Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
darunter/ wird wolgeschmacker; hernach wirds mit ei-nem Tuch/ Brettern und grossen Steinen wol ge- schwert/ und alle Monat im alten Monden sauber abge- raumt/ und allzeit das Tuch/ die Bretter und der Stein sauber gewaschen; wird so sauer/ als ob der beste Essig darauf wäre gegossen worden/ und bleibt (wanns rein gehalten wird) länger als ein Jahr/ daß man das gan- [Spaltenumbruch] tze Jahr/ für das Gesinde und sich selbst eine gute und annehmliche Speise hat. Das Köhlkraut hat mit diesem Cabuskraut einerley Cap. XLV. [Spaltenumbruch]
Von Ruben/ Stöckruben und Möhren. VOn den Ruben giebt es vielerley unterschiedli- Die früh-Ruben werden eher unter Gersten und Das Rubenland muß vor allem Vieh/ vornehm- Wann man etliche Rubensaamen-Körnlein/ in Andere wollen/ man soll die Ruben ausziehen/ und Um Burckhardi/ das ist/ fast zu Helffte des Octobr. Man glaubt/ so tieff die Ruben in die Erden wur- Hernach werden die Ruben/ die man einma- Was man den Winter durch/ zur Speise frisch Zum Saamen muß man etliche der grösten/ unab- kan.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
darunter/ wird wolgeſchmacker; hernach wirds mit ei-nem Tuch/ Brettern und groſſen Steinen wol ge- ſchwert/ und alle Monat im alten Monden ſauber abge- raumt/ und allzeit das Tuch/ die Bretter und der Stein ſauber gewaſchen; wird ſo ſauer/ als ob der beſte Eſſig darauf waͤre gegoſſen worden/ und bleibt (wanns rein gehalten wird) laͤnger als ein Jahr/ daß man das gan- [Spaltenumbruch] tze Jahr/ fuͤr das Geſinde und ſich ſelbſt eine gute und annehmliche Speiſe hat. Das Koͤhlkraut hat mit dieſem Cabuskraut einerley Cap. XLV. [Spaltenumbruch]
Von Ruben/ Stoͤckruben und Moͤhren. VOn den Ruben giebt es vielerley unterſchiedli- Die fruͤh-Ruben werden eher unter Gerſten und Das Rubenland muß vor allem Vieh/ vornehm- Wann man etliche Rubenſaamen-Koͤrnlein/ in Andere wollen/ man ſoll die Ruben ausziehen/ und Um Burckhardi/ das iſt/ faſt zu Helffte des Octobr. Man glaubt/ ſo tieff die Ruben in die Erden wur- Hernach werden die Ruben/ die man einma- Was man den Winter durch/ zur Speiſe friſch Zum Saamen muß man etliche der groͤſten/ unab- kan.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0080" n="62"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> darunter/ wird wolgeſchmacker; hernach wirds mit ei-<lb/> nem Tuch/ Brettern und groſſen Steinen wol ge-<lb/> ſchwert/ und alle Monat im alten Monden ſauber abge-<lb/> raumt/ und allzeit das Tuch/ die Bretter und der Stein<lb/> ſauber gewaſchen; wird ſo ſauer/ als ob der beſte Eſſig<lb/> darauf waͤre gegoſſen worden/ und bleibt (wanns rein<lb/> gehalten wird) laͤnger als ein Jahr/ daß man das gan-<lb/><cb/> tze Jahr/ fuͤr das Geſinde und ſich ſelbſt eine gute und<lb/> annehmliche Speiſe hat.</p><lb/> <p>Das Koͤhlkraut hat mit dieſem Cabuskraut einerley<lb/> Wartung/ allein kan mans/ ſonderlich den braunẽ Kohl/<lb/> laͤnger in dem Acker laſſen/ und davon zehren; die Ge-<lb/> frier machts gut und muͤrb/ auſſer den ſubtilen kan mans<lb/> in trockene Keller in den Sand einmachen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XLV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Ruben/ Stoͤckruben und Moͤhren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On den Ruben giebt es vielerley unterſchiedli-<lb/> che Arten/ weiſſe/ rothe/ gruͤne/ lange/ runde/<lb/> fruͤhe und ſpate/ auch ſonderlich werden gelobt<lb/> die Stoͤckruͤblein/ weil ſie einen angenehmen anziehenden<lb/> raͤſſen Geſchmack haben/ und den gantzen Winter durch<lb/> an einem anſtaͤndigen guten trockenen Ort ausdauren.<lb/> Die andern Ruben aber ſind nicht allein fuͤr die Men-<lb/> ſchen/ ſondern auch das Kraut und die Schelffen fuͤr<lb/> das Vieh nuͤtzlich aufzuheben/ und den Winter uͤber/<lb/> zu gebrauchen/ ſie wollen ein gutes/ muͤrbes/ wol und<lb/> tieff geackert und gedungtes/ wie zur Leinſaat zugerichte-<lb/> tes Feld/ und bey ſchoͤnem Wetter gebauet ſeyn/ um<lb/> Ulrici/ Kilian und Margarethen/ das iſt/ zu Anfang oder<lb/> Mittel des Julii/ nach dem Vollmonden oder im letzten<lb/> Viertel werden ſie geſaͤet; der Saamen ſoll eine Nacht<lb/> vorher in Milch/ darinnen Zucker oder Hoͤnig zertrie-<lb/> ben/ oder ſonſt in Zuckerwaſſer/ geweicht werden/ ſo ſol-<lb/> len ſie ſuͤß und mild werden; wann der Saame in<lb/> Hauswurtzen-Safft geweicht wird/ ſoll er/ nach <hi rendition="#aq">Colu-<lb/> mellæ</hi> Meynung/ vor den Erdfloͤhen ſicher ſeyn; man<lb/> kan auch wol Ruß darauf ſtreuen/ oder den Ruß unter<lb/> den Saamen miſchen/ wann man ſelben anſaͤet.</p><lb/> <p>Die fruͤh-Ruben werden eher unter Gerſten und<lb/> Habern/ oder aber allein gebauet/ ſind aber gemeiniglich<lb/> bitterer und ungeſchmacker/ die in die Haͤlm Gerſten-<lb/> oder in das Hanfffeld gebauet werden/ gerathen mei-<lb/> ſtentheils beſſer. Wenn man ſich beſorgt/ ſie wollen<lb/> auswachſen/ ſchneidet man nur oben das Kraut zimlich<lb/> nieder hinweg. Ein halbes Pfund Rubſaamen iſt auf<lb/> ein gantzes Tagwerck genug/ muͤſſen/ will man ſie an-<lb/> ders ſchoͤn und groß haben/ nicht dick geſprengt ſeyn/ ſo<lb/> bald das Korn geſchnitten/ laſſen etliche die Garben von<lb/> dem Ort wegtragen/ ackerns alſobald um/ und bauen<lb/> ihren Rubſaamen/ wanns ſchoͤn Wetter iſt/ und das<lb/> Feld von dem vorhergangenen Regen etwas befeuchtet/<lb/> nicht gar zu duͤrr und trocken iſt/ ſie werden gleich einge-<lb/> egt/ doch nicht zu tieff/ ſonſt gehen ſie langſam auf; das<lb/> Unkraut muß man fleiſſig ausjetten/ weil ſie dardurch<lb/> verhindert ſind/ und nicht zunehmen koͤnnen/ wann ſie<lb/> gar zu duͤnn/ wies offt geſchicht/ aufgehen/ kan man<lb/> wieder nachſaͤen/ und den Saamen (ohne Schaden der<lb/> andern) mit eiſernen Rechen ſubtil und gemach einpe-<lb/> khen/ zu lang aber muß man nicht verziehen/ ſonder-<lb/> lich wann man bald einen Regen verhofft.</p><lb/> <p>Das Rubenland muß vor allem Vieh/ vornehm-<lb/> lich aber vor den Schweinen/ verſchloſſen ſeyn. Etliche<lb/> berichten/ wann man wolle groſſe und dicke Ruben ha-<lb/> ben/ ſoll man die jungen Ruͤblein/ wann ſie Fingers-<lb/> dicke ſeynd/ weit voneinander verſetzen/ darnach mit Er-<lb/> den beſchuͤtten/ und die mit Fuͤſſen wol betretten/ ſo werde<lb/> die Nahrungs-Krafft/ welche ſonſt uͤberſich in das Kraut<lb/><cb/> und in den Stengel ſchlaͤgt/ alſo zuruck getrieben/ und<lb/> der Wurtzel zum beſten angewendet werden.</p><lb/> <p>Wann man etliche Rubenſaamen-Koͤrnlein/ in<lb/> einem hoͤltzernen Geſchirr/ mit einem hoͤltzernen Stoͤſſel<lb/> ein wenig zerſtoͤſſet/ und in ein Taiglein (wie eine Kugel<lb/> formirt) einſchlieſſet/ die aber in eine gute Erden alſo/<lb/> daß die eingeſetzte Kugel uͤberſich ein Lufftloͤchlein habe/<lb/> Fingers-tieff einſetzet/ ſo ſollen wunderſam-groſſe Ru-<lb/> ben daraus wachſen.</p><lb/> <p>Andere wollen/ man ſoll die Ruben ausziehen/ und<lb/> alle Blaͤtter dergeſtalt davon thun/ daß man ſie biß auf<lb/> einen kleinen Finger-dick am Stengel beſchneide/ her-<lb/> nach ſoll man ſie in ein wolgeackertes Feld 8 Zoll vonein-<lb/> ander ſtecken/ und mit Erden beſchuͤtten/ und wol ein-<lb/> tretten/ ſo ſollen ſie auch ſehr groß wachſen.</p><lb/> <p>Um Burckhardi/ das iſt/ faſt zu Helffte des Octobr.<lb/> nachdems einen warmen oder kalten Herbſt hat/ eher<lb/> oder laͤngſamer/ werden die Ruben aus der Erden ge-<lb/> bracht/ vorhin das Kraut ſauber abgeſchnitten/ das man<lb/> fuͤr das Viehe auf einem trockenen Boden biß in den<lb/> Winter erhaͤlt.</p><lb/> <p>Man glaubt/ ſo tieff die Ruben in die Erden wur-<lb/> tzeln/ ſo tieff gefrieret es den nachfolgenden Winter;<lb/> aus dieſem iſt abzunehmen/ ob ein linder oder ſtarcker<lb/> Winter zu gewarten ſey.</p><lb/> <p>Hernach werden die Ruben/ die man einma-<lb/> chen will/ gewaſchen/ und entweder mit darzu gehoͤrigen<lb/> Haͤchel-Eyſen/ laͤnglicht und ſubtil gehaͤchelt/ oder auf<lb/> groſſen Hackbrettern/ mit ſtarcken Schnitt-Meſſern/<lb/> klein gehackt/ in Faͤſſer mit Saltz eingemacht/ und<lb/> wie das Kraut/ den gantzen Winter und Sommer<lb/> durch/ biß wieder andere Ruben wachſen/ in dem Hau-<lb/> ſe nuͤtzlich verſpeiſet.</p><lb/> <p>Was man den Winter durch/ zur Speiſe friſch<lb/> aufhalten will/ wird abgehaͤubtet/ in trocknen Kellern<lb/> oder Gewoͤlbern im Sand eingemacht/ und alſo taͤglich<lb/> zum Gebrauch davon genommen. Von etlichen wer-<lb/> den die Rubenſchelffen/ neben den Krautblaͤttern in ein<lb/> Faß/ mit Saltz vermengt/ eingetretten/ gibt dem Vieh/<lb/> den Winter durch/ eine koͤſtliche Speiſe/ und macht ſie<lb/> luſtig zum Eſſen.</p><lb/> <p>Zum Saamen muß man etliche der groͤſten/ unab-<lb/> gehaͤubt/ in trocknen Kellern im Sand erhalten/ und im<lb/> Auswaͤrts in dem Garten ausſetzen/ aber anfangs ein<lb/> Gelaͤnder von Stangen umher machen/ und ſo lang die<lb/> Reiffe waͤhren/ mit Stroh oder Tannengras bedecken/<lb/> ſo bald der Saamen anfaͤngt zu reiffen/ und die Saa-<lb/> menſchoͤtlein aufſpringen/ ziehet mans ſamt der Wur-<lb/> tzen aus/ hengt ſie auf/ ſo zeitiget und trocknet der Saa-<lb/> me aus/ daß man ihn hernach leicht mit der Hand aus-<lb/> reiben/ und an einem trocknen luͤfftigen Ort verwahren<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kan.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0080]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
darunter/ wird wolgeſchmacker; hernach wirds mit ei-
nem Tuch/ Brettern und groſſen Steinen wol ge-
ſchwert/ und alle Monat im alten Monden ſauber abge-
raumt/ und allzeit das Tuch/ die Bretter und der Stein
ſauber gewaſchen; wird ſo ſauer/ als ob der beſte Eſſig
darauf waͤre gegoſſen worden/ und bleibt (wanns rein
gehalten wird) laͤnger als ein Jahr/ daß man das gan-
tze Jahr/ fuͤr das Geſinde und ſich ſelbſt eine gute und
annehmliche Speiſe hat.
Das Koͤhlkraut hat mit dieſem Cabuskraut einerley
Wartung/ allein kan mans/ ſonderlich den braunẽ Kohl/
laͤnger in dem Acker laſſen/ und davon zehren; die Ge-
frier machts gut und muͤrb/ auſſer den ſubtilen kan mans
in trockene Keller in den Sand einmachen.
Cap. XLV.
Von Ruben/ Stoͤckruben und Moͤhren.
VOn den Ruben giebt es vielerley unterſchiedli-
che Arten/ weiſſe/ rothe/ gruͤne/ lange/ runde/
fruͤhe und ſpate/ auch ſonderlich werden gelobt
die Stoͤckruͤblein/ weil ſie einen angenehmen anziehenden
raͤſſen Geſchmack haben/ und den gantzen Winter durch
an einem anſtaͤndigen guten trockenen Ort ausdauren.
Die andern Ruben aber ſind nicht allein fuͤr die Men-
ſchen/ ſondern auch das Kraut und die Schelffen fuͤr
das Vieh nuͤtzlich aufzuheben/ und den Winter uͤber/
zu gebrauchen/ ſie wollen ein gutes/ muͤrbes/ wol und
tieff geackert und gedungtes/ wie zur Leinſaat zugerichte-
tes Feld/ und bey ſchoͤnem Wetter gebauet ſeyn/ um
Ulrici/ Kilian und Margarethen/ das iſt/ zu Anfang oder
Mittel des Julii/ nach dem Vollmonden oder im letzten
Viertel werden ſie geſaͤet; der Saamen ſoll eine Nacht
vorher in Milch/ darinnen Zucker oder Hoͤnig zertrie-
ben/ oder ſonſt in Zuckerwaſſer/ geweicht werden/ ſo ſol-
len ſie ſuͤß und mild werden; wann der Saame in
Hauswurtzen-Safft geweicht wird/ ſoll er/ nach Colu-
mellæ Meynung/ vor den Erdfloͤhen ſicher ſeyn; man
kan auch wol Ruß darauf ſtreuen/ oder den Ruß unter
den Saamen miſchen/ wann man ſelben anſaͤet.
Die fruͤh-Ruben werden eher unter Gerſten und
Habern/ oder aber allein gebauet/ ſind aber gemeiniglich
bitterer und ungeſchmacker/ die in die Haͤlm Gerſten-
oder in das Hanfffeld gebauet werden/ gerathen mei-
ſtentheils beſſer. Wenn man ſich beſorgt/ ſie wollen
auswachſen/ ſchneidet man nur oben das Kraut zimlich
nieder hinweg. Ein halbes Pfund Rubſaamen iſt auf
ein gantzes Tagwerck genug/ muͤſſen/ will man ſie an-
ders ſchoͤn und groß haben/ nicht dick geſprengt ſeyn/ ſo
bald das Korn geſchnitten/ laſſen etliche die Garben von
dem Ort wegtragen/ ackerns alſobald um/ und bauen
ihren Rubſaamen/ wanns ſchoͤn Wetter iſt/ und das
Feld von dem vorhergangenen Regen etwas befeuchtet/
nicht gar zu duͤrr und trocken iſt/ ſie werden gleich einge-
egt/ doch nicht zu tieff/ ſonſt gehen ſie langſam auf; das
Unkraut muß man fleiſſig ausjetten/ weil ſie dardurch
verhindert ſind/ und nicht zunehmen koͤnnen/ wann ſie
gar zu duͤnn/ wies offt geſchicht/ aufgehen/ kan man
wieder nachſaͤen/ und den Saamen (ohne Schaden der
andern) mit eiſernen Rechen ſubtil und gemach einpe-
khen/ zu lang aber muß man nicht verziehen/ ſonder-
lich wann man bald einen Regen verhofft.
Das Rubenland muß vor allem Vieh/ vornehm-
lich aber vor den Schweinen/ verſchloſſen ſeyn. Etliche
berichten/ wann man wolle groſſe und dicke Ruben ha-
ben/ ſoll man die jungen Ruͤblein/ wann ſie Fingers-
dicke ſeynd/ weit voneinander verſetzen/ darnach mit Er-
den beſchuͤtten/ und die mit Fuͤſſen wol betretten/ ſo werde
die Nahrungs-Krafft/ welche ſonſt uͤberſich in das Kraut
und in den Stengel ſchlaͤgt/ alſo zuruck getrieben/ und
der Wurtzel zum beſten angewendet werden.
Wann man etliche Rubenſaamen-Koͤrnlein/ in
einem hoͤltzernen Geſchirr/ mit einem hoͤltzernen Stoͤſſel
ein wenig zerſtoͤſſet/ und in ein Taiglein (wie eine Kugel
formirt) einſchlieſſet/ die aber in eine gute Erden alſo/
daß die eingeſetzte Kugel uͤberſich ein Lufftloͤchlein habe/
Fingers-tieff einſetzet/ ſo ſollen wunderſam-groſſe Ru-
ben daraus wachſen.
Andere wollen/ man ſoll die Ruben ausziehen/ und
alle Blaͤtter dergeſtalt davon thun/ daß man ſie biß auf
einen kleinen Finger-dick am Stengel beſchneide/ her-
nach ſoll man ſie in ein wolgeackertes Feld 8 Zoll vonein-
ander ſtecken/ und mit Erden beſchuͤtten/ und wol ein-
tretten/ ſo ſollen ſie auch ſehr groß wachſen.
Um Burckhardi/ das iſt/ faſt zu Helffte des Octobr.
nachdems einen warmen oder kalten Herbſt hat/ eher
oder laͤngſamer/ werden die Ruben aus der Erden ge-
bracht/ vorhin das Kraut ſauber abgeſchnitten/ das man
fuͤr das Viehe auf einem trockenen Boden biß in den
Winter erhaͤlt.
Man glaubt/ ſo tieff die Ruben in die Erden wur-
tzeln/ ſo tieff gefrieret es den nachfolgenden Winter;
aus dieſem iſt abzunehmen/ ob ein linder oder ſtarcker
Winter zu gewarten ſey.
Hernach werden die Ruben/ die man einma-
chen will/ gewaſchen/ und entweder mit darzu gehoͤrigen
Haͤchel-Eyſen/ laͤnglicht und ſubtil gehaͤchelt/ oder auf
groſſen Hackbrettern/ mit ſtarcken Schnitt-Meſſern/
klein gehackt/ in Faͤſſer mit Saltz eingemacht/ und
wie das Kraut/ den gantzen Winter und Sommer
durch/ biß wieder andere Ruben wachſen/ in dem Hau-
ſe nuͤtzlich verſpeiſet.
Was man den Winter durch/ zur Speiſe friſch
aufhalten will/ wird abgehaͤubtet/ in trocknen Kellern
oder Gewoͤlbern im Sand eingemacht/ und alſo taͤglich
zum Gebrauch davon genommen. Von etlichen wer-
den die Rubenſchelffen/ neben den Krautblaͤttern in ein
Faß/ mit Saltz vermengt/ eingetretten/ gibt dem Vieh/
den Winter durch/ eine koͤſtliche Speiſe/ und macht ſie
luſtig zum Eſſen.
Zum Saamen muß man etliche der groͤſten/ unab-
gehaͤubt/ in trocknen Kellern im Sand erhalten/ und im
Auswaͤrts in dem Garten ausſetzen/ aber anfangs ein
Gelaͤnder von Stangen umher machen/ und ſo lang die
Reiffe waͤhren/ mit Stroh oder Tannengras bedecken/
ſo bald der Saamen anfaͤngt zu reiffen/ und die Saa-
menſchoͤtlein aufſpringen/ ziehet mans ſamt der Wur-
tzen aus/ hengt ſie auf/ ſo zeitiget und trocknet der Saa-
me aus/ daß man ihn hernach leicht mit der Hand aus-
reiben/ und an einem trocknen luͤfftigen Ort verwahren
kan.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |