Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
die Mühe/ die man mit der Färber-Röthe zu haben pfle-get. Die Wurtzen muß man zwey Jahr lang/ biß sie ihre völlige Grösse erreichet/ in der Erden lassen. Nach diesem werden sie von Jahr zu Jahr ausge- Man darff sie nicht begiessen/ wann der Grund nur Cap. LIV. [Spaltenumbruch]
Vom Weber-Karten und Rohr. DJese haben lieber/ nach Herrn de Serres Mey- Die Wurtzen bleiben über zwey Jahr nicht in ihrer gen K
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
die Muͤhe/ die man mit der Faͤrber-Roͤthe zu haben pfle-get. Die Wurtzen muß man zwey Jahr lang/ biß ſie ihre voͤllige Groͤſſe erreichet/ in der Erden laſſen. Nach dieſem werden ſie von Jahr zu Jahr ausge- Man darff ſie nicht begieſſen/ wann der Grund nur Cap. LIV. [Spaltenumbruch]
Vom Weber-Karten und Rohr. DJeſe haben lieber/ nach Herrn de Serres Mey- Die Wurtzen bleiben uͤber zwey Jahr nicht in ihrer gen ❁ K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0091" n="73"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/> die Muͤhe/ die man mit der Faͤrber-Roͤthe zu haben pfle-<lb/> get. Die Wurtzen muß man zwey Jahr lang/ biß ſie<lb/> ihre voͤllige Groͤſſe erreichet/ in der Erden laſſen.</p><lb/> <p>Nach dieſem werden ſie von Jahr zu Jahr ausge-<lb/> graben/ im September/ wann die Wurtzen ihre Voll-<lb/> kommenheit erreicht hat/ man trocknet die Wurtzen her-<lb/> nach an der Sonnen/ und werden ſolche/ nachdem ſie<lb/> in Back-Oefen gedoͤrrt worden/ auf den Stampff-<lb/> Muͤhlen zu Pulver gemahlen. Sie dient die Tuͤcher<lb/> Pomerantzenfarb und roth zu faͤrben/ und wanns der<lb/> Weide beygeſellt iſt/ macht ſie auch die ſchoͤneſten uñ be-<lb/> ſtaͤndigſten ſchwartzen Tuͤcher/ ins gemein werden nur<lb/> allzeit die groͤſten Wurtzen ausgenommen/ was kleiner<lb/> iſt/ laͤſſt man im Acker ſtehen/ deren Unterſcheid leicht an<lb/> den Blaͤttern zu erkennen/ wiewol man um ſelbige Zeit<lb/> alles Kraut miteinander bey der Wurtzel abſchneidet/<lb/> wann nur der Saamen zuvor abgezeitigt hat/ der wird<lb/> abgetrocknet/ und ausgeklopfft. Die im Acker verblie-<lb/> bene Wurtzen werden mit Erden zween oder drey Fin-<lb/> ger hoch beſchuͤttet/ die man von den Orten hernehmen<lb/> kan/ wo die Wurtzen ausgegraben worden/ ſo moͤgen<lb/> ſie die herben Winterfroͤſte deſto bequemlicher ausdau-<lb/> ren/ und treiben deſto frecher wieder an/ und weil man<lb/> dieſes Baufeld alſo bey ſtaͤter Traͤchtigkeit erhalten/<lb/> kan man jaͤhrlich den achten oder zehenden Theil der<lb/> Faͤrber-Roͤthe ausgraben/ und wieder mit neuen Saa-<lb/> men beſaͤen/ und alſo von Jahr zu Jahr <hi rendition="#aq">continui</hi>ren.<lb/> So bleibt das Feld bey Bau/ und ihr habt davon jaͤhr-<lb/> lich euren Nutzen. Von den Beyſaͤtzen/ ſo man von den<lb/> groſſen Wurtzen abnimmt/ und ſolche wieder im abneh-<lb/><cb/> menden Monden weiter verſetzt/ kan man ihn auch wol<lb/> forthelffen/ wann nur das Feld fleiſſig gejetten/ und kei-<lb/> nem fremden Kraut einiger Zutritt geſtattet wird.</p><lb/> <p>Man darff ſie nicht begieſſen/ wann der Grund nur<lb/> ſonſt gut iſt/ weil ihn die Feuchten leichtlich faulen macht;<lb/> nimmt man aber die Wurtzen alle auf einmal aus dem<lb/> Felde/ ſo wird der Grund nicht/ wie von den meiſten<lb/> uͤbrigen Gewaͤchſen verderbt oder abgeoͤdet/ ſondern viel<lb/> mehr verbeſſert/ daß man alles Getrayd/ was man will/<lb/> mit guten Fortgang darein ſaͤen kan/ weil es ſeine Art<lb/> iſt/ daß er die Erden/ darinnen er ſtehet/ fett und frucht-<lb/> bar machet. Je laͤnger die Wurtzen in der Erden ſtehet/ je<lb/> beſſer wird hernach das davon gemahlte Pulver/ welches<lb/> geſieben/ uñ von dem Groͤbern abgeſondert/ das Groͤbere<lb/> aber noch einmal gemahlen wird. Doch muͤſſen ſich die<lb/> jenigen vor dem Staube huͤten/ die bey dem Mahlen<lb/> ſind/ weil er einer durchdringenden und gleichſam giff-<lb/> tigen Krafft iſt/ daß er bald in die Naſen kommt/ und<lb/> an Geſundheit/ ja gar am Leben/ Schaden bringt/ da-<lb/> her er auch/ um dieſer Urſachen willen/ an gar wenigen<lb/> Orten angebauet und gepflantzet/ weil die Geſundheit<lb/> billich hoͤher/ als ein kleiner Gewinn von Jederman ge-<lb/> achtet und gehalten wird. Jhre durchdringende Krafft iſt<lb/> daher noch augenſcheinlicher/ daß denen jenigen/ welche<lb/> die Roͤthe unter Haͤnden halten und damit umgehen/<lb/> der Urin gleich roth gefaͤrbt/ und dem Vieh/ welches<lb/> eine Zeitlang damit geſpeiſt worden/ Fleiſch und Ge-<lb/> beine roͤthlich werden. Sie faͤrbt auch die Eyer/ ſo man<lb/> darinnen ſiedet. Von ſeinen uͤbrigen Wirckungen mag<lb/> man in den Kraͤuter-Buͤchern nachforſchen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Weber-Karten und Rohr.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe haben lieber/ nach Herrn <hi rendition="#aq">de Serres</hi> Mey-<lb/> nung/ eine trockene als feuchte Erden/ weil ſie im<lb/> naſſen Grund weich und lind/ und zum Gebrauch<lb/> undienlich werden/ darzu man ſie hart uñ rauch erwehlet.<lb/> Nichts deſtoweniger wachſen ſie gern an Ufern der<lb/> Waſſer/ ſie bringen offt an einem Stengel viel Karten<lb/> zu 10/ 12/ oder bißweilen wol mehr. Wanns regnet/<lb/> muß man mit einem Stecken an die Stengel klopffen/<lb/> damit das Waſſer heraus falle/ ſonſt lauffts zu den<lb/> Wurtzeln/ und macht ſie faulen. Dann wann ſie in all-<lb/> zuduͤrrem Grunde ſtehen/ damit ſie nicht ſtecken bleiben/<lb/> mag man ſie wol bey duͤrrem heiſſem Wetter ein wenig/<lb/> doch maͤſſiglich/ beſprengen. Sie werden im Anfang<lb/> des Fruͤlings geſaͤet/ in eine umgegrabene und gedungte<lb/> Erden/ die den vergangenen Herbſt darzu vorbereitet<lb/> worden/ der beſte Saame iſt/ der oben am Guͤbel der<lb/> Diſtel waͤchſet/ weil er die beſte Nahrung an ſich zieht/<lb/> alſo auch deſto beſſer gedeyen kan. Man muß ſie auch<lb/> ſorgfaͤltig ausjetten/ und weder Gras noch Unkraut<lb/> Platz laſſen/ ſo muß man auch die unnoͤthigen Beyſchoͤſ-<lb/> ſe abnehmen/ den Haubtſtammen/ am wachſen nicht<lb/> zu verhindern. Das erſte Jahr tragen ſie wenig und<lb/> nichts-wehrte Puͤrſten. Das andere Jahr aber/ wann<lb/> ſie in einen andern tief-gearbeiteten Grund umgeſetzt<lb/> ſind/ thun ſie beſſer gut/ diß geſchicht im Martio 2 oder<lb/> 3 Schuch weit eins von dem andern/ weil man ihn ſo<lb/> dann beſſer warten kan. Die guten Weber-Karten<lb/> werden alſobald uͤberſich wachſen/ ſobald man merckt/<lb/><cb/> daß ſie zu bluͤhen beginnen wollen/ muß man ſie nicht zu<lb/> lang ſtehen laſſen/ ſonſt faulen ſie. Man muß ſie ab-<lb/> nehmen im Julio oder Auguſto/ nachdem die Lufft be-<lb/> ſchaffen iſt; der Stiel muß ihnen/ wegen beſſern Ge-<lb/> brauchs lang gelaſſen/ und muͤſſen ſo dann auf Hauffen<lb/> zuſammen geſchobert werden/ biß ſie die gruͤne Farb in<lb/> geel verkehren/ hernach werden ſie Buſchweiſe zuſam-<lb/> men gebunden/ und an ein trocken und luͤfftiges Ort zum<lb/> Verkauff aufgehangen/ und der Saame wird/ wann<lb/> ſie trocken worden/ heraus geſchuͤttlet. Die Tuchma-<lb/> cher/ Struͤmpffſtricker und Huter haben derſelbigen zu<lb/> ihrem Handwerck zum Cartaͤtſchen und Ausbutzen von-<lb/> noͤhten. Wann etwan neben dem tragbaren andere un-<lb/> traͤchtige ſich befinden/ die kan man ſtehen laſſen/ weil<lb/> ſie im folgenden Jahr deſto mehr Diſtelkoͤpffe brin-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Die Wurtzen bleiben uͤber zwey Jahr nicht in ihrer<lb/> Traͤchtigkeit/ muͤſſen wie die Weinſtoͤcke geſchnitten<lb/> ſeyn; daher ſaͤet und verſetzt man ſie jaͤhrlich/ wann<lb/> man davon Nutzen zu ſuchen hoffet. Theils wollen/<lb/> man ſoll die Weber-Karten nicht abſchneiden/ biß die<lb/> Bluͤhe fuͤruͤber iſt. Es ſind aber zweyerley Sorten/<lb/> zahme/ von denen wir hier reden/ und wilde/ dieſe haben<lb/> rothe/ jene aber weiſſe Blumen; an den zahmen ſtehen<lb/> auch die Stachel und Doͤrner abwaͤrts/ und ſind viel<lb/> haͤrter/ als die wilden in den holen Blaͤttern/ ſo neben<lb/> dem Stamm beyderſeits gleich auswachſen/ findet ſich<lb/> meiſtentheils einige Feuchtigkeit/ ſo ſich etwan vom Re-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ K</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0091]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
die Muͤhe/ die man mit der Faͤrber-Roͤthe zu haben pfle-
get. Die Wurtzen muß man zwey Jahr lang/ biß ſie
ihre voͤllige Groͤſſe erreichet/ in der Erden laſſen.
Nach dieſem werden ſie von Jahr zu Jahr ausge-
graben/ im September/ wann die Wurtzen ihre Voll-
kommenheit erreicht hat/ man trocknet die Wurtzen her-
nach an der Sonnen/ und werden ſolche/ nachdem ſie
in Back-Oefen gedoͤrrt worden/ auf den Stampff-
Muͤhlen zu Pulver gemahlen. Sie dient die Tuͤcher
Pomerantzenfarb und roth zu faͤrben/ und wanns der
Weide beygeſellt iſt/ macht ſie auch die ſchoͤneſten uñ be-
ſtaͤndigſten ſchwartzen Tuͤcher/ ins gemein werden nur
allzeit die groͤſten Wurtzen ausgenommen/ was kleiner
iſt/ laͤſſt man im Acker ſtehen/ deren Unterſcheid leicht an
den Blaͤttern zu erkennen/ wiewol man um ſelbige Zeit
alles Kraut miteinander bey der Wurtzel abſchneidet/
wann nur der Saamen zuvor abgezeitigt hat/ der wird
abgetrocknet/ und ausgeklopfft. Die im Acker verblie-
bene Wurtzen werden mit Erden zween oder drey Fin-
ger hoch beſchuͤttet/ die man von den Orten hernehmen
kan/ wo die Wurtzen ausgegraben worden/ ſo moͤgen
ſie die herben Winterfroͤſte deſto bequemlicher ausdau-
ren/ und treiben deſto frecher wieder an/ und weil man
dieſes Baufeld alſo bey ſtaͤter Traͤchtigkeit erhalten/
kan man jaͤhrlich den achten oder zehenden Theil der
Faͤrber-Roͤthe ausgraben/ und wieder mit neuen Saa-
men beſaͤen/ und alſo von Jahr zu Jahr continuiren.
So bleibt das Feld bey Bau/ und ihr habt davon jaͤhr-
lich euren Nutzen. Von den Beyſaͤtzen/ ſo man von den
groſſen Wurtzen abnimmt/ und ſolche wieder im abneh-
menden Monden weiter verſetzt/ kan man ihn auch wol
forthelffen/ wann nur das Feld fleiſſig gejetten/ und kei-
nem fremden Kraut einiger Zutritt geſtattet wird.
Man darff ſie nicht begieſſen/ wann der Grund nur
ſonſt gut iſt/ weil ihn die Feuchten leichtlich faulen macht;
nimmt man aber die Wurtzen alle auf einmal aus dem
Felde/ ſo wird der Grund nicht/ wie von den meiſten
uͤbrigen Gewaͤchſen verderbt oder abgeoͤdet/ ſondern viel
mehr verbeſſert/ daß man alles Getrayd/ was man will/
mit guten Fortgang darein ſaͤen kan/ weil es ſeine Art
iſt/ daß er die Erden/ darinnen er ſtehet/ fett und frucht-
bar machet. Je laͤnger die Wurtzen in der Erden ſtehet/ je
beſſer wird hernach das davon gemahlte Pulver/ welches
geſieben/ uñ von dem Groͤbern abgeſondert/ das Groͤbere
aber noch einmal gemahlen wird. Doch muͤſſen ſich die
jenigen vor dem Staube huͤten/ die bey dem Mahlen
ſind/ weil er einer durchdringenden und gleichſam giff-
tigen Krafft iſt/ daß er bald in die Naſen kommt/ und
an Geſundheit/ ja gar am Leben/ Schaden bringt/ da-
her er auch/ um dieſer Urſachen willen/ an gar wenigen
Orten angebauet und gepflantzet/ weil die Geſundheit
billich hoͤher/ als ein kleiner Gewinn von Jederman ge-
achtet und gehalten wird. Jhre durchdringende Krafft iſt
daher noch augenſcheinlicher/ daß denen jenigen/ welche
die Roͤthe unter Haͤnden halten und damit umgehen/
der Urin gleich roth gefaͤrbt/ und dem Vieh/ welches
eine Zeitlang damit geſpeiſt worden/ Fleiſch und Ge-
beine roͤthlich werden. Sie faͤrbt auch die Eyer/ ſo man
darinnen ſiedet. Von ſeinen uͤbrigen Wirckungen mag
man in den Kraͤuter-Buͤchern nachforſchen.
Cap. LIV.
Vom Weber-Karten und Rohr.
DJeſe haben lieber/ nach Herrn de Serres Mey-
nung/ eine trockene als feuchte Erden/ weil ſie im
naſſen Grund weich und lind/ und zum Gebrauch
undienlich werden/ darzu man ſie hart uñ rauch erwehlet.
Nichts deſtoweniger wachſen ſie gern an Ufern der
Waſſer/ ſie bringen offt an einem Stengel viel Karten
zu 10/ 12/ oder bißweilen wol mehr. Wanns regnet/
muß man mit einem Stecken an die Stengel klopffen/
damit das Waſſer heraus falle/ ſonſt lauffts zu den
Wurtzeln/ und macht ſie faulen. Dann wann ſie in all-
zuduͤrrem Grunde ſtehen/ damit ſie nicht ſtecken bleiben/
mag man ſie wol bey duͤrrem heiſſem Wetter ein wenig/
doch maͤſſiglich/ beſprengen. Sie werden im Anfang
des Fruͤlings geſaͤet/ in eine umgegrabene und gedungte
Erden/ die den vergangenen Herbſt darzu vorbereitet
worden/ der beſte Saame iſt/ der oben am Guͤbel der
Diſtel waͤchſet/ weil er die beſte Nahrung an ſich zieht/
alſo auch deſto beſſer gedeyen kan. Man muß ſie auch
ſorgfaͤltig ausjetten/ und weder Gras noch Unkraut
Platz laſſen/ ſo muß man auch die unnoͤthigen Beyſchoͤſ-
ſe abnehmen/ den Haubtſtammen/ am wachſen nicht
zu verhindern. Das erſte Jahr tragen ſie wenig und
nichts-wehrte Puͤrſten. Das andere Jahr aber/ wann
ſie in einen andern tief-gearbeiteten Grund umgeſetzt
ſind/ thun ſie beſſer gut/ diß geſchicht im Martio 2 oder
3 Schuch weit eins von dem andern/ weil man ihn ſo
dann beſſer warten kan. Die guten Weber-Karten
werden alſobald uͤberſich wachſen/ ſobald man merckt/
daß ſie zu bluͤhen beginnen wollen/ muß man ſie nicht zu
lang ſtehen laſſen/ ſonſt faulen ſie. Man muß ſie ab-
nehmen im Julio oder Auguſto/ nachdem die Lufft be-
ſchaffen iſt; der Stiel muß ihnen/ wegen beſſern Ge-
brauchs lang gelaſſen/ und muͤſſen ſo dann auf Hauffen
zuſammen geſchobert werden/ biß ſie die gruͤne Farb in
geel verkehren/ hernach werden ſie Buſchweiſe zuſam-
men gebunden/ und an ein trocken und luͤfftiges Ort zum
Verkauff aufgehangen/ und der Saame wird/ wann
ſie trocken worden/ heraus geſchuͤttlet. Die Tuchma-
cher/ Struͤmpffſtricker und Huter haben derſelbigen zu
ihrem Handwerck zum Cartaͤtſchen und Ausbutzen von-
noͤhten. Wann etwan neben dem tragbaren andere un-
traͤchtige ſich befinden/ die kan man ſtehen laſſen/ weil
ſie im folgenden Jahr deſto mehr Diſtelkoͤpffe brin-
gen.
Die Wurtzen bleiben uͤber zwey Jahr nicht in ihrer
Traͤchtigkeit/ muͤſſen wie die Weinſtoͤcke geſchnitten
ſeyn; daher ſaͤet und verſetzt man ſie jaͤhrlich/ wann
man davon Nutzen zu ſuchen hoffet. Theils wollen/
man ſoll die Weber-Karten nicht abſchneiden/ biß die
Bluͤhe fuͤruͤber iſt. Es ſind aber zweyerley Sorten/
zahme/ von denen wir hier reden/ und wilde/ dieſe haben
rothe/ jene aber weiſſe Blumen; an den zahmen ſtehen
auch die Stachel und Doͤrner abwaͤrts/ und ſind viel
haͤrter/ als die wilden in den holen Blaͤttern/ ſo neben
dem Stamm beyderſeits gleich auswachſen/ findet ſich
meiſtentheils einige Feuchtigkeit/ ſo ſich etwan vom Re-
gen
❁ K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |