Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
wanns nur nicht weich Wetter/ das Kraut soll bald ab-gestossen seyn/ oder wann er im Blühen ist. Einen Mo- nat lang mag man den Saffran/ wie erst gedacht/ be- decken/ hernach muß man das gröbste mit einem Rechen abziehen/ den Blumen Platz zu geben. Wann man die Kiel ausnimmt/ muß der Garten tieff umgegraben oder aufgehauen seyn/ daß man die Zwibel alle daraus klau- ben kan. Besser ists/ wann man mehr als zwey oder drey Wann man den Saffran probiren will/ soll man Der Saffran ist sonst eine rechte Cordial-Artzney/ [Abbildung]
Cap. XLVII. [Spaltenumbruch]
Vom Hopffen. DJe leichte Art/ den Hopffen zu zieglen/ und die legen/ J
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
wanns nur nicht weich Wetter/ das Kraut ſoll bald ab-geſtoſſen ſeyn/ oder wann er im Bluͤhen iſt. Einen Mo- nat lang mag man den Saffran/ wie erſt gedacht/ be- decken/ hernach muß man das groͤbſte mit einem Rechen abziehen/ den Blumen Platz zu geben. Wann man die Kiel ausnimmt/ muß der Garten tieff umgegraben oder aufgehauen ſeyn/ daß man die Zwibel alle daraus klau- ben kan. Beſſer iſts/ wann man mehr als zwey oder drey Wann man den Saffran probiren will/ ſoll man Der Saffran iſt ſonſt eine rechte Cordial-Artzney/ [Abbildung]
Cap. XLVII. [Spaltenumbruch]
Vom Hopffen. DJe leichte Art/ den Hopffen zu zieglen/ und die legen/ ❁ J
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0083" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/> wanns nur nicht weich Wetter/ das Kraut ſoll bald ab-<lb/> geſtoſſen ſeyn/ oder wann er im Bluͤhen iſt. Einen Mo-<lb/> nat lang mag man den Saffran/ wie erſt gedacht/ be-<lb/> decken/ hernach muß man das groͤbſte mit einem Rechen<lb/> abziehen/ den Blumen Platz zu geben. Wann man die<lb/> Kiel ausnimmt/ muß der Garten tieff umgegraben oder<lb/> aufgehauen ſeyn/ daß man die Zwibel alle daraus klau-<lb/> ben kan.</p><lb/> <p>Beſſer iſts/ wann man mehr als zwey oder drey<lb/> Saffran-Gaͤrten hat/ daß jaͤhrlich einer in der Brach<lb/> bleiben/ und die uͤbrigen beſetzt ſeyn koͤnnen. Das Blu-<lb/> men-abklauben koͤnnen Kinder und Buben verrichten/<lb/> bey ſchoͤn und boͤſem Wetter/ in und auſſer dem Hauſe/<lb/> nach und nach/ welches ſonſt bey keiner Erndte zu hof-<lb/> fen. Dieſes Leeſen waͤhret etliche Wochen/ da man<lb/> taͤglich Morgens und Abends nachſehen/ und die Blu-<lb/> men/ die eroͤffnet ſind/ abklauben/ gleich nach Hauſe<lb/> bringen/ und die Bluͤhe ſo bald heraus nehmen muß/<lb/> darum dieſes Einkommen/ keinen vernuͤnfftigen Haus-<lb/> vatter zu verachten.</p><lb/> <p>Wann man den Saffran probiren will/ ſoll man<lb/><cb/> ihn zwiſchen die Finger nehmen/ und zuſamm gemaͤch-<lb/> lich drucken/ rauſcht er/ als ob er brechen wolte/ item<lb/> wann er die Haͤnde faͤrbt und einen ſcharffen Geruch<lb/> von ſich gibt/ ſo iſt er gerecht; laͤſſt er aber nach/ oder<lb/> ſtaubt/ ſo iſt er verfaͤlſcht. Wann er getrocknet wird/<lb/> muß er anfangs duͤnn voneinander geſpreitet/ und alle<lb/> Tag zwey oder dreymal umgekehrt ſeyn. Den Maͤu-<lb/> ſen und Maulwuͤrffen/ muß man fleiſſig nachſtellen/ weil<lb/> ſie gern hineinkommen/ und den Saffran nicht aufkom-<lb/> men laſſen/ er iſt zwar eine Hertzſtaͤrckung/ doch zu viel<lb/> gebraucht/ ſoll er Haubtwehe und ein bloͤdes Geſicht ver-<lb/> urſachen.</p><lb/> <p>Der Saffran iſt ſonſt eine rechte <hi rendition="#aq">Cordial-</hi>Artzney/<lb/> auch den Schwindſuͤchtigen ſehr heilſam/ reinigt das<lb/> Gebluͤt/ widerſtehet dem Gifft/ macht eine gute Farbe/<lb/> zeitigt/ erweicht/ nimmt weg die Gelbſucht und alle<lb/><hi rendition="#aq">Obſtruction</hi>en/ hilfft und lindert die Melancholey/<lb/> ſtaͤrckt die Gedaͤchtnis/ und iſt zu andern vielen Kranck-<lb/> heiten nutzlich/ wie <hi rendition="#aq">D. Joh. Ferd. Hertodt</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Cro-<lb/> cologia</hi> bezeuget/ und daſelbſt mit mehrern zu finden/ ſo<lb/> ich hier/ kuͤrtze halben/ anzuziehen unterlaſſe.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XLVII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Hopffen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je leichte Art/ den Hopffen zu zieglen/ und die<lb/> Nutzbarkeit deſſen/ befoͤrdert ſeine Wartung/<lb/> ſeine zarte Schoͤßlein ſind im Fruͤling ein geſun-<lb/> der und guter Salat/ gleich dem Spargel/ mit Eſſig und<lb/> Oel zugerichtet/ und ſeiner Bluͤhe kan man im Bier-<lb/> braͤuen faſt nicht entrathen; weil er gern hoch aufklettert/<lb/> kan man ihn auch in den Gaͤrten/ die Gelaͤnder/ Portal<lb/> und Luſthuͤtten zu bekleiden/ gebrauchen/ ſonſten waͤchſt<lb/> er gern an nicht allzu gaͤhen abhangenden Oertern/ liebt<lb/> einen muͤrben und feuchten Grund. Jſt der Grund<lb/><cb/> gut/ darff man keine Dung darzu legen/ wo nicht/ ſoll<lb/> man die Gruben um ſo viel tieffer graben/ und am<lb/> Boden mit guten Koth auch Miſt anfuͤllen/ damit<lb/> in eine jede Grube aufs meiſte ſechs gute ſtarcke<lb/> Boͤhmiſche Wurtzen/ ſind ſie aber klein/ mehr/<lb/> und wol noch einmal ſo viel/ damit der Stock deſto<lb/> dicker werde/ und wann eine oder die andere nicht<lb/> geriethe oder faulete/ daß man nicht darff zulegen/<lb/> dieſelben ſoll man fein Creutzweiß gegeneinander ſe-<lb/> tzen/ und mitten zwiſchen die Wurtzen ein gutes Koth<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ J</fw><fw place="bottom" type="catch">legen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0083]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
wanns nur nicht weich Wetter/ das Kraut ſoll bald ab-
geſtoſſen ſeyn/ oder wann er im Bluͤhen iſt. Einen Mo-
nat lang mag man den Saffran/ wie erſt gedacht/ be-
decken/ hernach muß man das groͤbſte mit einem Rechen
abziehen/ den Blumen Platz zu geben. Wann man die
Kiel ausnimmt/ muß der Garten tieff umgegraben oder
aufgehauen ſeyn/ daß man die Zwibel alle daraus klau-
ben kan.
Beſſer iſts/ wann man mehr als zwey oder drey
Saffran-Gaͤrten hat/ daß jaͤhrlich einer in der Brach
bleiben/ und die uͤbrigen beſetzt ſeyn koͤnnen. Das Blu-
men-abklauben koͤnnen Kinder und Buben verrichten/
bey ſchoͤn und boͤſem Wetter/ in und auſſer dem Hauſe/
nach und nach/ welches ſonſt bey keiner Erndte zu hof-
fen. Dieſes Leeſen waͤhret etliche Wochen/ da man
taͤglich Morgens und Abends nachſehen/ und die Blu-
men/ die eroͤffnet ſind/ abklauben/ gleich nach Hauſe
bringen/ und die Bluͤhe ſo bald heraus nehmen muß/
darum dieſes Einkommen/ keinen vernuͤnfftigen Haus-
vatter zu verachten.
Wann man den Saffran probiren will/ ſoll man
ihn zwiſchen die Finger nehmen/ und zuſamm gemaͤch-
lich drucken/ rauſcht er/ als ob er brechen wolte/ item
wann er die Haͤnde faͤrbt und einen ſcharffen Geruch
von ſich gibt/ ſo iſt er gerecht; laͤſſt er aber nach/ oder
ſtaubt/ ſo iſt er verfaͤlſcht. Wann er getrocknet wird/
muß er anfangs duͤnn voneinander geſpreitet/ und alle
Tag zwey oder dreymal umgekehrt ſeyn. Den Maͤu-
ſen und Maulwuͤrffen/ muß man fleiſſig nachſtellen/ weil
ſie gern hineinkommen/ und den Saffran nicht aufkom-
men laſſen/ er iſt zwar eine Hertzſtaͤrckung/ doch zu viel
gebraucht/ ſoll er Haubtwehe und ein bloͤdes Geſicht ver-
urſachen.
Der Saffran iſt ſonſt eine rechte Cordial-Artzney/
auch den Schwindſuͤchtigen ſehr heilſam/ reinigt das
Gebluͤt/ widerſtehet dem Gifft/ macht eine gute Farbe/
zeitigt/ erweicht/ nimmt weg die Gelbſucht und alle
Obſtructionen/ hilfft und lindert die Melancholey/
ſtaͤrckt die Gedaͤchtnis/ und iſt zu andern vielen Kranck-
heiten nutzlich/ wie D. Joh. Ferd. Hertodt in ſeiner Cro-
cologia bezeuget/ und daſelbſt mit mehrern zu finden/ ſo
ich hier/ kuͤrtze halben/ anzuziehen unterlaſſe.
[Abbildung]
Cap. XLVII.
Vom Hopffen.
DJe leichte Art/ den Hopffen zu zieglen/ und die
Nutzbarkeit deſſen/ befoͤrdert ſeine Wartung/
ſeine zarte Schoͤßlein ſind im Fruͤling ein geſun-
der und guter Salat/ gleich dem Spargel/ mit Eſſig und
Oel zugerichtet/ und ſeiner Bluͤhe kan man im Bier-
braͤuen faſt nicht entrathen; weil er gern hoch aufklettert/
kan man ihn auch in den Gaͤrten/ die Gelaͤnder/ Portal
und Luſthuͤtten zu bekleiden/ gebrauchen/ ſonſten waͤchſt
er gern an nicht allzu gaͤhen abhangenden Oertern/ liebt
einen muͤrben und feuchten Grund. Jſt der Grund
gut/ darff man keine Dung darzu legen/ wo nicht/ ſoll
man die Gruben um ſo viel tieffer graben/ und am
Boden mit guten Koth auch Miſt anfuͤllen/ damit
in eine jede Grube aufs meiſte ſechs gute ſtarcke
Boͤhmiſche Wurtzen/ ſind ſie aber klein/ mehr/
und wol noch einmal ſo viel/ damit der Stock deſto
dicker werde/ und wann eine oder die andere nicht
geriethe oder faulete/ daß man nicht darff zulegen/
dieſelben ſoll man fein Creutzweiß gegeneinander ſe-
tzen/ und mitten zwiſchen die Wurtzen ein gutes Koth
legen/
❁ J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |