Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XL. [Spaltenumbruch]
Von den Kästen. WJe die Kästen/ und wohin sie zu bauen/ sind un- Theils/ wie auch Herr de Serres will/ sagen/ die Sind die Traydkästen aber in der Höhe/ ists nicht Vor allen hat ein Hausvatter zu sehen/ daß alles Wegen der Grösse/ hat sich jeder Hausvatter nach Vor allen Dingen müssen die Fenster mit engen Man kan auch das Getrayd in grossen Fässern/ An etlichen Orten hat man auf den Kästen zweyer- Vornemlich dienet zu Erhaltung des Korns/ daß Wann die Kornkästen frey stehen/ daß allenthal- auch
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XL. [Spaltenumbruch]
Von den Kaͤſten. WJe die Kaͤſten/ und wohin ſie zu bauen/ ſind un- Theils/ wie auch Herr de Serres will/ ſagen/ die Sind die Traydkaͤſten aber in der Hoͤhe/ iſts nicht Vor allen hat ein Hausvatter zu ſehen/ daß alles Wegen der Groͤſſe/ hat ſich jeder Hausvatter nach Vor allen Dingen muͤſſen die Fenſter mit engen Man kan auch das Getrayd in groſſen Faͤſſern/ An etlichen Orten hat man auf den Kaͤſten zweyer- Vornemlich dienet zu Erhaltung des Korns/ daß Wann die Kornkaͤſten frey ſtehen/ daß allenthal- auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0074" n="56"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XL.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Kaͤſten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Je die Kaͤſten/ und wohin ſie zu bauen/ ſind un-<lb/> terſchiedliche Meynungen; ſind die Kornkaͤſten<lb/> niedrig/ bleibt das Korn in ſeiner natuͤrlichen<lb/> Feuchte/ und wird ſchwerer und vollkommener; ſind ſie<lb/> in der Hoͤhe/ ſo trocknet die Hitz das Koͤrnlein aus/ daß<lb/> es gering und leichter wird. Hingegen iſt die Gefahr da-<lb/> bey/ daß niedere Kaͤſten feucht/ die Feuchtigkeit aber<lb/> bald dem Korn ſchaͤdlich ſey; hingegen in der Hoͤhe/ ob-<lb/> ſchon die Lufft trockener/ ſey ſie doch geſuͤnder/ daher<lb/> das beſte iſt/ einen mittelmaͤſſigen Ort/ weder zu hoch<lb/> noch zu nieder/ darzu zu erwehlẽ/ doch mehr hoͤher als tief-<lb/> fer anzuſtellen/ damit die friſche Lufft durchwehen moͤge.<lb/> Die Fenſter ſollen gegen Mitternacht und Orient eroͤff-<lb/> net ſeyn/ woher keine feuchte/ faule Duͤnſt entſtehen/ weiln<lb/> kuͤhle und trockene Behaltungen am nuͤtzlichſten; Jn-<lb/> dem man aber in ſchon vor Alters her erbauten Haͤu-<lb/> ſern annehmen muß/ wie es des Orts Beſchaffenheit<lb/> mit ſich bringt/ und ſich nicht alles aͤndern laͤſſet/ kan man<lb/> doch dieſen Fleiß und Obſicht brauchen/ daß wann die<lb/> Kaͤſten niedrig ſind/ der untere Korn-Boden aufs we-<lb/> nigſt zwey Schuch hoch uͤber der Erden ſey/ nicht von<lb/> Eſtrich oder Ziegeln gepflaſtert/ welches ſehr ſtaubt/<lb/> ſondern von guten ſtarcken wol ausgedoͤrꝛten/ recht in-<lb/> einander gepfaltzten Boden-Laͤden getaͤfelt/ und die<lb/> Hoͤhlung zwiſchen der Erden und dem inwendigen Bo-<lb/> den/ mit Kohlen- oder Eiſen-Schaum von der Schmid-<lb/> ten/ etwas/ doch nicht zu klein/ zertruͤmmert/ ausgefuͤllt;<lb/> wann man Haar-Agen oder duͤrre Kranaweth-Reis-<lb/> lein darzwiſchen mengt/ wird es nicht allein alle ſchaͤdli-<lb/> che Feuchtigkeiten/ ſondern auch Maͤus und Ratzen<lb/> vertreiben/ daß ſie darunter keinen Auffenthalt oder Ne-<lb/> ſter/ zu Schaden des Getrayds und des Hausvatters/<lb/> machen koͤnnen.</p><lb/> <p>Theils/ wie auch Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> will/ ſagen/ die<lb/> Fenſter ſollen von Mitternacht gegen Mittag/ und vom<lb/> Aufgang gegen Niedergang/ gerad gegen einander uͤber/<lb/> ſtehen/ damit man eines oder das andere/ nach Bege-<lb/> benheit der Zeiten/ ſchlieſſen oder oͤffnen koͤnne; doch hal-<lb/> te ich davor/ daß die Fenſter/ die gegen Mittag ſonderlich/<lb/> auch die gegen Abend (weil in Oeſterreich die meiſten<lb/> Wetter von den Abend-Winden hergefuͤhret werden)<lb/> um ein gutes Theil kleiner/ als die andern/ auch mei-<lb/> ſtentheils geſchloſſen ſeynd/ um Faͤulung und dorther ruͤh-<lb/> rende naſſe Duͤnſtungen zu verhuͤten.</p><lb/> <p>Sind die Traydkaͤſten aber in der Hoͤhe/ iſts nicht<lb/> boͤſe/ wann der Boden ein gutes ſtarckes Eſtrich hat/<lb/> die Waͤrme des Holtzes mit ſeiner Kuͤhle zu mittelmaͤſ-<lb/> ſigen; die Fenſter ſollen etwas enger und meiſtentheils<lb/> beſchloſſen ſeyn/ damit die Winde dem Getrayd ſeine<lb/> Krafft nicht gar zu viel ausduͤnſten und verrauchen ma-<lb/> chen.</p><lb/> <p>Vor allen hat ein Hausvatter zu ſehen/ daß alles<lb/> Getrayd wol trocken in den Kaſten gebracht ſey/ dieſes<lb/> aber zu erkennen/ nehme man davon ein Haͤndlein voll/<lb/> geht es raͤſch von den Haͤnden/ wann mans reibt/ ſo iſts<lb/> genug/ klebt es aber in der Fauſt/ ſo iſts das Wider-<lb/> ſpiel; oder wann man ein Koͤrnlein zerbeiſſet/ daß es<lb/> reſch abbricht/ ſo iſts duͤrꝛ; zerknirſchet es aber vor/ ehe<lb/><cb/> es durchgebiſſen wird/ ſo iſts noch etwas feucht/ und da-<lb/> her mehr abzutrocknen.</p><lb/> <p>Wegen der Groͤſſe/ hat ſich jeder Hausvatter nach<lb/> ſeinem Einkommen zu <hi rendition="#aq">regulir</hi>en/ doch iſt beſſer groß/<lb/> damit man Platz habe/ das Trayd hin und wieder zu<lb/> ſchlagen/ auch ſonſt allerley Fruͤchte und andere Sa-<lb/> chen hinauf/ imfall der Noth/ bringen und halten moͤ-<lb/> ge. Die meiſten Kaͤſten werden mit 2/ ja offt mit 3/<lb/> oder 4 unterſchiedlich-erhoͤheten und uͤber einander ob-<lb/> ſtehenden Boͤden verfertigt/ da die untern mit Eſtrich<lb/> gepflaſtert/ die obern aber mit Laͤden getaͤfelt/ und das<lb/> ſchwere herunten/ das leichtere Getrayd aber droben auf-<lb/> geſchuͤttet wird.</p><lb/> <p>Vor allen Dingen muͤſſen die Fenſter mit engen<lb/> eiſernen Gittern und geſtrickten Netzen wol verwahret<lb/> ſeyn/ damit die Tauben/ Spatzen und Emmerling nicht<lb/> einkommen und Schaden thun moͤgen/ auch die Thuͤ-<lb/> ren wol verwahrt/ gehaͤb zugethan/ und die unterſte<lb/> Bretter/ ſowol an der Thuͤr/ als an der Pfoſten/ mit<lb/> heiſſem Waſſer/ darinnen Wermuth/ Enzian und Floͤ-<lb/> hekraut geſotten iſt/ offtmals angeſtrichen ſeyn/ den<lb/> Maͤuſen/ die offtmals durchzubeiſſen ſich unterſtehen/<lb/> den Luſt zu benehmen; Es ſollen auch gute ſtarcke Schloͤſ-<lb/> ſer den Kaſten verwahren/ die allein in des Hausvatters/<lb/> oder desjenigen Gewalt ſeyen/ der darum Rechenſchafft<lb/> geben muß/ daß nicht mit Unordnung jeder hinein gehen<lb/> kan/ und es niemand verantworten/ oder doch einer dem<lb/> andern die Schuld geben darff.</p><lb/> <p>Man kan auch das Getrayd in groſſen Faͤſſern/<lb/> (wann man in Staͤdten wohnet/ und keinen rechten Ka-<lb/> ſten hat) erhalten/ daß es etliche Jahr bleibt; Es muß<lb/> erſtlich ein Jahr abgelegen und ausgetrocknet; zum an-<lb/> dern in groſſe Faͤſſer/ aber nicht gantz voll angefuͤllt/ und<lb/> wol verſchlagen; zum dritten/ alle vier Wochen wenigſt<lb/> einmal hin und wieder gewaltzen/ und von einem Boden<lb/> auf den andern geſetzt werden. Das Mehl aber muß<lb/> wol trocken und abgekuͤhlt/ hernach feſt in die Faß ein-<lb/> geſtoſſen/ verſchlagen und an einen kuͤhlen luͤfftigen Ort<lb/> geſetzt ſeyn/ wohin keine Sonne ſcheinet.</p><lb/> <p>An etlichen Orten hat man auf den Kaͤſten zweyer-<lb/> ley Metzen/ einen etwas groͤſſern/ das Trayd damit zu<lb/> empfangen/ und den andern ein wenig kleiner/ das Trayd<lb/> darinn auszumeſſen/ aus Urſach/ wie die Kaſtner fuͤr-<lb/> geben/ daß das Getrayd ſchwinde/ auch von Maͤuſen<lb/> und Gefluͤgel verzettelt/ ihre Rechnung anders nicht an-<lb/> ſtellen laſſe. Aber es iſt unbillich und ſuͤndlich/ und<lb/> wann ja ihr Vorgeben wahr waͤre/ iſts beſſer/ der Haus-<lb/> vatter laſſe ihnen eine kleine Schwindung in der Rech-<lb/> nung <hi rendition="#aq">paſſir</hi>en/ als andere gute Leute zu betriegen/ ihm<lb/> ſelbſt einen boͤſen Nachklang zu verurſachen/ und ſein<lb/> Getrayd bey guten und wol-auszahlenden Kaͤuffern ver-<lb/> daͤchtig zu machen.</p><lb/> <p>Vornemlich dienet zu Erhaltung des Korns/ daß<lb/> man nichts auf die Kaͤſten ſchuͤtte/ es ſey dann ſauber<lb/> und rein ausgeputzt/ und von allem Staub und Unrath<lb/> entladen.</p><lb/> <p>Wann die Kornkaͤſten frey ſtehen/ daß allenthal-<lb/> ben der Lufft durchſtreichen und einfallen mag/ dienets<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0074]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XL.
Von den Kaͤſten.
WJe die Kaͤſten/ und wohin ſie zu bauen/ ſind un-
terſchiedliche Meynungen; ſind die Kornkaͤſten
niedrig/ bleibt das Korn in ſeiner natuͤrlichen
Feuchte/ und wird ſchwerer und vollkommener; ſind ſie
in der Hoͤhe/ ſo trocknet die Hitz das Koͤrnlein aus/ daß
es gering und leichter wird. Hingegen iſt die Gefahr da-
bey/ daß niedere Kaͤſten feucht/ die Feuchtigkeit aber
bald dem Korn ſchaͤdlich ſey; hingegen in der Hoͤhe/ ob-
ſchon die Lufft trockener/ ſey ſie doch geſuͤnder/ daher
das beſte iſt/ einen mittelmaͤſſigen Ort/ weder zu hoch
noch zu nieder/ darzu zu erwehlẽ/ doch mehr hoͤher als tief-
fer anzuſtellen/ damit die friſche Lufft durchwehen moͤge.
Die Fenſter ſollen gegen Mitternacht und Orient eroͤff-
net ſeyn/ woher keine feuchte/ faule Duͤnſt entſtehen/ weiln
kuͤhle und trockene Behaltungen am nuͤtzlichſten; Jn-
dem man aber in ſchon vor Alters her erbauten Haͤu-
ſern annehmen muß/ wie es des Orts Beſchaffenheit
mit ſich bringt/ und ſich nicht alles aͤndern laͤſſet/ kan man
doch dieſen Fleiß und Obſicht brauchen/ daß wann die
Kaͤſten niedrig ſind/ der untere Korn-Boden aufs we-
nigſt zwey Schuch hoch uͤber der Erden ſey/ nicht von
Eſtrich oder Ziegeln gepflaſtert/ welches ſehr ſtaubt/
ſondern von guten ſtarcken wol ausgedoͤrꝛten/ recht in-
einander gepfaltzten Boden-Laͤden getaͤfelt/ und die
Hoͤhlung zwiſchen der Erden und dem inwendigen Bo-
den/ mit Kohlen- oder Eiſen-Schaum von der Schmid-
ten/ etwas/ doch nicht zu klein/ zertruͤmmert/ ausgefuͤllt;
wann man Haar-Agen oder duͤrre Kranaweth-Reis-
lein darzwiſchen mengt/ wird es nicht allein alle ſchaͤdli-
che Feuchtigkeiten/ ſondern auch Maͤus und Ratzen
vertreiben/ daß ſie darunter keinen Auffenthalt oder Ne-
ſter/ zu Schaden des Getrayds und des Hausvatters/
machen koͤnnen.
Theils/ wie auch Herr de Serres will/ ſagen/ die
Fenſter ſollen von Mitternacht gegen Mittag/ und vom
Aufgang gegen Niedergang/ gerad gegen einander uͤber/
ſtehen/ damit man eines oder das andere/ nach Bege-
benheit der Zeiten/ ſchlieſſen oder oͤffnen koͤnne; doch hal-
te ich davor/ daß die Fenſter/ die gegen Mittag ſonderlich/
auch die gegen Abend (weil in Oeſterreich die meiſten
Wetter von den Abend-Winden hergefuͤhret werden)
um ein gutes Theil kleiner/ als die andern/ auch mei-
ſtentheils geſchloſſen ſeynd/ um Faͤulung und dorther ruͤh-
rende naſſe Duͤnſtungen zu verhuͤten.
Sind die Traydkaͤſten aber in der Hoͤhe/ iſts nicht
boͤſe/ wann der Boden ein gutes ſtarckes Eſtrich hat/
die Waͤrme des Holtzes mit ſeiner Kuͤhle zu mittelmaͤſ-
ſigen; die Fenſter ſollen etwas enger und meiſtentheils
beſchloſſen ſeyn/ damit die Winde dem Getrayd ſeine
Krafft nicht gar zu viel ausduͤnſten und verrauchen ma-
chen.
Vor allen hat ein Hausvatter zu ſehen/ daß alles
Getrayd wol trocken in den Kaſten gebracht ſey/ dieſes
aber zu erkennen/ nehme man davon ein Haͤndlein voll/
geht es raͤſch von den Haͤnden/ wann mans reibt/ ſo iſts
genug/ klebt es aber in der Fauſt/ ſo iſts das Wider-
ſpiel; oder wann man ein Koͤrnlein zerbeiſſet/ daß es
reſch abbricht/ ſo iſts duͤrꝛ; zerknirſchet es aber vor/ ehe
es durchgebiſſen wird/ ſo iſts noch etwas feucht/ und da-
her mehr abzutrocknen.
Wegen der Groͤſſe/ hat ſich jeder Hausvatter nach
ſeinem Einkommen zu reguliren/ doch iſt beſſer groß/
damit man Platz habe/ das Trayd hin und wieder zu
ſchlagen/ auch ſonſt allerley Fruͤchte und andere Sa-
chen hinauf/ imfall der Noth/ bringen und halten moͤ-
ge. Die meiſten Kaͤſten werden mit 2/ ja offt mit 3/
oder 4 unterſchiedlich-erhoͤheten und uͤber einander ob-
ſtehenden Boͤden verfertigt/ da die untern mit Eſtrich
gepflaſtert/ die obern aber mit Laͤden getaͤfelt/ und das
ſchwere herunten/ das leichtere Getrayd aber droben auf-
geſchuͤttet wird.
Vor allen Dingen muͤſſen die Fenſter mit engen
eiſernen Gittern und geſtrickten Netzen wol verwahret
ſeyn/ damit die Tauben/ Spatzen und Emmerling nicht
einkommen und Schaden thun moͤgen/ auch die Thuͤ-
ren wol verwahrt/ gehaͤb zugethan/ und die unterſte
Bretter/ ſowol an der Thuͤr/ als an der Pfoſten/ mit
heiſſem Waſſer/ darinnen Wermuth/ Enzian und Floͤ-
hekraut geſotten iſt/ offtmals angeſtrichen ſeyn/ den
Maͤuſen/ die offtmals durchzubeiſſen ſich unterſtehen/
den Luſt zu benehmen; Es ſollen auch gute ſtarcke Schloͤſ-
ſer den Kaſten verwahren/ die allein in des Hausvatters/
oder desjenigen Gewalt ſeyen/ der darum Rechenſchafft
geben muß/ daß nicht mit Unordnung jeder hinein gehen
kan/ und es niemand verantworten/ oder doch einer dem
andern die Schuld geben darff.
Man kan auch das Getrayd in groſſen Faͤſſern/
(wann man in Staͤdten wohnet/ und keinen rechten Ka-
ſten hat) erhalten/ daß es etliche Jahr bleibt; Es muß
erſtlich ein Jahr abgelegen und ausgetrocknet; zum an-
dern in groſſe Faͤſſer/ aber nicht gantz voll angefuͤllt/ und
wol verſchlagen; zum dritten/ alle vier Wochen wenigſt
einmal hin und wieder gewaltzen/ und von einem Boden
auf den andern geſetzt werden. Das Mehl aber muß
wol trocken und abgekuͤhlt/ hernach feſt in die Faß ein-
geſtoſſen/ verſchlagen und an einen kuͤhlen luͤfftigen Ort
geſetzt ſeyn/ wohin keine Sonne ſcheinet.
An etlichen Orten hat man auf den Kaͤſten zweyer-
ley Metzen/ einen etwas groͤſſern/ das Trayd damit zu
empfangen/ und den andern ein wenig kleiner/ das Trayd
darinn auszumeſſen/ aus Urſach/ wie die Kaſtner fuͤr-
geben/ daß das Getrayd ſchwinde/ auch von Maͤuſen
und Gefluͤgel verzettelt/ ihre Rechnung anders nicht an-
ſtellen laſſe. Aber es iſt unbillich und ſuͤndlich/ und
wann ja ihr Vorgeben wahr waͤre/ iſts beſſer/ der Haus-
vatter laſſe ihnen eine kleine Schwindung in der Rech-
nung paſſiren/ als andere gute Leute zu betriegen/ ihm
ſelbſt einen boͤſen Nachklang zu verurſachen/ und ſein
Getrayd bey guten und wol-auszahlenden Kaͤuffern ver-
daͤchtig zu machen.
Vornemlich dienet zu Erhaltung des Korns/ daß
man nichts auf die Kaͤſten ſchuͤtte/ es ſey dann ſauber
und rein ausgeputzt/ und von allem Staub und Unrath
entladen.
Wann die Kornkaͤſten frey ſtehen/ daß allenthal-
ben der Lufft durchſtreichen und einfallen mag/ dienets
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |