Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
Stengel/ und der grossen Blätter/ kleine Blätlein/woraus mit der Zeit auch Blumen und Saamen wer- den/ heraus zu kommen/ die sehr schädlich sind/ weil sie die guten Blätter an der Länge und Dicke sehr hindern/ daher selbe fleissig alle drey Tage müssen aus- gebrochen werden/ damit sie nicht überhand nehmen; Jngleichem auch die Wipffeln/ welche Saamen tra- gen/ ausser etliche/ die man zum Saamen behalten will/ die übrigen alle abgenommen. Zuforderst muß man bey Fortwachsung der Pflantzen dem Unkraut mit Jetten fleissig zu Hülffe kommen/ damit solche das Gras nicht überwachse/ und die Krafft benehme/ biß sie zimlich über- sich kommen/ alsdann man sie/ gleichwie das Kohlkraut/ hauen kan. 5. Wann nun die Stauden ihre Grösse erreicht/ 6. Nachdem nun selbe also/ auf einem Boden oder 7. Viel sind der Meynung/ wann der Tabac gespon- Wann ja einer oder der andere eine Baitz verlangt/ Zu mercken ist/ daß die Tabacstengel den besten A- Diesen Bericht hat mir Herr Hanß Ehrnreich Gey- Wer mehr vom Tabac zu wissen begehret/ der be- Cap. LII. [Spaltenumbruch]
Von der Weide. WEide wird von den Lateinern Isatis oder Gla- versu-
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
Stengel/ und der groſſen Blaͤtter/ kleine Blaͤtlein/woraus mit der Zeit auch Blumen und Saamen wer- den/ heraus zu kommen/ die ſehr ſchaͤdlich ſind/ weil ſie die guten Blaͤtter an der Laͤnge und Dicke ſehr hindern/ daher ſelbe fleiſſig alle drey Tage muͤſſen aus- gebrochen werden/ damit ſie nicht uͤberhand nehmen; Jngleichem auch die Wipffeln/ welche Saamen tra- gen/ auſſer etliche/ die man zum Saamen behalten will/ die uͤbrigen alle abgenommen. Zuforderſt muß man bey Fortwachſung der Pflantzen dem Unkraut mit Jetten fleiſſig zu Huͤlffe kommen/ damit ſolche das Gras nicht uͤberwachſe/ und die Krafft benehme/ biß ſie zimlich uͤber- ſich kommen/ alsdann man ſie/ gleichwie das Kohlkraut/ hauen kan. 5. Wann nun die Stauden ihre Groͤſſe erreicht/ 6. Nachdem nun ſelbe alſo/ auf einem Boden oder 7. Viel ſind der Meynung/ wann der Tabac geſpon- Wann ja einer oder der andere eine Baitz verlangt/ Zu mercken iſt/ daß die Tabacſtengel den beſten A- Dieſen Bericht hat mir Herꝛ Hanß Ehrnreich Gey- Wer mehr vom Tabac zu wiſſen begehret/ der be- Cap. LII. [Spaltenumbruch]
Von der Weide. WEide wird von den Lateinern Iſatis oder Gla- verſu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0089" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/> Stengel/ und der groſſen Blaͤtter/ kleine Blaͤtlein/<lb/> woraus mit der Zeit auch Blumen und Saamen wer-<lb/> den/ heraus zu kommen/ die ſehr ſchaͤdlich ſind/ weil<lb/> ſie die guten Blaͤtter an der Laͤnge und Dicke ſehr<lb/> hindern/ daher ſelbe fleiſſig alle drey Tage muͤſſen aus-<lb/> gebrochen werden/ damit ſie nicht uͤberhand nehmen;<lb/> Jngleichem auch die Wipffeln/ welche Saamen tra-<lb/> gen/ auſſer etliche/ die man zum Saamen behalten will/<lb/> die uͤbrigen alle abgenommen. Zuforderſt muß man bey<lb/> Fortwachſung der Pflantzen dem Unkraut mit Jetten<lb/> fleiſſig zu Huͤlffe kommen/ damit ſolche das Gras nicht<lb/> uͤberwachſe/ und die Krafft benehme/ biß ſie zimlich uͤber-<lb/> ſich kommen/ alsdann man ſie/ gleichwie das Kohlkraut/<lb/> hauen kan.</p><lb/> <p>5. Wann nun die Stauden ihre Groͤſſe erreicht/<lb/> ſo nach Guͤte des Grundes unterſchiedlich/ und die<lb/> Blaͤtter anfangen zu zeitigen/ welches an dem zu erken-<lb/> nen/ wann ſie anfangen blaͤttericht zu werden/ ſo bricht<lb/> man dieſelbigen blaͤtterichten Blaͤtter (weil ſie ſonſt<lb/> nichts nuͤtz wuͤrden) ab/ und legts Scheibenweiſe/ wie<lb/> eine rund-Tafel/ doch Blat auf Blat/ bey einer Span-<lb/> nen hoch aufeinander/ und macht dergleichen Scheiben<lb/> ſo viel/ als die Menge der Blaͤtter erfordert/ und laͤſſet<lb/> ſie ſchwitzen/ daß ſie aufeinander gantz naß werden;<lb/> welches die <hi rendition="#aq">Subſtanz</hi> und beſte <hi rendition="#aq">Obſervation</hi> des Ta-<lb/> bacs iſt/ welches aber die wenigſten wiſſen/ oder die we-<lb/> nigſten <hi rendition="#aq">practici</hi>ren; daher auch der Tabac ſo ſchlecht<lb/> gemacht wird. Dieſe Wartung muß mit allem Fleiß<lb/> geſchehen/ und wol beobachtet werden/ dann wann die<lb/> Blaͤtter gelbe Flecklein bekommen/ muß man ſelbe alſo-<lb/> bald an eine Schnur aufhencken/ ſonſt erfaulen ſie auf-<lb/> einander durch und durch/ und werden zum Gebrauch<lb/> untuͤchtig; Alſo daß an dieſem das meiſte gelegen/ und<lb/> der beſte Fleiß zu gebrauchen/ in Durchſehung gedachter<lb/> zuſam̃gelegten Tabacblaͤtter.</p><lb/> <p>6. Nachdem nun ſelbe alſo/ auf einem Boden oder<lb/> bedeckten Ort/ daß ſie nicht naß werden/ aufgehangen<lb/> ſind/ koͤnnen ſie Jahr und Tag/ oder wol laͤnger/ alſo be-<lb/> wahret bleiben/ biß man ſich deren zum Spinnen ge-<lb/> brauchen will; weiln aber die Blaͤtter gantz duͤrr wor-<lb/> den/ und am Anruͤhren zerfallen/ iſt noͤhtig/ was man<lb/> verſpinnen will/ daß mans vorher in einen Keller oder an<lb/> ein feuchtes Ort trage/ ſodann die Blaͤtter anziehen/<lb/> gantz feucht/ und folgends zur vorhabenden Bearbeitung<lb/> gantz tauglich werden; ſo ſpinnet man ſie.</p><lb/> <p>7. Viel ſind der Meynung/ wann der Tabac geſpon-<lb/> nen/ und in Rollen zuſammen gemacht worden/ daß ſel-<lb/> biger ſchwartz gemacht/ und mit unterſchiedlichen Sa-<lb/> chen gebaitzt werde/ ſo aber nur von den Unverſtaͤndigen<lb/><cb/> geſchiehet; weil 1 der Tabac/ wann er alt wird/ von<lb/> ihm ſelbſt die Schwaͤrtzen bekommt; 2 an den Orten/<lb/> wo der Tabac in Teutſchland den Urſprung genommen/<lb/> als zu Hanau/ Wetzlar/ und der Orten/ der braune<lb/> Tabac in ſeiner eignen Farbe/ hoͤher/ als der ſchwartze/<lb/> gehalten und lieber gebraucht wird; 3 dieſe Schwaͤr-<lb/> tzung von Theilen darum geſchiehet/ weilen ſie die Blaͤt-<lb/> ter nicht genug zeitigen/ auch nicht recht verſchwitzen laſ-<lb/> ſen/ welches dem Tabac allein die Farbe gibt/ und alſo<lb/> die unzeitigen gruͤnen Blaͤtter darunter vertuſchen wol-<lb/> len; 4 wann auch der Tabac alſo gebaitzt iſt/ er ſich/<lb/> der Feuchte halber/ wann er nicht wol ausgetrocknet/<lb/> oder an gar trockenen Orten bewahret wird/ nicht lang<lb/> behalten laͤſſet/ ſondern gleich ſchimmlich und faul wird;<lb/> 5 beſchiehet auch dieſe Baitz zum Vortheil der Schwaͤ-<lb/> ren/ damit am Gewicht was herzu komme. <hi rendition="#aq">Simpliciter</hi><lb/> aber von der Guͤte des Tabacs/ mit Hindanſetzung al-<lb/> les andern Vortheils/ zu ſchreiben/ iſt das beſte/ die Baitz<lb/> bleiben zu laſſen/ und trocken/ doch was feucht/ ſonſt er<lb/> ſich nicht handthieren laͤſſet/ aus dem Keller her/ ſchoͤn<lb/> ſauber preſſen zu laſſen/ da er ſich gut und lang <hi rendition="#aq">conſer-<lb/> vi</hi>rt.</p><lb/> <p>Wann ja einer oder der andere eine Baitz verlangt/<lb/> iſt die beſte/ die kleinen Tabacblaͤtter in ungehopfftem<lb/> Bier wol geſotten/ und alſo ſeines eignen natuͤrlichen<lb/> Geſchmacks ſich zu gebrauchen.</p><lb/> <p>Zu mercken iſt/ daß die Tabacſtengel den beſten A-<lb/> ſchen zu Machung der Seiffen geben/ daher ſelbi-<lb/> ge/ ſonderlich wo die Menge iſt/ nicht alſo zu verwerf-<lb/> fen.</p><lb/> <p>Dieſen Bericht hat mir Herꝛ Hanß Ehrnreich Gey-<lb/> man Freyherꝛ/ aus <hi rendition="#aq">Communication</hi> Herꝛn Ferdinands<lb/> Graven von Zinzendorff/ zuwegen gebracht; den ich<lb/> auch hiemit dem guͤnſtigen Leſer mitzutheilen nicht unter-<lb/> laſſen wollen.</p><lb/> <p>Wer mehr vom Tabac zu wiſſen begehret/ der be-<lb/> ſehe <hi rendition="#aq">D. Bernh. Verzaſchæ</hi> Kraͤuterbuch <hi rendition="#aq">lib. 4. cap.</hi> 153.<lb/> daſelbſt iſt auch zu finden/ wie man die Blaͤtter des Ta-<lb/> bacs/ die in der Artzney den meiſten und nuͤtzlichſten Ge-<lb/> brauch haben/ das gantze Jahr uͤber friſch und gruͤn erhal-<lb/> ten kan; Man thut ſie in ein Gefaͤs voll Oel/ und<lb/> wann man ſie gebrauchen will/ ſchuͤttet man das Oel<lb/> herab/ und trocknet die Blaͤtter zwiſchen einem leinenen<lb/> Tuch ab/ dann ſollen ſie ſo gut zu nutzen ſeyn/ als wann<lb/> ſie erſt friſch vom Stock herkaͤmen. Der Tabac-<lb/> Safft oder das gepulverte Kraut dienet auch zu allen<lb/> vergiffteten Schaͤden/ und fuͤr den Biß der wuͤtigen<lb/> Hunde; das Pulver davon/ hat alle des Krauts Wit-<lb/> ckungen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. LII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Weide.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eide wird von den Lateinern <hi rendition="#aq">Iſatis</hi> oder <hi rendition="#aq">Gla-<lb/> ſtum,</hi> von den Franzoſen <hi rendition="#aq">Guesde</hi> oder <hi rendition="#aq">Paſtel,</hi><lb/> und von den Jtaliaͤnern <hi rendition="#aq">Guado</hi> genennet/ wird<lb/> zur Tuchfarbe gebraucht/ iſt zwar in Oeſterreich nicht<lb/> im Gebrauch/ weil es die Aecker zimlich ausſauget und<lb/> mager macht/ bedarff ſonſt einen Acker wie das Korn/<lb/> doch muß er wol gearbeitet/ und beſſer mit der Schauf-<lb/> fel oder Hauen/ als mit dem Pflug vorbereitet werden/<lb/> wird im April angeſaͤet/ und wol mit der Egen be-<lb/><cb/> deckt/ thut gerne gut in den Feldern/ die mit Maͤrgel<lb/> ſind beſchuͤttet worden/ muß wol gejetten ſeyn. Jn den<lb/> neuen aus Wieſen in Aecker verwandelten Gruͤnden/<lb/> ſoll er ſehr gerne gedeyen. Jn Welſchland/ in <hi rendition="#aq">Calabria,</hi><lb/> und vornemlich in <hi rendition="#aq">Marca d’ Ancona,</hi> in Teutſchland a-<lb/> ber um Juͤlich und denen benachbarten Orten/ wie auch<lb/> um Erfurt/ waͤchſt er gerne; wo aber Lufft und Grund<lb/> ihm nicht angenehm ſind/ wird faſt alle Bemuͤhung ver-<lb/> geblich angewandt/ daher es auch nur mit wenigen zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">verſu-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0089]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
Stengel/ und der groſſen Blaͤtter/ kleine Blaͤtlein/
woraus mit der Zeit auch Blumen und Saamen wer-
den/ heraus zu kommen/ die ſehr ſchaͤdlich ſind/ weil
ſie die guten Blaͤtter an der Laͤnge und Dicke ſehr
hindern/ daher ſelbe fleiſſig alle drey Tage muͤſſen aus-
gebrochen werden/ damit ſie nicht uͤberhand nehmen;
Jngleichem auch die Wipffeln/ welche Saamen tra-
gen/ auſſer etliche/ die man zum Saamen behalten will/
die uͤbrigen alle abgenommen. Zuforderſt muß man bey
Fortwachſung der Pflantzen dem Unkraut mit Jetten
fleiſſig zu Huͤlffe kommen/ damit ſolche das Gras nicht
uͤberwachſe/ und die Krafft benehme/ biß ſie zimlich uͤber-
ſich kommen/ alsdann man ſie/ gleichwie das Kohlkraut/
hauen kan.
5. Wann nun die Stauden ihre Groͤſſe erreicht/
ſo nach Guͤte des Grundes unterſchiedlich/ und die
Blaͤtter anfangen zu zeitigen/ welches an dem zu erken-
nen/ wann ſie anfangen blaͤttericht zu werden/ ſo bricht
man dieſelbigen blaͤtterichten Blaͤtter (weil ſie ſonſt
nichts nuͤtz wuͤrden) ab/ und legts Scheibenweiſe/ wie
eine rund-Tafel/ doch Blat auf Blat/ bey einer Span-
nen hoch aufeinander/ und macht dergleichen Scheiben
ſo viel/ als die Menge der Blaͤtter erfordert/ und laͤſſet
ſie ſchwitzen/ daß ſie aufeinander gantz naß werden;
welches die Subſtanz und beſte Obſervation des Ta-
bacs iſt/ welches aber die wenigſten wiſſen/ oder die we-
nigſten practiciren; daher auch der Tabac ſo ſchlecht
gemacht wird. Dieſe Wartung muß mit allem Fleiß
geſchehen/ und wol beobachtet werden/ dann wann die
Blaͤtter gelbe Flecklein bekommen/ muß man ſelbe alſo-
bald an eine Schnur aufhencken/ ſonſt erfaulen ſie auf-
einander durch und durch/ und werden zum Gebrauch
untuͤchtig; Alſo daß an dieſem das meiſte gelegen/ und
der beſte Fleiß zu gebrauchen/ in Durchſehung gedachter
zuſam̃gelegten Tabacblaͤtter.
6. Nachdem nun ſelbe alſo/ auf einem Boden oder
bedeckten Ort/ daß ſie nicht naß werden/ aufgehangen
ſind/ koͤnnen ſie Jahr und Tag/ oder wol laͤnger/ alſo be-
wahret bleiben/ biß man ſich deren zum Spinnen ge-
brauchen will; weiln aber die Blaͤtter gantz duͤrr wor-
den/ und am Anruͤhren zerfallen/ iſt noͤhtig/ was man
verſpinnen will/ daß mans vorher in einen Keller oder an
ein feuchtes Ort trage/ ſodann die Blaͤtter anziehen/
gantz feucht/ und folgends zur vorhabenden Bearbeitung
gantz tauglich werden; ſo ſpinnet man ſie.
7. Viel ſind der Meynung/ wann der Tabac geſpon-
nen/ und in Rollen zuſammen gemacht worden/ daß ſel-
biger ſchwartz gemacht/ und mit unterſchiedlichen Sa-
chen gebaitzt werde/ ſo aber nur von den Unverſtaͤndigen
geſchiehet; weil 1 der Tabac/ wann er alt wird/ von
ihm ſelbſt die Schwaͤrtzen bekommt; 2 an den Orten/
wo der Tabac in Teutſchland den Urſprung genommen/
als zu Hanau/ Wetzlar/ und der Orten/ der braune
Tabac in ſeiner eignen Farbe/ hoͤher/ als der ſchwartze/
gehalten und lieber gebraucht wird; 3 dieſe Schwaͤr-
tzung von Theilen darum geſchiehet/ weilen ſie die Blaͤt-
ter nicht genug zeitigen/ auch nicht recht verſchwitzen laſ-
ſen/ welches dem Tabac allein die Farbe gibt/ und alſo
die unzeitigen gruͤnen Blaͤtter darunter vertuſchen wol-
len; 4 wann auch der Tabac alſo gebaitzt iſt/ er ſich/
der Feuchte halber/ wann er nicht wol ausgetrocknet/
oder an gar trockenen Orten bewahret wird/ nicht lang
behalten laͤſſet/ ſondern gleich ſchimmlich und faul wird;
5 beſchiehet auch dieſe Baitz zum Vortheil der Schwaͤ-
ren/ damit am Gewicht was herzu komme. Simpliciter
aber von der Guͤte des Tabacs/ mit Hindanſetzung al-
les andern Vortheils/ zu ſchreiben/ iſt das beſte/ die Baitz
bleiben zu laſſen/ und trocken/ doch was feucht/ ſonſt er
ſich nicht handthieren laͤſſet/ aus dem Keller her/ ſchoͤn
ſauber preſſen zu laſſen/ da er ſich gut und lang conſer-
virt.
Wann ja einer oder der andere eine Baitz verlangt/
iſt die beſte/ die kleinen Tabacblaͤtter in ungehopfftem
Bier wol geſotten/ und alſo ſeines eignen natuͤrlichen
Geſchmacks ſich zu gebrauchen.
Zu mercken iſt/ daß die Tabacſtengel den beſten A-
ſchen zu Machung der Seiffen geben/ daher ſelbi-
ge/ ſonderlich wo die Menge iſt/ nicht alſo zu verwerf-
fen.
Dieſen Bericht hat mir Herꝛ Hanß Ehrnreich Gey-
man Freyherꝛ/ aus Communication Herꝛn Ferdinands
Graven von Zinzendorff/ zuwegen gebracht; den ich
auch hiemit dem guͤnſtigen Leſer mitzutheilen nicht unter-
laſſen wollen.
Wer mehr vom Tabac zu wiſſen begehret/ der be-
ſehe D. Bernh. Verzaſchæ Kraͤuterbuch lib. 4. cap. 153.
daſelbſt iſt auch zu finden/ wie man die Blaͤtter des Ta-
bacs/ die in der Artzney den meiſten und nuͤtzlichſten Ge-
brauch haben/ das gantze Jahr uͤber friſch und gruͤn erhal-
ten kan; Man thut ſie in ein Gefaͤs voll Oel/ und
wann man ſie gebrauchen will/ ſchuͤttet man das Oel
herab/ und trocknet die Blaͤtter zwiſchen einem leinenen
Tuch ab/ dann ſollen ſie ſo gut zu nutzen ſeyn/ als wann
ſie erſt friſch vom Stock herkaͤmen. Der Tabac-
Safft oder das gepulverte Kraut dienet auch zu allen
vergiffteten Schaͤden/ und fuͤr den Biß der wuͤtigen
Hunde; das Pulver davon/ hat alle des Krauts Wit-
ckungen.
Cap. LII.
Von der Weide.
WEide wird von den Lateinern Iſatis oder Gla-
ſtum, von den Franzoſen Guesde oder Paſtel,
und von den Jtaliaͤnern Guado genennet/ wird
zur Tuchfarbe gebraucht/ iſt zwar in Oeſterreich nicht
im Gebrauch/ weil es die Aecker zimlich ausſauget und
mager macht/ bedarff ſonſt einen Acker wie das Korn/
doch muß er wol gearbeitet/ und beſſer mit der Schauf-
fel oder Hauen/ als mit dem Pflug vorbereitet werden/
wird im April angeſaͤet/ und wol mit der Egen be-
deckt/ thut gerne gut in den Feldern/ die mit Maͤrgel
ſind beſchuͤttet worden/ muß wol gejetten ſeyn. Jn den
neuen aus Wieſen in Aecker verwandelten Gruͤnden/
ſoll er ſehr gerne gedeyen. Jn Welſchland/ in Calabria,
und vornemlich in Marca d’ Ancona, in Teutſchland a-
ber um Juͤlich und denen benachbarten Orten/ wie auch
um Erfurt/ waͤchſt er gerne; wo aber Lufft und Grund
ihm nicht angenehm ſind/ wird faſt alle Bemuͤhung ver-
geblich angewandt/ daher es auch nur mit wenigen zu
verſu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/89 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/89>, abgerufen am 23.02.2025. |