Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
reinigt sie vom Unrath und Federn/ nachmals werdensie mit Hünerbrühe vollends zugerichtet/ daß sie die Gestalt bekommen wie eine Galret. Mr. Samson d' Abbeville in seinem Globo ter- Das CXL. und letzte [Spaltenumbruch]
Capitel. Beschluß des gantzen Werckes. JCH habe zwar/ durch Bey- So muß auch zum andern ein jedes auf- Man sehe allein die alten Kräuterbücher/ Crescunt, Annis crescentibus, Ar- Daher
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
reinigt ſie vom Unrath und Federn/ nachmals werdenſie mit Huͤnerbruͤhe vollends zugerichtet/ daß ſie die Geſtalt bekommen wie eine Galret. Mr. Samſon d’ Abbeville in ſeinem Globo ter- Das CXL. und letzte [Spaltenumbruch]
Capitel. Beſchluß des gantzen Werckes. JCH habe zwar/ durch Bey- So muß auch zum andern ein jedes auf- Man ſehe allein die alten Kraͤuterbuͤcher/ Creſcunt, Annis creſcentibus, Ar- Daher
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0742" n="724"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> reinigt ſie vom Unrath und Federn/ nachmals werden<lb/> ſie mit Huͤnerbruͤhe vollends zugerichtet/ daß ſie die<lb/> Geſtalt bekommen wie eine Galret.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Mr. Samſon d’ Abbeville</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Globo ter-<lb/> reſtri</hi> ſchreibet/ wann dieſes Neſt aufgeloͤſt/ und an<lb/><cb/> die Speiſe gelegt wird/ ſo mache es einen annehm-<lb/> lichen Wuͤrtzgeſchmack/ als ob Zimmet/ Negelein/<lb/> Pfeffer und andere Specereyen darunter waͤren; nun-<lb/> mehr werden ſie auch in <hi rendition="#aq">Europam</hi> uͤberbracht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">CXL.</hi> </hi> </hi> <hi rendition="#fr">und letzte<lb/> Capitel.<lb/> Beſchluß des gantzen Werckes.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi><hi rendition="#fr">CH habe zwar/ durch Bey-</hi><lb/> ſtand Goͤttlicher Gnade/ diß muͤh-<lb/> ſame Werck von der Wirthſchafft<lb/> nunmehr zu Ende gebracht/ und<lb/> mich befliſſen/ ſo viel moͤglich/ was einem<lb/> Chriſtlichen/ emſigen und curioſen Edlen<lb/> Hausvatter zu wiſſen/ und zu leiſten/ zu thun/<lb/> und zu laſſen/ vonnoͤthen/ oder doch nicht un-<lb/> anſtaͤndig waͤre/ nichts auszulaſſen. Wie-<lb/> wol mir gar wol bewuſt iſt/ daß/ in dieſen<lb/> Geſchaͤfften/ nichts ſo vollkommen und genug-<lb/> ſam kan ausge arbeitet werden/ worzu man<lb/> nicht nothwendig etwas beyfügen koͤnte/ und<lb/> der unterſchiedliche <hi rendition="#aq">ſitus, elevation</hi> und Ge-<lb/> legenheit der Laͤnder/ auch unterſchiedliche<lb/> Arten und Weiſen/ die Haus- und Feld-<lb/> Wirthſchafften anzuſtellen/ erfordern. Es<lb/> iſt ſchon unter den zweyen/ unter und ob der<lb/> Ennß liegenden Provinzen des Ertz-Herzog-<lb/> thums Oeſterreich/ ein mercklicher Unter-<lb/> ſcheid/ da eine Art/ wie ſie daſelbſt gewoͤhn-<lb/> lich/ ſich auf das andere Land nicht practi-<lb/> ciren und ausuͤben lieſſe/ will geſchweigen<lb/> Boͤhmen/ Maͤhren/ Schleſien/ Ungarn/<lb/> die Jnner-Oeſterreichiſchen Laͤnder/ wie<lb/> auch Bayren/ Schwaben/ Francken/ Sach-<lb/> ſen/ Niederland und Norden/ da allenthal-<lb/> ben andere und andere Gebraͤuche in einem<lb/> gehalten/ geuͤbt und gelobt/ am andern aber<lb/> verworffen und ring geachtet werden. Weil<lb/> ſowol der Erden Faͤhigkeit und eingepflantzte<lb/> Eigenſchafft/ als des Himmels Einfluß/ des<lb/> Gewitters und der Winde Beſchaffenheit;<lb/> auch ſehr viel die lang-hergebrachte/ ge-<lb/> brauchte und gut-befundene Gewohnheit/<lb/> noch mehr aber <hi rendition="#aq">Opinio Regina Mundi,</hi> der<lb/> eingebildete Wahn/ und der zaͤhe <hi rendition="#aq">capriccioſe</hi><lb/> Vorſatz/ eines zu erwehlen/ und allem/ was<lb/> dem entgegen/ zu widerſprechen/ und unthue-<lb/><cb/> lich zu ſchaͤtzen/ zu allen dieſen groſſe Urſachen<lb/> geben.</p><lb/> <p>So muß auch zum andern ein jedes auf-<lb/> richtiges und durch Kunſt und Erfahrung be-<lb/> feſtigtes Menſchliches Gemuͤthe bekennen/<lb/> gleichwie des weiſen <hi rendition="#aq">Platonis in Phædone, A-<lb/> byſſus</hi> oder <hi rendition="#aq">Barathrum,</hi> darein alle Waſſer ſo<lb/> wol rinnen/ als daraus entſpringen/ aufge-<lb/> ſtellt werde; Alſo die <hi rendition="#aq">Oeconomia</hi> das <hi rendition="#aq">Cen-<lb/> trum</hi> und <hi rendition="#aq">Receptaculum</hi> ſey/ aus welcher<lb/> alle nützliche Kuͤnſte und Wiſſenſchafften ihren<lb/> Urſprung nehmen/ und wieder dahin einflieſ-<lb/> ſen; daher ſo wenig es einem allein moͤglich<lb/> iſt/ die wahre gruͤndliche Eigenſchafft des<lb/> Meers/ der Stroͤme/ der Fluͤſſe/ der Baͤche<lb/> und Bronnen/ unwiderſprechlich zu beſtaͤtti-<lb/> gen; ſo wenig vermag einer allein den groſ-<lb/> ſen Ocean/ der ſo weit ſich ausſtreckenden<lb/> Wirthſchaffts-Sachen/ in eine enge Eyer-<lb/> ſchahlen der auch allerfleiſſigſten Verzeich-<lb/> nus/ einzuſchoͤpffen und zu verfaſſen/ daß<lb/> man endlich ausruffen muß: <hi rendition="#aq">Ea, quæ ſcimus,<lb/> minimam partem eſſe eorum, quæ neſci-<lb/> mus.</hi></p><lb/> <p>Man ſehe allein die alten Kraͤuterbuͤcher/<lb/> ſonderlich <hi rendition="#aq">Horticulturas</hi> an/ die vor hundert<lb/> und mehr Jahren/ auch von den allerfleiſſigſten<lb/> und arbeitſameſten <hi rendition="#aq">Autho</hi>ren ſind beſchrieben<lb/> worden/ ſo wird man ſo viel Kraͤuter/ Wur-<lb/> tzen/ Gewaͤchſe/ Geſtraͤuche und Baͤume fin-<lb/> den/ die man heutiges Tages in den vorneh-<lb/> men Gaͤrten ſehen kan/ davon jene nichts<lb/> gewuſt/ deren ſie auch nicht gedencken/ alſo<lb/> daß dieſer offenbaren Warheit mit Grunde<lb/> nie zu widerſprechen/ ja daß man frey beken-<lb/> nen muß:</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Creſcunt, Annis creſcentibus, Ar-<lb/> tes.</hi> </hi> </hi> </p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Daher</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [724/0742]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
reinigt ſie vom Unrath und Federn/ nachmals werden
ſie mit Huͤnerbruͤhe vollends zugerichtet/ daß ſie die
Geſtalt bekommen wie eine Galret.
Mr. Samſon d’ Abbeville in ſeinem Globo ter-
reſtri ſchreibet/ wann dieſes Neſt aufgeloͤſt/ und an
die Speiſe gelegt wird/ ſo mache es einen annehm-
lichen Wuͤrtzgeſchmack/ als ob Zimmet/ Negelein/
Pfeffer und andere Specereyen darunter waͤren; nun-
mehr werden ſie auch in Europam uͤberbracht.
Das CXL. und letzte
Capitel.
Beſchluß des gantzen Werckes.
JCH habe zwar/ durch Bey-
ſtand Goͤttlicher Gnade/ diß muͤh-
ſame Werck von der Wirthſchafft
nunmehr zu Ende gebracht/ und
mich befliſſen/ ſo viel moͤglich/ was einem
Chriſtlichen/ emſigen und curioſen Edlen
Hausvatter zu wiſſen/ und zu leiſten/ zu thun/
und zu laſſen/ vonnoͤthen/ oder doch nicht un-
anſtaͤndig waͤre/ nichts auszulaſſen. Wie-
wol mir gar wol bewuſt iſt/ daß/ in dieſen
Geſchaͤfften/ nichts ſo vollkommen und genug-
ſam kan ausge arbeitet werden/ worzu man
nicht nothwendig etwas beyfügen koͤnte/ und
der unterſchiedliche ſitus, elevation und Ge-
legenheit der Laͤnder/ auch unterſchiedliche
Arten und Weiſen/ die Haus- und Feld-
Wirthſchafften anzuſtellen/ erfordern. Es
iſt ſchon unter den zweyen/ unter und ob der
Ennß liegenden Provinzen des Ertz-Herzog-
thums Oeſterreich/ ein mercklicher Unter-
ſcheid/ da eine Art/ wie ſie daſelbſt gewoͤhn-
lich/ ſich auf das andere Land nicht practi-
ciren und ausuͤben lieſſe/ will geſchweigen
Boͤhmen/ Maͤhren/ Schleſien/ Ungarn/
die Jnner-Oeſterreichiſchen Laͤnder/ wie
auch Bayren/ Schwaben/ Francken/ Sach-
ſen/ Niederland und Norden/ da allenthal-
ben andere und andere Gebraͤuche in einem
gehalten/ geuͤbt und gelobt/ am andern aber
verworffen und ring geachtet werden. Weil
ſowol der Erden Faͤhigkeit und eingepflantzte
Eigenſchafft/ als des Himmels Einfluß/ des
Gewitters und der Winde Beſchaffenheit;
auch ſehr viel die lang-hergebrachte/ ge-
brauchte und gut-befundene Gewohnheit/
noch mehr aber Opinio Regina Mundi, der
eingebildete Wahn/ und der zaͤhe capriccioſe
Vorſatz/ eines zu erwehlen/ und allem/ was
dem entgegen/ zu widerſprechen/ und unthue-
lich zu ſchaͤtzen/ zu allen dieſen groſſe Urſachen
geben.
So muß auch zum andern ein jedes auf-
richtiges und durch Kunſt und Erfahrung be-
feſtigtes Menſchliches Gemuͤthe bekennen/
gleichwie des weiſen Platonis in Phædone, A-
byſſus oder Barathrum, darein alle Waſſer ſo
wol rinnen/ als daraus entſpringen/ aufge-
ſtellt werde; Alſo die Oeconomia das Cen-
trum und Receptaculum ſey/ aus welcher
alle nützliche Kuͤnſte und Wiſſenſchafften ihren
Urſprung nehmen/ und wieder dahin einflieſ-
ſen; daher ſo wenig es einem allein moͤglich
iſt/ die wahre gruͤndliche Eigenſchafft des
Meers/ der Stroͤme/ der Fluͤſſe/ der Baͤche
und Bronnen/ unwiderſprechlich zu beſtaͤtti-
gen; ſo wenig vermag einer allein den groſ-
ſen Ocean/ der ſo weit ſich ausſtreckenden
Wirthſchaffts-Sachen/ in eine enge Eyer-
ſchahlen der auch allerfleiſſigſten Verzeich-
nus/ einzuſchoͤpffen und zu verfaſſen/ daß
man endlich ausruffen muß: Ea, quæ ſcimus,
minimam partem eſſe eorum, quæ neſci-
mus.
Man ſehe allein die alten Kraͤuterbuͤcher/
ſonderlich Horticulturas an/ die vor hundert
und mehr Jahren/ auch von den allerfleiſſigſten
und arbeitſameſten Authoren ſind beſchrieben
worden/ ſo wird man ſo viel Kraͤuter/ Wur-
tzen/ Gewaͤchſe/ Geſtraͤuche und Baͤume fin-
den/ die man heutiges Tages in den vorneh-
men Gaͤrten ſehen kan/ davon jene nichts
gewuſt/ deren ſie auch nicht gedencken/ alſo
daß dieſer offenbaren Warheit mit Grunde
nie zu widerſprechen/ ja daß man frey beken-
nen muß:
Creſcunt, Annis creſcentibus, Ar-
tes.
Daher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/742 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 724. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/742>, abgerufen am 23.02.2025. |