Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
gen und Thau sammlet/ daß auch bey trockenem Wetterdie dürstigen Feld-Vögel dahin kommen/ und ihren Durst zu löschen suchen. Die kleinen weissen Würm- lein/ so man in denen voneinander gespaltenen Köpffen findet/ sollen (auf die Puls gebunden/ oder am Halse gehangen) das viertägliche Fieber; auch auf den Fin- gerwurm gelegt/ solchen vertreiben; wer mehr davon wissen will/ besehe die Herbaria. Also auch das Rohr/ weil es einer leichten Wartung Das Rohr wird durch Kiel/ als die Zwiebel/ fort- Julius Caesar Ciaudinus, bey dem Welschen Au- Cap. LV. [Spaltenumbruch]
Vom Brandwein/ der aus dem Getrayd gebrennt wird. BJßhero haben wir vom Feldbau/ und was für Der wird aber also gemacht: Erstlich/ wird ein Will man nun den Brandwein ausbrennen/ so Wann nun der Helm beginnet sich zu erhitzen/ so man
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
gen und Thau ſam̃let/ daß auch bey trockenem Wetterdie duͤrſtigen Feld-Voͤgel dahin kommen/ und ihren Durſt zu loͤſchen ſuchen. Die kleinen weiſſen Wuͤrm- lein/ ſo man in denen voneinander geſpaltenen Koͤpffen findet/ ſollen (auf die Puls gebunden/ oder am Halſe gehangen) das viertaͤgliche Fieber; auch auf den Fin- gerwurm gelegt/ ſolchen vertreiben; wer mehr davon wiſſen will/ beſehe die Herbaria. Alſo auch das Rohr/ weil es einer leichten Wartung Das Rohr wird durch Kiel/ als die Zwiebel/ fort- Julius Cæſar Ciaudinus, bey dem Welſchen Au- Cap. LV. [Spaltenumbruch]
Vom Brandwein/ der aus dem Getrayd gebrennt wird. BJßhero haben wir vom Feldbau/ und was fuͤr Der wird aber alſo gemacht: Erſtlich/ wird ein Will man nun den Brandwein ausbrennen/ ſo Wann nun der Helm beginnet ſich zu erhitzen/ ſo man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0092" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> gen und Thau ſam̃let/ daß auch bey trockenem Wetter<lb/> die duͤrſtigen Feld-Voͤgel dahin kommen/ und ihren<lb/> Durſt zu loͤſchen ſuchen. Die kleinen weiſſen Wuͤrm-<lb/> lein/ ſo man in denen voneinander geſpaltenen Koͤpffen<lb/> findet/ ſollen (auf die Puls gebunden/ oder am Halſe<lb/> gehangen) das viertaͤgliche Fieber; auch auf den Fin-<lb/> gerwurm gelegt/ ſolchen vertreiben; wer mehr davon<lb/> wiſſen will/ beſehe die <hi rendition="#aq">Herbaria.</hi></p><lb/> <p>Alſo auch das Rohr/ weil es einer leichten Wartung<lb/> bedarff/ und an feuchten Orten/ (wo andere Sachen<lb/> nicht gedeyen moͤgen) leichtlich fortkommt/ hat in den<lb/> Wirtſchafften nicht geringen Nutzen. Es werden da-<lb/> von in den Gaͤrten Zierden/ von Gaͤttern/ Flechten und<lb/> andern ſchoͤnen Sachen/ mit leichter Muͤhewaltung ge-<lb/> macht/ man macht davon Flechten oder Hurten/ allerley<lb/> Obſt darauf zu erhalten/ auch den Seidenwuͤrmen zur<lb/> Wohnung an ſtatt der Bretter/ weil ſie viel leichter/<lb/> geſchicklich auf und abgehoben ſeynd; man deckt die Haͤu-<lb/> ſer damit/ und die Weber ſpuͤlen darauf ihr Wollen<lb/> und haͤrbes Garn/ auch gar die Seiden ab. Sie wach-<lb/> ſen in allerhand Lufft/ nur daß es nicht gar zu froſtig ſey/<lb/> wollen ein fettes/ naſſes oder doch gewaͤſſertes Erd-<lb/> reich haben/ Windespraus/ und des Viehes An-<lb/> platz leiden ſie ungerne/ drum ſollen ſie an einem einge-<lb/> zaͤunten Ort/ ohne Uberlaſt/ des Nordens verſichert<lb/> ſtehen.</p><lb/> <cb/> <p>Das Rohr wird durch Kiel/ als die Zwiebel/ fort-<lb/> gepflantzt/ die werden vier Finger tief in die Erden<lb/> Schichtweiſe voneinander eingelegt/ gar zeitlich im er-<lb/> ſten Fruͤling/ im abnehmenden Monden/ wann im Herbſt<lb/> vorhero der Grund recht zubereitet und gedungt iſt/<lb/> muͤſſen erſtlich (wie alle dergleichen Sachen) wol ge-<lb/> jetten ſeyn/ daß ſie ſich in der Erden ausbreiten koͤnnen/<lb/> ſonſt doͤrffen ſie keiner Wartung/ auſſer der oͤfftern<lb/> Waͤſſerung/ wann das Ort nicht von Natur feucht iſt.<lb/> Das erſte Jahr keimen ſie dick auf/ folgends aber wach-<lb/> ſen ſie ins Rohr/ und drengen ſich ſo dick zuſammen/<lb/> daß man ſie entweder zum Theil erleichtern/ oder gar<lb/> ausnehmen und umſetzen muß/ daher/ wo ihnen der<lb/> Grund angenehm/ ſie auch deſto weiter voneinander zu<lb/> ſetzen ſind. Sie werden abgeſchnitten/ wann ſie gantz<lb/> hart worden/ doch ehe ſie die Kaͤlte angreifft/ im ſpaten<lb/> Herbſt/ oder Anfang des Winters im abnehmenden<lb/> Monden/ gantz gleich und glatt auf der Erden weg/<lb/> man bindets im Buſche zuſammen/ und behaͤlt ſie zum<lb/> Gebrauch.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Julius Cæſar Ciaudinus,</hi> bey dem Welſchen <hi rendition="#aq">Au-<lb/> thore Vincenzo Tanara fol.</hi> 88 ſagt/ daß die Rohr-<lb/> wurtzen an ſtatt der <hi rendition="#aq">China</hi> zu gebrauchen. Alſo wer ei-<lb/> ner mittelmaͤſſigen Truͤcknung der Fluͤſſe und Cathaͤr-<lb/> ren nothwendig iſt/ der kan ihm mit der Rohrwurtzen<lb/><hi rendition="#aq">Decocto</hi> leichtlich helffen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Brandwein/ der aus dem Getrayd gebrennt wird.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Jßhero haben wir vom Feldbau/ und was fuͤr<lb/> Nutzen ein Hausvatter daraus zu hoffen/ genug-<lb/> ſam erinnert/ jetzt wollen wir fortfahren/ uñ nach-<lb/> einander beſehen/ welcherley unterſchiedliche Getraͤncke<lb/> aus den Feldfruͤchten koͤnnen gemacht/ und in der Haus-<lb/> wirthſchafft gebraucht werden/ und erſtlich den Brand-<lb/> wein/ der aus dem Trayd gebrennt wird/ denn obwol<lb/> ſolches an etlichen Orten/ ſonderlich in den Weinlaͤn-<lb/> dern/ verbotten iſt/ ſo kans doch in dieſen Orten/ wo gar<lb/> kein Wein waͤchſt/ oder wo er mit groſſen Unkoſten muß<lb/> hingebracht werden/ ſonderlich wo Uberfluß an Korn<lb/> vorhanden/ als in Polen/ Schleſien und anderwaͤrts/<lb/> wol ſtatt haben/ wann man das Korn ſonſt nicht ſo hoch<lb/> kan hinaus bringen/ und wann nur der Mißbrauch/ wie<lb/> in allen Dingen/ hierinnen ausgeſetzt bleibet/ ſo hat es<lb/> ſchon in vielen Sachen der Wirthſchafft/ und zu aller-<lb/> hand guten Artzneyen/ ſeine Bequemlichkeit.</p><lb/> <p>Der wird aber alſo gemacht: Erſtlich/ wird ein<lb/> groſſer Keſſel/ vier oder fuͤnff Eimer ohngefaͤhr haltend/<lb/> voll Waſſer uͤber ein Feuer geſetzt/ daß es wol erhitze/<lb/> aber nicht ſiede; darnach thut man einen halben Metzen<lb/> Maltz in einen groſſen Kuͤbel oder Faß/ gieſſt das heiſſe<lb/> Waſſer daruͤber/ und ruͤhrt es (wie ſonſt zum Bier-<lb/> brauen) wol um/ hernach thut man einen halben Metzen<lb/> geſchrotenen Waltzen oder Gerſten zu dem Maltz in<lb/> den Kuͤbel/ ruͤhrts miteinander wol um/ daß nichts<lb/> knollichts darinnen bleibe/ auf dieſes wird das im groſ-<lb/> ſen Keſſel verbliebene Waſſer/ ſo ungefaͤhr zwey Eimer<lb/> ſeyn ſolle/ wol geſotten/ und gieſſt es auf das Trayd und<lb/> Maltz in den Kuͤbel/ deckts feſt zu/ laͤſſets alſo drey oder<lb/> vier Stunden ſtehen/ hernach eroͤffnet mans/ und kuͤhlts<lb/> mit einem oder mehr Zubern kalten Waſſers ab/ ruͤhrt<lb/><cb/> es nachmal wol um/ und was hart und zuſamm geba-<lb/> cken iſt/ reibt man mit den Fingern voneinander/ und<lb/> ſtellt es dann mit friſchen Haͤfen oder Gaͤrmen/ ſie ſey<lb/> gleich von Bier oder Wein/ wie man ſonſt das Bier<lb/> zu ſtellen pflegt/ und laͤſſt es alſo drey oder vier Tage/<lb/> biß es ſich wieder ſetzet/ jeren/ und wol zugedeckt ſte-<lb/> hen.</p><lb/> <p>Will man nun den Brandwein ausbrennen/ ſo<lb/> wird erſtlich die Materi im Kuͤbel wol durcheinander ge-<lb/> ruͤhrt/ damit ſie fein gleich durcheinander komme/ we-<lb/> der zu dicke noch zu duͤnne werde/ damit wird die in ei-<lb/> nem Diſtillier-Ofen eingemachte und verkleibte kupffer-<lb/> ne/ inwendig verzinte Diſtillier-Blaͤſen angefuͤllt/ daß<lb/> drey Theil derſelben voll angefuͤllt/ und ein Theil laͤhr<lb/> bleibe; denn wird der Ofen unter der Blaſen ange-<lb/> feuert/ und ſobald die inligende Materi anfaͤngt zu er-<lb/> warmen/ muß man ſie mit einem hoͤltzernen Spatel ſtets<lb/> umruͤhren/ und ſonderlich unten am Boden/ daß nichts<lb/> anbrenne. Wann nun/ nach ſtetem Ruͤhren/ der Ruͤhr-<lb/> ſpatel/ wann man ihn unten angreiffet/ ſo heiß worden/<lb/> daß man es mit der Hand nicht mehr leiden kan/ als-<lb/> dann iſt es Zeit/ den Helm/ welcher mit ſeinen Roͤhren<lb/> durch ein Faß kaltes Waſſer gehet/ aufzuſetzen/ und<lb/> denſelben an den Fugen mit Laim zu beſchmieren und<lb/> zu verlutiren/ oder mit leinenen Tuͤchlein/ oder Papier<lb/> darauf zu kleiſtern/ oder mit Moelpapp beſtrichen/ um<lb/> zu belegen.</p><lb/> <p>Wann nun der Helm beginnet ſich zu erhitzen/ ſo<lb/> ſteckt man den Ofen voll Holtzes/ und ſtopfft die zwey<lb/> Ofenloͤcher unten mit Steinen zu/ damit das Feuer<lb/> nicht zu ſtarck treibe/ und die <hi rendition="#aq">Diſtillation</hi> zu dick lauffe;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74/0092]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
gen und Thau ſam̃let/ daß auch bey trockenem Wetter
die duͤrſtigen Feld-Voͤgel dahin kommen/ und ihren
Durſt zu loͤſchen ſuchen. Die kleinen weiſſen Wuͤrm-
lein/ ſo man in denen voneinander geſpaltenen Koͤpffen
findet/ ſollen (auf die Puls gebunden/ oder am Halſe
gehangen) das viertaͤgliche Fieber; auch auf den Fin-
gerwurm gelegt/ ſolchen vertreiben; wer mehr davon
wiſſen will/ beſehe die Herbaria.
Alſo auch das Rohr/ weil es einer leichten Wartung
bedarff/ und an feuchten Orten/ (wo andere Sachen
nicht gedeyen moͤgen) leichtlich fortkommt/ hat in den
Wirtſchafften nicht geringen Nutzen. Es werden da-
von in den Gaͤrten Zierden/ von Gaͤttern/ Flechten und
andern ſchoͤnen Sachen/ mit leichter Muͤhewaltung ge-
macht/ man macht davon Flechten oder Hurten/ allerley
Obſt darauf zu erhalten/ auch den Seidenwuͤrmen zur
Wohnung an ſtatt der Bretter/ weil ſie viel leichter/
geſchicklich auf und abgehoben ſeynd; man deckt die Haͤu-
ſer damit/ und die Weber ſpuͤlen darauf ihr Wollen
und haͤrbes Garn/ auch gar die Seiden ab. Sie wach-
ſen in allerhand Lufft/ nur daß es nicht gar zu froſtig ſey/
wollen ein fettes/ naſſes oder doch gewaͤſſertes Erd-
reich haben/ Windespraus/ und des Viehes An-
platz leiden ſie ungerne/ drum ſollen ſie an einem einge-
zaͤunten Ort/ ohne Uberlaſt/ des Nordens verſichert
ſtehen.
Das Rohr wird durch Kiel/ als die Zwiebel/ fort-
gepflantzt/ die werden vier Finger tief in die Erden
Schichtweiſe voneinander eingelegt/ gar zeitlich im er-
ſten Fruͤling/ im abnehmenden Monden/ wann im Herbſt
vorhero der Grund recht zubereitet und gedungt iſt/
muͤſſen erſtlich (wie alle dergleichen Sachen) wol ge-
jetten ſeyn/ daß ſie ſich in der Erden ausbreiten koͤnnen/
ſonſt doͤrffen ſie keiner Wartung/ auſſer der oͤfftern
Waͤſſerung/ wann das Ort nicht von Natur feucht iſt.
Das erſte Jahr keimen ſie dick auf/ folgends aber wach-
ſen ſie ins Rohr/ und drengen ſich ſo dick zuſammen/
daß man ſie entweder zum Theil erleichtern/ oder gar
ausnehmen und umſetzen muß/ daher/ wo ihnen der
Grund angenehm/ ſie auch deſto weiter voneinander zu
ſetzen ſind. Sie werden abgeſchnitten/ wann ſie gantz
hart worden/ doch ehe ſie die Kaͤlte angreifft/ im ſpaten
Herbſt/ oder Anfang des Winters im abnehmenden
Monden/ gantz gleich und glatt auf der Erden weg/
man bindets im Buſche zuſammen/ und behaͤlt ſie zum
Gebrauch.
Julius Cæſar Ciaudinus, bey dem Welſchen Au-
thore Vincenzo Tanara fol. 88 ſagt/ daß die Rohr-
wurtzen an ſtatt der China zu gebrauchen. Alſo wer ei-
ner mittelmaͤſſigen Truͤcknung der Fluͤſſe und Cathaͤr-
ren nothwendig iſt/ der kan ihm mit der Rohrwurtzen
Decocto leichtlich helffen.
Cap. LV.
Vom Brandwein/ der aus dem Getrayd gebrennt wird.
BJßhero haben wir vom Feldbau/ und was fuͤr
Nutzen ein Hausvatter daraus zu hoffen/ genug-
ſam erinnert/ jetzt wollen wir fortfahren/ uñ nach-
einander beſehen/ welcherley unterſchiedliche Getraͤncke
aus den Feldfruͤchten koͤnnen gemacht/ und in der Haus-
wirthſchafft gebraucht werden/ und erſtlich den Brand-
wein/ der aus dem Trayd gebrennt wird/ denn obwol
ſolches an etlichen Orten/ ſonderlich in den Weinlaͤn-
dern/ verbotten iſt/ ſo kans doch in dieſen Orten/ wo gar
kein Wein waͤchſt/ oder wo er mit groſſen Unkoſten muß
hingebracht werden/ ſonderlich wo Uberfluß an Korn
vorhanden/ als in Polen/ Schleſien und anderwaͤrts/
wol ſtatt haben/ wann man das Korn ſonſt nicht ſo hoch
kan hinaus bringen/ und wann nur der Mißbrauch/ wie
in allen Dingen/ hierinnen ausgeſetzt bleibet/ ſo hat es
ſchon in vielen Sachen der Wirthſchafft/ und zu aller-
hand guten Artzneyen/ ſeine Bequemlichkeit.
Der wird aber alſo gemacht: Erſtlich/ wird ein
groſſer Keſſel/ vier oder fuͤnff Eimer ohngefaͤhr haltend/
voll Waſſer uͤber ein Feuer geſetzt/ daß es wol erhitze/
aber nicht ſiede; darnach thut man einen halben Metzen
Maltz in einen groſſen Kuͤbel oder Faß/ gieſſt das heiſſe
Waſſer daruͤber/ und ruͤhrt es (wie ſonſt zum Bier-
brauen) wol um/ hernach thut man einen halben Metzen
geſchrotenen Waltzen oder Gerſten zu dem Maltz in
den Kuͤbel/ ruͤhrts miteinander wol um/ daß nichts
knollichts darinnen bleibe/ auf dieſes wird das im groſ-
ſen Keſſel verbliebene Waſſer/ ſo ungefaͤhr zwey Eimer
ſeyn ſolle/ wol geſotten/ und gieſſt es auf das Trayd und
Maltz in den Kuͤbel/ deckts feſt zu/ laͤſſets alſo drey oder
vier Stunden ſtehen/ hernach eroͤffnet mans/ und kuͤhlts
mit einem oder mehr Zubern kalten Waſſers ab/ ruͤhrt
es nachmal wol um/ und was hart und zuſamm geba-
cken iſt/ reibt man mit den Fingern voneinander/ und
ſtellt es dann mit friſchen Haͤfen oder Gaͤrmen/ ſie ſey
gleich von Bier oder Wein/ wie man ſonſt das Bier
zu ſtellen pflegt/ und laͤſſt es alſo drey oder vier Tage/
biß es ſich wieder ſetzet/ jeren/ und wol zugedeckt ſte-
hen.
Will man nun den Brandwein ausbrennen/ ſo
wird erſtlich die Materi im Kuͤbel wol durcheinander ge-
ruͤhrt/ damit ſie fein gleich durcheinander komme/ we-
der zu dicke noch zu duͤnne werde/ damit wird die in ei-
nem Diſtillier-Ofen eingemachte und verkleibte kupffer-
ne/ inwendig verzinte Diſtillier-Blaͤſen angefuͤllt/ daß
drey Theil derſelben voll angefuͤllt/ und ein Theil laͤhr
bleibe; denn wird der Ofen unter der Blaſen ange-
feuert/ und ſobald die inligende Materi anfaͤngt zu er-
warmen/ muß man ſie mit einem hoͤltzernen Spatel ſtets
umruͤhren/ und ſonderlich unten am Boden/ daß nichts
anbrenne. Wann nun/ nach ſtetem Ruͤhren/ der Ruͤhr-
ſpatel/ wann man ihn unten angreiffet/ ſo heiß worden/
daß man es mit der Hand nicht mehr leiden kan/ als-
dann iſt es Zeit/ den Helm/ welcher mit ſeinen Roͤhren
durch ein Faß kaltes Waſſer gehet/ aufzuſetzen/ und
denſelben an den Fugen mit Laim zu beſchmieren und
zu verlutiren/ oder mit leinenen Tuͤchlein/ oder Papier
darauf zu kleiſtern/ oder mit Moelpapp beſtrichen/ um
zu belegen.
Wann nun der Helm beginnet ſich zu erhitzen/ ſo
ſteckt man den Ofen voll Holtzes/ und ſtopfft die zwey
Ofenloͤcher unten mit Steinen zu/ damit das Feuer
nicht zu ſtarck treibe/ und die Diſtillation zu dick lauffe;
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/92 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/92>, abgerufen am 23.02.2025. |