[Spaltenumbruch]
Jmfall das Fell noch einige Feuchtigkeit übrig zeigte/ wiederholt man diese Baitz noch einmal/ und wanns abgetrocknet worden/ legt mans in eine Schachtel/ und gepulverten Wermuth und Rosenholtz darzwischen/ und auf diese Weise mögen die Felle von Endten/ Phasanen/ Pfauen/ Hungarischen Häher/ Eyßvogel/ Grünspecht/ Gibitz gebrauchet werden; mit diesen Flecklein pflegen die Jndianer artliche Figuren und Bil- der zu machen.
[Spaltenumbruch]
Will man aber Brustfleck von Schwanen/ Gey- ren und Storchen machen/ nimmt man zur Baitz/ an statt des Weins/ starcken Essig/ darinnen ein wenig Saltz und Alume di Rocca dissolvirt worden.
Die Vögel/ die man auf die Tenn brauchen will/ müssen bey Windstillem Wetter ihren Dienst verrich- ten/ und also gestellet seyn/ daß sie niedrig stehen/ der Wind und die starcke Lufft über sie fortstreiche/ und ihre Federn nicht aufwühle oder zerrütte.
Cap. CXXXIX. Von den Chinesischen Vögel-Nestern die man zu essen pfleget.
[Spaltenumbruch]
DEr Fürwitz der Menschen/ ist so wol bey unsern Zeiten vermehret/ als auch noch bey den Alten in grossem Beruff gewesen/ daß auch der weise Seneca klagen muß: Quicquid Avium volat, quic- quid piscium natat, quicquid Ferarum discurrit, nostris sepelitur ventribus. Und hänget an diß denck- würdige Epiphonema: Quaere nunc, cur subito mo- riamur, quia mortibus vivimus. Und möchte solches noch passiren/ wann wir uns mit denen Speisen/ die vor Alters bekannt und berühmt waren/ vergnügen liessen/ und nicht immer nach ungewöhnlichen fremden und vor unerhörten Speisen/ Trachten und Condimentis uns gelusten liessen/ daher der bekannte und scharffe Satyri- cus Juvenalis schreibet:
Gustus Elementa per omnia quaerunt.
Man strittet und durchwühlet alle Elementa/ nur der Gurgel ihren Fürwitz zu büssen. Wer wolte (wann er der Sachen Warheit und Beschaffenheit nicht wü- ste) glauben/ daß auch die Vogelnester zu Leckerbiß- lein dienen müssten? Wie ich hier kürtzlich anzeigen will.
P. Athanasius Kircherus in China illuftrata parte 4. cap. 8. fol 198. berichtet/ daß zwischen Con- chinchinam und der Jnsul Hainam, ein Ort sey/ unferne von dem Sinischen Gestad/ mit grossen/ mit- tern und kleinen Schroffen und Felsen dick befestet; darzwischen die anschlagende und durch die Winde getriebene Wellen mit solchem Sausen anfallen/ daß die holen und schmalen Durchwege der Felsen mit Schaum und Prausen erfüllet/ die Ohren und Augen der Men- schen erschrecken; mitten unter diesen felsichten Schrof- fen/ zu der Frühlings-Zeit kommen unbekannte fremde Vögelein mit unzehlichen grossen Hauffen/ den Schwalben/ und/ wie etliche wollen/ den Spatzen ähnlich/ die setzen sich (ohne daß man weiß/ woher sie kommen/ gleich daselbst an das Meergestad nie- der/ und bauen und hencken an dieselben felsichten Klippen ihre Nestlein mit sonderbarer künstlicher An- klebung/ woraus sie solche formiren/ ist noch unerfahren/ und nachdem sie ihre Brut verrichtet/ und ihre Jungen fliegen können/ ziehen sie wider weg/ woher sie kom- men sind/ und verlassen ihre lähre Nestlein/ die von den Schiffleuten aufgesucht/ damit gantze Schiff be- laden/ und in China und Japonien/ zur Würtzung und Lust der Speisen/ verkaufft werden.
[Spaltenumbruch]
Diese Nestlein sind (spricht er ferner) durchsich- tig/ gelblichter Farb/ aus/ weiß nicht was für einer gewürtzten/ noch der Zeit unbewusten Materia zusamm getragen/ und sind dieser Eigenschafft/ daß; man mi- sche sie unter Fische/ Fleisch oder Kräuter/ sie jedwe- derm einen besondern angenehmen lieblichen Geschmack zubringen.
Dieser Nester gedenckt auch P. Philippus Ma- rinus in seiner welschen Beschreibung von China, und meldet/ diese Nester seyen eine köstliche Sache/ und von guten Anwehrt/ wegen ihrer sonderbaren Tu- genden/ die Gesunden zu erhalten/ den Krancken ihre Unessigkeit und Unwillen zum Essen zu benehmen/ und ihnen wieder einen Lust darzu zu verursachen: Non si e sin hora (sagt er ferner) potuto sapere, che materia sia, tenace eßo nido e trasparente, composto di molte cellette, a guisa di Cocchiglie maggiori, che come foglie, intorno ad un cespo si dirami stanno attaccate, e ciascuna formata a la- voro crespo e rugoso come le steße Cocchiglie, e di egual Sottigliezza, e prendono il color di pasta, quando sia secca.
Es werde daselbst (sagt er) ohne sie keine Mahl- zeit gehalten/ ehe man sie braucht/ weichet man sie eine Nacht vorhero in warmes Wasser/ daß sie gantz mild und zart werden/ lässet sie wieder ein wenig im Schatten trocknet/ und ziehet es voneinander/ gleich- sam wie Faden/ allein hat es keinen sonderbaren Ge- schmack/ wie die Schwammen/ wann es aber/ von einem guten Koch von darzu schicklichen Gewürtzen con- dirt wird/ so erweckt es den appetit wundersam/ und wiederstehet/ durch öfftere Wiederholung/ nicht/ wie andere Speisen zu thun pflegen/ sondern erwe- cke/ vielmehr den Lust davon zu genissen.
Erasmus Francisci in seinem Ost- und West-Jn- dianischen Lustgarten schreibt/ daß auch in Ost-Jn- dien am Gestad von Coromandel eine Art schwartzer Vögel zufinden sey/ Schwalbens-Grösse/ die sich von dem Schaum des Meers nehren/ welchen sie mit einer aus ihrem Mund kommenden Feuchtigkeit men- gen/ daraus folgends eine Materi/ fast wie ein Hartz wird/ davon bauen sie ihre Nester/ nicht viel grösser/ als ein halbes Hüner-Ey/ und hencken solche an die Felsen/ die werden mit Fleiß gesucht/ für sich selbst verspeiset/ oder unter andere kostbare Salsen vermi- schet; man weichet sie vor in warmes Wasser/ und
reinigt
Y y y y ij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch]
Jmfall das Fell noch einige Feuchtigkeit uͤbrig zeigte/ wiederholt man dieſe Baitz noch einmal/ und wanns abgetrocknet worden/ legt mans in eine Schachtel/ und gepulverten Wermuth und Roſenholtz darzwiſchen/ und auf dieſe Weiſe moͤgen die Felle von Endten/ Phaſanen/ Pfauen/ Hungariſchen Haͤher/ Eyßvogel/ Gruͤnſpecht/ Gibitz gebrauchet werden; mit dieſen Flecklein pflegen die Jndianer artliche Figuren und Bil- der zu machen.
[Spaltenumbruch]
Will man aber Bruſtfleck von Schwanen/ Gey- ren und Storchen machen/ nimmt man zur Baitz/ an ſtatt des Weins/ ſtarcken Eſſig/ darinnen ein wenig Saltz und Alume di Rocca diſſolvirt worden.
Die Voͤgel/ die man auf die Tenn brauchen will/ muͤſſen bey Windſtillem Wetter ihren Dienſt verrich- ten/ und alſo geſtellet ſeyn/ daß ſie niedrig ſtehen/ der Wind und die ſtarcke Lufft uͤber ſie fortſtreiche/ und ihre Federn nicht aufwuͤhle oder zerruͤtte.
Cap. CXXXIX. Von den Chineſiſchen Voͤgel-Neſtern die man zu eſſen pfleget.
[Spaltenumbruch]
DEr Fuͤrwitz der Menſchen/ iſt ſo wol bey unſern Zeiten vermehret/ als auch noch bey den Alten in groſſem Beruff geweſen/ daß auch der weiſe Seneca klagen muß: Quicquid Avium volat, quic- quid piſcium natat, quicquid Ferarum diſcurrit, noſtris ſepelitur ventribus. Und haͤnget an diß denck- wuͤrdige Epiphonema: Quære nunc, cur ſubitò mo- riamur, quia mortibus vivimus. Und moͤchte ſolches noch paſſiren/ wann wir uns mit denen Speiſen/ die vor Alters bekannt und beruͤhmt waren/ vergnuͤgen lieſſen/ und nicht immer nach ungewoͤhnlichen fremden und vor unerhoͤrten Speiſen/ Trachten und Condimentis uns geluſten lieſſen/ daher der bekannte und ſcharffe Satyri- cus Juvenalis ſchreibet:
Guſtus Elementa per omnia quærunt.
Man ſtrittet und durchwuͤhlet alle Elementa/ nur der Gurgel ihren Fuͤrwitz zu buͤſſen. Wer wolte (wann er der Sachen Warheit und Beſchaffenheit nicht wuͤ- ſte) glauben/ daß auch die Vogelneſter zu Leckerbiß- lein dienen muͤſſten? Wie ich hier kuͤrtzlich anzeigen will.
P. Athanaſius Kircherus in Chinâ illuftratâ parte 4. cap. 8. fol 198. berichtet/ daß zwiſchen Con- chinchinam und der Jnſul Hainam, ein Ort ſey/ unferne von dem Siniſchen Geſtad/ mit groſſen/ mit- tern und kleinen Schroffen und Felſen dick befeſtet; darzwiſchen die anſchlagende und durch die Winde getriebene Wellen mit ſolchem Sauſen anfallen/ daß die holen und ſchmalen Durchwege der Felſen mit Schaum und Prauſen erfuͤllet/ die Ohren und Augen der Men- ſchen erſchrecken; mitten unter dieſen felſichten Schrof- fen/ zu der Fruͤhlings-Zeit kommen unbekannte fremde Voͤgelein mit unzehlichen groſſen Hauffen/ den Schwalben/ und/ wie etliche wollen/ den Spatzen aͤhnlich/ die ſetzen ſich (ohne daß man weiß/ woher ſie kommen/ gleich daſelbſt an das Meergeſtad nie- der/ und bauen und hencken an dieſelben felſichten Klippen ihre Neſtlein mit ſonderbarer kuͤnſtlicher An- klebung/ woraus ſie ſolche formiren/ iſt noch unerfahren/ und nachdem ſie ihre Brut verrichtet/ und ihre Jungen fliegen koͤnnen/ ziehen ſie wider weg/ woher ſie kom- men ſind/ und verlaſſen ihre laͤhre Neſtlein/ die von den Schiffleuten aufgeſucht/ damit gantze Schiff be- laden/ und in China und Japonien/ zur Wuͤrtzung und Luſt der Speiſen/ verkaufft werden.
[Spaltenumbruch]
Dieſe Neſtlein ſind (ſpricht er ferner) durchſich- tig/ gelblichter Farb/ aus/ weiß nicht was fuͤr einer gewuͤrtzten/ noch der Zeit unbewuſten Materia zuſam̃ getragen/ und ſind dieſer Eigenſchafft/ daß; man mi- ſche ſie unter Fiſche/ Fleiſch oder Kraͤuter/ ſie jedwe- derm einen beſondern angenehmen lieblichen Geſchmack zubringen.
Dieſer Neſter gedenckt auch P. Philippus Ma- rinus in ſeiner welſchen Beſchreibung von China, und meldet/ dieſe Neſter ſeyen eine koͤſtliche Sache/ und von guten Anwehrt/ wegen ihrer ſonderbaren Tu- genden/ die Geſunden zu erhalten/ den Krancken ihre Uneſſigkeit und Unwillen zum Eſſen zu benehmen/ und ihnen wieder einen Luſt darzu zu verurſachen: Non ſi e ſin hora (ſagt er ferner) potuto ſapere, che materia ſia, tenace eßo nido e trasparente, compoſto di molte cellette, à guiſa di Cocchiglie maggiori, che come foglie, intorno ad un cespo ſi dirami ſtanno attaccate, e ciascuna formata a la- voro crespo e rugoſo come le ſteße Cocchiglie, e di egual Sottigliezza, e prendono il color di paſta, quando ſia ſecca.
Es werde daſelbſt (ſagt er) ohne ſie keine Mahl- zeit gehalten/ ehe man ſie braucht/ weichet man ſie eine Nacht vorhero in warmes Waſſer/ daß ſie gantz mild und zart werden/ laͤſſet ſie wieder ein wenig im Schatten trocknet/ und ziehet es voneinander/ gleich- ſam wie Faden/ allein hat es keinen ſonderbaren Ge- ſchmack/ wie die Schwammen/ wann es aber/ von einem guten Koch von darzu ſchicklichen Gewuͤrtzen con- dirt wird/ ſo erweckt es den appetit wunderſam/ und wiederſtehet/ durch oͤfftere Wiederholung/ nicht/ wie andere Speiſen zu thun pflegen/ ſondern erwe- cke/ vielmehr den Luſt davon zu geniſſen.
Eraſmus Francisci in ſeinem Oſt- und Weſt-Jn- dianiſchen Luſtgarten ſchreibt/ daß auch in Oſt-Jn- dien am Geſtad von Coromandel eine Art ſchwartzer Voͤgel zufinden ſey/ Schwalbens-Groͤſſe/ die ſich von dem Schaum des Meers nehren/ welchen ſie mit einer aus ihrem Mund kommenden Feuchtigkeit men- gen/ daraus folgends eine Materi/ faſt wie ein Hartz wird/ davon bauen ſie ihre Neſter/ nicht viel groͤſſer/ als ein halbes Huͤner-Ey/ und hencken ſolche an die Felſen/ die werden mit Fleiß geſucht/ fuͤr ſich ſelbſt verſpeiſet/ oder unter andere koſtbare Salſen vermi- ſchet; man weichet ſie vor in warmes Waſſer/ und
reinigt
❁ Y y y y ij
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0741"n="723"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/>
Jmfall das Fell noch einige Feuchtigkeit uͤbrig zeigte/<lb/>
wiederholt man dieſe Baitz noch einmal/ und wanns<lb/>
abgetrocknet worden/ legt mans in eine Schachtel/<lb/>
und gepulverten Wermuth und Roſenholtz darzwiſchen/<lb/>
und auf dieſe Weiſe moͤgen die Felle von Endten/<lb/>
Phaſanen/ Pfauen/ Hungariſchen Haͤher/ Eyßvogel/<lb/>
Gruͤnſpecht/ Gibitz gebrauchet werden; mit dieſen<lb/>
Flecklein pflegen die Jndianer artliche Figuren und Bil-<lb/>
der zu machen.</p><lb/><cb/><p>Will man aber Bruſtfleck von Schwanen/ Gey-<lb/>
ren und Storchen machen/ nimmt man zur Baitz/ an<lb/>ſtatt des Weins/ ſtarcken Eſſig/ darinnen ein wenig<lb/>
Saltz und <hirendition="#aq">Alume di Rocca diſſolvi</hi>rt worden.</p><lb/><p>Die Voͤgel/ die man auf die Tenn brauchen will/<lb/>
muͤſſen bey Windſtillem Wetter ihren Dienſt verrich-<lb/>
ten/ und alſo geſtellet ſeyn/ daß ſie niedrig ſtehen/ der<lb/>
Wind und die ſtarcke Lufft uͤber ſie fortſtreiche/ und ihre<lb/>
Federn nicht aufwuͤhle oder zerruͤtte.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> CXXXIX.</hi></hi></hi><lb/><hirendition="#fr">Von den Chineſiſchen Voͤgel-Neſtern die man zu eſſen<lb/>
pfleget.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">D</hi>Er Fuͤrwitz der Menſchen/ iſt ſo wol bey unſern<lb/>
Zeiten vermehret/ als auch noch bey den Alten<lb/>
in groſſem Beruff geweſen/ daß auch der weiſe<lb/><hirendition="#aq">Seneca</hi> klagen muß: <hirendition="#aq">Quicquid Avium volat, quic-<lb/>
quid piſcium natat, quicquid Ferarum diſcurrit,<lb/>
noſtris ſepelitur ventribus.</hi> Und haͤnget an diß denck-<lb/>
wuͤrdige <hirendition="#aq">Epiphonema: Quære nunc, cur ſubitò mo-<lb/>
riamur, quia mortibus vivimus.</hi> Und moͤchte ſolches<lb/>
noch <hirendition="#aq">paſſi</hi>ren/ wann wir uns mit denen Speiſen/ die vor<lb/>
Alters bekannt und beruͤhmt waren/ vergnuͤgen lieſſen/<lb/>
und nicht immer nach ungewoͤhnlichen fremden und vor<lb/>
unerhoͤrten Speiſen/ Trachten und <hirendition="#aq">Condimentis</hi> uns<lb/>
geluſten lieſſen/ daher der bekannte und ſcharffe <hirendition="#aq">Satyri-<lb/>
cus Juvenalis</hi>ſchreibet:</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">Guſtus Elementa per omnia quærunt.</hi></hi></p><lb/><p>Man ſtrittet und durchwuͤhlet alle Elementa/ nur der<lb/>
Gurgel ihren Fuͤrwitz zu buͤſſen. Wer wolte (wann<lb/>
er der Sachen Warheit und Beſchaffenheit nicht wuͤ-<lb/>ſte) glauben/ daß auch die Vogelneſter zu Leckerbiß-<lb/>
lein dienen muͤſſten? Wie ich hier kuͤrtzlich anzeigen<lb/>
will.</p><lb/><p><hirendition="#aq">P. Athanaſius Kircherus in Chinâ illuftratâ<lb/>
parte 4. cap. 8. fol</hi> 198. berichtet/ daß zwiſchen <hirendition="#aq">Con-<lb/>
chinchinam</hi> und der Jnſul <hirendition="#aq">Hainam,</hi> ein Ort ſey/<lb/>
unferne von dem Siniſchen Geſtad/ mit groſſen/ mit-<lb/>
tern und kleinen Schroffen und Felſen dick befeſtet;<lb/>
darzwiſchen die anſchlagende und durch die Winde<lb/>
getriebene Wellen mit ſolchem Sauſen anfallen/ daß die<lb/>
holen und ſchmalen Durchwege der Felſen mit Schaum<lb/>
und Prauſen erfuͤllet/ die Ohren und Augen der Men-<lb/>ſchen erſchrecken; mitten unter dieſen felſichten Schrof-<lb/>
fen/ zu der Fruͤhlings-Zeit kommen unbekannte<lb/>
fremde Voͤgelein mit unzehlichen groſſen Hauffen/<lb/>
den Schwalben/ und/ wie etliche wollen/ den Spatzen<lb/>
aͤhnlich/ die ſetzen ſich (ohne daß man weiß/ woher<lb/>ſie kommen/ gleich daſelbſt an das Meergeſtad nie-<lb/>
der/ und bauen und hencken an dieſelben felſichten<lb/>
Klippen ihre Neſtlein mit ſonderbarer kuͤnſtlicher An-<lb/>
klebung/ woraus ſie ſolche formiren/ iſt noch unerfahren/<lb/>
und nachdem ſie ihre Brut verrichtet/ und ihre Jungen<lb/>
fliegen koͤnnen/ ziehen ſie wider weg/ woher ſie kom-<lb/>
men ſind/ und verlaſſen ihre laͤhre Neſtlein/ die von<lb/>
den Schiffleuten aufgeſucht/ damit gantze Schiff be-<lb/>
laden/ und in China und Japonien/ zur Wuͤrtzung<lb/>
und Luſt der Speiſen/ verkaufft werden.</p><lb/><cb/><p>Dieſe Neſtlein ſind (ſpricht er ferner) durchſich-<lb/>
tig/ gelblichter Farb/ aus/ weiß nicht was fuͤr einer<lb/>
gewuͤrtzten/ noch der Zeit unbewuſten Materia zuſam̃<lb/>
getragen/ und ſind dieſer Eigenſchafft/ daß; man mi-<lb/>ſche ſie unter Fiſche/ Fleiſch oder Kraͤuter/ ſie jedwe-<lb/>
derm einen beſondern angenehmen lieblichen Geſchmack<lb/>
zubringen.</p><lb/><p>Dieſer Neſter gedenckt auch <hirendition="#aq">P. Philippus Ma-<lb/>
rinus</hi> in ſeiner welſchen Beſchreibung von <hirendition="#aq">China,</hi><lb/>
und meldet/ dieſe Neſter ſeyen eine koͤſtliche Sache/<lb/>
und von guten Anwehrt/ wegen ihrer ſonderbaren Tu-<lb/>
genden/ die Geſunden zu erhalten/ den Krancken<lb/>
ihre Uneſſigkeit und Unwillen zum Eſſen zu benehmen/<lb/>
und ihnen wieder einen Luſt darzu zu verurſachen:<lb/><hirendition="#aq">Non ſi e ſin hora</hi> (ſagt er ferner) <hirendition="#aq">potuto ſapere,<lb/>
che materia ſia, tenace eßo nido e trasparente,<lb/>
compoſto di molte cellette, à guiſa di Cocchiglie<lb/>
maggiori, che come foglie, intorno ad un cespo<lb/>ſi dirami ſtanno attaccate, e ciascuna formata a la-<lb/>
voro crespo e rugoſo come le ſteße Cocchiglie,<lb/>
e di egual Sottigliezza, e prendono il color di<lb/>
paſta, quando ſia ſecca.</hi></p><lb/><p>Es werde daſelbſt (ſagt er) ohne ſie keine Mahl-<lb/>
zeit gehalten/ ehe man ſie braucht/ weichet man ſie<lb/>
eine Nacht vorhero in warmes Waſſer/ daß ſie gantz<lb/>
mild und zart werden/ laͤſſet ſie wieder ein wenig im<lb/>
Schatten trocknet/ und ziehet es voneinander/ gleich-<lb/>ſam wie Faden/ allein hat es keinen ſonderbaren Ge-<lb/>ſchmack/ wie die Schwammen/ wann es aber/ von<lb/>
einem guten Koch von darzu ſchicklichen Gewuͤrtzen <hirendition="#aq">con-<lb/>
di</hi>rt wird/ ſo erweckt es den <hirendition="#aq">appetit</hi> wunderſam/<lb/>
und wiederſtehet/ durch oͤfftere Wiederholung/ nicht/<lb/>
wie andere Speiſen zu thun pflegen/ ſondern erwe-<lb/>
cke/ vielmehr den Luſt davon zu geniſſen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Eraſmus Francisci</hi> in ſeinem Oſt- und Weſt-Jn-<lb/>
dianiſchen Luſtgarten ſchreibt/ daß auch in Oſt-Jn-<lb/>
dien am Geſtad von <hirendition="#aq">Coromandel</hi> eine Art ſchwartzer<lb/>
Voͤgel zufinden ſey/ Schwalbens-Groͤſſe/ die ſich von<lb/>
dem Schaum des Meers nehren/ welchen ſie mit<lb/>
einer aus ihrem Mund kommenden Feuchtigkeit men-<lb/>
gen/ daraus folgends eine Materi/ faſt wie ein Hartz<lb/>
wird/ davon bauen ſie ihre Neſter/ nicht viel groͤſſer/<lb/>
als ein halbes Huͤner-Ey/ und hencken ſolche an die<lb/>
Felſen/ die werden mit Fleiß geſucht/ fuͤr ſich ſelbſt<lb/>
verſpeiſet/ oder unter andere koſtbare Salſen vermi-<lb/>ſchet; man weichet ſie vor in warmes Waſſer/ und<lb/><fwplace="bottom"type="sig">❁ Y y y y ij</fw><fwplace="bottom"type="catch">reinigt</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[723/0741]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Jmfall das Fell noch einige Feuchtigkeit uͤbrig zeigte/
wiederholt man dieſe Baitz noch einmal/ und wanns
abgetrocknet worden/ legt mans in eine Schachtel/
und gepulverten Wermuth und Roſenholtz darzwiſchen/
und auf dieſe Weiſe moͤgen die Felle von Endten/
Phaſanen/ Pfauen/ Hungariſchen Haͤher/ Eyßvogel/
Gruͤnſpecht/ Gibitz gebrauchet werden; mit dieſen
Flecklein pflegen die Jndianer artliche Figuren und Bil-
der zu machen.
Will man aber Bruſtfleck von Schwanen/ Gey-
ren und Storchen machen/ nimmt man zur Baitz/ an
ſtatt des Weins/ ſtarcken Eſſig/ darinnen ein wenig
Saltz und Alume di Rocca diſſolvirt worden.
Die Voͤgel/ die man auf die Tenn brauchen will/
muͤſſen bey Windſtillem Wetter ihren Dienſt verrich-
ten/ und alſo geſtellet ſeyn/ daß ſie niedrig ſtehen/ der
Wind und die ſtarcke Lufft uͤber ſie fortſtreiche/ und ihre
Federn nicht aufwuͤhle oder zerruͤtte.
Cap. CXXXIX.
Von den Chineſiſchen Voͤgel-Neſtern die man zu eſſen
pfleget.
DEr Fuͤrwitz der Menſchen/ iſt ſo wol bey unſern
Zeiten vermehret/ als auch noch bey den Alten
in groſſem Beruff geweſen/ daß auch der weiſe
Seneca klagen muß: Quicquid Avium volat, quic-
quid piſcium natat, quicquid Ferarum diſcurrit,
noſtris ſepelitur ventribus. Und haͤnget an diß denck-
wuͤrdige Epiphonema: Quære nunc, cur ſubitò mo-
riamur, quia mortibus vivimus. Und moͤchte ſolches
noch paſſiren/ wann wir uns mit denen Speiſen/ die vor
Alters bekannt und beruͤhmt waren/ vergnuͤgen lieſſen/
und nicht immer nach ungewoͤhnlichen fremden und vor
unerhoͤrten Speiſen/ Trachten und Condimentis uns
geluſten lieſſen/ daher der bekannte und ſcharffe Satyri-
cus Juvenalis ſchreibet:
Guſtus Elementa per omnia quærunt.
Man ſtrittet und durchwuͤhlet alle Elementa/ nur der
Gurgel ihren Fuͤrwitz zu buͤſſen. Wer wolte (wann
er der Sachen Warheit und Beſchaffenheit nicht wuͤ-
ſte) glauben/ daß auch die Vogelneſter zu Leckerbiß-
lein dienen muͤſſten? Wie ich hier kuͤrtzlich anzeigen
will.
P. Athanaſius Kircherus in Chinâ illuftratâ
parte 4. cap. 8. fol 198. berichtet/ daß zwiſchen Con-
chinchinam und der Jnſul Hainam, ein Ort ſey/
unferne von dem Siniſchen Geſtad/ mit groſſen/ mit-
tern und kleinen Schroffen und Felſen dick befeſtet;
darzwiſchen die anſchlagende und durch die Winde
getriebene Wellen mit ſolchem Sauſen anfallen/ daß die
holen und ſchmalen Durchwege der Felſen mit Schaum
und Prauſen erfuͤllet/ die Ohren und Augen der Men-
ſchen erſchrecken; mitten unter dieſen felſichten Schrof-
fen/ zu der Fruͤhlings-Zeit kommen unbekannte
fremde Voͤgelein mit unzehlichen groſſen Hauffen/
den Schwalben/ und/ wie etliche wollen/ den Spatzen
aͤhnlich/ die ſetzen ſich (ohne daß man weiß/ woher
ſie kommen/ gleich daſelbſt an das Meergeſtad nie-
der/ und bauen und hencken an dieſelben felſichten
Klippen ihre Neſtlein mit ſonderbarer kuͤnſtlicher An-
klebung/ woraus ſie ſolche formiren/ iſt noch unerfahren/
und nachdem ſie ihre Brut verrichtet/ und ihre Jungen
fliegen koͤnnen/ ziehen ſie wider weg/ woher ſie kom-
men ſind/ und verlaſſen ihre laͤhre Neſtlein/ die von
den Schiffleuten aufgeſucht/ damit gantze Schiff be-
laden/ und in China und Japonien/ zur Wuͤrtzung
und Luſt der Speiſen/ verkaufft werden.
Dieſe Neſtlein ſind (ſpricht er ferner) durchſich-
tig/ gelblichter Farb/ aus/ weiß nicht was fuͤr einer
gewuͤrtzten/ noch der Zeit unbewuſten Materia zuſam̃
getragen/ und ſind dieſer Eigenſchafft/ daß; man mi-
ſche ſie unter Fiſche/ Fleiſch oder Kraͤuter/ ſie jedwe-
derm einen beſondern angenehmen lieblichen Geſchmack
zubringen.
Dieſer Neſter gedenckt auch P. Philippus Ma-
rinus in ſeiner welſchen Beſchreibung von China,
und meldet/ dieſe Neſter ſeyen eine koͤſtliche Sache/
und von guten Anwehrt/ wegen ihrer ſonderbaren Tu-
genden/ die Geſunden zu erhalten/ den Krancken
ihre Uneſſigkeit und Unwillen zum Eſſen zu benehmen/
und ihnen wieder einen Luſt darzu zu verurſachen:
Non ſi e ſin hora (ſagt er ferner) potuto ſapere,
che materia ſia, tenace eßo nido e trasparente,
compoſto di molte cellette, à guiſa di Cocchiglie
maggiori, che come foglie, intorno ad un cespo
ſi dirami ſtanno attaccate, e ciascuna formata a la-
voro crespo e rugoſo come le ſteße Cocchiglie,
e di egual Sottigliezza, e prendono il color di
paſta, quando ſia ſecca.
Es werde daſelbſt (ſagt er) ohne ſie keine Mahl-
zeit gehalten/ ehe man ſie braucht/ weichet man ſie
eine Nacht vorhero in warmes Waſſer/ daß ſie gantz
mild und zart werden/ laͤſſet ſie wieder ein wenig im
Schatten trocknet/ und ziehet es voneinander/ gleich-
ſam wie Faden/ allein hat es keinen ſonderbaren Ge-
ſchmack/ wie die Schwammen/ wann es aber/ von
einem guten Koch von darzu ſchicklichen Gewuͤrtzen con-
dirt wird/ ſo erweckt es den appetit wunderſam/
und wiederſtehet/ durch oͤfftere Wiederholung/ nicht/
wie andere Speiſen zu thun pflegen/ ſondern erwe-
cke/ vielmehr den Luſt davon zu geniſſen.
Eraſmus Francisci in ſeinem Oſt- und Weſt-Jn-
dianiſchen Luſtgarten ſchreibt/ daß auch in Oſt-Jn-
dien am Geſtad von Coromandel eine Art ſchwartzer
Voͤgel zufinden ſey/ Schwalbens-Groͤſſe/ die ſich von
dem Schaum des Meers nehren/ welchen ſie mit
einer aus ihrem Mund kommenden Feuchtigkeit men-
gen/ daraus folgends eine Materi/ faſt wie ein Hartz
wird/ davon bauen ſie ihre Neſter/ nicht viel groͤſſer/
als ein halbes Huͤner-Ey/ und hencken ſolche an die
Felſen/ die werden mit Fleiß geſucht/ fuͤr ſich ſelbſt
verſpeiſet/ oder unter andere koſtbare Salſen vermi-
ſchet; man weichet ſie vor in warmes Waſſer/ und
reinigt
❁ Y y y y ij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 723. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/741>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.