Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
dürr werden/ damit der Saame nicht herausfalle/ dar-nach/ wann er gleich noch etwas feucht ist/ und klebt/ wann man ihn zusammen druckt/ ligt nichts daran/ denn es viel besser/ den Hopffen ein wenig feucht/ als zu dürr in ein Faß wol getretten/ zugedeckt und geschweret/ so bleibt er lang kräfftig und gut/ und höpfft alsdann ein Pfund so viel/ als sonst anderthalbs. Von andern wird er/ so bald er trocken worden/ aufgehäufft/ mit Plahen oder Tüchern/ damit er nicht verrauche/ zugedeckt/ insonder- heit ist fleissig acht zu haben/ daß der Saame/ in wel- chem die gröste Krafft stecket/ nicht ausfalle/ so leicht ge- schicht/ wann er überzeitig ist. Die Stöcke werden im Herbst umgehauet/ und mit Jn Böhaim und an andern Orten mehr/ lässt man Die Gärten sollen aber allzeit im andern oder drit- Cap. XLVIII. [Spaltenumbruch]
Andere Art/ Hopffengärten zu machen. JCh muß bekennen/ daß unter allen/ die von der Man solle erstlich ein Rasenfeld im Julio mit Hauen Weil aber zweyerley/ ein harter und weicher Hopffen Denckwürdig ist/ was Salomon Gubertus in seiner Cap. J ij
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
duͤrr werden/ damit der Saame nicht herausfalle/ dar-nach/ wann er gleich noch etwas feucht iſt/ und klebt/ wañ man ihn zuſammen druckt/ ligt nichts daran/ denn es viel beſſer/ den Hopffen ein wenig feucht/ als zu duͤrr in ein Faß wol getretten/ zugedeckt und geſchweret/ ſo bleibt er lang kraͤfftig und gut/ und hoͤpfft alsdann ein Pfund ſo viel/ als ſonſt anderthalbs. Von andern wird er/ ſo bald er trocken worden/ aufgehaͤufft/ mit Plahen oder Tuͤchern/ damit er nicht verrauche/ zugedeckt/ inſonder- heit iſt fleiſſig acht zu haben/ daß der Saame/ in wel- chem die groͤſte Krafft ſtecket/ nicht ausfalle/ ſo leicht ge- ſchicht/ wann er uͤberzeitig iſt. Die Stoͤcke werden im Herbſt umgehauet/ und mit Jn Boͤhaim und an andern Orten mehr/ laͤſſt man Die Gaͤrten ſollen aber allzeit im andern oder drit- Cap. XLVIII. [Spaltenumbruch]
Andere Art/ Hopffengaͤrten zu machen. JCh muß bekennen/ daß unter allen/ die von der Man ſolle erſtlich ein Raſenfeld im Julio mit Hauen Weil aber zweyerley/ ein harter und weicher Hopffen Denckwuͤrdig iſt/ was Salomon Gubertus in ſeiner Cap. ❁ J ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0085" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/> duͤrr werden/ damit der Saame nicht herausfalle/ dar-<lb/> nach/ wann er gleich noch etwas feucht iſt/ und klebt/ wañ<lb/> man ihn zuſammen druckt/ ligt nichts daran/ denn es viel<lb/> beſſer/ den Hopffen ein wenig feucht/ als zu duͤrr in ein<lb/> Faß wol getretten/ zugedeckt und geſchweret/ ſo bleibt<lb/> er lang kraͤfftig und gut/ und hoͤpfft alsdann ein Pfund<lb/> ſo viel/ als ſonſt anderthalbs. Von andern wird er/<lb/> ſo bald er trocken worden/ aufgehaͤufft/ mit Plahen oder<lb/> Tuͤchern/ damit er nicht verrauche/ zugedeckt/ inſonder-<lb/> heit iſt fleiſſig acht zu haben/ daß der Saame/ in wel-<lb/> chem die groͤſte Krafft ſtecket/ nicht ausfalle/ ſo leicht ge-<lb/> ſchicht/ wann er uͤberzeitig iſt.</p><lb/> <p>Die Stoͤcke werden im Herbſt umgehauet/ und mit<lb/> Erden bedeckt/ und biß in die Faſten alſo gelaſſen.</p><lb/> <p>Jn Boͤhaim und an andern Orten mehr/ laͤſſt man<lb/> den Stock (wann man den Hopffen im Herbſt abge-<lb/> nommen) alſo unangeruͤhrt und ungeraumt verbleiben/<lb/> damit die Kaͤlte der Wurtzen deſto weniger ſchade/ und<lb/> legt man den Miſt oben auf den Waſen/ und decket<lb/> die Stoͤcke damit zu/ ſo ſetzt der Miſt von oben hinein/<lb/> und wird der Stock wol gedungt/ ligt warm drunter/ und<lb/> erfreuret deſtoweniger/ und laͤſſet man die Stoͤcke/ alſo/<lb/> auch wol im Fruͤling ungehauet und ungeraumet wach-<lb/> ſen/ biß ſie gar zu viel zugeſetzt haben/ alsdann man ſolche<lb/> erſt ruͤhret im Fruͤling wann der Stock herfuͤr geſcho-<lb/> ben/ ſo decket man denſelben auf/ raumet das Koth von<lb/> der Wurtzen hindan/ und hauet ſie/ verſchonet aber<lb/> des Stocks oder der Stammwurtzen durchaus; wann<lb/><cb/> aber uͤbrige Seitenſchuͤbe am Stock heraus gewachſen<lb/> ſind/ wie dann geſchihet/ die ſchneidet oder reiſſt man<lb/> ab/ ſo bleibt die Stammwurtz deſto kraͤfftiger und<lb/> fruchtbarer/ und ſetzt die abgeſchnittenen Wurtzen an-<lb/> derwaͤrts ein.</p><lb/> <p>Die Gaͤrten ſollen aber allzeit im andern oder drit-<lb/> ten Jahr mit Schwein-Miſt/ den man fein um die Gru-<lb/> ben herum/ und oben drauf legt/ gedunget ſeyn. Jm<lb/> Herbſt/ wann der Hopffen abgenommen/ und die Stoͤ-<lb/> cke wieder bedeckt ſind/ kan man jaͤhrlich nur einen<lb/> Theil davon uͤberdungen/ daß nicht zu viel Unkraut dar-<lb/> durch gezigelt werde/ alsdann kan man auch (wo die<lb/> Stoͤcke duͤnne ſind) Gruben ein halb Knie tieff graben/<lb/> in jegliche einen kleinen Stecken ſetzen/ damit man auf<lb/> kommende Faſten ſolche wieder finden/ und mit dem<lb/> jungen Hopffen belegen kan. Jn der Faſten wird der<lb/> alte Hopffen gehauet und beſchnitten/ da nimmt man<lb/> dann feiſte Reben/ die am meiſten keimen/ ſetzt ſie gerad<lb/> in die Erde/ in die gedungte Gruben/ der Keim aber<lb/> muß oben heraus ſehen/ und ſteckt Klaffterlange Stecken<lb/> dabey/ und laͤſſet ihn alſo diß Jahr ligen/ alſo auch/<lb/> wann etliche Gruben von den alten Hopffen abgeoͤdet<lb/> ſind/ muß man wieder neue Reben legen. Nachdem<lb/> der Garten dem Wind entgegen ligt/ nachdem muß er<lb/> auch mit ſtarcken Stangen verſehen werden. Des Hopf-<lb/> fens/ wann er gut iſt/ <hi rendition="#aq">proba</hi> iſt/ wann er zerrieben wird/<lb/> daß er die Hand einfettigt/ und einen ſtarcken Geruch<lb/> von ſich giebt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XLVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Andere Art/ Hopffengaͤrten zu machen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch muß bekennen/ daß unter allen/ die von der<lb/> Hauswirthſchafft Schrifften hinterlaſſen/ keiner<lb/> von dem Hopffen ſo eigentlich und weitlaͤufftig<lb/> geſchrieben/ als Herꝛ <hi rendition="#aq">Colerus,</hi> daher ich auch/ was den<lb/> Hopffen anlangt/ meiſtentheils aus ihm angezogen. Die<lb/> alten <hi rendition="#aq">Rei ruſticæ Scriptores</hi> dencken/ ſo viel mir wiſ-<lb/> ſend/ des Hopffens nicht/ bey unſern <hi rendition="#aq">Septentriona</hi>li-<lb/> ſchen Voͤlckern aber/ weil nicht uͤberall Wein waͤchſet/<lb/> und das Bier ſehr im Gebrauch iſt/ iſt der Hopffen auch<lb/> in deſto groͤſſerm Anſehen. Und beſchreibt erſtgedachter<lb/> Herꝛ <hi rendition="#aq">Colerus</hi> auch eine andere Art/ wie man einen<lb/> Hopffengarten folgender maſſen zurichten ſolle.</p><lb/> <p>Man ſolle erſtlich ein Raſenfeld im Julio mit Hauen<lb/> und Pflugen zu einen muͤrben Acker machen und wol<lb/> dungen/ und darnach man viel Reyhen Hopffen legen<lb/> will/ nachdem muß der Acker auch weitern oder engern<lb/> Jnbegriff halten; darnach ſoll man ihn alſo einrichten/<lb/> daß allzeit zwiſchen zweyen Reyhen Hopfen/ etliche Bette/<lb/> fuͤnf oder ſechs zu Kraut/ Ruben/ Moͤhren/ Zwibeln/ oder<lb/> andern Kuchenſpeiſen/ ligen verbleiben/ die Reyh aber/<lb/> darein man den Hopffen einlegen will/ ſoll uͤber andert-<lb/> halb Elen nicht breit ſeyn.</p><lb/> <p>Weil aber zweyerley/ ein harter und weicher Hopffen<lb/> iſt/ ſo kan man den weichen im Fruͤling/ den harten aber<lb/> im Herbſt einlegen/ muß aber nicht gar zu nahend zu-<lb/> ſammen kommen; diß thut man drey Tage fuͤr dem<lb/> Neumonden/ oder drey Tage hernach/ im guten Zeichen/<lb/><cb/> als im Stier/ Waſſermann/ Steinbock/ Jungfrau o-<lb/> der Fiſchen. Die zwiſchen den Hopffen-Reyen innligen-<lb/> de Bette/ kan man jaͤhrlich mit zimlicher Dungung ver-<lb/> ſehen; die Reyen aber/ worinn der Hopffen ſtehet/ darff<lb/> man weder hauen noch graben; gegen dem Winter<lb/> kan man nur kleinen Miſt darauf ſtreuen/ und im Fruͤ-<lb/> ling kan man das Grobe und Strohichte vom Miſt wie-<lb/> der ſauber abrechnen/ ſo waͤchſet darneben und darauf<lb/> gutes Gras/ welches man zum oͤfftern mag abgraſen/<lb/> und die Hopffenſtoͤcke nehmen nichts deſto weniger von<lb/> den nahe-anligenden geackerten und gedungten Betten<lb/> ihre genugſame Nahrung; daher darff er weniger Muͤ-<lb/> he/ und geraͤthet offt beſſer als der andere/ iſt traͤchtiger/<lb/> und traͤgt groͤſſere Haͤubter. Wann die Hopffenkei-<lb/> men das erſte Jahr herfuͤr ſproſſen/ und etwan einer<lb/> Elen hoch ausſchieſſen/ werden ſie an kurtze Staͤnglein<lb/> angehefftet/ ſo hernach mit den laͤngern Stangen muß<lb/> in folgenden Jahren verbeſſert werden.</p><lb/> <p>Denckwuͤrdig iſt/ was <hi rendition="#aq">Salomon Gubertus</hi> in ſeiner<lb/> Lieflaͤndiſchen <hi rendition="#aq">Oeconomia</hi> ſchreibt/ daß der Hopffen<lb/> kein Birckenholtz leide/ daher ſoll man keine Bircken<lb/> weder zu den Stangen noch zu Einaͤderung oder Einflech-<lb/> tung der Zaͤune gebrauchen. Wann der Hopffen ab-<lb/> genommen wird/ ſo ſoll man die Stengel und grobe<lb/> Blaͤtter abſondern/ das Bier wird ſauer davon/ die<lb/> Hopffenkoͤrner muß man nicht wegſchuͤtten/ ſie haben<lb/> groſſe Krafft im Bier.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ <hi rendition="#fr">J ij</hi></fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>.</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0085]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
duͤrr werden/ damit der Saame nicht herausfalle/ dar-
nach/ wann er gleich noch etwas feucht iſt/ und klebt/ wañ
man ihn zuſammen druckt/ ligt nichts daran/ denn es viel
beſſer/ den Hopffen ein wenig feucht/ als zu duͤrr in ein
Faß wol getretten/ zugedeckt und geſchweret/ ſo bleibt
er lang kraͤfftig und gut/ und hoͤpfft alsdann ein Pfund
ſo viel/ als ſonſt anderthalbs. Von andern wird er/
ſo bald er trocken worden/ aufgehaͤufft/ mit Plahen oder
Tuͤchern/ damit er nicht verrauche/ zugedeckt/ inſonder-
heit iſt fleiſſig acht zu haben/ daß der Saame/ in wel-
chem die groͤſte Krafft ſtecket/ nicht ausfalle/ ſo leicht ge-
ſchicht/ wann er uͤberzeitig iſt.
Die Stoͤcke werden im Herbſt umgehauet/ und mit
Erden bedeckt/ und biß in die Faſten alſo gelaſſen.
Jn Boͤhaim und an andern Orten mehr/ laͤſſt man
den Stock (wann man den Hopffen im Herbſt abge-
nommen) alſo unangeruͤhrt und ungeraumt verbleiben/
damit die Kaͤlte der Wurtzen deſto weniger ſchade/ und
legt man den Miſt oben auf den Waſen/ und decket
die Stoͤcke damit zu/ ſo ſetzt der Miſt von oben hinein/
und wird der Stock wol gedungt/ ligt warm drunter/ und
erfreuret deſtoweniger/ und laͤſſet man die Stoͤcke/ alſo/
auch wol im Fruͤling ungehauet und ungeraumet wach-
ſen/ biß ſie gar zu viel zugeſetzt haben/ alsdann man ſolche
erſt ruͤhret im Fruͤling wann der Stock herfuͤr geſcho-
ben/ ſo decket man denſelben auf/ raumet das Koth von
der Wurtzen hindan/ und hauet ſie/ verſchonet aber
des Stocks oder der Stammwurtzen durchaus; wann
aber uͤbrige Seitenſchuͤbe am Stock heraus gewachſen
ſind/ wie dann geſchihet/ die ſchneidet oder reiſſt man
ab/ ſo bleibt die Stammwurtz deſto kraͤfftiger und
fruchtbarer/ und ſetzt die abgeſchnittenen Wurtzen an-
derwaͤrts ein.
Die Gaͤrten ſollen aber allzeit im andern oder drit-
ten Jahr mit Schwein-Miſt/ den man fein um die Gru-
ben herum/ und oben drauf legt/ gedunget ſeyn. Jm
Herbſt/ wann der Hopffen abgenommen/ und die Stoͤ-
cke wieder bedeckt ſind/ kan man jaͤhrlich nur einen
Theil davon uͤberdungen/ daß nicht zu viel Unkraut dar-
durch gezigelt werde/ alsdann kan man auch (wo die
Stoͤcke duͤnne ſind) Gruben ein halb Knie tieff graben/
in jegliche einen kleinen Stecken ſetzen/ damit man auf
kommende Faſten ſolche wieder finden/ und mit dem
jungen Hopffen belegen kan. Jn der Faſten wird der
alte Hopffen gehauet und beſchnitten/ da nimmt man
dann feiſte Reben/ die am meiſten keimen/ ſetzt ſie gerad
in die Erde/ in die gedungte Gruben/ der Keim aber
muß oben heraus ſehen/ und ſteckt Klaffterlange Stecken
dabey/ und laͤſſet ihn alſo diß Jahr ligen/ alſo auch/
wann etliche Gruben von den alten Hopffen abgeoͤdet
ſind/ muß man wieder neue Reben legen. Nachdem
der Garten dem Wind entgegen ligt/ nachdem muß er
auch mit ſtarcken Stangen verſehen werden. Des Hopf-
fens/ wann er gut iſt/ proba iſt/ wann er zerrieben wird/
daß er die Hand einfettigt/ und einen ſtarcken Geruch
von ſich giebt.
Cap. XLVIII.
Andere Art/ Hopffengaͤrten zu machen.
JCh muß bekennen/ daß unter allen/ die von der
Hauswirthſchafft Schrifften hinterlaſſen/ keiner
von dem Hopffen ſo eigentlich und weitlaͤufftig
geſchrieben/ als Herꝛ Colerus, daher ich auch/ was den
Hopffen anlangt/ meiſtentheils aus ihm angezogen. Die
alten Rei ruſticæ Scriptores dencken/ ſo viel mir wiſ-
ſend/ des Hopffens nicht/ bey unſern Septentrionali-
ſchen Voͤlckern aber/ weil nicht uͤberall Wein waͤchſet/
und das Bier ſehr im Gebrauch iſt/ iſt der Hopffen auch
in deſto groͤſſerm Anſehen. Und beſchreibt erſtgedachter
Herꝛ Colerus auch eine andere Art/ wie man einen
Hopffengarten folgender maſſen zurichten ſolle.
Man ſolle erſtlich ein Raſenfeld im Julio mit Hauen
und Pflugen zu einen muͤrben Acker machen und wol
dungen/ und darnach man viel Reyhen Hopffen legen
will/ nachdem muß der Acker auch weitern oder engern
Jnbegriff halten; darnach ſoll man ihn alſo einrichten/
daß allzeit zwiſchen zweyen Reyhen Hopfen/ etliche Bette/
fuͤnf oder ſechs zu Kraut/ Ruben/ Moͤhren/ Zwibeln/ oder
andern Kuchenſpeiſen/ ligen verbleiben/ die Reyh aber/
darein man den Hopffen einlegen will/ ſoll uͤber andert-
halb Elen nicht breit ſeyn.
Weil aber zweyerley/ ein harter und weicher Hopffen
iſt/ ſo kan man den weichen im Fruͤling/ den harten aber
im Herbſt einlegen/ muß aber nicht gar zu nahend zu-
ſammen kommen; diß thut man drey Tage fuͤr dem
Neumonden/ oder drey Tage hernach/ im guten Zeichen/
als im Stier/ Waſſermann/ Steinbock/ Jungfrau o-
der Fiſchen. Die zwiſchen den Hopffen-Reyen innligen-
de Bette/ kan man jaͤhrlich mit zimlicher Dungung ver-
ſehen; die Reyen aber/ worinn der Hopffen ſtehet/ darff
man weder hauen noch graben; gegen dem Winter
kan man nur kleinen Miſt darauf ſtreuen/ und im Fruͤ-
ling kan man das Grobe und Strohichte vom Miſt wie-
der ſauber abrechnen/ ſo waͤchſet darneben und darauf
gutes Gras/ welches man zum oͤfftern mag abgraſen/
und die Hopffenſtoͤcke nehmen nichts deſto weniger von
den nahe-anligenden geackerten und gedungten Betten
ihre genugſame Nahrung; daher darff er weniger Muͤ-
he/ und geraͤthet offt beſſer als der andere/ iſt traͤchtiger/
und traͤgt groͤſſere Haͤubter. Wann die Hopffenkei-
men das erſte Jahr herfuͤr ſproſſen/ und etwan einer
Elen hoch ausſchieſſen/ werden ſie an kurtze Staͤnglein
angehefftet/ ſo hernach mit den laͤngern Stangen muß
in folgenden Jahren verbeſſert werden.
Denckwuͤrdig iſt/ was Salomon Gubertus in ſeiner
Lieflaͤndiſchen Oeconomia ſchreibt/ daß der Hopffen
kein Birckenholtz leide/ daher ſoll man keine Bircken
weder zu den Stangen noch zu Einaͤderung oder Einflech-
tung der Zaͤune gebrauchen. Wann der Hopffen ab-
genommen wird/ ſo ſoll man die Stengel und grobe
Blaͤtter abſondern/ das Bier wird ſauer davon/ die
Hopffenkoͤrner muß man nicht wegſchuͤtten/ ſie haben
groſſe Krafft im Bier.
Cap.
❁ J ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |