Die Materi zum Brandwein ist erstlich der Waitz Alles zum Brandwein geordnete Getrayd muß Cap. LVII. [Spaltenumbruch]
Vom Bierbräuen. DAs vornehmste und gebräuchlichste Tranck nach Einen Gewinn aber vom Bierbräuen zu haben/ Das gemeine Bierbräuen aber geschihet also: Der Tage K ij
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
man kan/ wann es noͤthig/ auch wol um die Stein Laimſchmieren/ lieff es aber bey zu ſtarck gedaͤmpfften Feuer/ zu maͤhlich/ ſo muß man die Ofenloͤcher wieder aufluͤff- ten/ biß die Diſtillation ſo dick lauffe wie ein Stroh- halm/ alſo laͤſſt mans heruͤber gehen/ biß es gutes Ge- ſchmacks und kraͤfftig iſt/ ſo durch oͤffters Koſten kan ver- nommen werden. Wann die Krafft hin iſt/ ſo laͤſſt man das Feuer Cap. LVI. [Spaltenumbruch]
Wie dieſer Brandwein zu rectificiren. WAnn der Brandwein ſoll gelaͤutert werden/ ſo Gut iſt es/ daß man ſtets in Bereitſchafft grobe lei- Sobald aber der Brandwein abgelaͤutert wor- Diß iſt auch ad notam zu nehmen/ daß der Kuͤbel/ Die Materi zum Brandwein iſt erſtlich der Waitz Alles zum Brandwein geordnete Getrayd muß Cap. LVII. [Spaltenumbruch]
Vom Bierbraͤuen. DAs vornehmſte und gebraͤuchlichſte Tranck nach Einen Gewinn aber vom Bierbraͤuen zu haben/ Das gemeine Bierbraͤuen aber geſchihet alſo: Der Tage ❁ K ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0093" n="75"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/> man kan/ wann es noͤthig/ auch wol um die Stein Laim<lb/> ſchmieren/ lieff es aber bey zu ſtarck gedaͤmpfften Feuer/<lb/> zu maͤhlich/ ſo muß man die Ofenloͤcher wieder aufluͤff-<lb/> ten/ biß die <hi rendition="#aq">Diſtillation</hi> ſo dick lauffe wie ein Stroh-<lb/> halm/ alſo laͤſſt mans heruͤber gehen/ biß es gutes Ge-<lb/> ſchmacks und kraͤfftig iſt/ ſo durch oͤffters Koſten kan ver-<lb/> nommen werden.</p><lb/> <cb/> <p>Wann die Krafft hin iſt/ ſo laͤſſt man das Feuer<lb/> ausgehen/ doch muß die Vorlag oder der <hi rendition="#aq">Recipient</hi> im<lb/> waͤhrenden <hi rendition="#aq">diſtilli</hi>ren zu rechter Zeit ausgelaͤhrt wer-<lb/> den/ daß er nicht uͤberlauffe. Kan man die Materi auf<lb/> einmal nicht ausbrennen/ ſo legt mans oͤffter ein/ wie<lb/> zuvor/ und wann drey <hi rendition="#aq">Veſicæ</hi> oder Blaſen ausgediſtil-<lb/> lirt ſind/ ſo iſt es meiſtens genugſam zum <hi rendition="#aq">rectificir</hi>en.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie dieſer Brandwein zu</hi> <hi rendition="#aq">rectificir</hi> <hi rendition="#fr">en.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann der Brandwein ſoll gelaͤutert werden/ ſo<lb/> muß vorher die kupfferne und verzinnte <hi rendition="#aq">Veſica</hi><lb/> von den <hi rendition="#aq">fecibus & reliquiis</hi> der erſten <hi rendition="#aq">Diſtilla-<lb/> tion</hi> wol gefegt und geſaͤubert ſeyn/ man muß einen<lb/> ſubtilen/ nach Groͤſſe der Roͤhren bereiteten glatten Ste-<lb/> cken mit Werck oder Haͤderlein umwickeln/ und die<lb/> Roͤhren erſtlich damit rein auswiſchen/ und hernach mit<lb/> friſchen Waſſer ſo lang ausſpuͤhlen/ biß das Waſſer hell<lb/> und klar herdurch laufft. Hernach gieſſt man den von<lb/> der erſten <hi rendition="#aq">Diſtillation</hi> uͤbergangenen Brandwein in die<lb/> gereinigte <hi rendition="#aq">Veſicam,</hi> zimlich voll/ und thut darzu ein hal-<lb/> bes Maͤslein Saltz/ ſo zuvor wol abgegluͤhet worden;<lb/> Andere hencken ein Saͤcklein Buchen-Aſchen an ſtatt<lb/> des Saltzes hinein/ davon ſinckt alles/ was im Brand-<lb/> wein unrein iſt/ zu Boden; hernach thut man etliche<lb/> Stiel Bibenell etwan vier/ und ſo viel Wermuthſten-<lb/> gel/ auch Lorbern und Kranwetbeeren ein paar Hand<lb/> voll/ diß giebt dem Brandwein einen lieblichen Ge-<lb/> ſchmack/ hernach alſobald/ ehe noch das Feuer in den<lb/> Ofen kommt/ ſetzt man den Diſtillier-Helm auf die<lb/> Blaſen/ verlutirt die Fugen recht und gehaͤbe/ richtet die<lb/> Roͤhren durch das mit kalten Waſſer angefuͤllte Faß<lb/> und verlutirt ſie wol/ legt die Vorlaͤg-Glaͤſer oder Ge-<lb/> ſchirr an die Roͤhren/ und feuret dann die Kohlen im<lb/> Ofen an/ und ſobald der Helm biß an die Roͤhren be-<lb/> ginnet zu erhitzen/ muß man/ wann es zu triefen an-<lb/> faͤngt/ unten die Ofenloͤcher zuſtopffen/ und wann es et-<lb/> wan zu ſehr lauffen wolte/ kan man auch die Rauchloͤ-<lb/> cher des Ofens zumachen.</p><lb/> <p>Gut iſt es/ daß man ſtets in Bereitſchafft grobe lei-<lb/> nene Hadern im kalten Waſſen ligen habe/ damit man<lb/> oben auch den Diſtillier-Helm abkuͤhle/ und die hitzigen<lb/><cb/> durch Feuer mit dem Brandwein aufgetriebene <hi rendition="#aq">Spiri-<lb/> tus</hi> beguͤtige und abkuͤhle/ ſo wird der Brandwein we-<lb/> der brintzlend noch uͤbelſchmeckend/ und je mit gelinderm<lb/> Feuer er abgehe/ je lieblicher wird er/ darzu gehoͤrt ein<lb/> oͤffters Koſten/ damit man/ ſo bald die Krafft ſich en-<lb/> det/ auch vom Abziehen aufhoͤre. Wer ihn noch ſtaͤrcker<lb/> und kraͤfftiger verlangt/ mag ihn im <hi rendition="#aq">Balneo</hi> noch oͤffter<lb/> abziehen; doch muß er in einem wol vermachten Ge-<lb/> ſchirr erhalten werden/ damit er nicht verrauche.</p><lb/> <p>Sobald aber der Brandwein abgelaͤutert wor-<lb/> den/ muß man das in der <hi rendition="#aq">Veſica</hi> uͤberbliebenes <hi rendition="#aq">Phleg-<lb/> ma</hi> heraus gieſſen/ weil es ſonſt das Zinn wegzufreſſen<lb/> pfleget. Was aber nach der erſten <hi rendition="#aq">Deſtillation</hi> in der<lb/> Blaſen uͤbrig bleibt/ kan man unter ein wenig Treber<lb/> oder Kleyen miſchen/ und den Maſtſchweinen geben/<lb/> davon nehmen ſie gerne zu.</p><lb/> <p>Diß iſt auch <hi rendition="#aq">ad notam</hi> zu nehmen/ daß der Kuͤbel/<lb/> darinn man die Materia zum Brandwein erſtlich an-<lb/> macht/ gar ſauer ſeyn muß/ iſt er es nicht vorhin/ muß<lb/> man ſolchen mit Sauerteig beſtreichen.</p><lb/> <p>Die Materi zum Brandwein iſt erſtlich der Waitz<lb/> das beſte/ darnach das Korn/ ohn daß der Brandwein<lb/> gern anbrintzlend wird; drittens die Gerſte/ und endlich<lb/> der Habern; Gerſten-Maltz iſt auch gut/ ſchmeckt aber<lb/> der Brandwein nach dem Maltz/ wann man ein wenig<lb/> Haber unter den Waltzen miſcht/ als etwan den ſechs-<lb/> zehenden Theil/ ſo wird das Tranck ſehr gut.</p><lb/> <p>Alles zum Brandwein geordnete Getrayd muß<lb/> nicht klein gemahlt/ ſondern nur geſchroten ſeyn/ daß<lb/> man das Meel moͤge daraus beuteln. Den alten/ fluͤſ-<lb/> ſigen und undaͤuenden Maͤgen/ iſt der Brandwein/ maͤſ-<lb/> ſig gebraucht/ eine groſſe Beyhuͤlffe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Bierbraͤuen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As vornehmſte und gebraͤuchlichſte Tranck nach<lb/> dem Wein iſt das Bier/ und ein Stuck von de-<lb/> nen ertraͤglichſten in der Wirthſchafft; iſt vor<lb/> dieſem meiſtens nur den groͤſten Staͤdten erlaubt gewe-<lb/> ſen/ und haben zwar der Adel und Prieſterſchafft auf<lb/> ihre Hausnothdurfft zu ihrem eignen Getranck zu<lb/> braͤuen; aber nicht es auszuleutgeben/ zu verkauffen<lb/> oder zu verfuͤhren die Freyheit gehabt. Als aber nach-<lb/> mals etliche Lands-Fuͤrſten das Braͤuwerck wegen des<lb/> uͤberaus groſſen Vortheils/ ſonderlich das weiſſe Bier<lb/> betreffend/ an ſich gezogen/ haben nachmals die Land-<lb/> ſtaͤnde auch hin und wieder dieſes <hi rendition="#aq">Privilegium</hi> ausge-<lb/> bracht/ und theils durch <hi rendition="#aq">Indulgentiam Principis,</hi> theils<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">per conniventiam vicinitatis,</hi> theils durch Verjaͤh-<lb/> rung in Ubung und Gebrauch genommen.</p><lb/> <p>Einen Gewinn aber vom Bierbraͤuen zu haben/<lb/> werden drey nothwendige Stuck darzu erfordert: Erſt-<lb/> lich ein guter Braumeiſter; gerechter tuͤchtiger Zeug/<lb/> und drittens ein guter kalter Keller; denn die erſten<lb/> zwey Stuͤcke ſeyen beſchaffen ſo gut als ſie immer koͤn-<lb/> nen/ und wann man keine gute Behaltnuß hat/ iſt un-<lb/> moͤglich das Bier/ die Sommer-Hitze durch/ entweder<lb/> lang zu bewahren/ oder eine gute Anwehrung zu ver-<lb/> ſchaffen.</p><lb/> <p>Das gemeine Bierbraͤuen aber geſchihet alſo: Der<lb/> Waitz oder die Gerſten wird anfangs zwey oder drey<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ K ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Tage</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0093]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
man kan/ wann es noͤthig/ auch wol um die Stein Laim
ſchmieren/ lieff es aber bey zu ſtarck gedaͤmpfften Feuer/
zu maͤhlich/ ſo muß man die Ofenloͤcher wieder aufluͤff-
ten/ biß die Diſtillation ſo dick lauffe wie ein Stroh-
halm/ alſo laͤſſt mans heruͤber gehen/ biß es gutes Ge-
ſchmacks und kraͤfftig iſt/ ſo durch oͤffters Koſten kan ver-
nommen werden.
Wann die Krafft hin iſt/ ſo laͤſſt man das Feuer
ausgehen/ doch muß die Vorlag oder der Recipient im
waͤhrenden diſtilliren zu rechter Zeit ausgelaͤhrt wer-
den/ daß er nicht uͤberlauffe. Kan man die Materi auf
einmal nicht ausbrennen/ ſo legt mans oͤffter ein/ wie
zuvor/ und wann drey Veſicæ oder Blaſen ausgediſtil-
lirt ſind/ ſo iſt es meiſtens genugſam zum rectificiren.
Cap. LVI.
Wie dieſer Brandwein zu rectificiren.
WAnn der Brandwein ſoll gelaͤutert werden/ ſo
muß vorher die kupfferne und verzinnte Veſica
von den fecibus & reliquiis der erſten Diſtilla-
tion wol gefegt und geſaͤubert ſeyn/ man muß einen
ſubtilen/ nach Groͤſſe der Roͤhren bereiteten glatten Ste-
cken mit Werck oder Haͤderlein umwickeln/ und die
Roͤhren erſtlich damit rein auswiſchen/ und hernach mit
friſchen Waſſer ſo lang ausſpuͤhlen/ biß das Waſſer hell
und klar herdurch laufft. Hernach gieſſt man den von
der erſten Diſtillation uͤbergangenen Brandwein in die
gereinigte Veſicam, zimlich voll/ und thut darzu ein hal-
bes Maͤslein Saltz/ ſo zuvor wol abgegluͤhet worden;
Andere hencken ein Saͤcklein Buchen-Aſchen an ſtatt
des Saltzes hinein/ davon ſinckt alles/ was im Brand-
wein unrein iſt/ zu Boden; hernach thut man etliche
Stiel Bibenell etwan vier/ und ſo viel Wermuthſten-
gel/ auch Lorbern und Kranwetbeeren ein paar Hand
voll/ diß giebt dem Brandwein einen lieblichen Ge-
ſchmack/ hernach alſobald/ ehe noch das Feuer in den
Ofen kommt/ ſetzt man den Diſtillier-Helm auf die
Blaſen/ verlutirt die Fugen recht und gehaͤbe/ richtet die
Roͤhren durch das mit kalten Waſſer angefuͤllte Faß
und verlutirt ſie wol/ legt die Vorlaͤg-Glaͤſer oder Ge-
ſchirr an die Roͤhren/ und feuret dann die Kohlen im
Ofen an/ und ſobald der Helm biß an die Roͤhren be-
ginnet zu erhitzen/ muß man/ wann es zu triefen an-
faͤngt/ unten die Ofenloͤcher zuſtopffen/ und wann es et-
wan zu ſehr lauffen wolte/ kan man auch die Rauchloͤ-
cher des Ofens zumachen.
Gut iſt es/ daß man ſtets in Bereitſchafft grobe lei-
nene Hadern im kalten Waſſen ligen habe/ damit man
oben auch den Diſtillier-Helm abkuͤhle/ und die hitzigen
durch Feuer mit dem Brandwein aufgetriebene Spiri-
tus beguͤtige und abkuͤhle/ ſo wird der Brandwein we-
der brintzlend noch uͤbelſchmeckend/ und je mit gelinderm
Feuer er abgehe/ je lieblicher wird er/ darzu gehoͤrt ein
oͤffters Koſten/ damit man/ ſo bald die Krafft ſich en-
det/ auch vom Abziehen aufhoͤre. Wer ihn noch ſtaͤrcker
und kraͤfftiger verlangt/ mag ihn im Balneo noch oͤffter
abziehen; doch muß er in einem wol vermachten Ge-
ſchirr erhalten werden/ damit er nicht verrauche.
Sobald aber der Brandwein abgelaͤutert wor-
den/ muß man das in der Veſica uͤberbliebenes Phleg-
ma heraus gieſſen/ weil es ſonſt das Zinn wegzufreſſen
pfleget. Was aber nach der erſten Deſtillation in der
Blaſen uͤbrig bleibt/ kan man unter ein wenig Treber
oder Kleyen miſchen/ und den Maſtſchweinen geben/
davon nehmen ſie gerne zu.
Diß iſt auch ad notam zu nehmen/ daß der Kuͤbel/
darinn man die Materia zum Brandwein erſtlich an-
macht/ gar ſauer ſeyn muß/ iſt er es nicht vorhin/ muß
man ſolchen mit Sauerteig beſtreichen.
Die Materi zum Brandwein iſt erſtlich der Waitz
das beſte/ darnach das Korn/ ohn daß der Brandwein
gern anbrintzlend wird; drittens die Gerſte/ und endlich
der Habern; Gerſten-Maltz iſt auch gut/ ſchmeckt aber
der Brandwein nach dem Maltz/ wann man ein wenig
Haber unter den Waltzen miſcht/ als etwan den ſechs-
zehenden Theil/ ſo wird das Tranck ſehr gut.
Alles zum Brandwein geordnete Getrayd muß
nicht klein gemahlt/ ſondern nur geſchroten ſeyn/ daß
man das Meel moͤge daraus beuteln. Den alten/ fluͤſ-
ſigen und undaͤuenden Maͤgen/ iſt der Brandwein/ maͤſ-
ſig gebraucht/ eine groſſe Beyhuͤlffe.
Cap. LVII.
Vom Bierbraͤuen.
DAs vornehmſte und gebraͤuchlichſte Tranck nach
dem Wein iſt das Bier/ und ein Stuck von de-
nen ertraͤglichſten in der Wirthſchafft; iſt vor
dieſem meiſtens nur den groͤſten Staͤdten erlaubt gewe-
ſen/ und haben zwar der Adel und Prieſterſchafft auf
ihre Hausnothdurfft zu ihrem eignen Getranck zu
braͤuen; aber nicht es auszuleutgeben/ zu verkauffen
oder zu verfuͤhren die Freyheit gehabt. Als aber nach-
mals etliche Lands-Fuͤrſten das Braͤuwerck wegen des
uͤberaus groſſen Vortheils/ ſonderlich das weiſſe Bier
betreffend/ an ſich gezogen/ haben nachmals die Land-
ſtaͤnde auch hin und wieder dieſes Privilegium ausge-
bracht/ und theils durch Indulgentiam Principis, theils
per conniventiam vicinitatis, theils durch Verjaͤh-
rung in Ubung und Gebrauch genommen.
Einen Gewinn aber vom Bierbraͤuen zu haben/
werden drey nothwendige Stuck darzu erfordert: Erſt-
lich ein guter Braumeiſter; gerechter tuͤchtiger Zeug/
und drittens ein guter kalter Keller; denn die erſten
zwey Stuͤcke ſeyen beſchaffen ſo gut als ſie immer koͤn-
nen/ und wann man keine gute Behaltnuß hat/ iſt un-
moͤglich das Bier/ die Sommer-Hitze durch/ entweder
lang zu bewahren/ oder eine gute Anwehrung zu ver-
ſchaffen.
Das gemeine Bierbraͤuen aber geſchihet alſo: Der
Waitz oder die Gerſten wird anfangs zwey oder drey
Tage
❁ K ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/93 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/93>, abgerufen am 23.02.2025. |