Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. CXXXVIII. [Spaltenumbruch]
Wie die Vögel zu dörren und auf dem Heerde zu brauchen. SO du einen Vogel ausbalgen wilt/ so leg ihn Aitinger in seinem Andern Theil vom Vogelstel- D. Giovanni Pietro Ollna sagt in seiner Uccellie- Will man aber von den Antrichen das schöne Jmfall
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. CXXXVIII. [Spaltenumbruch]
Wie die Voͤgel zu doͤrren und auf dem Heerde zu brauchen. SO du einen Vogel ausbalgen wilt/ ſo leg ihn Aitinger in ſeinem Andern Theil vom Vogelſtel- D. Giovanni Pietro Ollna ſagt in ſeiner Uccellie- Will man aber von den Antrichen das ſchoͤne Jmfall
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0740" n="722"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXXVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Voͤgel zu doͤrren und auf dem Heerde zu<lb/> brauchen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O du einen Vogel ausbalgen wilt/ ſo leg ihn<lb/> auf den Rucken/ thue die Federn in der Mitte<lb/> ſauber voneinander/ und auf die Seiten theilen/<lb/> und ſchneide von Mitten der Bruſt biß hinunter/ mit ei-<lb/> nem Federmeſſerlein die Haut ſauber auf/ und loͤſe das<lb/> Fleiſch heraus; wann du an den Fuͤßlein zu den Knien<lb/> kommeſt/ ſchneide ſolche ab/ daß ſie an der Haut hangen<lb/> bleiben/ ingleichen wird der Schweiff/ ſamt dem Fleiſch/<lb/> auch die Fluͤgel bey dem erſten Gleichlein oder Glied-<lb/> lein/ und der Kopff von dem Hals abgeſchnitten/ das<lb/> Hirn aber wird mit einem kleinen Schaͤufflein gar ſau-<lb/> ber heraus gehoben. Wann nun der Leib von der Haut<lb/> gaͤntzlich geloͤſet iſt/ <hi rendition="#aq">formi</hi>rt man einen ſolchen/ in glei-<lb/> cher Groͤſſe von Strohe/ der mit Spahet wol zuſam-<lb/> men gebunden wird/ an ſtatt der Schienbeine/ wird ein<lb/> eiſerner Drat durchgezogen/ welcher hernach dem an<lb/> der Haut hangenden Fuͤßlein/ biß zu den Keilen und<lb/> Knien gantz durchgeſteckt wird/ und damit wird der Vo-<lb/> gel auf ein Stoͤcklein aufrecht geſtellt und aufgerichtet/<lb/> die Bruſt aber wird mit einem Leim zuſammen/ muͤſ-<lb/> ſen auch die Fluͤgel angeleimet werden. Darzu gehoͤ-<lb/> ret nun eine Geſchicklichkeit und gewiſſer Handgriff/ ſo<lb/> durch die Ubung zu erlernen/ daß aber dieſe Voͤgel vor<lb/> Schaben und Wuͤrmen ſicher/ auch je aͤlter ſie werden/<lb/> je ſchoͤner ſie bleiben/ alſo daß ihnen nie keine Feder<lb/> ausfaͤllet/ ſo nimm weiſſen <hi rendition="#aq">Arlenicum,</hi> und zweymal<lb/> ſo viel Kupfferwaſſer/ reib alles wol auf einem Reibſtein/<lb/> und ſchuͤtte ſtarcken Brandwein daran/ daß es duͤnn<lb/> wird/ hernach magſt du ſolches in einem enghaͤlſichten<lb/> wol verbundenen Glaͤslein ſo lang behalten/ ſo lang du<lb/> wilt/ und wann man einen Vogel ausbalget/ wird<lb/> der Balg inwendig damit beſtrichen/ noch eher/ als er<lb/> mit Stroh ausgefuͤllt wird; dieſes nun lidert den Balg<lb/> aus/ und erhaͤlt die Federn vor allem Ungeziefer. Die-<lb/> ſe Materi kan man auch zu andern ausgebalgten Thier-<lb/> lein/ als Eichhoͤrnlein/ Haͤslein/ und dergleichen ge-<lb/> brauchen/ ſo wird der Balg wol gelidert und gehen die<lb/> Haar nicht aus. Es iſt mir diß Stuͤcklein von Herrn<lb/> Hanns Ernreich Geymann/ Freyherrn/ <hi rendition="#aq">communici</hi>rt<lb/> worden.</p><lb/> <p>Aitinger in ſeinem Andern Theil vom Vogelſtel-<lb/> len im Felde/ im 28 Capitel ſchreibt/ man koͤnne zwar<lb/> wol die gantzen Voͤgel alſo/ wie ſie gefangen und er-<lb/> wuͤrget werden/ daß man ſie in einem Back-Ofen ſo<lb/> offt trocknet/ biß ſie keine Feuchtigkeit behalten/ doch<lb/> haben ſie keinen Beſtand/ ziehen wieder Feuchtigkeit und<lb/> Faͤulung an ſich/ daraus Wuͤrme wachſen/ welche ſie<lb/> bald verwuͤſten und untuͤchtig machen. Daher am<lb/> meiſten von dem Ausbalgen zu halten iſt/ welche etliche<lb/> mit einem gleichgeſtalten doͤrren Holtz den Coͤrper alſo<lb/><hi rendition="#aq">formi</hi>ren/ und an dem Ort/ wo die Fuͤſſe ſind/ genug-<lb/> ſame Loͤcher einbohren/ darein ſie einen Drat einſtecken<lb/> koͤnnen; dieſe Voͤgel aber werden ſchwer und unge-<lb/> ſchickt/ und beſchwerlich auf weit entlegene Tenne fort-<lb/> zubringen/ lobt alſo am meiſten von denen/ die uͤber<lb/> Stroh oder Heuwiſch gezogen werden/ ſonderlich wann<lb/> es groſſe Voͤgel/ Kybitz/ Tauben und dergleichen ſeynd.<lb/><cb/> Die Haut ſtreifft Aitinger im nachfolgenden Capitel ein<lb/> wenig auf eine andere Art ab/ damit aber das Baͤlglein<lb/> gantz bleibe/ und nicht zerriſſen werde/ ſchreibt er/ ſoll man<lb/> Aſchen/ Schwefel/ Alaun/ und was irgend ſonſt zu lang-<lb/> wuͤhriger Erhaltung der Baͤlge nutzlich iſt/ darauf ſtreu-<lb/> en/ ſonderlich in die Fluͤgel-Loͤcher/ damit den Motten/ ſo<lb/> gern an dieſem Ort am erſten wachſen/ gewehret werde;<lb/> wie er ſonſt ferner damit verfaͤhret/ mag man daſelbſt<lb/> ſehen/ iſt hier um Kuͤrtze wegen ausgelaſſen worden;<lb/> weil mir der erſte <hi rendition="#aq">Modus,</hi> den ich vom Herrn Geymann/<lb/> Freyherrn/ bekommen/ beſſer gefaͤllt/ und ich auch Pro-<lb/> ben davon geſehen/ daß die dergeſtalt zugerichten Voͤ-<lb/> gel etliche Jahr juſt und ſchoͤn verbleiben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Giovanni Pietro Ollna</hi> ſagt in ſeiner <hi rendition="#aq">Uccellie-<lb/> ra,</hi> zu Ende ſeines Wercks: 1. Die Voͤgel/ die man<lb/> alſo zurichten will/ muͤſſen nicht verreckt/ ſondern ge-<lb/> wuͤrgt ſeyn/ ſonſt hab es keinen Beſtand. 2. Soll auch<lb/> geſchehen zur Zeit/ wann ſie ſchon vermauſſet haben.<lb/> 3. Soll es nicht im wachſenden/ ſondern im abnehmen-<lb/> den Monden vorgenommen werden: Er will/ man ſoll<lb/> am Halſe die Federn wegblaſen/ biß man eine bloſſe<lb/> Haut findet/ die man mit einem ſcharffen Meſſerlein er-<lb/> oͤffnen kan/ damit ſoll man fortfahren/ biß an den Ort/<lb/> wo die Fluͤgen ſtehen/ dann die Seiten durch biß auf<lb/> des Burtzels Ende/ hernach mag mans mit dem Fin-<lb/> ger gemaͤchlich mit Gedult abledigen/ und die Flaͤchſen<lb/> und Nerven/ die am Abſtreiffen verhinderlich fielen/<lb/> ſachte abſchneiden/ biß es gar herab gebracht wird/ die<lb/> Fluͤgel und Huͤffte mag man abbrechen/ den Kopf/<lb/> wann er klein iſt/ mag man inwendig mit Kalch und<lb/> vermiſchter Myrrhen einſtreuen/ das wenige Fleiſch<lb/> darinn zu doͤrren/ oder man kan die Haut gar abſtreif-<lb/> fen. An ſtatt des Strohwiſches/ fordert er Baum-<lb/> woll/ die man mit einem Faden geſchicklich binden/<lb/> und zum Leib und Hals <hi rendition="#aq">formi</hi>ren kan/ darunter ein wenig<lb/> Wermuth-Pulver gemiſcht ſey/ wird die Haut ſubtil<lb/> daruͤber gezogen und zuſammen genaͤhet/ Fuͤſſe und Fluͤ-<lb/> gel aber werden mit einem Drat artlich angemacht/<lb/> doch muß der Handgriff hierinnen das beſte thun. Und<lb/> alſo werden die Voͤgel und Thierlein gemacht/ die<lb/> man in die Grotten/ Zimmer oder auf den Tenn brau-<lb/> chen will.</p><lb/> <p>Will man aber von den Antrichen das ſchoͤne<lb/> gruͤne Theil vom Hals und Kopff zu ſtutzen oder zu an-<lb/> dern Futter gebrauchen/ ſo muß man die abgeſtreiffte<lb/> Haut/ die Pflaumen inwendig auf ein Bret feſt auf-<lb/> machen/ und mit einem Faden alſo anſpannen/ daß ſie<lb/> wol ausgeſtreckt werde/ ſodann nimmt man mit einem<lb/> Meſſer weg/ was etwan noch vom Fleiſch oder Feiſten<lb/> daran hanget/ und naͤhet es ſubtil zuſammen/ wo es<lb/> etwan zerriſſen waͤre/ mit einem Seidenfaden; dann<lb/> macht man einen Papp von Mehl/ mit ein wenig Saltz<lb/> und mit guten weiſſen Wein angemacht/ daß es duͤnn<lb/> wird/ wie man es zum leimen ſonſten braucht/ und beſtrei-<lb/> chet die Haut gantz damit/ laͤſſt ſie alsdann wieder in ei-<lb/> nem Schatten trocken werden; iſt es duͤrr/ wird es<lb/> mit einem Meſſerlein ſauber abgeſchuͤppt und geputzt.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jmfall</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [722/0740]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. CXXXVIII.
Wie die Voͤgel zu doͤrren und auf dem Heerde zu
brauchen.
SO du einen Vogel ausbalgen wilt/ ſo leg ihn
auf den Rucken/ thue die Federn in der Mitte
ſauber voneinander/ und auf die Seiten theilen/
und ſchneide von Mitten der Bruſt biß hinunter/ mit ei-
nem Federmeſſerlein die Haut ſauber auf/ und loͤſe das
Fleiſch heraus; wann du an den Fuͤßlein zu den Knien
kommeſt/ ſchneide ſolche ab/ daß ſie an der Haut hangen
bleiben/ ingleichen wird der Schweiff/ ſamt dem Fleiſch/
auch die Fluͤgel bey dem erſten Gleichlein oder Glied-
lein/ und der Kopff von dem Hals abgeſchnitten/ das
Hirn aber wird mit einem kleinen Schaͤufflein gar ſau-
ber heraus gehoben. Wann nun der Leib von der Haut
gaͤntzlich geloͤſet iſt/ formirt man einen ſolchen/ in glei-
cher Groͤſſe von Strohe/ der mit Spahet wol zuſam-
men gebunden wird/ an ſtatt der Schienbeine/ wird ein
eiſerner Drat durchgezogen/ welcher hernach dem an
der Haut hangenden Fuͤßlein/ biß zu den Keilen und
Knien gantz durchgeſteckt wird/ und damit wird der Vo-
gel auf ein Stoͤcklein aufrecht geſtellt und aufgerichtet/
die Bruſt aber wird mit einem Leim zuſammen/ muͤſ-
ſen auch die Fluͤgel angeleimet werden. Darzu gehoͤ-
ret nun eine Geſchicklichkeit und gewiſſer Handgriff/ ſo
durch die Ubung zu erlernen/ daß aber dieſe Voͤgel vor
Schaben und Wuͤrmen ſicher/ auch je aͤlter ſie werden/
je ſchoͤner ſie bleiben/ alſo daß ihnen nie keine Feder
ausfaͤllet/ ſo nimm weiſſen Arlenicum, und zweymal
ſo viel Kupfferwaſſer/ reib alles wol auf einem Reibſtein/
und ſchuͤtte ſtarcken Brandwein daran/ daß es duͤnn
wird/ hernach magſt du ſolches in einem enghaͤlſichten
wol verbundenen Glaͤslein ſo lang behalten/ ſo lang du
wilt/ und wann man einen Vogel ausbalget/ wird
der Balg inwendig damit beſtrichen/ noch eher/ als er
mit Stroh ausgefuͤllt wird; dieſes nun lidert den Balg
aus/ und erhaͤlt die Federn vor allem Ungeziefer. Die-
ſe Materi kan man auch zu andern ausgebalgten Thier-
lein/ als Eichhoͤrnlein/ Haͤslein/ und dergleichen ge-
brauchen/ ſo wird der Balg wol gelidert und gehen die
Haar nicht aus. Es iſt mir diß Stuͤcklein von Herrn
Hanns Ernreich Geymann/ Freyherrn/ communicirt
worden.
Aitinger in ſeinem Andern Theil vom Vogelſtel-
len im Felde/ im 28 Capitel ſchreibt/ man koͤnne zwar
wol die gantzen Voͤgel alſo/ wie ſie gefangen und er-
wuͤrget werden/ daß man ſie in einem Back-Ofen ſo
offt trocknet/ biß ſie keine Feuchtigkeit behalten/ doch
haben ſie keinen Beſtand/ ziehen wieder Feuchtigkeit und
Faͤulung an ſich/ daraus Wuͤrme wachſen/ welche ſie
bald verwuͤſten und untuͤchtig machen. Daher am
meiſten von dem Ausbalgen zu halten iſt/ welche etliche
mit einem gleichgeſtalten doͤrren Holtz den Coͤrper alſo
formiren/ und an dem Ort/ wo die Fuͤſſe ſind/ genug-
ſame Loͤcher einbohren/ darein ſie einen Drat einſtecken
koͤnnen; dieſe Voͤgel aber werden ſchwer und unge-
ſchickt/ und beſchwerlich auf weit entlegene Tenne fort-
zubringen/ lobt alſo am meiſten von denen/ die uͤber
Stroh oder Heuwiſch gezogen werden/ ſonderlich wann
es groſſe Voͤgel/ Kybitz/ Tauben und dergleichen ſeynd.
Die Haut ſtreifft Aitinger im nachfolgenden Capitel ein
wenig auf eine andere Art ab/ damit aber das Baͤlglein
gantz bleibe/ und nicht zerriſſen werde/ ſchreibt er/ ſoll man
Aſchen/ Schwefel/ Alaun/ und was irgend ſonſt zu lang-
wuͤhriger Erhaltung der Baͤlge nutzlich iſt/ darauf ſtreu-
en/ ſonderlich in die Fluͤgel-Loͤcher/ damit den Motten/ ſo
gern an dieſem Ort am erſten wachſen/ gewehret werde;
wie er ſonſt ferner damit verfaͤhret/ mag man daſelbſt
ſehen/ iſt hier um Kuͤrtze wegen ausgelaſſen worden;
weil mir der erſte Modus, den ich vom Herrn Geymann/
Freyherrn/ bekommen/ beſſer gefaͤllt/ und ich auch Pro-
ben davon geſehen/ daß die dergeſtalt zugerichten Voͤ-
gel etliche Jahr juſt und ſchoͤn verbleiben.
D. Giovanni Pietro Ollna ſagt in ſeiner Uccellie-
ra, zu Ende ſeines Wercks: 1. Die Voͤgel/ die man
alſo zurichten will/ muͤſſen nicht verreckt/ ſondern ge-
wuͤrgt ſeyn/ ſonſt hab es keinen Beſtand. 2. Soll auch
geſchehen zur Zeit/ wann ſie ſchon vermauſſet haben.
3. Soll es nicht im wachſenden/ ſondern im abnehmen-
den Monden vorgenommen werden: Er will/ man ſoll
am Halſe die Federn wegblaſen/ biß man eine bloſſe
Haut findet/ die man mit einem ſcharffen Meſſerlein er-
oͤffnen kan/ damit ſoll man fortfahren/ biß an den Ort/
wo die Fluͤgen ſtehen/ dann die Seiten durch biß auf
des Burtzels Ende/ hernach mag mans mit dem Fin-
ger gemaͤchlich mit Gedult abledigen/ und die Flaͤchſen
und Nerven/ die am Abſtreiffen verhinderlich fielen/
ſachte abſchneiden/ biß es gar herab gebracht wird/ die
Fluͤgel und Huͤffte mag man abbrechen/ den Kopf/
wann er klein iſt/ mag man inwendig mit Kalch und
vermiſchter Myrrhen einſtreuen/ das wenige Fleiſch
darinn zu doͤrren/ oder man kan die Haut gar abſtreif-
fen. An ſtatt des Strohwiſches/ fordert er Baum-
woll/ die man mit einem Faden geſchicklich binden/
und zum Leib und Hals formiren kan/ darunter ein wenig
Wermuth-Pulver gemiſcht ſey/ wird die Haut ſubtil
daruͤber gezogen und zuſammen genaͤhet/ Fuͤſſe und Fluͤ-
gel aber werden mit einem Drat artlich angemacht/
doch muß der Handgriff hierinnen das beſte thun. Und
alſo werden die Voͤgel und Thierlein gemacht/ die
man in die Grotten/ Zimmer oder auf den Tenn brau-
chen will.
Will man aber von den Antrichen das ſchoͤne
gruͤne Theil vom Hals und Kopff zu ſtutzen oder zu an-
dern Futter gebrauchen/ ſo muß man die abgeſtreiffte
Haut/ die Pflaumen inwendig auf ein Bret feſt auf-
machen/ und mit einem Faden alſo anſpannen/ daß ſie
wol ausgeſtreckt werde/ ſodann nimmt man mit einem
Meſſer weg/ was etwan noch vom Fleiſch oder Feiſten
daran hanget/ und naͤhet es ſubtil zuſammen/ wo es
etwan zerriſſen waͤre/ mit einem Seidenfaden; dann
macht man einen Papp von Mehl/ mit ein wenig Saltz
und mit guten weiſſen Wein angemacht/ daß es duͤnn
wird/ wie man es zum leimen ſonſten braucht/ und beſtrei-
chet die Haut gantz damit/ laͤſſt ſie alsdann wieder in ei-
nem Schatten trocken werden; iſt es duͤrr/ wird es
mit einem Meſſerlein ſauber abgeſchuͤppt und geputzt.
Jmfall
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |