Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Steyer/ machen viel mit der Gewerckschafft von derEysen-Compagnie ihre gewissen Accord und bedin- gen einen Preiß/ in dem bemeldte Eysen-Gesellschafft das Korn jährlich annimmt/ man kan dadurch bißweilen einen Vortheil/ bißweilen auch wol einen Schaden haben. Wer sonst mit seinem Getrayd sauber und recht um- Auf grosse Theurung (wie die Korn-Juden thun) Am besten thut er/ wann ers darzu bringen kan/ daß Da muß man zugleich alle Ritzen und Mäuslöcher Cap. XLIV. [Spaltenumbruch]
Vom Cabuskraut und Köhl. ES sind noch etliche nothwendige Stuck in der Der Cabus-Saamen wird gar früh/ offt im Fe- Theils säen den Cabus-Saamen am Fasching Wundersam ist/ was Salomon Gubertus in seinem Etliche
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Steyer/ machen viel mit der Gewerckſchafft von derEyſen-Compagnie ihre gewiſſen Accord und bedin- gen einen Preiß/ in dem bemeldte Eyſen-Geſellſchafft das Korn jaͤhrlich annimmt/ man kan dadurch bißweilen einen Vortheil/ bißweilen auch wol einen Schaden haben. Wer ſonſt mit ſeinem Getrayd ſauber und recht um- Auf groſſe Theurung (wie die Korn-Juden thun) Am beſten thut er/ wann ers darzu bringen kan/ daß Da muß man zugleich alle Ritzen und Maͤusloͤcher Cap. XLIV. [Spaltenumbruch]
Vom Cabuskraut und Koͤhl. ES ſind noch etliche nothwendige Stuck in der Der Cabus-Saamen wird gar fruͤh/ offt im Fe- Theils ſaͤen den Cabus-Saamen am Faſching Wunderſam iſt/ was Salomon Gubertus in ſeinem Etliche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0078" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Steyer/ machen viel mit der Gewerckſchafft von der<lb/> Eyſen-<hi rendition="#aq">Compagnie</hi> ihre gewiſſen <hi rendition="#aq">Accord</hi> und bedin-<lb/> gen einen Preiß/ in dem bemeldte Eyſen-Geſellſchafft<lb/> das Korn jaͤhrlich annimmt/ man kan dadurch bißweilen<lb/> einen Vortheil/ bißweilen auch wol einen Schaden<lb/> haben.</p><lb/> <p>Wer ſonſt mit ſeinem Getrayd ſauber und recht um-<lb/> gehet/ findet allzeit Anwehrt; ſonderlich gibt GOtt<lb/> mehr Segen/ wann man der Haus-Armen und Noth-<lb/> duͤrfftigen nicht vergiſſet/ ſo geraͤth alles und gehet wol<lb/> von ſtatten; vor Weyhnachten aber ſoll man nie anfan-<lb/> gen ſein Korn feil zu bieten/ und doch nur einen dritten<lb/> Theil deſſelbigen weggeben/ das andere mag er nach<lb/> und nach fortbringen/ biß zur Erndte/ und nachdem er<lb/> ſihet/ daß es in den Feldern ſtehet im Auswaͤrts/ kan er<lb/> viel oder wenig behalten/ nachdem es viel oder wenig<lb/> gibt; Allzeit ſoll er/ wie die Alten geſagt haben/ eine<lb/> Vexung im Stadel/ die andere auf dem Kaſten/ die dritte<lb/> im Beutel haben; wer gleich nach der Ernde ſein Trayd<lb/> gen Marckt bringt/ thut ihm keinen geringen Schaden/<lb/> und kan den Nahmen eines guten Hauswirths ſchwer-<lb/> lich behaubten/ weil zu dieſer Zeit von den Nothleiden-<lb/> den und Geldbedoͤrfftigen alles uͤberfuͤhrt wird.</p><lb/> <p>Auf groſſe Theurung (wie die Korn-Juden thun)<lb/> ſoll er nie warten/ und wanns auch geſchicht/ daß gaͤhe<lb/> eine Theurung einfaͤllt/ ſoll ers nie aufs hoͤchſte ſteigern/<lb/> ſonderlich aber den Armen und Nothduͤrfftigen etwas<lb/> nachſehen. Wann er gute Behaltnuͤſſen hat/ thut er<lb/> wol am beſten/ etwas nahmhafftes miteinander wegzu-<lb/> geben/ wann der Preiß genuͤglich/ und im Felde kein<lb/> Mißwachs vor Augen ſtehet/ gibt ers kleiner Weiſe hin/<lb/> ſo wird das Geld vertragen/ daß man nicht weiß/ wo es<lb/> hinkommt; gibt er aber viel miteinander/ ſo kan er ein<lb/> gutes Capital machen/ wann er ſchuldig/ abzuzahlen/<lb/> und damit die ſchuldigen <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> zu verringern/ oder/<lb/> da er nichts ſchuldig/ es auf Verzinſungen anzulegen/<lb/><cb/> ſeinen Nutzen zu ſchaffen/ und alſo ſein Gut zu vermeh-<lb/> ren.</p><lb/> <p>Am beſten thut er/ wann ers darzu bringen kan/ daß<lb/> man ſein Getrayd bey ihm im Hauſe abhohlet; die<lb/> Marcktfuhren ſind koſtbar und verdrieslich/ und iſt eine<lb/> treffliche Wirthſchafft/ wann ein Hausvatter der rech-<lb/> ten gelegenen Zeit harren/ und nichts aus dringender<lb/> Noth/ auch zur Unzeit/ weggeben muß/ wann er nicht<lb/> ſelbſt uͤbriges Getrayd hat/ wie viel Guͤter ſind/ die mehr<lb/> im trockenen Einkommen/ als in Wirthſchafften beſte-<lb/> hen/ thut er nicht uͤbel/ wann er genugſame Kaͤſten hat/<lb/> daß er bey wolfeilen Jahren/ bald nach dem Schnitt ei-<lb/> ne gute Summa allerley Getraydes zuſammen kauffe/<lb/> und auf begebenden Nothfall ſpahret/ weil es ſein <hi rendition="#aq">Inter-<lb/> eſſe</hi> treulich bezahlt/ oder aber von denen Unterthanen<lb/> (die ihm ſchuldig) Trayd/ an ſtatt Geldes/ annimmt/<lb/> wie ſie es auf dem Marck verkauffen koͤnnen/ ſo doͤrffen<lb/> ſie es ſo weit nicht fuͤhren/ Mauten/ Bruck- oder Marck-<lb/> geld erſpahren/ und er macht/ daß ihre <hi rendition="#aq">Reſtan</hi>ten weni-<lb/> ger werden/ ſo keine uͤble Wirthſchafft iſt/ nur daß es<lb/> ſauber ausgeputzt/ und jaͤhrlich wenigſtens zweymal um-<lb/> geſchlagen/ und die Rechnung von dem Kaſtner aufge-<lb/> nommen werde.</p><lb/> <p>Da muß man zugleich alle Ritzen und Maͤusloͤcher<lb/> wol bewerffen und zuſtopffen/ nutzet auch wol/ wann<lb/> man viel Trayd weggeben will/ daß man zuvor alles um-<lb/> ſchlagen und meſſen laͤſſet/ weil <hi rendition="#aq">de Serres</hi> meynet/ man<lb/> verliere 2/ oder 3 <hi rendition="#aq">per Cento,</hi> wann man das Korn gleich/<lb/> wie es am Hauffen uͤbereinander ligt/ ausmeſſet/ da<lb/> hingegen/ wanns umgeſchlagen wird/ das Koͤrnlein/<lb/> wanns die Lufft empfindet/ ſich aufſchwellet/ ſonderlich<lb/> im wachſenden Monden/ daher es hernach mehr Platz<lb/> ausfuͤllet/ dardurch thut er weder ihm ſelbſt/ noch ſeinem<lb/> Naͤchſten/ einiges Unrecht; weil alles ſeine Zeit hat/<lb/> und der nicht zu verdencken/ wer der Zeit recht zu brau-<lb/> chen weiß.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XLIV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Cabuskraut und Koͤhl.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ſind noch etliche nothwendige Stuck in der<lb/> Wirthſchafft/ die einem Hausvatter/ das gantze<lb/> Jahr durch/ ſein Geſinde/ Robbather und Ar-<lb/> beiter deſto beſſer zu unterhalten/ und die zum Feld- und<lb/> Ackerbau auch nothwendig gehoͤren; darunter nicht<lb/> das geringſte das Cabuskraut und Kohl iſt.</p><lb/> <p>Der Cabus-Saamen wird gar fruͤh/ offt im <hi rendition="#aq">Fe-<lb/> bruario</hi> und <hi rendition="#aq">Martio,</hi> von vielen gar auf den Schnee/<lb/> (wann das Pflantzbettlein den Herbſt zuvor gedungt/<lb/> und nach Nothdurfft iſt zugerichtet/ auch mit Huͤnermiſt<lb/> beſtreuet worden) angebaut. Das Cabuskraut wird<lb/> im wachſenden Monden/ der Kohl aber im letzten Vier-<lb/> tel geſaͤet/ doch ſaͤen ihn etliche auch im Vollmonden;<lb/> die fruͤhe Pflantzen haben dieſen Vortheil/ daß ſie von<lb/> denen Erdfloͤhen nicht ſo leicht angefochten ſind/ als was<lb/> ſpat in die Erden kommt/ man muß ſie fleiſſig jetten/ und<lb/> von allem Unkraut entledigen/ ſo wachſen ſie deſto fre-<lb/> cher und geſchwinder/ muͤſſen auch bey heiſſem trockenem<lb/> Wetter offt begoſſen werdẽ; je langſtaͤnglichter ſie ſind/ je<lb/> weniger ſind ſie gut; und diß geſchiehet/ wann man ſie gar<lb/> zu dick ſaͤet/ daß ſie ſubtil/ langfuͤſſig und ungeſtalt wach-<lb/> ſen; hingegen wann ſie die rechte Maß haben/ gerahten<lb/><cb/> ſie viel bequemlicher/ werden kurtz vom Stengel/ und<lb/> kriegen vollkommene Breite/ freche Blaͤtlein/ daraus<lb/> die ſchoͤneſten Haͤubtlein werden.</p><lb/> <p>Theils ſaͤen den Cabus-Saamen am Faſching<lb/> Tag/ theils um S. Petri Stulfeyer/ kan aber wol eher<lb/> ſeyn/ wann nur die Erde trocken/ und das Wetter ſchoͤn<lb/> iſt. Wann man die Bettlein nur mit birckenem oder<lb/> buchenem Reiſicht bedeckt/ und rings herum mit Holtz-<lb/> buͤrdeln oder Stroh umlegt/ ſo ſchadet ihnen keine Kaͤlte.<lb/> Saͤet man aber den Saamen in naſſes Erdreich/ und<lb/> fallen Froͤſte darauf/ ſo ſpringen die Pflantzen ab.</p><lb/> <p>Wunderſam iſt/ was <hi rendition="#aq">Salomon Gubertus</hi> in ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">Stratagemate Oeconomico,</hi> oder Acker-Studenten/<lb/> die er auch ſonſt Lieflaͤndiſche <hi rendition="#aq">Oeconomia</hi> nennet/ die zu<lb/> Riga <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1649 gedruckt worden/ ſchreibet mit dieſen<lb/> Worten: Man ſagt/ daß man auf Catharinen Tag<lb/> aus den Kohlgarten die uͤbrigen verwelckten Blaͤtter ab-<lb/> leſen/ in ein Tuch einwickeln/ Knie-tieff an einen Ort/<lb/> der nicht zu naß/ in die Erden vergraben/ und auf <hi rendition="#aq">Gre-<lb/> gorii</hi> wieder aufgraben ſoll/ ſo werde man Saat finden.<lb/> Jch habe es (ſpricht er) verſucht/ und alſo befun-<lb/> den.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Etliche</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [60/0078]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Steyer/ machen viel mit der Gewerckſchafft von der
Eyſen-Compagnie ihre gewiſſen Accord und bedin-
gen einen Preiß/ in dem bemeldte Eyſen-Geſellſchafft
das Korn jaͤhrlich annimmt/ man kan dadurch bißweilen
einen Vortheil/ bißweilen auch wol einen Schaden
haben.
Wer ſonſt mit ſeinem Getrayd ſauber und recht um-
gehet/ findet allzeit Anwehrt; ſonderlich gibt GOtt
mehr Segen/ wann man der Haus-Armen und Noth-
duͤrfftigen nicht vergiſſet/ ſo geraͤth alles und gehet wol
von ſtatten; vor Weyhnachten aber ſoll man nie anfan-
gen ſein Korn feil zu bieten/ und doch nur einen dritten
Theil deſſelbigen weggeben/ das andere mag er nach
und nach fortbringen/ biß zur Erndte/ und nachdem er
ſihet/ daß es in den Feldern ſtehet im Auswaͤrts/ kan er
viel oder wenig behalten/ nachdem es viel oder wenig
gibt; Allzeit ſoll er/ wie die Alten geſagt haben/ eine
Vexung im Stadel/ die andere auf dem Kaſten/ die dritte
im Beutel haben; wer gleich nach der Ernde ſein Trayd
gen Marckt bringt/ thut ihm keinen geringen Schaden/
und kan den Nahmen eines guten Hauswirths ſchwer-
lich behaubten/ weil zu dieſer Zeit von den Nothleiden-
den und Geldbedoͤrfftigen alles uͤberfuͤhrt wird.
Auf groſſe Theurung (wie die Korn-Juden thun)
ſoll er nie warten/ und wanns auch geſchicht/ daß gaͤhe
eine Theurung einfaͤllt/ ſoll ers nie aufs hoͤchſte ſteigern/
ſonderlich aber den Armen und Nothduͤrfftigen etwas
nachſehen. Wann er gute Behaltnuͤſſen hat/ thut er
wol am beſten/ etwas nahmhafftes miteinander wegzu-
geben/ wann der Preiß genuͤglich/ und im Felde kein
Mißwachs vor Augen ſtehet/ gibt ers kleiner Weiſe hin/
ſo wird das Geld vertragen/ daß man nicht weiß/ wo es
hinkommt; gibt er aber viel miteinander/ ſo kan er ein
gutes Capital machen/ wann er ſchuldig/ abzuzahlen/
und damit die ſchuldigen Intereſſe zu verringern/ oder/
da er nichts ſchuldig/ es auf Verzinſungen anzulegen/
ſeinen Nutzen zu ſchaffen/ und alſo ſein Gut zu vermeh-
ren.
Am beſten thut er/ wann ers darzu bringen kan/ daß
man ſein Getrayd bey ihm im Hauſe abhohlet; die
Marcktfuhren ſind koſtbar und verdrieslich/ und iſt eine
treffliche Wirthſchafft/ wann ein Hausvatter der rech-
ten gelegenen Zeit harren/ und nichts aus dringender
Noth/ auch zur Unzeit/ weggeben muß/ wann er nicht
ſelbſt uͤbriges Getrayd hat/ wie viel Guͤter ſind/ die mehr
im trockenen Einkommen/ als in Wirthſchafften beſte-
hen/ thut er nicht uͤbel/ wann er genugſame Kaͤſten hat/
daß er bey wolfeilen Jahren/ bald nach dem Schnitt ei-
ne gute Summa allerley Getraydes zuſammen kauffe/
und auf begebenden Nothfall ſpahret/ weil es ſein Inter-
eſſe treulich bezahlt/ oder aber von denen Unterthanen
(die ihm ſchuldig) Trayd/ an ſtatt Geldes/ annimmt/
wie ſie es auf dem Marck verkauffen koͤnnen/ ſo doͤrffen
ſie es ſo weit nicht fuͤhren/ Mauten/ Bruck- oder Marck-
geld erſpahren/ und er macht/ daß ihre Reſtanten weni-
ger werden/ ſo keine uͤble Wirthſchafft iſt/ nur daß es
ſauber ausgeputzt/ und jaͤhrlich wenigſtens zweymal um-
geſchlagen/ und die Rechnung von dem Kaſtner aufge-
nommen werde.
Da muß man zugleich alle Ritzen und Maͤusloͤcher
wol bewerffen und zuſtopffen/ nutzet auch wol/ wann
man viel Trayd weggeben will/ daß man zuvor alles um-
ſchlagen und meſſen laͤſſet/ weil de Serres meynet/ man
verliere 2/ oder 3 per Cento, wann man das Korn gleich/
wie es am Hauffen uͤbereinander ligt/ ausmeſſet/ da
hingegen/ wanns umgeſchlagen wird/ das Koͤrnlein/
wanns die Lufft empfindet/ ſich aufſchwellet/ ſonderlich
im wachſenden Monden/ daher es hernach mehr Platz
ausfuͤllet/ dardurch thut er weder ihm ſelbſt/ noch ſeinem
Naͤchſten/ einiges Unrecht; weil alles ſeine Zeit hat/
und der nicht zu verdencken/ wer der Zeit recht zu brau-
chen weiß.
Cap. XLIV.
Vom Cabuskraut und Koͤhl.
ES ſind noch etliche nothwendige Stuck in der
Wirthſchafft/ die einem Hausvatter/ das gantze
Jahr durch/ ſein Geſinde/ Robbather und Ar-
beiter deſto beſſer zu unterhalten/ und die zum Feld- und
Ackerbau auch nothwendig gehoͤren; darunter nicht
das geringſte das Cabuskraut und Kohl iſt.
Der Cabus-Saamen wird gar fruͤh/ offt im Fe-
bruario und Martio, von vielen gar auf den Schnee/
(wann das Pflantzbettlein den Herbſt zuvor gedungt/
und nach Nothdurfft iſt zugerichtet/ auch mit Huͤnermiſt
beſtreuet worden) angebaut. Das Cabuskraut wird
im wachſenden Monden/ der Kohl aber im letzten Vier-
tel geſaͤet/ doch ſaͤen ihn etliche auch im Vollmonden;
die fruͤhe Pflantzen haben dieſen Vortheil/ daß ſie von
denen Erdfloͤhen nicht ſo leicht angefochten ſind/ als was
ſpat in die Erden kommt/ man muß ſie fleiſſig jetten/ und
von allem Unkraut entledigen/ ſo wachſen ſie deſto fre-
cher und geſchwinder/ muͤſſen auch bey heiſſem trockenem
Wetter offt begoſſen werdẽ; je langſtaͤnglichter ſie ſind/ je
weniger ſind ſie gut; und diß geſchiehet/ wann man ſie gar
zu dick ſaͤet/ daß ſie ſubtil/ langfuͤſſig und ungeſtalt wach-
ſen; hingegen wann ſie die rechte Maß haben/ gerahten
ſie viel bequemlicher/ werden kurtz vom Stengel/ und
kriegen vollkommene Breite/ freche Blaͤtlein/ daraus
die ſchoͤneſten Haͤubtlein werden.
Theils ſaͤen den Cabus-Saamen am Faſching
Tag/ theils um S. Petri Stulfeyer/ kan aber wol eher
ſeyn/ wann nur die Erde trocken/ und das Wetter ſchoͤn
iſt. Wann man die Bettlein nur mit birckenem oder
buchenem Reiſicht bedeckt/ und rings herum mit Holtz-
buͤrdeln oder Stroh umlegt/ ſo ſchadet ihnen keine Kaͤlte.
Saͤet man aber den Saamen in naſſes Erdreich/ und
fallen Froͤſte darauf/ ſo ſpringen die Pflantzen ab.
Wunderſam iſt/ was Salomon Gubertus in ſeinem
Stratagemate Oeconomico, oder Acker-Studenten/
die er auch ſonſt Lieflaͤndiſche Oeconomia nennet/ die zu
Riga Anno 1649 gedruckt worden/ ſchreibet mit dieſen
Worten: Man ſagt/ daß man auf Catharinen Tag
aus den Kohlgarten die uͤbrigen verwelckten Blaͤtter ab-
leſen/ in ein Tuch einwickeln/ Knie-tieff an einen Ort/
der nicht zu naß/ in die Erden vergraben/ und auf Gre-
gorii wieder aufgraben ſoll/ ſo werde man Saat finden.
Jch habe es (ſpricht er) verſucht/ und alſo befun-
den.
Etliche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |