Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
versuchen/ und wo er nicht fortkommen und aufwu-chern will/ ist rathsamer/ damit unverworren zu verblei- ben. Jn dem Kraut bestehet das meiste Einkommen/ Die alten heidnischen Britannier haben/ nach Julii Wann man den Acker wieder zu andern Früchten Was man zum Saamen behalten will/ lässt man Cap. LIII. [Spaltenumbruch]
Von der Färber-Röthe. FAerber-Röthe/ wird von den Lateinern Rubia Am besten ist/ wann man den Grund durch Hand- die
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
verſuchen/ und wo er nicht fortkommen und aufwu-chern will/ iſt rathſamer/ damit unverworren zu verblei- ben. Jn dem Kraut beſtehet das meiſte Einkommen/ Die alten heidniſchen Britannier haben/ nach Julii Wann man den Acker wieder zu andern Fruͤchten Was man zum Saamen behalten will/ laͤſſt man Cap. LIII. [Spaltenumbruch]
Von der Faͤrber-Roͤthe. FAerber-Roͤthe/ wird von den Lateinern Rubia Am beſten iſt/ wann man den Grund durch Hand- die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0090" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> verſuchen/ und wo er nicht fortkommen und aufwu-<lb/> chern will/ iſt rathſamer/ damit unverworren zu verblei-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Jn dem Kraut beſtehet das meiſte Einkommen/<lb/> das laͤſſet man zur Bluͤhe nicht kommen (ohne was man<lb/> zum Saamen bedarff) ſo balds einer Spannen oder ein<lb/> wenig laͤnger wird/ ſchneidet mans bey der Erden ab/<lb/> waͤſchets aus/ trocknets wieder im Schatten/ biß es welck<lb/> iſt/ das kan man in einem Sommer vier- oder fuͤnfmal<lb/> thun/ ſo offt er wieder aufkeimet. Jedoch ſoll bey jegli-<lb/> chem Abblaten der Grund bey der Wurtzel umgehaut<lb/> und aufgerigelt ſeyn; muͤſſen hernach dieſe Blaͤtter in<lb/> einer Stampff-Muͤhl wol geſtoſſen/ in Kugeln von 20<lb/> oder 24 Untzen ſchwer <hi rendition="#aq">formi</hi>rt/ in einem Back-Ofen ge-<lb/> trocknet/ und hernach an einem kuͤhlen luͤfftigen Ort/<lb/> biß zum Verkauff verwahret werden; theils wollen/<lb/> man ſoll ſie bißweilen mit ein wenig Waſſer durchfeuch-<lb/> ten/ (doch nie zu viel/ ſonſt verderben ſie) damit ſie nicht<lb/> verbrennen/ daher er anfangs wol in acht zu nehmen/<lb/> weil die aufeinander geſchuͤttete Kugeln/ ſich leicht erhi-<lb/> tzen/ indem ſie voll Feuchtigkeit ſtecken; dieſes zu ver-<lb/> wehren muͤſſen ſie offtermal von einem Ort zum andern<lb/> gebracht ſeyn/ damit die eingeſchloſſene Aufduͤnſtung<lb/> nach und nach ausluͤffte/ alſo bleibt er gerne. Viel<lb/> machen dieſe Kugeln wieder zu Pulver/ ſie deſto beſſer<lb/> zu erhalten/ je laͤnger er ligt/ je beſſer und tuͤchtiger er<lb/> wird/ und iſt dienlich Tuͤcher oder Wolle zu faͤrben/ von<lb/> ſich ſelbſt allein faͤrbt er blau/ mit andern darzu dien-<lb/> lichen Sachen/ ſchwartz/ Tanne-Veyelfarb/ graulicht/<lb/> gruͤn/ und alle andere dunckele Farben/ daher ſie auch<lb/> bey allen Faͤrbern gutes Kauffrecht haben. Wann der<lb/> Weide zum Faͤrben gebraucht wird/ wirfft er einen<lb/> blaulichten Schaum auf/ der/ wo er aus Nachlaͤſſigkeit<lb/> uͤberſehen/ und nicht abgeſchaumet wird/ beflecket er<lb/> Woll und Tuch/ daher wird er von den Faͤrbern fleiſſig<lb/> abgeſchoͤpfft/ wieder abgedoͤrrt/ zu Pulver geſtoſſen/ und<lb/> zu gewiſſen Seidenfarben genommen/ ſonderlich zur<lb/> Veyelfarb/ alſo/ was er an einem Ort ſchadet/ ſolches<lb/> an dem andern wieder mit gutem Nutzen einbringen kan/<lb/> wan er nur mit darzu erforderten Fleiß beobachtet wird/<lb/> dieſes iſt aber allein von dem guten Weid zu verſtehen;<lb/> der wilde waͤchſt ungebauet hin und wieder/ nach <hi rendition="#aq">Leon-<lb/> hardi Fuchſii</hi> Zeugnis/ im Wuͤrtenberger Land/ um<lb/> Tuͤbingen/ allwo alle um die Weingaͤrten gebauete<lb/><cb/> Mauren von dieſem Kraut auſſenher bewachſen und um-<lb/> ringt geſehen werden.</p><lb/> <p>Die alten heidniſchen Britannier haben/ nach <hi rendition="#aq">Julii<lb/> Cæſaris</hi> Erzehlung/ mit dieſem Kraut ſich gefaͤrbt/ ihren<lb/> Feinden deſto erſchrecklicher fuͤrzukommen; die Bal-<lb/> len von den Weiden/ werden von den Kauffleuten auf<lb/> ein Papier geſtrichen/ und je naͤher er der dunckelblauen<lb/> Farbe ſich naͤhert/ je lieber man ihn kaufft/ je weniger er<lb/> gleichet/ je ringer er gehalten wird. Jn Teutſch-<lb/> land wird das Kraut meiſtentheils dreymal im wach-<lb/> ſenden Monden mit einem ſcharffen Eiſen abgeſtochen/<lb/> Erſtlich/ nach Pfingſten oder <hi rendition="#aq">Trinitatis.</hi> Zum andern/<lb/> um Jacobi. Drittens/ zwiſchen Bartholomœi und<lb/> Michaelis/ jederzeit ſechs oder ſieben Wochen voneinan-<lb/> der/ nachdem ein gutes oder boͤſes Wetter ſich ereignet.<lb/><hi rendition="#aq">Colerus</hi> ſchreibet/ wann die Weid-Kugeln erhitzt wer-<lb/> den und anfangen zu rauchen/ werden ſie von eignen<lb/> darzu beſtellten ſtarcken Leuten/ mit Hammern zerſchla-<lb/> gen/ mit Waſſer begoſſen/ dardurch ſie aufs neue erhitzt<lb/> und entzuͤndet werden. Und das geſchihet zu dreyen-<lb/> malen/ und wird allzeit die Weid in kleinere Stuͤcklein<lb/> zertheilet/ biß endlich dieſe Erhitzung gantz nachlaͤſſt/ und<lb/> der Weid alſo zum Gebrauch dienlich iſt/ ſagt auch <hi rendition="#aq">Co-<lb/> lerus,</hi> daß die Thuͤringer jaͤhrlich von Weiden mehr<lb/> Geld loͤſen/ als um die uͤbrige Fruͤchte alle miteinan-<lb/> der.</p><lb/> <p>Wann man den Acker wieder zu andern Fruͤchten<lb/> gebrauchen will/ muß man die Wurtzen nach Michaeli<lb/> mit einer ſcharffen Hauen/ oder einem ſtarcken Pflug-<lb/> eiſen aus dem Acker bringen/ wo dieſes nicht geſchicht/<lb/> ſo waͤchſt es auf kuͤnfftigen Sommer wieder herfuͤr/ ſo<lb/> dick/ als es vorher geſtanden.</p><lb/> <p>Was man zum Saamen behalten will/ laͤſſt man<lb/> uͤber Winter auf dem Acker ſtehen/ daraus waͤchſt im<lb/> Sommer hernach ein Saame/ faſt wie eine Gerſten/<lb/> doch etwas unvollkommener/ einer ſchwartz-blaulichten<lb/> Farbe/ wird mit einem Driſchel ausgedroſchen/ und wie<lb/> Korn aufgeſchuͤttet/ bleibt ein und mehr Jahr gut/ wann<lb/> er einen trockenen Boden hat/ darzu kein Rauch kom-<lb/> men mag/ denn ſonſt verdirbt er bald. Was ſeine<lb/> Krafft und Wirckung iſt/ Artzney-Sachen betreffend/<lb/> kan aus allen bewaͤhrten Kraͤuter-Buͤchern erſehen und<lb/> erlernet werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. LIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Faͤrber-Roͤthe.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Aerber-Roͤthe/ wird von den Lateinern <hi rendition="#aq">Rubia<lb/> tinctorum,</hi> von den Jtaliaͤnern <hi rendition="#aq">Roza</hi> und <hi rendition="#aq">Per-<lb/> golino,</hi> von den Franzoſen <hi rendition="#aq">Garance</hi> geheiſſen/<lb/> iſt in dieſem Fall von der Weide unterſchieden/ daß der<lb/> Grund davon gebeſſert/ und von ſeinem Kraut/ welches<lb/> ſonſt zu nirgends tauglich iſt/ gleichſam gedunget wird/<lb/> die beſte ſoll/ nach <hi rendition="#aq">de Serres</hi> Meynung/ in Flandern wach-<lb/> ſen/ und von dortaus zu bekommen ſeyn; doch waͤchſet<lb/> ſie auch um Speyer und Straßburg/ und wird/ wegen<lb/> ihres vielfaͤltigen Nutzens willen/ gerne angebauet/<lb/> wird allein der Wurtzen halber gepflantzet/ laͤſſet ſich<lb/> mit allerhand Art Gruͤnde befriedigen/ wann ſie nur<lb/> recht und wol mit Dungen und Ackern verſehen wor-<lb/> den.</p><lb/> <cb/> <p>Am beſten iſt/ wann man den Grund durch Hand-<lb/> Arbeit umgraͤbet/ und fein tieff aufhauet/ im Anfang des<lb/> Winters/ gleich darauf dunget/ damit der Miſt eher<lb/> verweſe/ ehe der Saamen hinein komme. Jm Fruͤling/<lb/> im Mertzen/ oder Anfang des Aprils wird er im alten<lb/> Monden auf dieſe Weis wie der Hanff angeſaͤet/<lb/> zimlich dick/ und wol hernach eingeegt/ eingefriedet und<lb/> vor dem Viehe/ welches ihm ſehr ſchaͤdlich iſt/ verwah-<lb/> ret/ ſo bald er anfaͤngt aufzugehen/ muß er vor allen<lb/> Unkraͤutern fleiſſig gejetten ſeyn/ und das zu unterſchied-<lb/> lichen malen/ ſo offt es die Nohtdurfft erfordert/ doch<lb/> nur mit der Hand/ und keinem Eyſen/ weil die zarten<lb/> Pflaͤntzlein leichtlich verletzt ſind/ bey bequemen/ weder<lb/> allzu duͤrrem noch allzuweichem Wetter/ und diß iſt alle<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0090]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
verſuchen/ und wo er nicht fortkommen und aufwu-
chern will/ iſt rathſamer/ damit unverworren zu verblei-
ben.
Jn dem Kraut beſtehet das meiſte Einkommen/
das laͤſſet man zur Bluͤhe nicht kommen (ohne was man
zum Saamen bedarff) ſo balds einer Spannen oder ein
wenig laͤnger wird/ ſchneidet mans bey der Erden ab/
waͤſchets aus/ trocknets wieder im Schatten/ biß es welck
iſt/ das kan man in einem Sommer vier- oder fuͤnfmal
thun/ ſo offt er wieder aufkeimet. Jedoch ſoll bey jegli-
chem Abblaten der Grund bey der Wurtzel umgehaut
und aufgerigelt ſeyn; muͤſſen hernach dieſe Blaͤtter in
einer Stampff-Muͤhl wol geſtoſſen/ in Kugeln von 20
oder 24 Untzen ſchwer formirt/ in einem Back-Ofen ge-
trocknet/ und hernach an einem kuͤhlen luͤfftigen Ort/
biß zum Verkauff verwahret werden; theils wollen/
man ſoll ſie bißweilen mit ein wenig Waſſer durchfeuch-
ten/ (doch nie zu viel/ ſonſt verderben ſie) damit ſie nicht
verbrennen/ daher er anfangs wol in acht zu nehmen/
weil die aufeinander geſchuͤttete Kugeln/ ſich leicht erhi-
tzen/ indem ſie voll Feuchtigkeit ſtecken; dieſes zu ver-
wehren muͤſſen ſie offtermal von einem Ort zum andern
gebracht ſeyn/ damit die eingeſchloſſene Aufduͤnſtung
nach und nach ausluͤffte/ alſo bleibt er gerne. Viel
machen dieſe Kugeln wieder zu Pulver/ ſie deſto beſſer
zu erhalten/ je laͤnger er ligt/ je beſſer und tuͤchtiger er
wird/ und iſt dienlich Tuͤcher oder Wolle zu faͤrben/ von
ſich ſelbſt allein faͤrbt er blau/ mit andern darzu dien-
lichen Sachen/ ſchwartz/ Tanne-Veyelfarb/ graulicht/
gruͤn/ und alle andere dunckele Farben/ daher ſie auch
bey allen Faͤrbern gutes Kauffrecht haben. Wann der
Weide zum Faͤrben gebraucht wird/ wirfft er einen
blaulichten Schaum auf/ der/ wo er aus Nachlaͤſſigkeit
uͤberſehen/ und nicht abgeſchaumet wird/ beflecket er
Woll und Tuch/ daher wird er von den Faͤrbern fleiſſig
abgeſchoͤpfft/ wieder abgedoͤrrt/ zu Pulver geſtoſſen/ und
zu gewiſſen Seidenfarben genommen/ ſonderlich zur
Veyelfarb/ alſo/ was er an einem Ort ſchadet/ ſolches
an dem andern wieder mit gutem Nutzen einbringen kan/
wan er nur mit darzu erforderten Fleiß beobachtet wird/
dieſes iſt aber allein von dem guten Weid zu verſtehen;
der wilde waͤchſt ungebauet hin und wieder/ nach Leon-
hardi Fuchſii Zeugnis/ im Wuͤrtenberger Land/ um
Tuͤbingen/ allwo alle um die Weingaͤrten gebauete
Mauren von dieſem Kraut auſſenher bewachſen und um-
ringt geſehen werden.
Die alten heidniſchen Britannier haben/ nach Julii
Cæſaris Erzehlung/ mit dieſem Kraut ſich gefaͤrbt/ ihren
Feinden deſto erſchrecklicher fuͤrzukommen; die Bal-
len von den Weiden/ werden von den Kauffleuten auf
ein Papier geſtrichen/ und je naͤher er der dunckelblauen
Farbe ſich naͤhert/ je lieber man ihn kaufft/ je weniger er
gleichet/ je ringer er gehalten wird. Jn Teutſch-
land wird das Kraut meiſtentheils dreymal im wach-
ſenden Monden mit einem ſcharffen Eiſen abgeſtochen/
Erſtlich/ nach Pfingſten oder Trinitatis. Zum andern/
um Jacobi. Drittens/ zwiſchen Bartholomœi und
Michaelis/ jederzeit ſechs oder ſieben Wochen voneinan-
der/ nachdem ein gutes oder boͤſes Wetter ſich ereignet.
Colerus ſchreibet/ wann die Weid-Kugeln erhitzt wer-
den und anfangen zu rauchen/ werden ſie von eignen
darzu beſtellten ſtarcken Leuten/ mit Hammern zerſchla-
gen/ mit Waſſer begoſſen/ dardurch ſie aufs neue erhitzt
und entzuͤndet werden. Und das geſchihet zu dreyen-
malen/ und wird allzeit die Weid in kleinere Stuͤcklein
zertheilet/ biß endlich dieſe Erhitzung gantz nachlaͤſſt/ und
der Weid alſo zum Gebrauch dienlich iſt/ ſagt auch Co-
lerus, daß die Thuͤringer jaͤhrlich von Weiden mehr
Geld loͤſen/ als um die uͤbrige Fruͤchte alle miteinan-
der.
Wann man den Acker wieder zu andern Fruͤchten
gebrauchen will/ muß man die Wurtzen nach Michaeli
mit einer ſcharffen Hauen/ oder einem ſtarcken Pflug-
eiſen aus dem Acker bringen/ wo dieſes nicht geſchicht/
ſo waͤchſt es auf kuͤnfftigen Sommer wieder herfuͤr/ ſo
dick/ als es vorher geſtanden.
Was man zum Saamen behalten will/ laͤſſt man
uͤber Winter auf dem Acker ſtehen/ daraus waͤchſt im
Sommer hernach ein Saame/ faſt wie eine Gerſten/
doch etwas unvollkommener/ einer ſchwartz-blaulichten
Farbe/ wird mit einem Driſchel ausgedroſchen/ und wie
Korn aufgeſchuͤttet/ bleibt ein und mehr Jahr gut/ wann
er einen trockenen Boden hat/ darzu kein Rauch kom-
men mag/ denn ſonſt verdirbt er bald. Was ſeine
Krafft und Wirckung iſt/ Artzney-Sachen betreffend/
kan aus allen bewaͤhrten Kraͤuter-Buͤchern erſehen und
erlernet werden.
Cap. LIII.
Von der Faͤrber-Roͤthe.
FAerber-Roͤthe/ wird von den Lateinern Rubia
tinctorum, von den Jtaliaͤnern Roza und Per-
golino, von den Franzoſen Garance geheiſſen/
iſt in dieſem Fall von der Weide unterſchieden/ daß der
Grund davon gebeſſert/ und von ſeinem Kraut/ welches
ſonſt zu nirgends tauglich iſt/ gleichſam gedunget wird/
die beſte ſoll/ nach de Serres Meynung/ in Flandern wach-
ſen/ und von dortaus zu bekommen ſeyn; doch waͤchſet
ſie auch um Speyer und Straßburg/ und wird/ wegen
ihres vielfaͤltigen Nutzens willen/ gerne angebauet/
wird allein der Wurtzen halber gepflantzet/ laͤſſet ſich
mit allerhand Art Gruͤnde befriedigen/ wann ſie nur
recht und wol mit Dungen und Ackern verſehen wor-
den.
Am beſten iſt/ wann man den Grund durch Hand-
Arbeit umgraͤbet/ und fein tieff aufhauet/ im Anfang des
Winters/ gleich darauf dunget/ damit der Miſt eher
verweſe/ ehe der Saamen hinein komme. Jm Fruͤling/
im Mertzen/ oder Anfang des Aprils wird er im alten
Monden auf dieſe Weis wie der Hanff angeſaͤet/
zimlich dick/ und wol hernach eingeegt/ eingefriedet und
vor dem Viehe/ welches ihm ſehr ſchaͤdlich iſt/ verwah-
ret/ ſo bald er anfaͤngt aufzugehen/ muß er vor allen
Unkraͤutern fleiſſig gejetten ſeyn/ und das zu unterſchied-
lichen malen/ ſo offt es die Nohtdurfft erfordert/ doch
nur mit der Hand/ und keinem Eyſen/ weil die zarten
Pflaͤntzlein leichtlich verletzt ſind/ bey bequemen/ weder
allzu duͤrrem noch allzuweichem Wetter/ und diß iſt alle
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/90 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/90>, abgerufen am 23.02.2025. |