Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] darunter/ wird wolgeschmacker; hernach wirds mit ei-
nem Tuch/ Brettern und grossen Steinen wol ge-
schwert/ und alle Monat im alten Monden sauber abge-
raumt/ und allzeit das Tuch/ die Bretter und der Stein
sauber gewaschen; wird so sauer/ als ob der beste Essig
darauf wäre gegossen worden/ und bleibt (wanns rein
gehalten wird) länger als ein Jahr/ daß man das gan-
[Spaltenumbruch] tze Jahr/ für das Gesinde und sich selbst eine gute und
annehmliche Speise hat.

Das Köhlkraut hat mit diesem Cabuskraut einerley
Wartung/ allein kan mans/ sonderlich den braunen Kohl/
länger in dem Acker lassen/ und davon zehren; die Ge-
frier machts gut und mürb/ ausser den subtilen kan mans
in trockene Keller in den Sand einmachen.

Cap. XLV.
Von Ruben/ Stöckruben und Möhren.
[Spaltenumbruch]

VOn den Ruben giebt es vielerley unterschiedli-
che Arten/ weisse/ rothe/ grüne/ lange/ runde/
frühe und spate/ auch sonderlich werden gelobt
die Stöckrüblein/ weil sie einen angenehmen anziehenden
rässen Geschmack haben/ und den gantzen Winter durch
an einem anständigen guten trockenen Ort ausdauren.
Die andern Ruben aber sind nicht allein für die Men-
schen/ sondern auch das Kraut und die Schelffen für
das Vieh nützlich aufzuheben/ und den Winter über/
zu gebrauchen/ sie wollen ein gutes/ mürbes/ wol und
tieff geackert und gedungtes/ wie zur Leinsaat zugerichte-
tes Feld/ und bey schönem Wetter gebauet seyn/ um
Ulrici/ Kilian und Margarethen/ das ist/ zu Anfang oder
Mittel des Julii/ nach dem Vollmonden oder im letzten
Viertel werden sie gesäet; der Saamen soll eine Nacht
vorher in Milch/ darinnen Zucker oder Hönig zertrie-
ben/ oder sonst in Zuckerwasser/ geweicht werden/ so sol-
len sie süß und mild werden; wann der Saame in
Hauswurtzen-Safft geweicht wird/ soll er/ nach Colu-
mellae
Meynung/ vor den Erdflöhen sicher seyn; man
kan auch wol Ruß darauf streuen/ oder den Ruß unter
den Saamen mischen/ wann man selben ansäet.

Die früh-Ruben werden eher unter Gersten und
Habern/ oder aber allein gebauet/ sind aber gemeiniglich
bitterer und ungeschmacker/ die in die Hälm Gersten-
oder in das Hanfffeld gebauet werden/ gerathen mei-
stentheils besser. Wenn man sich besorgt/ sie wollen
auswachsen/ schneidet man nur oben das Kraut zimlich
nieder hinweg. Ein halbes Pfund Rubsaamen ist auf
ein gantzes Tagwerck genug/ müssen/ will man sie an-
ders schön und groß haben/ nicht dick gesprengt seyn/ so
bald das Korn geschnitten/ lassen etliche die Garben von
dem Ort wegtragen/ ackerns alsobald um/ und bauen
ihren Rubsaamen/ wanns schön Wetter ist/ und das
Feld von dem vorhergangenen Regen etwas befeuchtet/
nicht gar zu dürr und trocken ist/ sie werden gleich einge-
egt/ doch nicht zu tieff/ sonst gehen sie langsam auf; das
Unkraut muß man fleissig ausjetten/ weil sie dardurch
verhindert sind/ und nicht zunehmen können/ wann sie
gar zu dünn/ wies offt geschicht/ aufgehen/ kan man
wieder nachsäen/ und den Saamen (ohne Schaden der
andern) mit eisernen Rechen subtil und gemach einpe-
khen/ zu lang aber muß man nicht verziehen/ sonder-
lich wann man bald einen Regen verhofft.

Das Rubenland muß vor allem Vieh/ vornehm-
lich aber vor den Schweinen/ verschlossen seyn. Etliche
berichten/ wann man wolle grosse und dicke Ruben ha-
ben/ soll man die jungen Rüblein/ wann sie Fingers-
dicke seynd/ weit voneinander versetzen/ darnach mit Er-
den beschütten/ und die mit Füssen wol betretten/ so werde
die Nahrungs-Krafft/ welche sonst übersich in das Kraut
[Spaltenumbruch] und in den Stengel schlägt/ also zuruck getrieben/ und
der Wurtzel zum besten angewendet werden.

Wann man etliche Rubensaamen-Körnlein/ in
einem höltzernen Geschirr/ mit einem höltzernen Stössel
ein wenig zerstösset/ und in ein Taiglein (wie eine Kugel
formirt) einschliesset/ die aber in eine gute Erden also/
daß die eingesetzte Kugel übersich ein Lufftlöchlein habe/
Fingers-tieff einsetzet/ so sollen wundersam-grosse Ru-
ben daraus wachsen.

Andere wollen/ man soll die Ruben ausziehen/ und
alle Blätter dergestalt davon thun/ daß man sie biß auf
einen kleinen Finger-dick am Stengel beschneide/ her-
nach soll man sie in ein wolgeackertes Feld 8 Zoll vonein-
ander stecken/ und mit Erden beschütten/ und wol ein-
tretten/ so sollen sie auch sehr groß wachsen.

Um Burckhardi/ das ist/ fast zu Helffte des Octobr.
nachdems einen warmen oder kalten Herbst hat/ eher
oder längsamer/ werden die Ruben aus der Erden ge-
bracht/ vorhin das Kraut sauber abgeschnitten/ das man
für das Viehe auf einem trockenen Boden biß in den
Winter erhält.

Man glaubt/ so tieff die Ruben in die Erden wur-
tzeln/ so tieff gefrieret es den nachfolgenden Winter;
aus diesem ist abzunehmen/ ob ein linder oder starcker
Winter zu gewarten sey.

Hernach werden die Ruben/ die man einma-
chen will/ gewaschen/ und entweder mit darzu gehörigen
Hächel-Eysen/ länglicht und subtil gehächelt/ oder auf
grossen Hackbrettern/ mit starcken Schnitt-Messern/
klein gehackt/ in Fässer mit Saltz eingemacht/ und
wie das Kraut/ den gantzen Winter und Sommer
durch/ biß wieder andere Ruben wachsen/ in dem Hau-
se nützlich verspeiset.

Was man den Winter durch/ zur Speise frisch
aufhalten will/ wird abgehäubtet/ in trocknen Kellern
oder Gewölbern im Sand eingemacht/ und also täglich
zum Gebrauch davon genommen. Von etlichen wer-
den die Rubenschelffen/ neben den Krautblättern in ein
Faß/ mit Saltz vermengt/ eingetretten/ gibt dem Vieh/
den Winter durch/ eine köstliche Speise/ und macht sie
lustig zum Essen.

Zum Saamen muß man etliche der grösten/ unab-
gehäubt/ in trocknen Kellern im Sand erhalten/ und im
Auswärts in dem Garten aussetzen/ aber anfangs ein
Geländer von Stangen umher machen/ und so lang die
Reiffe währen/ mit Stroh oder Tannengras bedecken/
so bald der Saamen anfängt zu reiffen/ und die Saa-
menschötlein aufspringen/ ziehet mans samt der Wur-
tzen aus/ hengt sie auf/ so zeitiget und trocknet der Saa-
me aus/ daß man ihn hernach leicht mit der Hand aus-
reiben/ und an einem trocknen lüfftigen Ort verwahren

kan.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] darunter/ wird wolgeſchmacker; hernach wirds mit ei-
nem Tuch/ Brettern und groſſen Steinen wol ge-
ſchwert/ und alle Monat im alten Monden ſauber abge-
raumt/ und allzeit das Tuch/ die Bretter und der Stein
ſauber gewaſchen; wird ſo ſauer/ als ob der beſte Eſſig
darauf waͤre gegoſſen worden/ und bleibt (wanns rein
gehalten wird) laͤnger als ein Jahr/ daß man das gan-
[Spaltenumbruch] tze Jahr/ fuͤr das Geſinde und ſich ſelbſt eine gute und
annehmliche Speiſe hat.

Das Koͤhlkraut hat mit dieſem Cabuskraut einerley
Wartung/ allein kan mans/ ſonderlich den braunẽ Kohl/
laͤnger in dem Acker laſſen/ und davon zehren; die Ge-
frier machts gut und muͤrb/ auſſer den ſubtilen kan mans
in trockene Keller in den Sand einmachen.

Cap. XLV.
Von Ruben/ Stoͤckruben und Moͤhren.
[Spaltenumbruch]

VOn den Ruben giebt es vielerley unterſchiedli-
che Arten/ weiſſe/ rothe/ gruͤne/ lange/ runde/
fruͤhe und ſpate/ auch ſonderlich werden gelobt
die Stoͤckruͤblein/ weil ſie einen angenehmen anziehenden
raͤſſen Geſchmack haben/ und den gantzen Winter durch
an einem anſtaͤndigen guten trockenen Ort ausdauren.
Die andern Ruben aber ſind nicht allein fuͤr die Men-
ſchen/ ſondern auch das Kraut und die Schelffen fuͤr
das Vieh nuͤtzlich aufzuheben/ und den Winter uͤber/
zu gebrauchen/ ſie wollen ein gutes/ muͤrbes/ wol und
tieff geackert und gedungtes/ wie zur Leinſaat zugerichte-
tes Feld/ und bey ſchoͤnem Wetter gebauet ſeyn/ um
Ulrici/ Kilian und Margarethen/ das iſt/ zu Anfang oder
Mittel des Julii/ nach dem Vollmonden oder im letzten
Viertel werden ſie geſaͤet; der Saamen ſoll eine Nacht
vorher in Milch/ darinnen Zucker oder Hoͤnig zertrie-
ben/ oder ſonſt in Zuckerwaſſer/ geweicht werden/ ſo ſol-
len ſie ſuͤß und mild werden; wann der Saame in
Hauswurtzen-Safft geweicht wird/ ſoll er/ nach Colu-
mellæ
Meynung/ vor den Erdfloͤhen ſicher ſeyn; man
kan auch wol Ruß darauf ſtreuen/ oder den Ruß unter
den Saamen miſchen/ wann man ſelben anſaͤet.

Die fruͤh-Ruben werden eher unter Gerſten und
Habern/ oder aber allein gebauet/ ſind aber gemeiniglich
bitterer und ungeſchmacker/ die in die Haͤlm Gerſten-
oder in das Hanfffeld gebauet werden/ gerathen mei-
ſtentheils beſſer. Wenn man ſich beſorgt/ ſie wollen
auswachſen/ ſchneidet man nur oben das Kraut zimlich
nieder hinweg. Ein halbes Pfund Rubſaamen iſt auf
ein gantzes Tagwerck genug/ muͤſſen/ will man ſie an-
ders ſchoͤn und groß haben/ nicht dick geſprengt ſeyn/ ſo
bald das Korn geſchnitten/ laſſen etliche die Garben von
dem Ort wegtragen/ ackerns alſobald um/ und bauen
ihren Rubſaamen/ wanns ſchoͤn Wetter iſt/ und das
Feld von dem vorhergangenen Regen etwas befeuchtet/
nicht gar zu duͤrr und trocken iſt/ ſie werden gleich einge-
egt/ doch nicht zu tieff/ ſonſt gehen ſie langſam auf; das
Unkraut muß man fleiſſig ausjetten/ weil ſie dardurch
verhindert ſind/ und nicht zunehmen koͤnnen/ wann ſie
gar zu duͤnn/ wies offt geſchicht/ aufgehen/ kan man
wieder nachſaͤen/ und den Saamen (ohne Schaden der
andern) mit eiſernen Rechen ſubtil und gemach einpe-
khen/ zu lang aber muß man nicht verziehen/ ſonder-
lich wann man bald einen Regen verhofft.

Das Rubenland muß vor allem Vieh/ vornehm-
lich aber vor den Schweinen/ verſchloſſen ſeyn. Etliche
berichten/ wann man wolle groſſe und dicke Ruben ha-
ben/ ſoll man die jungen Ruͤblein/ wann ſie Fingers-
dicke ſeynd/ weit voneinander verſetzen/ darnach mit Er-
den beſchuͤtten/ und die mit Fuͤſſen wol betretten/ ſo werde
die Nahrungs-Krafft/ welche ſonſt uͤberſich in das Kraut
[Spaltenumbruch] und in den Stengel ſchlaͤgt/ alſo zuruck getrieben/ und
der Wurtzel zum beſten angewendet werden.

Wann man etliche Rubenſaamen-Koͤrnlein/ in
einem hoͤltzernen Geſchirr/ mit einem hoͤltzernen Stoͤſſel
ein wenig zerſtoͤſſet/ und in ein Taiglein (wie eine Kugel
formirt) einſchlieſſet/ die aber in eine gute Erden alſo/
daß die eingeſetzte Kugel uͤberſich ein Lufftloͤchlein habe/
Fingers-tieff einſetzet/ ſo ſollen wunderſam-groſſe Ru-
ben daraus wachſen.

Andere wollen/ man ſoll die Ruben ausziehen/ und
alle Blaͤtter dergeſtalt davon thun/ daß man ſie biß auf
einen kleinen Finger-dick am Stengel beſchneide/ her-
nach ſoll man ſie in ein wolgeackertes Feld 8 Zoll vonein-
ander ſtecken/ und mit Erden beſchuͤtten/ und wol ein-
tretten/ ſo ſollen ſie auch ſehr groß wachſen.

Um Burckhardi/ das iſt/ faſt zu Helffte des Octobr.
nachdems einen warmen oder kalten Herbſt hat/ eher
oder laͤngſamer/ werden die Ruben aus der Erden ge-
bracht/ vorhin das Kraut ſauber abgeſchnitten/ das man
fuͤr das Viehe auf einem trockenen Boden biß in den
Winter erhaͤlt.

Man glaubt/ ſo tieff die Ruben in die Erden wur-
tzeln/ ſo tieff gefrieret es den nachfolgenden Winter;
aus dieſem iſt abzunehmen/ ob ein linder oder ſtarcker
Winter zu gewarten ſey.

Hernach werden die Ruben/ die man einma-
chen will/ gewaſchen/ und entweder mit darzu gehoͤrigen
Haͤchel-Eyſen/ laͤnglicht und ſubtil gehaͤchelt/ oder auf
groſſen Hackbrettern/ mit ſtarcken Schnitt-Meſſern/
klein gehackt/ in Faͤſſer mit Saltz eingemacht/ und
wie das Kraut/ den gantzen Winter und Sommer
durch/ biß wieder andere Ruben wachſen/ in dem Hau-
ſe nuͤtzlich verſpeiſet.

Was man den Winter durch/ zur Speiſe friſch
aufhalten will/ wird abgehaͤubtet/ in trocknen Kellern
oder Gewoͤlbern im Sand eingemacht/ und alſo taͤglich
zum Gebrauch davon genommen. Von etlichen wer-
den die Rubenſchelffen/ neben den Krautblaͤttern in ein
Faß/ mit Saltz vermengt/ eingetretten/ gibt dem Vieh/
den Winter durch/ eine koͤſtliche Speiſe/ und macht ſie
luſtig zum Eſſen.

Zum Saamen muß man etliche der groͤſten/ unab-
gehaͤubt/ in trocknen Kellern im Sand erhalten/ und im
Auswaͤrts in dem Garten ausſetzen/ aber anfangs ein
Gelaͤnder von Stangen umher machen/ und ſo lang die
Reiffe waͤhren/ mit Stroh oder Tannengras bedecken/
ſo bald der Saamen anfaͤngt zu reiffen/ und die Saa-
menſchoͤtlein aufſpringen/ ziehet mans ſamt der Wur-
tzen aus/ hengt ſie auf/ ſo zeitiget und trocknet der Saa-
me aus/ daß man ihn hernach leicht mit der Hand aus-
reiben/ und an einem trocknen luͤfftigen Ort verwahren

kan.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0080" n="62"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
darunter/ wird wolge&#x017F;chmacker; hernach wirds mit ei-<lb/>
nem Tuch/ Brettern und gro&#x017F;&#x017F;en Steinen wol ge-<lb/>
&#x017F;chwert/ und alle Monat im alten Monden &#x017F;auber abge-<lb/>
raumt/ und allzeit das Tuch/ die Bretter und der Stein<lb/>
&#x017F;auber gewa&#x017F;chen; wird &#x017F;o &#x017F;auer/ als ob der be&#x017F;te E&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
darauf wa&#x0364;re gego&#x017F;&#x017F;en worden/ und bleibt (wanns rein<lb/>
gehalten wird) la&#x0364;nger als ein Jahr/ daß man das gan-<lb/><cb/>
tze Jahr/ fu&#x0364;r das Ge&#x017F;inde und &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t eine gute und<lb/>
annehmliche Spei&#x017F;e hat.</p><lb/>
            <p>Das Ko&#x0364;hlkraut hat mit die&#x017F;em Cabuskraut einerley<lb/>
Wartung/ allein kan mans/ &#x017F;onderlich den braune&#x0303; Kohl/<lb/>
la&#x0364;nger in dem Acker la&#x017F;&#x017F;en/ und davon zehren; die Ge-<lb/>
frier machts gut und mu&#x0364;rb/ au&#x017F;&#x017F;er den &#x017F;ubtilen kan mans<lb/>
in trockene Keller in den Sand einmachen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XLV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Ruben/ Sto&#x0364;ckruben und Mo&#x0364;hren.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">V</hi>On den Ruben giebt es vielerley unter&#x017F;chiedli-<lb/>
che Arten/ wei&#x017F;&#x017F;e/ rothe/ gru&#x0364;ne/ lange/ runde/<lb/>
fru&#x0364;he und &#x017F;pate/ auch &#x017F;onderlich werden gelobt<lb/>
die Sto&#x0364;ckru&#x0364;blein/ weil &#x017F;ie einen angenehmen anziehenden<lb/>
ra&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chmack haben/ und den gantzen Winter durch<lb/>
an einem an&#x017F;ta&#x0364;ndigen guten trockenen Ort ausdauren.<lb/>
Die andern Ruben aber &#x017F;ind nicht allein fu&#x0364;r die Men-<lb/>
&#x017F;chen/ &#x017F;ondern auch das Kraut und die Schelffen fu&#x0364;r<lb/>
das Vieh nu&#x0364;tzlich aufzuheben/ und den Winter u&#x0364;ber/<lb/>
zu gebrauchen/ &#x017F;ie wollen ein gutes/ mu&#x0364;rbes/ wol und<lb/>
tieff geackert und gedungtes/ wie zur Lein&#x017F;aat zugerichte-<lb/>
tes Feld/ und bey &#x017F;cho&#x0364;nem Wetter gebauet &#x017F;eyn/ um<lb/>
Ulrici/ Kilian und Margarethen/ das i&#x017F;t/ zu Anfang oder<lb/>
Mittel des Julii/ nach dem Vollmonden oder im letzten<lb/>
Viertel werden &#x017F;ie ge&#x017F;a&#x0364;et; der Saamen &#x017F;oll eine Nacht<lb/>
vorher in Milch/ darinnen Zucker oder Ho&#x0364;nig zertrie-<lb/>
ben/ oder &#x017F;on&#x017F;t in Zuckerwa&#x017F;&#x017F;er/ geweicht werden/ &#x017F;o &#x017F;ol-<lb/>
len &#x017F;ie &#x017F;u&#x0364;ß und mild werden; wann der Saame in<lb/>
Hauswurtzen-Safft geweicht wird/ &#x017F;oll er/ nach <hi rendition="#aq">Colu-<lb/>
mellæ</hi> Meynung/ vor den Erdflo&#x0364;hen &#x017F;icher &#x017F;eyn; man<lb/>
kan auch wol Ruß darauf &#x017F;treuen/ oder den Ruß unter<lb/>
den Saamen mi&#x017F;chen/ wann man &#x017F;elben an&#x017F;a&#x0364;et.</p><lb/>
            <p>Die fru&#x0364;h-Ruben werden eher unter Ger&#x017F;ten und<lb/>
Habern/ oder aber allein gebauet/ &#x017F;ind aber gemeiniglich<lb/>
bitterer und unge&#x017F;chmacker/ die in die Ha&#x0364;lm Ger&#x017F;ten-<lb/>
oder in das Hanfffeld gebauet werden/ gerathen mei-<lb/>
&#x017F;tentheils be&#x017F;&#x017F;er. Wenn man &#x017F;ich be&#x017F;orgt/ &#x017F;ie wollen<lb/>
auswach&#x017F;en/ &#x017F;chneidet man nur oben das Kraut zimlich<lb/>
nieder hinweg. Ein halbes Pfund Rub&#x017F;aamen i&#x017F;t auf<lb/>
ein gantzes Tagwerck genug/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ will man &#x017F;ie an-<lb/>
ders &#x017F;cho&#x0364;n und groß haben/ nicht dick ge&#x017F;prengt &#x017F;eyn/ &#x017F;o<lb/>
bald das Korn ge&#x017F;chnitten/ la&#x017F;&#x017F;en etliche die Garben von<lb/>
dem Ort wegtragen/ ackerns al&#x017F;obald um/ und bauen<lb/>
ihren Rub&#x017F;aamen/ wanns &#x017F;cho&#x0364;n Wetter i&#x017F;t/ und das<lb/>
Feld von dem vorhergangenen Regen etwas befeuchtet/<lb/>
nicht gar zu du&#x0364;rr und trocken i&#x017F;t/ &#x017F;ie werden gleich einge-<lb/>
egt/ doch nicht zu tieff/ &#x017F;on&#x017F;t gehen &#x017F;ie lang&#x017F;am auf; das<lb/>
Unkraut muß man flei&#x017F;&#x017F;ig ausjetten/ weil &#x017F;ie dardurch<lb/>
verhindert &#x017F;ind/ und nicht zunehmen ko&#x0364;nnen/ wann &#x017F;ie<lb/>
gar zu du&#x0364;nn/ wies offt ge&#x017F;chicht/ aufgehen/ kan man<lb/>
wieder nach&#x017F;a&#x0364;en/ und den Saamen (ohne Schaden der<lb/>
andern) mit ei&#x017F;ernen Rechen &#x017F;ubtil und gemach einpe-<lb/>
khen/ zu lang aber muß man nicht verziehen/ &#x017F;onder-<lb/>
lich wann man bald einen Regen verhofft.</p><lb/>
            <p>Das Rubenland muß vor allem Vieh/ vornehm-<lb/>
lich aber vor den Schweinen/ ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn. Etliche<lb/>
berichten/ wann man wolle gro&#x017F;&#x017F;e und dicke Ruben ha-<lb/>
ben/ &#x017F;oll man die jungen Ru&#x0364;blein/ wann &#x017F;ie Fingers-<lb/>
dicke &#x017F;eynd/ weit voneinander ver&#x017F;etzen/ darnach mit Er-<lb/>
den be&#x017F;chu&#x0364;tten/ und die mit Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wol betretten/ &#x017F;o werde<lb/>
die Nahrungs-Krafft/ welche &#x017F;on&#x017F;t u&#x0364;ber&#x017F;ich in das Kraut<lb/><cb/>
und in den Stengel &#x017F;chla&#x0364;gt/ al&#x017F;o zuruck getrieben/ und<lb/>
der Wurtzel zum be&#x017F;ten angewendet werden.</p><lb/>
            <p>Wann man etliche Ruben&#x017F;aamen-Ko&#x0364;rnlein/ in<lb/>
einem ho&#x0364;ltzernen Ge&#x017F;chirr/ mit einem ho&#x0364;ltzernen Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;el<lb/>
ein wenig zer&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und in ein Taiglein (wie eine Kugel<lb/>
formirt) ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et/ die aber in eine gute Erden al&#x017F;o/<lb/>
daß die einge&#x017F;etzte Kugel u&#x0364;ber&#x017F;ich ein Lufftlo&#x0364;chlein habe/<lb/>
Fingers-tieff ein&#x017F;etzet/ &#x017F;o &#x017F;ollen wunder&#x017F;am-gro&#x017F;&#x017F;e Ru-<lb/>
ben daraus wach&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Andere wollen/ man &#x017F;oll die Ruben ausziehen/ und<lb/>
alle Bla&#x0364;tter derge&#x017F;talt davon thun/ daß man &#x017F;ie biß auf<lb/>
einen kleinen Finger-dick am Stengel be&#x017F;chneide/ her-<lb/>
nach &#x017F;oll man &#x017F;ie in ein wolgeackertes Feld 8 Zoll vonein-<lb/>
ander &#x017F;tecken/ und mit Erden be&#x017F;chu&#x0364;tten/ und wol ein-<lb/>
tretten/ &#x017F;o &#x017F;ollen &#x017F;ie auch &#x017F;ehr groß wach&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Um Burckhardi/ das i&#x017F;t/ fa&#x017F;t zu Helffte des Octobr.<lb/>
nachdems einen warmen oder kalten Herb&#x017F;t hat/ eher<lb/>
oder la&#x0364;ng&#x017F;amer/ werden die Ruben aus der Erden ge-<lb/>
bracht/ vorhin das Kraut &#x017F;auber abge&#x017F;chnitten/ das man<lb/>
fu&#x0364;r das Viehe auf einem trockenen Boden biß in den<lb/>
Winter erha&#x0364;lt.</p><lb/>
            <p>Man glaubt/ &#x017F;o tieff die Ruben in die Erden wur-<lb/>
tzeln/ &#x017F;o tieff gefrieret es den nachfolgenden Winter;<lb/>
aus die&#x017F;em i&#x017F;t abzunehmen/ ob ein linder oder &#x017F;tarcker<lb/>
Winter zu gewarten &#x017F;ey.</p><lb/>
            <p>Hernach werden die Ruben/ die man einma-<lb/>
chen will/ gewa&#x017F;chen/ und entweder mit darzu geho&#x0364;rigen<lb/>
Ha&#x0364;chel-Ey&#x017F;en/ la&#x0364;nglicht und &#x017F;ubtil geha&#x0364;chelt/ oder auf<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Hackbrettern/ mit &#x017F;tarcken Schnitt-Me&#x017F;&#x017F;ern/<lb/>
klein gehackt/ in Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er mit Saltz eingemacht/ und<lb/>
wie das Kraut/ den gantzen Winter und Sommer<lb/>
durch/ biß wieder andere Ruben wach&#x017F;en/ in dem Hau-<lb/>
&#x017F;e nu&#x0364;tzlich ver&#x017F;pei&#x017F;et.</p><lb/>
            <p>Was man den Winter durch/ zur Spei&#x017F;e fri&#x017F;ch<lb/>
aufhalten will/ wird abgeha&#x0364;ubtet/ in trocknen Kellern<lb/>
oder Gewo&#x0364;lbern im Sand eingemacht/ und al&#x017F;o ta&#x0364;glich<lb/>
zum Gebrauch davon genommen. Von etlichen wer-<lb/>
den die Ruben&#x017F;chelffen/ neben den Krautbla&#x0364;ttern in ein<lb/>
Faß/ mit Saltz vermengt/ eingetretten/ gibt dem Vieh/<lb/>
den Winter durch/ eine ko&#x0364;&#x017F;tliche Spei&#x017F;e/ und macht &#x017F;ie<lb/>
lu&#x017F;tig zum E&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Zum Saamen muß man etliche der gro&#x0364;&#x017F;ten/ unab-<lb/>
geha&#x0364;ubt/ in trocknen Kellern im Sand erhalten/ und im<lb/>
Auswa&#x0364;rts in dem Garten aus&#x017F;etzen/ aber anfangs ein<lb/>
Gela&#x0364;nder von Stangen umher machen/ und &#x017F;o lang die<lb/>
Reiffe wa&#x0364;hren/ mit Stroh oder Tannengras bedecken/<lb/>
&#x017F;o bald der Saamen anfa&#x0364;ngt zu reiffen/ und die Saa-<lb/>
men&#x017F;cho&#x0364;tlein auf&#x017F;pringen/ ziehet mans &#x017F;amt der Wur-<lb/>
tzen aus/ hengt &#x017F;ie auf/ &#x017F;o zeitiget und trocknet der Saa-<lb/>
me aus/ daß man ihn hernach leicht mit der Hand aus-<lb/>
reiben/ und an einem trocknen lu&#x0364;fftigen Ort verwahren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kan.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0080] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens darunter/ wird wolgeſchmacker; hernach wirds mit ei- nem Tuch/ Brettern und groſſen Steinen wol ge- ſchwert/ und alle Monat im alten Monden ſauber abge- raumt/ und allzeit das Tuch/ die Bretter und der Stein ſauber gewaſchen; wird ſo ſauer/ als ob der beſte Eſſig darauf waͤre gegoſſen worden/ und bleibt (wanns rein gehalten wird) laͤnger als ein Jahr/ daß man das gan- tze Jahr/ fuͤr das Geſinde und ſich ſelbſt eine gute und annehmliche Speiſe hat. Das Koͤhlkraut hat mit dieſem Cabuskraut einerley Wartung/ allein kan mans/ ſonderlich den braunẽ Kohl/ laͤnger in dem Acker laſſen/ und davon zehren; die Ge- frier machts gut und muͤrb/ auſſer den ſubtilen kan mans in trockene Keller in den Sand einmachen. Cap. XLV. Von Ruben/ Stoͤckruben und Moͤhren. VOn den Ruben giebt es vielerley unterſchiedli- che Arten/ weiſſe/ rothe/ gruͤne/ lange/ runde/ fruͤhe und ſpate/ auch ſonderlich werden gelobt die Stoͤckruͤblein/ weil ſie einen angenehmen anziehenden raͤſſen Geſchmack haben/ und den gantzen Winter durch an einem anſtaͤndigen guten trockenen Ort ausdauren. Die andern Ruben aber ſind nicht allein fuͤr die Men- ſchen/ ſondern auch das Kraut und die Schelffen fuͤr das Vieh nuͤtzlich aufzuheben/ und den Winter uͤber/ zu gebrauchen/ ſie wollen ein gutes/ muͤrbes/ wol und tieff geackert und gedungtes/ wie zur Leinſaat zugerichte- tes Feld/ und bey ſchoͤnem Wetter gebauet ſeyn/ um Ulrici/ Kilian und Margarethen/ das iſt/ zu Anfang oder Mittel des Julii/ nach dem Vollmonden oder im letzten Viertel werden ſie geſaͤet; der Saamen ſoll eine Nacht vorher in Milch/ darinnen Zucker oder Hoͤnig zertrie- ben/ oder ſonſt in Zuckerwaſſer/ geweicht werden/ ſo ſol- len ſie ſuͤß und mild werden; wann der Saame in Hauswurtzen-Safft geweicht wird/ ſoll er/ nach Colu- mellæ Meynung/ vor den Erdfloͤhen ſicher ſeyn; man kan auch wol Ruß darauf ſtreuen/ oder den Ruß unter den Saamen miſchen/ wann man ſelben anſaͤet. Die fruͤh-Ruben werden eher unter Gerſten und Habern/ oder aber allein gebauet/ ſind aber gemeiniglich bitterer und ungeſchmacker/ die in die Haͤlm Gerſten- oder in das Hanfffeld gebauet werden/ gerathen mei- ſtentheils beſſer. Wenn man ſich beſorgt/ ſie wollen auswachſen/ ſchneidet man nur oben das Kraut zimlich nieder hinweg. Ein halbes Pfund Rubſaamen iſt auf ein gantzes Tagwerck genug/ muͤſſen/ will man ſie an- ders ſchoͤn und groß haben/ nicht dick geſprengt ſeyn/ ſo bald das Korn geſchnitten/ laſſen etliche die Garben von dem Ort wegtragen/ ackerns alſobald um/ und bauen ihren Rubſaamen/ wanns ſchoͤn Wetter iſt/ und das Feld von dem vorhergangenen Regen etwas befeuchtet/ nicht gar zu duͤrr und trocken iſt/ ſie werden gleich einge- egt/ doch nicht zu tieff/ ſonſt gehen ſie langſam auf; das Unkraut muß man fleiſſig ausjetten/ weil ſie dardurch verhindert ſind/ und nicht zunehmen koͤnnen/ wann ſie gar zu duͤnn/ wies offt geſchicht/ aufgehen/ kan man wieder nachſaͤen/ und den Saamen (ohne Schaden der andern) mit eiſernen Rechen ſubtil und gemach einpe- khen/ zu lang aber muß man nicht verziehen/ ſonder- lich wann man bald einen Regen verhofft. Das Rubenland muß vor allem Vieh/ vornehm- lich aber vor den Schweinen/ verſchloſſen ſeyn. Etliche berichten/ wann man wolle groſſe und dicke Ruben ha- ben/ ſoll man die jungen Ruͤblein/ wann ſie Fingers- dicke ſeynd/ weit voneinander verſetzen/ darnach mit Er- den beſchuͤtten/ und die mit Fuͤſſen wol betretten/ ſo werde die Nahrungs-Krafft/ welche ſonſt uͤberſich in das Kraut und in den Stengel ſchlaͤgt/ alſo zuruck getrieben/ und der Wurtzel zum beſten angewendet werden. Wann man etliche Rubenſaamen-Koͤrnlein/ in einem hoͤltzernen Geſchirr/ mit einem hoͤltzernen Stoͤſſel ein wenig zerſtoͤſſet/ und in ein Taiglein (wie eine Kugel formirt) einſchlieſſet/ die aber in eine gute Erden alſo/ daß die eingeſetzte Kugel uͤberſich ein Lufftloͤchlein habe/ Fingers-tieff einſetzet/ ſo ſollen wunderſam-groſſe Ru- ben daraus wachſen. Andere wollen/ man ſoll die Ruben ausziehen/ und alle Blaͤtter dergeſtalt davon thun/ daß man ſie biß auf einen kleinen Finger-dick am Stengel beſchneide/ her- nach ſoll man ſie in ein wolgeackertes Feld 8 Zoll vonein- ander ſtecken/ und mit Erden beſchuͤtten/ und wol ein- tretten/ ſo ſollen ſie auch ſehr groß wachſen. Um Burckhardi/ das iſt/ faſt zu Helffte des Octobr. nachdems einen warmen oder kalten Herbſt hat/ eher oder laͤngſamer/ werden die Ruben aus der Erden ge- bracht/ vorhin das Kraut ſauber abgeſchnitten/ das man fuͤr das Viehe auf einem trockenen Boden biß in den Winter erhaͤlt. Man glaubt/ ſo tieff die Ruben in die Erden wur- tzeln/ ſo tieff gefrieret es den nachfolgenden Winter; aus dieſem iſt abzunehmen/ ob ein linder oder ſtarcker Winter zu gewarten ſey. Hernach werden die Ruben/ die man einma- chen will/ gewaſchen/ und entweder mit darzu gehoͤrigen Haͤchel-Eyſen/ laͤnglicht und ſubtil gehaͤchelt/ oder auf groſſen Hackbrettern/ mit ſtarcken Schnitt-Meſſern/ klein gehackt/ in Faͤſſer mit Saltz eingemacht/ und wie das Kraut/ den gantzen Winter und Sommer durch/ biß wieder andere Ruben wachſen/ in dem Hau- ſe nuͤtzlich verſpeiſet. Was man den Winter durch/ zur Speiſe friſch aufhalten will/ wird abgehaͤubtet/ in trocknen Kellern oder Gewoͤlbern im Sand eingemacht/ und alſo taͤglich zum Gebrauch davon genommen. Von etlichen wer- den die Rubenſchelffen/ neben den Krautblaͤttern in ein Faß/ mit Saltz vermengt/ eingetretten/ gibt dem Vieh/ den Winter durch/ eine koͤſtliche Speiſe/ und macht ſie luſtig zum Eſſen. Zum Saamen muß man etliche der groͤſten/ unab- gehaͤubt/ in trocknen Kellern im Sand erhalten/ und im Auswaͤrts in dem Garten ausſetzen/ aber anfangs ein Gelaͤnder von Stangen umher machen/ und ſo lang die Reiffe waͤhren/ mit Stroh oder Tannengras bedecken/ ſo bald der Saamen anfaͤngt zu reiffen/ und die Saa- menſchoͤtlein aufſpringen/ ziehet mans ſamt der Wur- tzen aus/ hengt ſie auf/ ſo zeitiget und trocknet der Saa- me aus/ daß man ihn hernach leicht mit der Hand aus- reiben/ und an einem trocknen luͤfftigen Ort verwahren kan.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/80
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/80>, abgerufen am 25.12.2024.