Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch] Stengel/ und der grossen Blätter/ kleine Blätlein/
woraus mit der Zeit auch Blumen und Saamen wer-
den/ heraus zu kommen/ die sehr schädlich sind/ weil
sie die guten Blätter an der Länge und Dicke sehr
hindern/ daher selbe fleissig alle drey Tage müssen aus-
gebrochen werden/ damit sie nicht überhand nehmen;
Jngleichem auch die Wipffeln/ welche Saamen tra-
gen/ ausser etliche/ die man zum Saamen behalten will/
die übrigen alle abgenommen. Zuforderst muß man bey
Fortwachsung der Pflantzen dem Unkraut mit Jetten
fleissig zu Hülffe kommen/ damit solche das Gras nicht
überwachse/ und die Krafft benehme/ biß sie zimlich über-
sich kommen/ alsdann man sie/ gleichwie das Kohlkraut/
hauen kan.

5. Wann nun die Stauden ihre Grösse erreicht/
so nach Güte des Grundes unterschiedlich/ und die
Blätter anfangen zu zeitigen/ welches an dem zu erken-
nen/ wann sie anfangen blättericht zu werden/ so bricht
man dieselbigen blätterichten Blätter (weil sie sonst
nichts nütz würden) ab/ und legts Scheibenweise/ wie
eine rund-Tafel/ doch Blat auf Blat/ bey einer Span-
nen hoch aufeinander/ und macht dergleichen Scheiben
so viel/ als die Menge der Blätter erfordert/ und lässet
sie schwitzen/ daß sie aufeinander gantz naß werden;
welches die Substanz und beste Observation des Ta-
bacs ist/ welches aber die wenigsten wissen/ oder die we-
nigsten practiciren; daher auch der Tabac so schlecht
gemacht wird. Diese Wartung muß mit allem Fleiß
geschehen/ und wol beobachtet werden/ dann wann die
Blätter gelbe Flecklein bekommen/ muß man selbe also-
bald an eine Schnur aufhencken/ sonst erfaulen sie auf-
einander durch und durch/ und werden zum Gebrauch
untüchtig; Also daß an diesem das meiste gelegen/ und
der beste Fleiß zu gebrauchen/ in Durchsehung gedachter
zusammgelegten Tabacblätter.

6. Nachdem nun selbe also/ auf einem Boden oder
bedeckten Ort/ daß sie nicht naß werden/ aufgehangen
sind/ können sie Jahr und Tag/ oder wol länger/ also be-
wahret bleiben/ biß man sich deren zum Spinnen ge-
brauchen will; weiln aber die Blätter gantz dürr wor-
den/ und am Anrühren zerfallen/ ist nöhtig/ was man
verspinnen will/ daß mans vorher in einen Keller oder an
ein feuchtes Ort trage/ sodann die Blätter anziehen/
gantz feucht/ und folgends zur vorhabenden Bearbeitung
gantz tauglich werden; so spinnet man sie.

7. Viel sind der Meynung/ wann der Tabac gespon-
nen/ und in Rollen zusammen gemacht worden/ daß sel-
biger schwartz gemacht/ und mit unterschiedlichen Sa-
chen gebaitzt werde/ so aber nur von den Unverständigen
[Spaltenumbruch] geschiehet; weil 1 der Tabac/ wann er alt wird/ von
ihm selbst die Schwärtzen bekommt; 2 an den Orten/
wo der Tabac in Teutschland den Ursprung genommen/
als zu Hanau/ Wetzlar/ und der Orten/ der braune
Tabac in seiner eignen Farbe/ höher/ als der schwartze/
gehalten und lieber gebraucht wird; 3 diese Schwär-
tzung von Theilen darum geschiehet/ weilen sie die Blät-
ter nicht genug zeitigen/ auch nicht recht verschwitzen las-
sen/ welches dem Tabac allein die Farbe gibt/ und also
die unzeitigen grünen Blätter darunter vertuschen wol-
len; 4 wann auch der Tabac also gebaitzt ist/ er sich/
der Feuchte halber/ wann er nicht wol ausgetrocknet/
oder an gar trockenen Orten bewahret wird/ nicht lang
behalten lässet/ sondern gleich schimmlich und faul wird;
5 beschiehet auch diese Baitz zum Vortheil der Schwä-
ren/ damit am Gewicht was herzu komme. Simpliciter
aber von der Güte des Tabacs/ mit Hindansetzung al-
les andern Vortheils/ zu schreiben/ ist das beste/ die Baitz
bleiben zu lassen/ und trocken/ doch was feucht/ sonst er
sich nicht handthieren lässet/ aus dem Keller her/ schön
sauber pressen zu lassen/ da er sich gut und lang conser-
vi
rt.

Wann ja einer oder der andere eine Baitz verlangt/
ist die beste/ die kleinen Tabacblätter in ungehopfftem
Bier wol gesotten/ und also seines eignen natürlichen
Geschmacks sich zu gebrauchen.

Zu mercken ist/ daß die Tabacstengel den besten A-
schen zu Machung der Seiffen geben/ daher selbi-
ge/ sonderlich wo die Menge ist/ nicht also zu verwerf-
fen.

Diesen Bericht hat mir Herr Hanß Ehrnreich Gey-
man Freyherr/ aus Communication Herrn Ferdinands
Graven von Zinzendorff/ zuwegen gebracht; den ich
auch hiemit dem günstigen Leser mitzutheilen nicht unter-
lassen wollen.

Wer mehr vom Tabac zu wissen begehret/ der be-
sehe D. Bernh. Verzaschae Kräuterbuch lib. 4. cap. 153.
daselbst ist auch zu finden/ wie man die Blätter des Ta-
bacs/ die in der Artzney den meisten und nützlichsten Ge-
brauch haben/ das gantze Jahr über frisch und grün erhal-
ten kan; Man thut sie in ein Gefäs voll Oel/ und
wann man sie gebrauchen will/ schüttet man das Oel
herab/ und trocknet die Blätter zwischen einem leinenen
Tuch ab/ dann sollen sie so gut zu nutzen seyn/ als wann
sie erst frisch vom Stock herkämen. Der Tabac-
Safft oder das gepulverte Kraut dienet auch zu allen
vergiffteten Schäden/ und für den Biß der wütigen
Hunde; das Pulver davon/ hat alle des Krauts Wit-
ckungen.

Cap. LII.
Von der Weide.
[Spaltenumbruch]

WEide wird von den Lateinern Isatis oder Gla-
stum,
von den Franzosen Guesde oder Pastel,
und von den Jtaliänern Guado genennet/ wird
zur Tuchfarbe gebraucht/ ist zwar in Oesterreich nicht
im Gebrauch/ weil es die Aecker zimlich aussauget und
mager macht/ bedarff sonst einen Acker wie das Korn/
doch muß er wol gearbeitet/ und besser mit der Schauf-
fel oder Hauen/ als mit dem Pflug vorbereitet werden/
wird im April angesäet/ und wol mit der Egen be-
[Spaltenumbruch] deckt/ thut gerne gut in den Feldern/ die mit Märgel
sind beschüttet worden/ muß wol gejetten seyn. Jn den
neuen aus Wiesen in Aecker verwandelten Gründen/
soll er sehr gerne gedeyen. Jn Welschland/ in Calabria,
und vornemlich in Marca d' Ancona, in Teutschland a-
ber um Jülich und denen benachbarten Orten/ wie auch
um Erfurt/ wächst er gerne; wo aber Lufft und Grund
ihm nicht angenehm sind/ wird fast alle Bemühung ver-
geblich angewandt/ daher es auch nur mit wenigen zu

versu-

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch] Stengel/ und der groſſen Blaͤtter/ kleine Blaͤtlein/
woraus mit der Zeit auch Blumen und Saamen wer-
den/ heraus zu kommen/ die ſehr ſchaͤdlich ſind/ weil
ſie die guten Blaͤtter an der Laͤnge und Dicke ſehr
hindern/ daher ſelbe fleiſſig alle drey Tage muͤſſen aus-
gebrochen werden/ damit ſie nicht uͤberhand nehmen;
Jngleichem auch die Wipffeln/ welche Saamen tra-
gen/ auſſer etliche/ die man zum Saamen behalten will/
die uͤbrigen alle abgenommen. Zuforderſt muß man bey
Fortwachſung der Pflantzen dem Unkraut mit Jetten
fleiſſig zu Huͤlffe kommen/ damit ſolche das Gras nicht
uͤberwachſe/ und die Krafft benehme/ biß ſie zimlich uͤber-
ſich kommen/ alsdann man ſie/ gleichwie das Kohlkraut/
hauen kan.

5. Wann nun die Stauden ihre Groͤſſe erreicht/
ſo nach Guͤte des Grundes unterſchiedlich/ und die
Blaͤtter anfangen zu zeitigen/ welches an dem zu erken-
nen/ wann ſie anfangen blaͤttericht zu werden/ ſo bricht
man dieſelbigen blaͤtterichten Blaͤtter (weil ſie ſonſt
nichts nuͤtz wuͤrden) ab/ und legts Scheibenweiſe/ wie
eine rund-Tafel/ doch Blat auf Blat/ bey einer Span-
nen hoch aufeinander/ und macht dergleichen Scheiben
ſo viel/ als die Menge der Blaͤtter erfordert/ und laͤſſet
ſie ſchwitzen/ daß ſie aufeinander gantz naß werden;
welches die Subſtanz und beſte Obſervation des Ta-
bacs iſt/ welches aber die wenigſten wiſſen/ oder die we-
nigſten practiciren; daher auch der Tabac ſo ſchlecht
gemacht wird. Dieſe Wartung muß mit allem Fleiß
geſchehen/ und wol beobachtet werden/ dann wann die
Blaͤtter gelbe Flecklein bekommen/ muß man ſelbe alſo-
bald an eine Schnur aufhencken/ ſonſt erfaulen ſie auf-
einander durch und durch/ und werden zum Gebrauch
untuͤchtig; Alſo daß an dieſem das meiſte gelegen/ und
der beſte Fleiß zu gebrauchen/ in Durchſehung gedachter
zuſam̃gelegten Tabacblaͤtter.

6. Nachdem nun ſelbe alſo/ auf einem Boden oder
bedeckten Ort/ daß ſie nicht naß werden/ aufgehangen
ſind/ koͤnnen ſie Jahr und Tag/ oder wol laͤnger/ alſo be-
wahret bleiben/ biß man ſich deren zum Spinnen ge-
brauchen will; weiln aber die Blaͤtter gantz duͤrr wor-
den/ und am Anruͤhren zerfallen/ iſt noͤhtig/ was man
verſpinnen will/ daß mans vorher in einen Keller oder an
ein feuchtes Ort trage/ ſodann die Blaͤtter anziehen/
gantz feucht/ und folgends zur vorhabenden Bearbeitung
gantz tauglich werden; ſo ſpinnet man ſie.

7. Viel ſind der Meynung/ wann der Tabac geſpon-
nen/ und in Rollen zuſammen gemacht worden/ daß ſel-
biger ſchwartz gemacht/ und mit unterſchiedlichen Sa-
chen gebaitzt werde/ ſo aber nur von den Unverſtaͤndigen
[Spaltenumbruch] geſchiehet; weil 1 der Tabac/ wann er alt wird/ von
ihm ſelbſt die Schwaͤrtzen bekommt; 2 an den Orten/
wo der Tabac in Teutſchland den Urſprung genommen/
als zu Hanau/ Wetzlar/ und der Orten/ der braune
Tabac in ſeiner eignen Farbe/ hoͤher/ als der ſchwartze/
gehalten und lieber gebraucht wird; 3 dieſe Schwaͤr-
tzung von Theilen darum geſchiehet/ weilen ſie die Blaͤt-
ter nicht genug zeitigen/ auch nicht recht verſchwitzen laſ-
ſen/ welches dem Tabac allein die Farbe gibt/ und alſo
die unzeitigen gruͤnen Blaͤtter darunter vertuſchen wol-
len; 4 wann auch der Tabac alſo gebaitzt iſt/ er ſich/
der Feuchte halber/ wann er nicht wol ausgetrocknet/
oder an gar trockenen Orten bewahret wird/ nicht lang
behalten laͤſſet/ ſondern gleich ſchimmlich und faul wird;
5 beſchiehet auch dieſe Baitz zum Vortheil der Schwaͤ-
ren/ damit am Gewicht was herzu komme. Simpliciter
aber von der Guͤte des Tabacs/ mit Hindanſetzung al-
les andern Vortheils/ zu ſchreiben/ iſt das beſte/ die Baitz
bleiben zu laſſen/ und trocken/ doch was feucht/ ſonſt er
ſich nicht handthieren laͤſſet/ aus dem Keller her/ ſchoͤn
ſauber preſſen zu laſſen/ da er ſich gut und lang conſer-
vi
rt.

Wann ja einer oder der andere eine Baitz verlangt/
iſt die beſte/ die kleinen Tabacblaͤtter in ungehopfftem
Bier wol geſotten/ und alſo ſeines eignen natuͤrlichen
Geſchmacks ſich zu gebrauchen.

Zu mercken iſt/ daß die Tabacſtengel den beſten A-
ſchen zu Machung der Seiffen geben/ daher ſelbi-
ge/ ſonderlich wo die Menge iſt/ nicht alſo zu verwerf-
fen.

Dieſen Bericht hat mir Herꝛ Hanß Ehrnreich Gey-
man Freyherꝛ/ aus Communication Herꝛn Ferdinands
Graven von Zinzendorff/ zuwegen gebracht; den ich
auch hiemit dem guͤnſtigen Leſer mitzutheilen nicht unter-
laſſen wollen.

Wer mehr vom Tabac zu wiſſen begehret/ der be-
ſehe D. Bernh. Verzaſchæ Kraͤuterbuch lib. 4. cap. 153.
daſelbſt iſt auch zu finden/ wie man die Blaͤtter des Ta-
bacs/ die in der Artzney den meiſten und nuͤtzlichſten Ge-
brauch haben/ das gantze Jahr uͤber friſch und gruͤn erhal-
ten kan; Man thut ſie in ein Gefaͤs voll Oel/ und
wann man ſie gebrauchen will/ ſchuͤttet man das Oel
herab/ und trocknet die Blaͤtter zwiſchen einem leinenen
Tuch ab/ dann ſollen ſie ſo gut zu nutzen ſeyn/ als wann
ſie erſt friſch vom Stock herkaͤmen. Der Tabac-
Safft oder das gepulverte Kraut dienet auch zu allen
vergiffteten Schaͤden/ und fuͤr den Biß der wuͤtigen
Hunde; das Pulver davon/ hat alle des Krauts Wit-
ckungen.

Cap. LII.
Von der Weide.
[Spaltenumbruch]

WEide wird von den Lateinern Iſatis oder Gla-
ſtum,
von den Franzoſen Guesde oder Paſtel,
und von den Jtaliaͤnern Guado genennet/ wird
zur Tuchfarbe gebraucht/ iſt zwar in Oeſterreich nicht
im Gebrauch/ weil es die Aecker zimlich ausſauget und
mager macht/ bedarff ſonſt einen Acker wie das Korn/
doch muß er wol gearbeitet/ und beſſer mit der Schauf-
fel oder Hauen/ als mit dem Pflug vorbereitet werden/
wird im April angeſaͤet/ und wol mit der Egen be-
[Spaltenumbruch] deckt/ thut gerne gut in den Feldern/ die mit Maͤrgel
ſind beſchuͤttet worden/ muß wol gejetten ſeyn. Jn den
neuen aus Wieſen in Aecker verwandelten Gruͤnden/
ſoll er ſehr gerne gedeyen. Jn Welſchland/ in Calabria,
und vornemlich in Marca d’ Ancona, in Teutſchland a-
ber um Juͤlich und denen benachbarten Orten/ wie auch
um Erfurt/ waͤchſt er gerne; wo aber Lufft und Grund
ihm nicht angenehm ſind/ wird faſt alle Bemuͤhung ver-
geblich angewandt/ daher es auch nur mit wenigen zu

verſu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0089" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/>
Stengel/ und der gro&#x017F;&#x017F;en Bla&#x0364;tter/ kleine Bla&#x0364;tlein/<lb/>
woraus mit der Zeit auch Blumen und Saamen wer-<lb/>
den/ heraus zu kommen/ die &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;ind/ weil<lb/>
&#x017F;ie die guten Bla&#x0364;tter an der La&#x0364;nge und Dicke &#x017F;ehr<lb/>
hindern/ daher &#x017F;elbe flei&#x017F;&#x017F;ig alle drey Tage mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aus-<lb/>
gebrochen werden/ damit &#x017F;ie nicht u&#x0364;berhand nehmen;<lb/>
Jngleichem auch die Wipffeln/ welche Saamen tra-<lb/>
gen/ au&#x017F;&#x017F;er etliche/ die man zum Saamen behalten will/<lb/>
die u&#x0364;brigen alle abgenommen. Zuforder&#x017F;t muß man bey<lb/>
Fortwach&#x017F;ung der Pflantzen dem Unkraut mit Jetten<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig zu Hu&#x0364;lffe kommen/ damit &#x017F;olche das Gras nicht<lb/>
u&#x0364;berwach&#x017F;e/ und die Krafft benehme/ biß &#x017F;ie zimlich u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;ich kommen/ alsdann man &#x017F;ie/ gleichwie das Kohlkraut/<lb/>
hauen kan.</p><lb/>
            <p>5. Wann nun die Stauden ihre Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e erreicht/<lb/>
&#x017F;o nach Gu&#x0364;te des Grundes unter&#x017F;chiedlich/ und die<lb/>
Bla&#x0364;tter anfangen zu zeitigen/ welches an dem zu erken-<lb/>
nen/ wann &#x017F;ie anfangen bla&#x0364;ttericht zu werden/ &#x017F;o bricht<lb/>
man die&#x017F;elbigen bla&#x0364;tterichten Bla&#x0364;tter (weil &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
nichts nu&#x0364;tz wu&#x0364;rden) ab/ und legts Scheibenwei&#x017F;e/ wie<lb/>
eine rund-Tafel/ doch Blat auf Blat/ bey einer Span-<lb/>
nen hoch aufeinander/ und macht dergleichen Scheiben<lb/>
&#x017F;o viel/ als die Menge der Bla&#x0364;tter erfordert/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chwitzen/ daß &#x017F;ie aufeinander gantz naß werden;<lb/>
welches die <hi rendition="#aq">Sub&#x017F;tanz</hi> und be&#x017F;te <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervation</hi> des Ta-<lb/>
bacs i&#x017F;t/ welches aber die wenig&#x017F;ten wi&#x017F;&#x017F;en/ oder die we-<lb/>
nig&#x017F;ten <hi rendition="#aq">practici</hi>ren; daher auch der Tabac &#x017F;o &#x017F;chlecht<lb/>
gemacht wird. Die&#x017F;e Wartung muß mit allem Fleiß<lb/>
ge&#x017F;chehen/ und wol beobachtet werden/ dann wann die<lb/>
Bla&#x0364;tter gelbe Flecklein bekommen/ muß man &#x017F;elbe al&#x017F;o-<lb/>
bald an eine Schnur aufhencken/ &#x017F;on&#x017F;t erfaulen &#x017F;ie auf-<lb/>
einander durch und durch/ und werden zum Gebrauch<lb/>
untu&#x0364;chtig; Al&#x017F;o daß an die&#x017F;em das mei&#x017F;te gelegen/ und<lb/>
der be&#x017F;te Fleiß zu gebrauchen/ in Durch&#x017F;ehung gedachter<lb/>
zu&#x017F;am&#x0303;gelegten Tabacbla&#x0364;tter.</p><lb/>
            <p>6. Nachdem nun &#x017F;elbe al&#x017F;o/ auf einem Boden oder<lb/>
bedeckten Ort/ daß &#x017F;ie nicht naß werden/ aufgehangen<lb/>
&#x017F;ind/ ko&#x0364;nnen &#x017F;ie Jahr und Tag/ oder wol la&#x0364;nger/ al&#x017F;o be-<lb/>
wahret bleiben/ biß man &#x017F;ich deren zum Spinnen ge-<lb/>
brauchen will; weiln aber die Bla&#x0364;tter gantz du&#x0364;rr wor-<lb/>
den/ und am Anru&#x0364;hren zerfallen/ i&#x017F;t no&#x0364;htig/ was man<lb/>
ver&#x017F;pinnen will/ daß mans vorher in einen Keller oder an<lb/>
ein feuchtes Ort trage/ &#x017F;odann die Bla&#x0364;tter anziehen/<lb/>
gantz feucht/ und folgends zur vorhabenden Bearbeitung<lb/>
gantz tauglich werden; &#x017F;o &#x017F;pinnet man &#x017F;ie.</p><lb/>
            <p>7. Viel &#x017F;ind der Meynung/ wann der Tabac ge&#x017F;pon-<lb/>
nen/ und in Rollen zu&#x017F;ammen gemacht worden/ daß &#x017F;el-<lb/>
biger &#x017F;chwartz gemacht/ und mit unter&#x017F;chiedlichen Sa-<lb/>
chen gebaitzt werde/ &#x017F;o aber nur von den Unver&#x017F;ta&#x0364;ndigen<lb/><cb/>
ge&#x017F;chiehet; weil 1 der Tabac/ wann er alt wird/ von<lb/>
ihm &#x017F;elb&#x017F;t die Schwa&#x0364;rtzen bekommt; 2 an den Orten/<lb/>
wo der Tabac in Teut&#x017F;chland den Ur&#x017F;prung genommen/<lb/>
als zu Hanau/ Wetzlar/ und der Orten/ der braune<lb/>
Tabac in &#x017F;einer eignen Farbe/ ho&#x0364;her/ als der &#x017F;chwartze/<lb/>
gehalten und lieber gebraucht wird; 3 die&#x017F;e Schwa&#x0364;r-<lb/>
tzung von Theilen darum ge&#x017F;chiehet/ weilen &#x017F;ie die Bla&#x0364;t-<lb/>
ter nicht genug zeitigen/ auch nicht recht ver&#x017F;chwitzen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ welches dem Tabac allein die Farbe gibt/ und al&#x017F;o<lb/>
die unzeitigen gru&#x0364;nen Bla&#x0364;tter darunter vertu&#x017F;chen wol-<lb/>
len; 4 wann auch der Tabac al&#x017F;o gebaitzt i&#x017F;t/ er &#x017F;ich/<lb/>
der Feuchte halber/ wann er nicht wol ausgetrocknet/<lb/>
oder an gar trockenen Orten bewahret wird/ nicht lang<lb/>
behalten la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;ondern gleich &#x017F;chimmlich und faul wird;<lb/>
5 be&#x017F;chiehet auch die&#x017F;e Baitz zum Vortheil der Schwa&#x0364;-<lb/>
ren/ damit am Gewicht was herzu komme. <hi rendition="#aq">Simpliciter</hi><lb/>
aber von der Gu&#x0364;te des Tabacs/ mit Hindan&#x017F;etzung al-<lb/>
les andern Vortheils/ zu &#x017F;chreiben/ i&#x017F;t das be&#x017F;te/ die Baitz<lb/>
bleiben zu la&#x017F;&#x017F;en/ und trocken/ doch was feucht/ &#x017F;on&#x017F;t er<lb/>
&#x017F;ich nicht handthieren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ aus dem Keller her/ &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
&#x017F;auber pre&#x017F;&#x017F;en zu la&#x017F;&#x017F;en/ da er &#x017F;ich gut und lang <hi rendition="#aq">con&#x017F;er-<lb/>
vi</hi>rt.</p><lb/>
            <p>Wann ja einer oder der andere eine Baitz verlangt/<lb/>
i&#x017F;t die be&#x017F;te/ die kleinen Tabacbla&#x0364;tter in ungehopfftem<lb/>
Bier wol ge&#x017F;otten/ und al&#x017F;o &#x017F;eines eignen natu&#x0364;rlichen<lb/>
Ge&#x017F;chmacks &#x017F;ich zu gebrauchen.</p><lb/>
            <p>Zu mercken i&#x017F;t/ daß die Tabac&#x017F;tengel den be&#x017F;ten A-<lb/>
&#x017F;chen zu Machung der Seiffen geben/ daher &#x017F;elbi-<lb/>
ge/ &#x017F;onderlich wo die Menge i&#x017F;t/ nicht al&#x017F;o zu verwerf-<lb/>
fen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;en Bericht hat mir Her&#xA75B; Hanß Ehrnreich Gey-<lb/>
man Freyher&#xA75B;/ aus <hi rendition="#aq">Communication</hi> Her&#xA75B;n Ferdinands<lb/>
Graven von Zinzendorff/ zuwegen gebracht; den ich<lb/>
auch hiemit dem gu&#x0364;n&#x017F;tigen Le&#x017F;er mitzutheilen nicht unter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en wollen.</p><lb/>
            <p>Wer mehr vom Tabac zu wi&#x017F;&#x017F;en begehret/ der be-<lb/>
&#x017F;ehe <hi rendition="#aq">D. Bernh. Verza&#x017F;chæ</hi> Kra&#x0364;uterbuch <hi rendition="#aq">lib. 4. cap.</hi> 153.<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t auch zu finden/ wie man die Bla&#x0364;tter des Ta-<lb/>
bacs/ die in der Artzney den mei&#x017F;ten und nu&#x0364;tzlich&#x017F;ten Ge-<lb/>
brauch haben/ das gantze Jahr u&#x0364;ber fri&#x017F;ch und gru&#x0364;n erhal-<lb/>
ten kan; Man thut &#x017F;ie in ein Gefa&#x0364;s voll Oel/ und<lb/>
wann man &#x017F;ie gebrauchen will/ &#x017F;chu&#x0364;ttet man das Oel<lb/>
herab/ und trocknet die Bla&#x0364;tter zwi&#x017F;chen einem leinenen<lb/>
Tuch ab/ dann &#x017F;ollen &#x017F;ie &#x017F;o gut zu nutzen &#x017F;eyn/ als wann<lb/>
&#x017F;ie er&#x017F;t fri&#x017F;ch vom Stock herka&#x0364;men. Der Tabac-<lb/>
Safft oder das gepulverte Kraut dienet auch zu allen<lb/>
vergiffteten Scha&#x0364;den/ und fu&#x0364;r den Biß der wu&#x0364;tigen<lb/>
Hunde; das Pulver davon/ hat alle des Krauts Wit-<lb/>
ckungen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. LII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Weide.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Eide wird von den Lateinern <hi rendition="#aq">I&#x017F;atis</hi> oder <hi rendition="#aq">Gla-<lb/>
&#x017F;tum,</hi> von den Franzo&#x017F;en <hi rendition="#aq">Guesde</hi> oder <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;tel,</hi><lb/>
und von den Jtalia&#x0364;nern <hi rendition="#aq">Guado</hi> genennet/ wird<lb/>
zur Tuchfarbe gebraucht/ i&#x017F;t zwar in Oe&#x017F;terreich nicht<lb/>
im Gebrauch/ weil es die Aecker zimlich aus&#x017F;auget und<lb/>
mager macht/ bedarff &#x017F;on&#x017F;t einen Acker wie das Korn/<lb/>
doch muß er wol gearbeitet/ und be&#x017F;&#x017F;er mit der Schauf-<lb/>
fel oder Hauen/ als mit dem Pflug vorbereitet werden/<lb/>
wird im April ange&#x017F;a&#x0364;et/ und wol mit der Egen be-<lb/><cb/>
deckt/ thut gerne gut in den Feldern/ die mit Ma&#x0364;rgel<lb/>
&#x017F;ind be&#x017F;chu&#x0364;ttet worden/ muß wol gejetten &#x017F;eyn. Jn den<lb/>
neuen aus Wie&#x017F;en in Aecker verwandelten Gru&#x0364;nden/<lb/>
&#x017F;oll er &#x017F;ehr gerne gedeyen. Jn Wel&#x017F;chland/ in <hi rendition="#aq">Calabria,</hi><lb/>
und vornemlich in <hi rendition="#aq">Marca d&#x2019; Ancona,</hi> in Teut&#x017F;chland a-<lb/>
ber um Ju&#x0364;lich und denen benachbarten Orten/ wie auch<lb/>
um Erfurt/ wa&#x0364;ch&#x017F;t er gerne; wo aber Lufft und Grund<lb/>
ihm nicht angenehm &#x017F;ind/ wird fa&#x017F;t alle Bemu&#x0364;hung ver-<lb/>
geblich angewandt/ daher es auch nur mit wenigen zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver&#x017F;u-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0089] Siebendes Buch/ Ackerbau. Stengel/ und der groſſen Blaͤtter/ kleine Blaͤtlein/ woraus mit der Zeit auch Blumen und Saamen wer- den/ heraus zu kommen/ die ſehr ſchaͤdlich ſind/ weil ſie die guten Blaͤtter an der Laͤnge und Dicke ſehr hindern/ daher ſelbe fleiſſig alle drey Tage muͤſſen aus- gebrochen werden/ damit ſie nicht uͤberhand nehmen; Jngleichem auch die Wipffeln/ welche Saamen tra- gen/ auſſer etliche/ die man zum Saamen behalten will/ die uͤbrigen alle abgenommen. Zuforderſt muß man bey Fortwachſung der Pflantzen dem Unkraut mit Jetten fleiſſig zu Huͤlffe kommen/ damit ſolche das Gras nicht uͤberwachſe/ und die Krafft benehme/ biß ſie zimlich uͤber- ſich kommen/ alsdann man ſie/ gleichwie das Kohlkraut/ hauen kan. 5. Wann nun die Stauden ihre Groͤſſe erreicht/ ſo nach Guͤte des Grundes unterſchiedlich/ und die Blaͤtter anfangen zu zeitigen/ welches an dem zu erken- nen/ wann ſie anfangen blaͤttericht zu werden/ ſo bricht man dieſelbigen blaͤtterichten Blaͤtter (weil ſie ſonſt nichts nuͤtz wuͤrden) ab/ und legts Scheibenweiſe/ wie eine rund-Tafel/ doch Blat auf Blat/ bey einer Span- nen hoch aufeinander/ und macht dergleichen Scheiben ſo viel/ als die Menge der Blaͤtter erfordert/ und laͤſſet ſie ſchwitzen/ daß ſie aufeinander gantz naß werden; welches die Subſtanz und beſte Obſervation des Ta- bacs iſt/ welches aber die wenigſten wiſſen/ oder die we- nigſten practiciren; daher auch der Tabac ſo ſchlecht gemacht wird. Dieſe Wartung muß mit allem Fleiß geſchehen/ und wol beobachtet werden/ dann wann die Blaͤtter gelbe Flecklein bekommen/ muß man ſelbe alſo- bald an eine Schnur aufhencken/ ſonſt erfaulen ſie auf- einander durch und durch/ und werden zum Gebrauch untuͤchtig; Alſo daß an dieſem das meiſte gelegen/ und der beſte Fleiß zu gebrauchen/ in Durchſehung gedachter zuſam̃gelegten Tabacblaͤtter. 6. Nachdem nun ſelbe alſo/ auf einem Boden oder bedeckten Ort/ daß ſie nicht naß werden/ aufgehangen ſind/ koͤnnen ſie Jahr und Tag/ oder wol laͤnger/ alſo be- wahret bleiben/ biß man ſich deren zum Spinnen ge- brauchen will; weiln aber die Blaͤtter gantz duͤrr wor- den/ und am Anruͤhren zerfallen/ iſt noͤhtig/ was man verſpinnen will/ daß mans vorher in einen Keller oder an ein feuchtes Ort trage/ ſodann die Blaͤtter anziehen/ gantz feucht/ und folgends zur vorhabenden Bearbeitung gantz tauglich werden; ſo ſpinnet man ſie. 7. Viel ſind der Meynung/ wann der Tabac geſpon- nen/ und in Rollen zuſammen gemacht worden/ daß ſel- biger ſchwartz gemacht/ und mit unterſchiedlichen Sa- chen gebaitzt werde/ ſo aber nur von den Unverſtaͤndigen geſchiehet; weil 1 der Tabac/ wann er alt wird/ von ihm ſelbſt die Schwaͤrtzen bekommt; 2 an den Orten/ wo der Tabac in Teutſchland den Urſprung genommen/ als zu Hanau/ Wetzlar/ und der Orten/ der braune Tabac in ſeiner eignen Farbe/ hoͤher/ als der ſchwartze/ gehalten und lieber gebraucht wird; 3 dieſe Schwaͤr- tzung von Theilen darum geſchiehet/ weilen ſie die Blaͤt- ter nicht genug zeitigen/ auch nicht recht verſchwitzen laſ- ſen/ welches dem Tabac allein die Farbe gibt/ und alſo die unzeitigen gruͤnen Blaͤtter darunter vertuſchen wol- len; 4 wann auch der Tabac alſo gebaitzt iſt/ er ſich/ der Feuchte halber/ wann er nicht wol ausgetrocknet/ oder an gar trockenen Orten bewahret wird/ nicht lang behalten laͤſſet/ ſondern gleich ſchimmlich und faul wird; 5 beſchiehet auch dieſe Baitz zum Vortheil der Schwaͤ- ren/ damit am Gewicht was herzu komme. Simpliciter aber von der Guͤte des Tabacs/ mit Hindanſetzung al- les andern Vortheils/ zu ſchreiben/ iſt das beſte/ die Baitz bleiben zu laſſen/ und trocken/ doch was feucht/ ſonſt er ſich nicht handthieren laͤſſet/ aus dem Keller her/ ſchoͤn ſauber preſſen zu laſſen/ da er ſich gut und lang conſer- virt. Wann ja einer oder der andere eine Baitz verlangt/ iſt die beſte/ die kleinen Tabacblaͤtter in ungehopfftem Bier wol geſotten/ und alſo ſeines eignen natuͤrlichen Geſchmacks ſich zu gebrauchen. Zu mercken iſt/ daß die Tabacſtengel den beſten A- ſchen zu Machung der Seiffen geben/ daher ſelbi- ge/ ſonderlich wo die Menge iſt/ nicht alſo zu verwerf- fen. Dieſen Bericht hat mir Herꝛ Hanß Ehrnreich Gey- man Freyherꝛ/ aus Communication Herꝛn Ferdinands Graven von Zinzendorff/ zuwegen gebracht; den ich auch hiemit dem guͤnſtigen Leſer mitzutheilen nicht unter- laſſen wollen. Wer mehr vom Tabac zu wiſſen begehret/ der be- ſehe D. Bernh. Verzaſchæ Kraͤuterbuch lib. 4. cap. 153. daſelbſt iſt auch zu finden/ wie man die Blaͤtter des Ta- bacs/ die in der Artzney den meiſten und nuͤtzlichſten Ge- brauch haben/ das gantze Jahr uͤber friſch und gruͤn erhal- ten kan; Man thut ſie in ein Gefaͤs voll Oel/ und wann man ſie gebrauchen will/ ſchuͤttet man das Oel herab/ und trocknet die Blaͤtter zwiſchen einem leinenen Tuch ab/ dann ſollen ſie ſo gut zu nutzen ſeyn/ als wann ſie erſt friſch vom Stock herkaͤmen. Der Tabac- Safft oder das gepulverte Kraut dienet auch zu allen vergiffteten Schaͤden/ und fuͤr den Biß der wuͤtigen Hunde; das Pulver davon/ hat alle des Krauts Wit- ckungen. Cap. LII. Von der Weide. WEide wird von den Lateinern Iſatis oder Gla- ſtum, von den Franzoſen Guesde oder Paſtel, und von den Jtaliaͤnern Guado genennet/ wird zur Tuchfarbe gebraucht/ iſt zwar in Oeſterreich nicht im Gebrauch/ weil es die Aecker zimlich ausſauget und mager macht/ bedarff ſonſt einen Acker wie das Korn/ doch muß er wol gearbeitet/ und beſſer mit der Schauf- fel oder Hauen/ als mit dem Pflug vorbereitet werden/ wird im April angeſaͤet/ und wol mit der Egen be- deckt/ thut gerne gut in den Feldern/ die mit Maͤrgel ſind beſchuͤttet worden/ muß wol gejetten ſeyn. Jn den neuen aus Wieſen in Aecker verwandelten Gruͤnden/ ſoll er ſehr gerne gedeyen. Jn Welſchland/ in Calabria, und vornemlich in Marca d’ Ancona, in Teutſchland a- ber um Juͤlich und denen benachbarten Orten/ wie auch um Erfurt/ waͤchſt er gerne; wo aber Lufft und Grund ihm nicht angenehm ſind/ wird faſt alle Bemuͤhung ver- geblich angewandt/ daher es auch nur mit wenigen zu verſu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/89
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/89>, abgerufen am 22.12.2024.