Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Steyer/ machen viel mit der Gewerckschafft von der
Eysen-Compagnie ihre gewissen Accord und bedin-
gen einen Preiß/ in dem bemeldte Eysen-Gesellschafft
das Korn jährlich annimmt/ man kan dadurch bißweilen
einen Vortheil/ bißweilen auch wol einen Schaden
haben.

Wer sonst mit seinem Getrayd sauber und recht um-
gehet/ findet allzeit Anwehrt; sonderlich gibt GOtt
mehr Segen/ wann man der Haus-Armen und Noth-
dürfftigen nicht vergisset/ so geräth alles und gehet wol
von statten; vor Weyhnachten aber soll man nie anfan-
gen sein Korn feil zu bieten/ und doch nur einen dritten
Theil desselbigen weggeben/ das andere mag er nach
und nach fortbringen/ biß zur Erndte/ und nachdem er
sihet/ daß es in den Feldern stehet im Auswärts/ kan er
viel oder wenig behalten/ nachdem es viel oder wenig
gibt; Allzeit soll er/ wie die Alten gesagt haben/ eine
Vexung im Stadel/ die andere auf dem Kasten/ die dritte
im Beutel haben; wer gleich nach der Ernde sein Trayd
gen Marckt bringt/ thut ihm keinen geringen Schaden/
und kan den Nahmen eines guten Hauswirths schwer-
lich behaubten/ weil zu dieser Zeit von den Nothleiden-
den und Geldbedörfftigen alles überführt wird.

Auf grosse Theurung (wie die Korn-Juden thun)
soll er nie warten/ und wanns auch geschicht/ daß gähe
eine Theurung einfällt/ soll ers nie aufs höchste steigern/
sonderlich aber den Armen und Nothdürfftigen etwas
nachsehen. Wann er gute Behaltnüssen hat/ thut er
wol am besten/ etwas nahmhafftes miteinander wegzu-
geben/ wann der Preiß genüglich/ und im Felde kein
Mißwachs vor Augen stehet/ gibt ers kleiner Weise hin/
so wird das Geld vertragen/ daß man nicht weiß/ wo es
hinkommt; gibt er aber viel miteinander/ so kan er ein
gutes Capital machen/ wann er schuldig/ abzuzahlen/
und damit die schuldigen Interesse zu verringern/ oder/
da er nichts schuldig/ es auf Verzinsungen anzulegen/
[Spaltenumbruch] seinen Nutzen zu schaffen/ und also sein Gut zu vermeh-
ren.

Am besten thut er/ wann ers darzu bringen kan/ daß
man sein Getrayd bey ihm im Hause abhohlet; die
Marcktfuhren sind kostbar und verdrieslich/ und ist eine
treffliche Wirthschafft/ wann ein Hausvatter der rech-
ten gelegenen Zeit harren/ und nichts aus dringender
Noth/ auch zur Unzeit/ weggeben muß/ wann er nicht
selbst übriges Getrayd hat/ wie viel Güter sind/ die mehr
im trockenen Einkommen/ als in Wirthschafften beste-
hen/ thut er nicht übel/ wann er genugsame Kästen hat/
daß er bey wolfeilen Jahren/ bald nach dem Schnitt ei-
ne gute Summa allerley Getraydes zusammen kauffe/
und auf begebenden Nothfall spahret/ weil es sein Inter-
esse
treulich bezahlt/ oder aber von denen Unterthanen
(die ihm schuldig) Trayd/ an statt Geldes/ annimmt/
wie sie es auf dem Marck verkauffen können/ so dörffen
sie es so weit nicht führen/ Mauten/ Bruck- oder Marck-
geld erspahren/ und er macht/ daß ihre Restanten weni-
ger werden/ so keine üble Wirthschafft ist/ nur daß es
sauber ausgeputzt/ und jährlich wenigstens zweymal um-
geschlagen/ und die Rechnung von dem Kastner aufge-
nommen werde.

Da muß man zugleich alle Ritzen und Mäuslöcher
wol bewerffen und zustopffen/ nutzet auch wol/ wann
man viel Trayd weggeben will/ daß man zuvor alles um-
schlagen und messen lässet/ weil de Serres meynet/ man
verliere 2/ oder 3 per Cento, wann man das Korn gleich/
wie es am Hauffen übereinander ligt/ ausmesset/ da
hingegen/ wanns umgeschlagen wird/ das Körnlein/
wanns die Lufft empfindet/ sich aufschwellet/ sonderlich
im wachsenden Monden/ daher es hernach mehr Platz
ausfüllet/ dardurch thut er weder ihm selbst/ noch seinem
Nächsten/ einiges Unrecht; weil alles seine Zeit hat/
und der nicht zu verdencken/ wer der Zeit recht zu brau-
chen weiß.

Cap. XLIV.
Vom Cabuskraut und Köhl.
[Spaltenumbruch]

ES sind noch etliche nothwendige Stuck in der
Wirthschafft/ die einem Hausvatter/ das gantze
Jahr durch/ sein Gesinde/ Robbather und Ar-
beiter desto besser zu unterhalten/ und die zum Feld- und
Ackerbau auch nothwendig gehören; darunter nicht
das geringste das Cabuskraut und Kohl ist.

Der Cabus-Saamen wird gar früh/ offt im Fe-
bruario
und Martio, von vielen gar auf den Schnee/
(wann das Pflantzbettlein den Herbst zuvor gedungt/
und nach Nothdurfft ist zugerichtet/ auch mit Hünermist
bestreuet worden) angebaut. Das Cabuskraut wird
im wachsenden Monden/ der Kohl aber im letzten Vier-
tel gesäet/ doch säen ihn etliche auch im Vollmonden;
die frühe Pflantzen haben diesen Vortheil/ daß sie von
denen Erdflöhen nicht so leicht angefochten sind/ als was
spat in die Erden kommt/ man muß sie fleissig jetten/ und
von allem Unkraut entledigen/ so wachsen sie desto fre-
cher und geschwinder/ müssen auch bey heissem trockenem
Wetter offt begossen werden; je langstänglichter sie sind/ je
weniger sind sie gut; und diß geschiehet/ wann man sie gar
zu dick säet/ daß sie subtil/ langfüssig und ungestalt wach-
sen; hingegen wann sie die rechte Maß haben/ gerahten
[Spaltenumbruch] sie viel bequemlicher/ werden kurtz vom Stengel/ und
kriegen vollkommene Breite/ freche Blätlein/ daraus
die schönesten Häubtlein werden.

Theils säen den Cabus-Saamen am Fasching
Tag/ theils um S. Petri Stulfeyer/ kan aber wol eher
seyn/ wann nur die Erde trocken/ und das Wetter schön
ist. Wann man die Bettlein nur mit birckenem oder
buchenem Reisicht bedeckt/ und rings herum mit Holtz-
bürdeln oder Stroh umlegt/ so schadet ihnen keine Kälte.
Säet man aber den Saamen in nasses Erdreich/ und
fallen Fröste darauf/ so springen die Pflantzen ab.

Wundersam ist/ was Salomon Gubertus in seinem
Stratagemate Oeconomico, oder Acker-Studenten/
die er auch sonst Liefländische Oeconomia nennet/ die zu
Riga Anno 1649 gedruckt worden/ schreibet mit diesen
Worten: Man sagt/ daß man auf Catharinen Tag
aus den Kohlgarten die übrigen verwelckten Blätter ab-
lesen/ in ein Tuch einwickeln/ Knie-tieff an einen Ort/
der nicht zu naß/ in die Erden vergraben/ und auf Gre-
gorii
wieder aufgraben soll/ so werde man Saat finden.
Jch habe es (spricht er) versucht/ und also befun-
den.

Etliche

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Steyer/ machen viel mit der Gewerckſchafft von der
Eyſen-Compagnie ihre gewiſſen Accord und bedin-
gen einen Preiß/ in dem bemeldte Eyſen-Geſellſchafft
das Korn jaͤhrlich annimmt/ man kan dadurch bißweilen
einen Vortheil/ bißweilen auch wol einen Schaden
haben.

Wer ſonſt mit ſeinem Getrayd ſauber und recht um-
gehet/ findet allzeit Anwehrt; ſonderlich gibt GOtt
mehr Segen/ wann man der Haus-Armen und Noth-
duͤrfftigen nicht vergiſſet/ ſo geraͤth alles und gehet wol
von ſtatten; vor Weyhnachten aber ſoll man nie anfan-
gen ſein Korn feil zu bieten/ und doch nur einen dritten
Theil deſſelbigen weggeben/ das andere mag er nach
und nach fortbringen/ biß zur Erndte/ und nachdem er
ſihet/ daß es in den Feldern ſtehet im Auswaͤrts/ kan er
viel oder wenig behalten/ nachdem es viel oder wenig
gibt; Allzeit ſoll er/ wie die Alten geſagt haben/ eine
Vexung im Stadel/ die andere auf dem Kaſten/ die dritte
im Beutel haben; wer gleich nach der Ernde ſein Trayd
gen Marckt bringt/ thut ihm keinen geringen Schaden/
und kan den Nahmen eines guten Hauswirths ſchwer-
lich behaubten/ weil zu dieſer Zeit von den Nothleiden-
den und Geldbedoͤrfftigen alles uͤberfuͤhrt wird.

Auf groſſe Theurung (wie die Korn-Juden thun)
ſoll er nie warten/ und wanns auch geſchicht/ daß gaͤhe
eine Theurung einfaͤllt/ ſoll ers nie aufs hoͤchſte ſteigern/
ſonderlich aber den Armen und Nothduͤrfftigen etwas
nachſehen. Wann er gute Behaltnuͤſſen hat/ thut er
wol am beſten/ etwas nahmhafftes miteinander wegzu-
geben/ wann der Preiß genuͤglich/ und im Felde kein
Mißwachs vor Augen ſtehet/ gibt ers kleiner Weiſe hin/
ſo wird das Geld vertragen/ daß man nicht weiß/ wo es
hinkommt; gibt er aber viel miteinander/ ſo kan er ein
gutes Capital machen/ wann er ſchuldig/ abzuzahlen/
und damit die ſchuldigen Intereſſe zu verringern/ oder/
da er nichts ſchuldig/ es auf Verzinſungen anzulegen/
[Spaltenumbruch] ſeinen Nutzen zu ſchaffen/ und alſo ſein Gut zu vermeh-
ren.

Am beſten thut er/ wann ers darzu bringen kan/ daß
man ſein Getrayd bey ihm im Hauſe abhohlet; die
Marcktfuhren ſind koſtbar und verdrieslich/ und iſt eine
treffliche Wirthſchafft/ wann ein Hausvatter der rech-
ten gelegenen Zeit harren/ und nichts aus dringender
Noth/ auch zur Unzeit/ weggeben muß/ wann er nicht
ſelbſt uͤbriges Getrayd hat/ wie viel Guͤter ſind/ die mehr
im trockenen Einkommen/ als in Wirthſchafften beſte-
hen/ thut er nicht uͤbel/ wann er genugſame Kaͤſten hat/
daß er bey wolfeilen Jahren/ bald nach dem Schnitt ei-
ne gute Summa allerley Getraydes zuſammen kauffe/
und auf begebenden Nothfall ſpahret/ weil es ſein Inter-
eſſe
treulich bezahlt/ oder aber von denen Unterthanen
(die ihm ſchuldig) Trayd/ an ſtatt Geldes/ annimmt/
wie ſie es auf dem Marck verkauffen koͤnnen/ ſo doͤrffen
ſie es ſo weit nicht fuͤhren/ Mauten/ Bruck- oder Marck-
geld erſpahren/ und er macht/ daß ihre Reſtanten weni-
ger werden/ ſo keine uͤble Wirthſchafft iſt/ nur daß es
ſauber ausgeputzt/ und jaͤhrlich wenigſtens zweymal um-
geſchlagen/ und die Rechnung von dem Kaſtner aufge-
nommen werde.

Da muß man zugleich alle Ritzen und Maͤusloͤcher
wol bewerffen und zuſtopffen/ nutzet auch wol/ wann
man viel Trayd weggeben will/ daß man zuvor alles um-
ſchlagen und meſſen laͤſſet/ weil de Serres meynet/ man
verliere 2/ oder 3 per Cento, wann man das Korn gleich/
wie es am Hauffen uͤbereinander ligt/ ausmeſſet/ da
hingegen/ wanns umgeſchlagen wird/ das Koͤrnlein/
wanns die Lufft empfindet/ ſich aufſchwellet/ ſonderlich
im wachſenden Monden/ daher es hernach mehr Platz
ausfuͤllet/ dardurch thut er weder ihm ſelbſt/ noch ſeinem
Naͤchſten/ einiges Unrecht; weil alles ſeine Zeit hat/
und der nicht zu verdencken/ wer der Zeit recht zu brau-
chen weiß.

Cap. XLIV.
Vom Cabuskraut und Koͤhl.
[Spaltenumbruch]

ES ſind noch etliche nothwendige Stuck in der
Wirthſchafft/ die einem Hausvatter/ das gantze
Jahr durch/ ſein Geſinde/ Robbather und Ar-
beiter deſto beſſer zu unterhalten/ und die zum Feld- und
Ackerbau auch nothwendig gehoͤren; darunter nicht
das geringſte das Cabuskraut und Kohl iſt.

Der Cabus-Saamen wird gar fruͤh/ offt im Fe-
bruario
und Martio, von vielen gar auf den Schnee/
(wann das Pflantzbettlein den Herbſt zuvor gedungt/
und nach Nothdurfft iſt zugerichtet/ auch mit Huͤnermiſt
beſtreuet worden) angebaut. Das Cabuskraut wird
im wachſenden Monden/ der Kohl aber im letzten Vier-
tel geſaͤet/ doch ſaͤen ihn etliche auch im Vollmonden;
die fruͤhe Pflantzen haben dieſen Vortheil/ daß ſie von
denen Erdfloͤhen nicht ſo leicht angefochten ſind/ als was
ſpat in die Erden kommt/ man muß ſie fleiſſig jetten/ und
von allem Unkraut entledigen/ ſo wachſen ſie deſto fre-
cher und geſchwinder/ muͤſſen auch bey heiſſem trockenem
Wetter offt begoſſen werdẽ; je langſtaͤnglichter ſie ſind/ je
weniger ſind ſie gut; und diß geſchiehet/ wann man ſie gar
zu dick ſaͤet/ daß ſie ſubtil/ langfuͤſſig und ungeſtalt wach-
ſen; hingegen wann ſie die rechte Maß haben/ gerahten
[Spaltenumbruch] ſie viel bequemlicher/ werden kurtz vom Stengel/ und
kriegen vollkommene Breite/ freche Blaͤtlein/ daraus
die ſchoͤneſten Haͤubtlein werden.

Theils ſaͤen den Cabus-Saamen am Faſching
Tag/ theils um S. Petri Stulfeyer/ kan aber wol eher
ſeyn/ wann nur die Erde trocken/ und das Wetter ſchoͤn
iſt. Wann man die Bettlein nur mit birckenem oder
buchenem Reiſicht bedeckt/ und rings herum mit Holtz-
buͤrdeln oder Stroh umlegt/ ſo ſchadet ihnen keine Kaͤlte.
Saͤet man aber den Saamen in naſſes Erdreich/ und
fallen Froͤſte darauf/ ſo ſpringen die Pflantzen ab.

Wunderſam iſt/ was Salomon Gubertus in ſeinem
Stratagemate Oeconomico, oder Acker-Studenten/
die er auch ſonſt Lieflaͤndiſche Oeconomia nennet/ die zu
Riga Anno 1649 gedruckt worden/ ſchreibet mit dieſen
Worten: Man ſagt/ daß man auf Catharinen Tag
aus den Kohlgarten die uͤbrigen verwelckten Blaͤtter ab-
leſen/ in ein Tuch einwickeln/ Knie-tieff an einen Ort/
der nicht zu naß/ in die Erden vergraben/ und auf Gre-
gorii
wieder aufgraben ſoll/ ſo werde man Saat finden.
Jch habe es (ſpricht er) verſucht/ und alſo befun-
den.

Etliche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0078" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Steyer/ machen viel mit der Gewerck&#x017F;chafft von der<lb/>
Ey&#x017F;en-<hi rendition="#aq">Compagnie</hi> ihre gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Accord</hi> und bedin-<lb/>
gen einen Preiß/ in dem bemeldte Ey&#x017F;en-Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft<lb/>
das Korn ja&#x0364;hrlich annimmt/ man kan dadurch bißweilen<lb/>
einen Vortheil/ bißweilen auch wol einen Schaden<lb/>
haben.</p><lb/>
            <p>Wer &#x017F;on&#x017F;t mit &#x017F;einem Getrayd &#x017F;auber und recht um-<lb/>
gehet/ findet allzeit Anwehrt; &#x017F;onderlich gibt GOtt<lb/>
mehr Segen/ wann man der Haus-Armen und Noth-<lb/>
du&#x0364;rfftigen nicht vergi&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o gera&#x0364;th alles und gehet wol<lb/>
von &#x017F;tatten; vor Weyhnachten aber &#x017F;oll man nie anfan-<lb/>
gen &#x017F;ein Korn feil zu bieten/ und doch nur einen dritten<lb/>
Theil de&#x017F;&#x017F;elbigen weggeben/ das andere mag er nach<lb/>
und nach fortbringen/ biß zur Erndte/ und nachdem er<lb/>
&#x017F;ihet/ daß es in den Feldern &#x017F;tehet im Auswa&#x0364;rts/ kan er<lb/>
viel oder wenig behalten/ nachdem es viel oder wenig<lb/>
gibt; Allzeit &#x017F;oll er/ wie die Alten ge&#x017F;agt haben/ eine<lb/>
Vexung im Stadel/ die andere auf dem Ka&#x017F;ten/ die dritte<lb/>
im Beutel haben; wer gleich nach der Ernde &#x017F;ein Trayd<lb/>
gen Marckt bringt/ thut ihm keinen geringen Schaden/<lb/>
und kan den Nahmen eines guten Hauswirths &#x017F;chwer-<lb/>
lich behaubten/ weil zu die&#x017F;er Zeit von den Nothleiden-<lb/>
den und Geldbedo&#x0364;rfftigen alles u&#x0364;berfu&#x0364;hrt wird.</p><lb/>
            <p>Auf gro&#x017F;&#x017F;e Theurung (wie die Korn-Juden thun)<lb/>
&#x017F;oll er nie warten/ und wanns auch ge&#x017F;chicht/ daß ga&#x0364;he<lb/>
eine Theurung einfa&#x0364;llt/ &#x017F;oll ers nie aufs ho&#x0364;ch&#x017F;te &#x017F;teigern/<lb/>
&#x017F;onderlich aber den Armen und Nothdu&#x0364;rfftigen etwas<lb/>
nach&#x017F;ehen. Wann er gute Behaltnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en hat/ thut er<lb/>
wol am be&#x017F;ten/ etwas nahmhafftes miteinander wegzu-<lb/>
geben/ wann der Preiß genu&#x0364;glich/ und im Felde kein<lb/>
Mißwachs vor Augen &#x017F;tehet/ gibt ers kleiner Wei&#x017F;e hin/<lb/>
&#x017F;o wird das Geld vertragen/ daß man nicht weiß/ wo es<lb/>
hinkommt; gibt er aber viel miteinander/ &#x017F;o kan er ein<lb/>
gutes Capital machen/ wann er &#x017F;chuldig/ abzuzahlen/<lb/>
und damit die &#x017F;chuldigen <hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;e</hi> zu verringern/ oder/<lb/>
da er nichts &#x017F;chuldig/ es auf Verzin&#x017F;ungen anzulegen/<lb/><cb/>
&#x017F;einen Nutzen zu &#x017F;chaffen/ und al&#x017F;o &#x017F;ein Gut zu vermeh-<lb/>
ren.</p><lb/>
            <p>Am be&#x017F;ten thut er/ wann ers darzu bringen kan/ daß<lb/>
man &#x017F;ein Getrayd bey ihm im Hau&#x017F;e abhohlet; die<lb/>
Marcktfuhren &#x017F;ind ko&#x017F;tbar und verdrieslich/ und i&#x017F;t eine<lb/>
treffliche Wirth&#x017F;chafft/ wann ein Hausvatter der rech-<lb/>
ten gelegenen Zeit harren/ und nichts aus dringender<lb/>
Noth/ auch zur Unzeit/ weggeben muß/ wann er nicht<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;briges Getrayd hat/ wie viel Gu&#x0364;ter &#x017F;ind/ die mehr<lb/>
im trockenen Einkommen/ als in Wirth&#x017F;chafften be&#x017F;te-<lb/>
hen/ thut er nicht u&#x0364;bel/ wann er genug&#x017F;ame Ka&#x0364;&#x017F;ten hat/<lb/>
daß er bey wolfeilen Jahren/ bald nach dem Schnitt ei-<lb/>
ne gute Summa allerley Getraydes zu&#x017F;ammen kauffe/<lb/>
und auf begebenden Nothfall &#x017F;pahret/ weil es &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Inter-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;e</hi> treulich bezahlt/ oder aber von denen Unterthanen<lb/>
(die ihm &#x017F;chuldig) Trayd/ an &#x017F;tatt Geldes/ annimmt/<lb/>
wie &#x017F;ie es auf dem Marck verkauffen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o do&#x0364;rffen<lb/>
&#x017F;ie es &#x017F;o weit nicht fu&#x0364;hren/ Mauten/ Bruck- oder Marck-<lb/>
geld er&#x017F;pahren/ und er macht/ daß ihre <hi rendition="#aq">Re&#x017F;tan</hi>ten weni-<lb/>
ger werden/ &#x017F;o keine u&#x0364;ble Wirth&#x017F;chafft i&#x017F;t/ nur daß es<lb/>
&#x017F;auber ausgeputzt/ und ja&#x0364;hrlich wenig&#x017F;tens zweymal um-<lb/>
ge&#x017F;chlagen/ und die Rechnung von dem Ka&#x017F;tner aufge-<lb/>
nommen werde.</p><lb/>
            <p>Da muß man zugleich alle Ritzen und Ma&#x0364;uslo&#x0364;cher<lb/>
wol bewerffen und zu&#x017F;topffen/ nutzet auch wol/ wann<lb/>
man viel Trayd weggeben will/ daß man zuvor alles um-<lb/>
&#x017F;chlagen und me&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ weil <hi rendition="#aq">de Serres</hi> meynet/ man<lb/>
verliere 2/ oder 3 <hi rendition="#aq">per Cento,</hi> wann man das Korn gleich/<lb/>
wie es am Hauffen u&#x0364;bereinander ligt/ ausme&#x017F;&#x017F;et/ da<lb/>
hingegen/ wanns umge&#x017F;chlagen wird/ das Ko&#x0364;rnlein/<lb/>
wanns die Lufft empfindet/ &#x017F;ich auf&#x017F;chwellet/ &#x017F;onderlich<lb/>
im wach&#x017F;enden Monden/ daher es hernach mehr Platz<lb/>
ausfu&#x0364;llet/ dardurch thut er weder ihm &#x017F;elb&#x017F;t/ noch &#x017F;einem<lb/>
Na&#x0364;ch&#x017F;ten/ einiges Unrecht; weil alles &#x017F;eine Zeit hat/<lb/>
und der nicht zu verdencken/ wer der Zeit recht zu brau-<lb/>
chen weiß.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XLIV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Cabuskraut und Ko&#x0364;hl.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S &#x017F;ind noch etliche nothwendige Stuck in der<lb/>
Wirth&#x017F;chafft/ die einem Hausvatter/ das gantze<lb/>
Jahr durch/ &#x017F;ein Ge&#x017F;inde/ Robbather und Ar-<lb/>
beiter de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zu unterhalten/ und die zum Feld- und<lb/>
Ackerbau auch nothwendig geho&#x0364;ren; darunter nicht<lb/>
das gering&#x017F;te das Cabuskraut und Kohl i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Der Cabus-Saamen wird gar fru&#x0364;h/ offt im <hi rendition="#aq">Fe-<lb/>
bruario</hi> und <hi rendition="#aq">Martio,</hi> von vielen gar auf den Schnee/<lb/>
(wann das Pflantzbettlein den Herb&#x017F;t zuvor gedungt/<lb/>
und nach Nothdurfft i&#x017F;t zugerichtet/ auch mit Hu&#x0364;nermi&#x017F;t<lb/>
be&#x017F;treuet worden) angebaut. Das Cabuskraut wird<lb/>
im wach&#x017F;enden Monden/ der Kohl aber im letzten Vier-<lb/>
tel ge&#x017F;a&#x0364;et/ doch &#x017F;a&#x0364;en ihn etliche auch im Vollmonden;<lb/>
die fru&#x0364;he Pflantzen haben die&#x017F;en Vortheil/ daß &#x017F;ie von<lb/>
denen Erdflo&#x0364;hen nicht &#x017F;o leicht angefochten &#x017F;ind/ als was<lb/>
&#x017F;pat in die Erden kommt/ man muß &#x017F;ie flei&#x017F;&#x017F;ig jetten/ und<lb/>
von allem Unkraut entledigen/ &#x017F;o wach&#x017F;en &#x017F;ie de&#x017F;to fre-<lb/>
cher und ge&#x017F;chwinder/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch bey hei&#x017F;&#x017F;em trockenem<lb/>
Wetter offt bego&#x017F;&#x017F;en werde&#x0303;; je lang&#x017F;ta&#x0364;nglichter &#x017F;ie &#x017F;ind/ je<lb/>
weniger &#x017F;ind &#x017F;ie gut; und diß ge&#x017F;chiehet/ wann man &#x017F;ie gar<lb/>
zu dick &#x017F;a&#x0364;et/ daß &#x017F;ie &#x017F;ubtil/ langfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig und unge&#x017F;talt wach-<lb/>
&#x017F;en; hingegen wann &#x017F;ie die rechte Maß haben/ gerahten<lb/><cb/>
&#x017F;ie viel bequemlicher/ werden kurtz vom Stengel/ und<lb/>
kriegen vollkommene Breite/ freche Bla&#x0364;tlein/ daraus<lb/>
die &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;ten Ha&#x0364;ubtlein werden.</p><lb/>
            <p>Theils &#x017F;a&#x0364;en den Cabus-Saamen am Fa&#x017F;ching<lb/>
Tag/ theils um S. Petri Stulfeyer/ kan aber wol eher<lb/>
&#x017F;eyn/ wann nur die Erde trocken/ und das Wetter &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
i&#x017F;t. Wann man die Bettlein nur mit birckenem oder<lb/>
buchenem Rei&#x017F;icht bedeckt/ und rings herum mit Holtz-<lb/>
bu&#x0364;rdeln oder Stroh umlegt/ &#x017F;o &#x017F;chadet ihnen keine Ka&#x0364;lte.<lb/>
Sa&#x0364;et man aber den Saamen in na&#x017F;&#x017F;es Erdreich/ und<lb/>
fallen Fro&#x0364;&#x017F;te darauf/ &#x017F;o &#x017F;pringen die Pflantzen ab.</p><lb/>
            <p>Wunder&#x017F;am i&#x017F;t/ was <hi rendition="#aq">Salomon Gubertus</hi> in &#x017F;einem<lb/><hi rendition="#aq">Stratagemate Oeconomico,</hi> oder Acker-Studenten/<lb/>
die er auch &#x017F;on&#x017F;t Liefla&#x0364;ndi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Oeconomia</hi> nennet/ die zu<lb/>
Riga <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1649 gedruckt worden/ &#x017F;chreibet mit die&#x017F;en<lb/>
Worten: Man &#x017F;agt/ daß man auf Catharinen Tag<lb/>
aus den Kohlgarten die u&#x0364;brigen verwelckten Bla&#x0364;tter ab-<lb/>
le&#x017F;en/ in ein Tuch einwickeln/ Knie-tieff an einen Ort/<lb/>
der nicht zu naß/ in die Erden vergraben/ und auf <hi rendition="#aq">Gre-<lb/>
gorii</hi> wieder aufgraben &#x017F;oll/ &#x017F;o werde man Saat finden.<lb/>
Jch habe es (&#x017F;pricht er) ver&#x017F;ucht/ und al&#x017F;o befun-<lb/>
den.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Etliche</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0078] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Steyer/ machen viel mit der Gewerckſchafft von der Eyſen-Compagnie ihre gewiſſen Accord und bedin- gen einen Preiß/ in dem bemeldte Eyſen-Geſellſchafft das Korn jaͤhrlich annimmt/ man kan dadurch bißweilen einen Vortheil/ bißweilen auch wol einen Schaden haben. Wer ſonſt mit ſeinem Getrayd ſauber und recht um- gehet/ findet allzeit Anwehrt; ſonderlich gibt GOtt mehr Segen/ wann man der Haus-Armen und Noth- duͤrfftigen nicht vergiſſet/ ſo geraͤth alles und gehet wol von ſtatten; vor Weyhnachten aber ſoll man nie anfan- gen ſein Korn feil zu bieten/ und doch nur einen dritten Theil deſſelbigen weggeben/ das andere mag er nach und nach fortbringen/ biß zur Erndte/ und nachdem er ſihet/ daß es in den Feldern ſtehet im Auswaͤrts/ kan er viel oder wenig behalten/ nachdem es viel oder wenig gibt; Allzeit ſoll er/ wie die Alten geſagt haben/ eine Vexung im Stadel/ die andere auf dem Kaſten/ die dritte im Beutel haben; wer gleich nach der Ernde ſein Trayd gen Marckt bringt/ thut ihm keinen geringen Schaden/ und kan den Nahmen eines guten Hauswirths ſchwer- lich behaubten/ weil zu dieſer Zeit von den Nothleiden- den und Geldbedoͤrfftigen alles uͤberfuͤhrt wird. Auf groſſe Theurung (wie die Korn-Juden thun) ſoll er nie warten/ und wanns auch geſchicht/ daß gaͤhe eine Theurung einfaͤllt/ ſoll ers nie aufs hoͤchſte ſteigern/ ſonderlich aber den Armen und Nothduͤrfftigen etwas nachſehen. Wann er gute Behaltnuͤſſen hat/ thut er wol am beſten/ etwas nahmhafftes miteinander wegzu- geben/ wann der Preiß genuͤglich/ und im Felde kein Mißwachs vor Augen ſtehet/ gibt ers kleiner Weiſe hin/ ſo wird das Geld vertragen/ daß man nicht weiß/ wo es hinkommt; gibt er aber viel miteinander/ ſo kan er ein gutes Capital machen/ wann er ſchuldig/ abzuzahlen/ und damit die ſchuldigen Intereſſe zu verringern/ oder/ da er nichts ſchuldig/ es auf Verzinſungen anzulegen/ ſeinen Nutzen zu ſchaffen/ und alſo ſein Gut zu vermeh- ren. Am beſten thut er/ wann ers darzu bringen kan/ daß man ſein Getrayd bey ihm im Hauſe abhohlet; die Marcktfuhren ſind koſtbar und verdrieslich/ und iſt eine treffliche Wirthſchafft/ wann ein Hausvatter der rech- ten gelegenen Zeit harren/ und nichts aus dringender Noth/ auch zur Unzeit/ weggeben muß/ wann er nicht ſelbſt uͤbriges Getrayd hat/ wie viel Guͤter ſind/ die mehr im trockenen Einkommen/ als in Wirthſchafften beſte- hen/ thut er nicht uͤbel/ wann er genugſame Kaͤſten hat/ daß er bey wolfeilen Jahren/ bald nach dem Schnitt ei- ne gute Summa allerley Getraydes zuſammen kauffe/ und auf begebenden Nothfall ſpahret/ weil es ſein Inter- eſſe treulich bezahlt/ oder aber von denen Unterthanen (die ihm ſchuldig) Trayd/ an ſtatt Geldes/ annimmt/ wie ſie es auf dem Marck verkauffen koͤnnen/ ſo doͤrffen ſie es ſo weit nicht fuͤhren/ Mauten/ Bruck- oder Marck- geld erſpahren/ und er macht/ daß ihre Reſtanten weni- ger werden/ ſo keine uͤble Wirthſchafft iſt/ nur daß es ſauber ausgeputzt/ und jaͤhrlich wenigſtens zweymal um- geſchlagen/ und die Rechnung von dem Kaſtner aufge- nommen werde. Da muß man zugleich alle Ritzen und Maͤusloͤcher wol bewerffen und zuſtopffen/ nutzet auch wol/ wann man viel Trayd weggeben will/ daß man zuvor alles um- ſchlagen und meſſen laͤſſet/ weil de Serres meynet/ man verliere 2/ oder 3 per Cento, wann man das Korn gleich/ wie es am Hauffen uͤbereinander ligt/ ausmeſſet/ da hingegen/ wanns umgeſchlagen wird/ das Koͤrnlein/ wanns die Lufft empfindet/ ſich aufſchwellet/ ſonderlich im wachſenden Monden/ daher es hernach mehr Platz ausfuͤllet/ dardurch thut er weder ihm ſelbſt/ noch ſeinem Naͤchſten/ einiges Unrecht; weil alles ſeine Zeit hat/ und der nicht zu verdencken/ wer der Zeit recht zu brau- chen weiß. Cap. XLIV. Vom Cabuskraut und Koͤhl. ES ſind noch etliche nothwendige Stuck in der Wirthſchafft/ die einem Hausvatter/ das gantze Jahr durch/ ſein Geſinde/ Robbather und Ar- beiter deſto beſſer zu unterhalten/ und die zum Feld- und Ackerbau auch nothwendig gehoͤren; darunter nicht das geringſte das Cabuskraut und Kohl iſt. Der Cabus-Saamen wird gar fruͤh/ offt im Fe- bruario und Martio, von vielen gar auf den Schnee/ (wann das Pflantzbettlein den Herbſt zuvor gedungt/ und nach Nothdurfft iſt zugerichtet/ auch mit Huͤnermiſt beſtreuet worden) angebaut. Das Cabuskraut wird im wachſenden Monden/ der Kohl aber im letzten Vier- tel geſaͤet/ doch ſaͤen ihn etliche auch im Vollmonden; die fruͤhe Pflantzen haben dieſen Vortheil/ daß ſie von denen Erdfloͤhen nicht ſo leicht angefochten ſind/ als was ſpat in die Erden kommt/ man muß ſie fleiſſig jetten/ und von allem Unkraut entledigen/ ſo wachſen ſie deſto fre- cher und geſchwinder/ muͤſſen auch bey heiſſem trockenem Wetter offt begoſſen werdẽ; je langſtaͤnglichter ſie ſind/ je weniger ſind ſie gut; und diß geſchiehet/ wann man ſie gar zu dick ſaͤet/ daß ſie ſubtil/ langfuͤſſig und ungeſtalt wach- ſen; hingegen wann ſie die rechte Maß haben/ gerahten ſie viel bequemlicher/ werden kurtz vom Stengel/ und kriegen vollkommene Breite/ freche Blaͤtlein/ daraus die ſchoͤneſten Haͤubtlein werden. Theils ſaͤen den Cabus-Saamen am Faſching Tag/ theils um S. Petri Stulfeyer/ kan aber wol eher ſeyn/ wann nur die Erde trocken/ und das Wetter ſchoͤn iſt. Wann man die Bettlein nur mit birckenem oder buchenem Reiſicht bedeckt/ und rings herum mit Holtz- buͤrdeln oder Stroh umlegt/ ſo ſchadet ihnen keine Kaͤlte. Saͤet man aber den Saamen in naſſes Erdreich/ und fallen Froͤſte darauf/ ſo ſpringen die Pflantzen ab. Wunderſam iſt/ was Salomon Gubertus in ſeinem Stratagemate Oeconomico, oder Acker-Studenten/ die er auch ſonſt Lieflaͤndiſche Oeconomia nennet/ die zu Riga Anno 1649 gedruckt worden/ ſchreibet mit dieſen Worten: Man ſagt/ daß man auf Catharinen Tag aus den Kohlgarten die uͤbrigen verwelckten Blaͤtter ab- leſen/ in ein Tuch einwickeln/ Knie-tieff an einen Ort/ der nicht zu naß/ in die Erden vergraben/ und auf Gre- gorii wieder aufgraben ſoll/ ſo werde man Saat finden. Jch habe es (ſpricht er) verſucht/ und alſo befun- den. Etliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/78
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/78>, abgerufen am 02.01.2025.