DJe Sperber/ Sprintzen und Lerchenfälcklein werden also gefangen: Man macht ein Netz von grünem oder blaulichten subtilen doch star- cken Zwirn oder Seiden/ damit man vier subtile Stänglein/ die im Quadrat eingesteckt sind/ umrichten/ und oben anhencken kan/ daß jede Seiten derselben etwan drey Elen austragen möge/ und wird im Herbst oder Früling in die Felder gerichtet/ wo man aus Erfahrung weiß/ daß es dergleichen Raub-Vögel giebt.
Die Mäschen an dem Garn müssen noch etwas grösser seyn/ als bey den Klebgarnen/ in dieses Netze Mitten setzet man junge hungerige Vögel/ die sehr schreyen/ und hin und wieder flattern/ wann der Sper- ber oder das Fälcklein ihrer gewahr wird/ stösset er be- gierig und schnell darauf/ daß er in den weiten Mä- schen sich also verschlägt und einhenckt/ daß man ihn offt mit harter Mühe auslösen kan; also werden auch die Falcken und grössern Raubvögel gefangen: Man muß aber/ an statt der kleinen Vögel/ eine weisse Henne/ oder weisse Tauben hinein setzen; Etliche lassen die vier Wände dieses Netzes oben eröffnet/ von andern aber wird es oben auch mit einem gleichförmi- gen Netze eingedeckt; sobald sich ein Raubvogel ge- fangen/ den man zum Baissen behalten will/ muß man ihm/ weil er noch im Netze ist/ die Flügel mit einem Spaget wol binden/ damit er ihm mit dem Umflattern keine Federn zerstosse oder abbreche; wanns aber Weyhen/ F[i]schahren oder Hünergeyer sind/ mag man sie wol gleich im Netze würgen/ so sind sie desto leichter auszulösen.
Fast auf diese Weise/ sagt Bellonius in seiner Orientalischen Reis-Beschreibung/ daß sie bey dem Ponto Euxino die Habicht und Sperber pflegen zu fan- gen/ lib. 3. cap. ultimo: und daß dergestalt von denen nach und nach über das Meer herstreichenden Raub- vögeln ein Weidmann/ innerhalb zwo Stunden/ die sie alldort zugebracht/ mehr als 30 Stuck gefangen ha- be. Seine Wort lauten also:
Aberramus haud procul a Faucibus Ponti Euxini, ubi Freti Propontidis initium est, con- scensoque altissimo ejus loci monte, inveni- mus forte fortuna Aucupem Sperveriorum capturae incumbentem. Cum autem jam A- prilis fere praeteriisset, quo tempore omne avi- um genus construendis nidis, ac procrean- dae soboli operam dare solet, nobis mirum ac insolens erat Milvorum ac Accipitrum tantam multitudinem a plaga Oceani dextra adven- tantem videre. Hisce ea dexteritate ac indu- stria Auceps insidias ponebat, ut ne unus qui- dem evaderet. Singulis vero horis accipitres ad minus duodecim capiebat. Latebat hic au- ceps post dumetum, ante quod aream qua- dratam aequaverat, duos plus minus passus lon- [Spaltenumbruch]
gam, latamque, binis vel ternis a dumeto pas- sibus distantem, senos in areae marginibus in humum defixerat stipites, justo intervallo col- locatos, pollicis fere crassitudine, staturae hu- manae longitudine, utroque latere binos, qui- bus summis & singulis crena ea, qua aream spe- ctabant, parte incisa erat, e qua rete filo viridi, tenuique contextum suspendebatur. Media vero area hastula cubitum alta stabat, cujus a- pici funiculus alligatus erat, qui ad aucupem post dumetum latentem usque pertingebat. Eidem huic funiculo aviculae complures ad- nexae, sed longo, laxoque satis, grana fru- menti per aream depascebantur, quas auceps accipitrem a longe adventare conspiciens a plaga Oceani, agitato fune, subvolitare coge- bat.
Ad hasce accipitres seu Nisi, a medii mil- liaris intervallo, nempe Leucae Gallicae, quo sunt insigni visus acumine, conspectas subito pleno explicatarum alarum remigio advolan- tes, tanto impetu in retia irruebant, aviculas abripere conati, ut illis intricati, implicatique caperentur. Hac arte in cassides illectis au- ceps alas totas, ad axillas usque, linteo cui- dam, in eum usum consuto, inserebat, quo a- larum infimam partem femoribus, caudaeque colligabat. Ita vinctos humi relinquebat, sui adeo impotentes, ut neque movere, neque re- luctari prorsus, multo minus expedire sese pos- sent. Nemo facile cogitaret, unde tanta Niso- rum copia advolare potuerit. Eo enim bina- rum horarum spacio, quo aucupii ejus specta- tores eramus, plus quam triginta numero hoc dolo captos vidimus: unde conjectura est, au- cupem unicum centenos & amplius unius diei spacio capere potuisse.
Und Aldrovandus setzt darzu: Accipitres hi alioquin non aeque diu eodem loco moran- tur, ut Falcones, sed saepius hunc mutant, un- de difficilius quam hi capiuntur reti. Neque enim facile spatium aucupi casses super se ex- plicandi concedunt, nisi ea ratione, quam Bel- lonius posuit, fallantur.
Sonst kan man diese schädliche Vögel/ die man zum Weidwerck und Baissen nicht gebrauchen kan; auch also fahen: man macht ein halbe Spann tieffes Grüblein/ umgibt dasselbe mit einer Mäschen von star- cken Roßhaaren/ oder einer zimlich grossen Spahet- Schnur/ die am Ende mit einen Pflock in die Erden fest eingesteckt worden/ und legt in die mitte ein Stuck
Fleisch
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. CXXXVII. Wie die Raubvoͤgel zu fangen.
[Spaltenumbruch]
DJe Sperber/ Sprintzen und Lerchenfaͤlcklein werden alſo gefangen: Man macht ein Netz von gruͤnem oder blaulichten ſubtilen doch ſtar- cken Zwirn oder Seiden/ damit man vier ſubtile Staͤnglein/ die im Quadrat eingeſteckt ſind/ umrichten/ und oben anhencken kan/ daß jede Seiten derſelben etwan drey Elen austragen moͤge/ und wird im Herbſt oder Fruͤling in die Felder gerichtet/ wo man aus Erfahrung weiß/ daß es dergleichen Raub-Voͤgel giebt.
Die Maͤſchen an dem Garn muͤſſen noch etwas groͤſſer ſeyn/ als bey den Klebgarnen/ in dieſes Netze Mitten ſetzet man junge hungerige Voͤgel/ die ſehr ſchreyen/ und hin und wieder flattern/ wann der Sper- ber oder das Faͤlcklein ihrer gewahr wird/ ſtoͤſſet er be- gierig und ſchnell darauf/ daß er in den weiten Maͤ- ſchen ſich alſo verſchlaͤgt und einhenckt/ daß man ihn offt mit harter Muͤhe ausloͤſen kan; alſo werden auch die Falcken und groͤſſern Raubvoͤgel gefangen: Man muß aber/ an ſtatt der kleinen Voͤgel/ eine weiſſe Henne/ oder weiſſe Tauben hinein ſetzen; Etliche laſſen die vier Waͤnde dieſes Netzes oben eroͤffnet/ von andern aber wird es oben auch mit einem gleichfoͤrmi- gen Netze eingedeckt; ſobald ſich ein Raubvogel ge- fangen/ den man zum Baiſſen behalten will/ muß man ihm/ weil er noch im Netze iſt/ die Fluͤgel mit einem Spaget wol binden/ damit er ihm mit dem Umflattern keine Federn zerſtoſſe oder abbreche; wanns aber Weyhen/ F[i]ſchahren oder Huͤnergeyer ſind/ mag man ſie wol gleich im Netze wuͤrgen/ ſo ſind ſie deſto leichter auszuloͤſen.
Faſt auf dieſe Weiſe/ ſagt Bellonius in ſeiner Orientaliſchen Reis-Beſchreibung/ daß ſie bey dem Ponto Euxino die Habicht und Sperber pflegen zu fan- gen/ lib. 3. cap. ultimo: und daß dergeſtalt von denen nach und nach uͤber das Meer herſtreichenden Raub- voͤgeln ein Weidmann/ innerhalb zwo Stunden/ die ſie alldort zugebracht/ mehr als 30 Stuck gefangen ha- be. Seine Wort lauten alſo:
Aberramus haud procul à Faucibus Ponti Euxini, ubi Freti Propontidis initium eſt, con- ſcenſoq́ue altisſimo ejus loci monte, inveni- mus fortè fortuna Aucupem Sperveriorum capturæ incumbentem. Cùm autem jam A- prilis ferè præteriiſſet, quo tempore omne avi- um genus conſtruendis nidis, ac procrean- dæ ſoboli operam dare ſolet, nobis mirum ac inſolens erat Milvorum ac Accipitrum tantam multitudinem à plagâ Oceani dextrâ adven- tantem videre. Hiſce eâ dexteritate ac indu- ſtriâ Auceps inſidias ponebat, ut ne unus qui- dem evaderet. Singulis verò horis accipitres ad minus duodecim capiebat. Latebat hic au- ceps poſt dumetum, ante quod aream qua- dratam æquaverat, duos plus minus paſſus lon- [Spaltenumbruch]
gam, latamq́ue, binis vel ternis à dumeto pas- ſibus diſtantem, ſenos in areæ marginibus in humum defixerat ſtipites, juſto intervallo col- locatos, pollicis ferè crasſitudine, ſtaturæ hu- manæ longitudine, utroque latere binos, qui- bus ſummis & ſingulis crena eâ, quâ aream ſpe- ctabant, parte inciſa erat, è qua rete filo viridi, tenuiq́ue contextum ſuſpendebatur. Mediâ verò areâ haſtula cubitum alta ſtabat, cujus a- pici funiculus alligatus erat, qui ad aucupem poſt dumetum latentem usque pertingebat. Eidem huic funiculo aviculæ complures ad- nexæ, ſed longo, laxoq́ue ſatis, grana fru- menti per aream depaſcebantur, quas auceps accipitrem à longè adventare conſpiciens à plaga Oceani, agitato fune, ſubvolitare coge- bat.
Ad haſce accipitres ſeu Niſi, à medii mil- liaris intervallo, nempè Leucæ Gallicæ, quo ſunt inſigni viſus acumine, conſpectas ſubitò pleno explicatarum alarum remigio advolan- tes, tanto impetu in retia irruebant, aviculas abripere conati, ut illis intricati, implicatiq́ue caperentur. Hâc arte in casſides illectis au- ceps alas totas, ad axillas usque, linteo cui- dam, in eum uſum conſuto, inſerebat, quo a- larum infimam partem femoribus, caudæq́ue colligabat. Ita vinctos humi relinquebat, ſui adeò impotentes, ut neque movere, neque re- luctari prorſus, multò minus expedire ſeſe pos- ſent. Nemo facilè cogitaret, unde tanta Niſo- rum copia advolare potuerit. Eo enim bina- rum horarum ſpacio, quo aucupii ejus ſpecta- tores eramus, plus quam triginta numero hoc dolo captos vidimus: unde conjectura eſt, au- cupem unicum centenos & amplius unius diei ſpacio capere potuiſſe.
Und Aldrovandus ſetzt darzu: Accipitres hi alioquin non æquè diu eodem loco moran- tur, ut Falcones, ſed ſæpius hunc mutant, un- de difficilius quàm hi capiuntur reti. Neque enim facilè ſpatium aucupi caſſes ſuper ſe ex- plicandi concedunt, niſi eâ ratione, quam Bel- lonius poſuit, fallantur.
Sonſt kan man dieſe ſchaͤdliche Voͤgel/ die man zum Weidwerck und Baiſſen nicht gebrauchen kan; auch alſo fahen: man macht ein halbe Spann tieffes Gruͤblein/ umgibt daſſelbe mit einer Maͤſchen von ſtar- cken Roßhaaren/ oder einer zimlich groſſen Spahet- Schnur/ die am Ende mit einen Pflock in die Erden feſt eingeſteckt worden/ und legt in die mitte ein Stuck
Fleiſch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0738"n="720"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> CXXXVII.</hi></hi></hi><lb/><hirendition="#fr">Wie die Raubvoͤgel zu fangen.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">D</hi>Je Sperber/ Sprintzen und Lerchenfaͤlcklein<lb/>
werden alſo gefangen: Man macht ein Netz<lb/>
von gruͤnem oder blaulichten ſubtilen doch ſtar-<lb/>
cken Zwirn oder Seiden/ damit man vier ſubtile<lb/>
Staͤnglein/ die im Quadrat eingeſteckt ſind/ umrichten/<lb/>
und oben anhencken kan/ daß jede Seiten derſelben<lb/>
etwan drey Elen austragen moͤge/ und wird im Herbſt<lb/>
oder Fruͤling in die Felder gerichtet/ wo man aus<lb/>
Erfahrung weiß/ daß es dergleichen Raub-Voͤgel<lb/>
giebt.</p><lb/><p>Die Maͤſchen an dem Garn muͤſſen noch etwas<lb/>
groͤſſer ſeyn/ als bey den Klebgarnen/ in dieſes Netze<lb/>
Mitten ſetzet man junge hungerige Voͤgel/ die ſehr<lb/>ſchreyen/ und hin und wieder flattern/ wann der Sper-<lb/>
ber oder das Faͤlcklein ihrer gewahr wird/ ſtoͤſſet er be-<lb/>
gierig und ſchnell darauf/ daß er in den weiten Maͤ-<lb/>ſchen ſich alſo verſchlaͤgt und einhenckt/ daß man ihn<lb/>
offt mit harter Muͤhe ausloͤſen kan; alſo werden auch<lb/>
die Falcken und groͤſſern Raubvoͤgel gefangen: Man<lb/>
muß aber/ an ſtatt der kleinen Voͤgel/ eine weiſſe<lb/>
Henne/ oder weiſſe Tauben hinein ſetzen; Etliche<lb/>
laſſen die vier Waͤnde dieſes Netzes oben eroͤffnet/ von<lb/>
andern aber wird es oben auch mit einem gleichfoͤrmi-<lb/>
gen Netze eingedeckt; ſobald ſich ein Raubvogel ge-<lb/>
fangen/ den man zum Baiſſen behalten will/ muß<lb/>
man ihm/ weil er noch im Netze iſt/ die Fluͤgel mit<lb/>
einem Spaget wol binden/ damit er ihm mit dem<lb/>
Umflattern keine Federn zerſtoſſe oder abbreche; wanns<lb/>
aber Weyhen/ F<supplied>i</supplied>ſchahren oder Huͤnergeyer ſind/ mag<lb/>
man ſie wol gleich im Netze wuͤrgen/ ſo ſind ſie deſto<lb/>
leichter auszuloͤſen.</p><lb/><p>Faſt auf dieſe Weiſe/ ſagt <hirendition="#aq">Bellonius</hi> in ſeiner<lb/>
Orientaliſchen Reis-Beſchreibung/ daß ſie bey dem<lb/><hirendition="#aq">Ponto Euxino</hi> die Habicht und Sperber pflegen zu fan-<lb/>
gen/ <hirendition="#aq">lib. 3. cap. ultimo:</hi> und daß dergeſtalt von denen<lb/>
nach und nach uͤber das Meer herſtreichenden Raub-<lb/>
voͤgeln ein Weidmann/ innerhalb zwo Stunden/ die ſie<lb/>
alldort zugebracht/ mehr als 30 Stuck gefangen ha-<lb/>
be. Seine Wort lauten alſo:</p><lb/><p><hirendition="#aq">Aberramus haud procul à Faucibus Ponti<lb/>
Euxini, ubi Freti Propontidis initium eſt, con-<lb/>ſcenſoq́ue altisſimo ejus loci monte, inveni-<lb/>
mus fortè fortuna Aucupem Sperveriorum<lb/>
capturæ incumbentem. Cùm autem jam A-<lb/>
prilis ferè præteriiſſet, quo tempore omne avi-<lb/>
um genus conſtruendis nidis, ac procrean-<lb/>
dæ ſoboli operam dare ſolet, nobis mirum ac<lb/>
inſolens erat Milvorum ac Accipitrum tantam<lb/>
multitudinem à plagâ Oceani dextrâ adven-<lb/>
tantem videre. Hiſce eâ dexteritate ac indu-<lb/>ſtriâ Auceps inſidias ponebat, ut ne unus qui-<lb/>
dem evaderet. Singulis verò horis accipitres<lb/>
ad minus duodecim capiebat. Latebat hic au-<lb/>
ceps poſt dumetum, ante quod aream qua-<lb/>
dratam æquaverat, duos plus minus paſſus lon-<lb/><cb/>
gam, latamq́ue, binis vel ternis à dumeto pas-<lb/>ſibus diſtantem, ſenos in areæ marginibus in<lb/>
humum defixerat ſtipites, juſto intervallo col-<lb/>
locatos, pollicis ferè crasſitudine, ſtaturæ hu-<lb/>
manæ longitudine, utroque latere binos, qui-<lb/>
bus ſummis &ſingulis crena eâ, quâ aream ſpe-<lb/>
ctabant, parte inciſa erat, è qua rete filo viridi,<lb/>
tenuiq́ue contextum ſuſpendebatur. Mediâ<lb/>
verò areâ haſtula cubitum alta ſtabat, cujus a-<lb/>
pici funiculus alligatus erat, qui ad aucupem<lb/>
poſt dumetum latentem usque pertingebat.<lb/>
Eidem huic funiculo aviculæ complures ad-<lb/>
nexæ, ſed longo, laxoq́ue ſatis, grana fru-<lb/>
menti per aream depaſcebantur, quas auceps<lb/>
accipitrem à longè adventare conſpiciens à<lb/>
plaga Oceani, agitato fune, ſubvolitare coge-<lb/>
bat.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Ad haſce accipitres ſeu Niſi, à medii mil-<lb/>
liaris intervallo, nempè Leucæ Gallicæ, quo<lb/>ſunt inſigni viſus acumine, conſpectas ſubitò<lb/>
pleno explicatarum alarum remigio advolan-<lb/>
tes, tanto impetu in retia irruebant, aviculas<lb/>
abripere conati, ut illis intricati, implicatiq́ue<lb/>
caperentur. Hâc arte in casſides illectis au-<lb/>
ceps alas totas, ad axillas usque, linteo cui-<lb/>
dam, in eum uſum conſuto, inſerebat, quo a-<lb/>
larum infimam partem femoribus, caudæq́ue<lb/>
colligabat. Ita vinctos humi relinquebat, ſui<lb/>
adeò impotentes, ut neque movere, neque re-<lb/>
luctari prorſus, multò minus expedire ſeſe pos-<lb/>ſent. Nemo facilè cogitaret, unde tanta Niſo-<lb/>
rum copia advolare potuerit. Eo enim bina-<lb/>
rum horarum ſpacio, quo aucupii ejus ſpecta-<lb/>
tores eramus, plus quam triginta numero hoc<lb/>
dolo captos vidimus: unde conjectura eſt, au-<lb/>
cupem unicum centenos & amplius unius diei<lb/>ſpacio capere potuiſſe.</hi></p><lb/><p>Und <hirendition="#aq">Aldrovandus</hi>ſetzt darzu: <hirendition="#aq">Accipitres<lb/>
hi alioquin non æquè diu eodem loco moran-<lb/>
tur, ut Falcones, ſed ſæpius hunc mutant, un-<lb/>
de difficilius quàm hi capiuntur reti. Neque<lb/>
enim facilè ſpatium aucupi caſſes ſuper ſe ex-<lb/>
plicandi concedunt, niſi eâ ratione, quam Bel-<lb/>
lonius poſuit, fallantur.</hi></p><lb/><p>Sonſt kan man dieſe ſchaͤdliche Voͤgel/ die man<lb/>
zum Weidwerck und Baiſſen nicht gebrauchen kan;<lb/>
auch alſo fahen: man macht ein halbe Spann tieffes<lb/>
Gruͤblein/ umgibt daſſelbe mit einer Maͤſchen von ſtar-<lb/>
cken Roßhaaren/ oder einer zimlich groſſen Spahet-<lb/>
Schnur/ die am Ende mit einen Pflock in die Erden<lb/>
feſt eingeſteckt worden/ und legt in die mitte ein Stuck<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Fleiſch</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[720/0738]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. CXXXVII.
Wie die Raubvoͤgel zu fangen.
DJe Sperber/ Sprintzen und Lerchenfaͤlcklein
werden alſo gefangen: Man macht ein Netz
von gruͤnem oder blaulichten ſubtilen doch ſtar-
cken Zwirn oder Seiden/ damit man vier ſubtile
Staͤnglein/ die im Quadrat eingeſteckt ſind/ umrichten/
und oben anhencken kan/ daß jede Seiten derſelben
etwan drey Elen austragen moͤge/ und wird im Herbſt
oder Fruͤling in die Felder gerichtet/ wo man aus
Erfahrung weiß/ daß es dergleichen Raub-Voͤgel
giebt.
Die Maͤſchen an dem Garn muͤſſen noch etwas
groͤſſer ſeyn/ als bey den Klebgarnen/ in dieſes Netze
Mitten ſetzet man junge hungerige Voͤgel/ die ſehr
ſchreyen/ und hin und wieder flattern/ wann der Sper-
ber oder das Faͤlcklein ihrer gewahr wird/ ſtoͤſſet er be-
gierig und ſchnell darauf/ daß er in den weiten Maͤ-
ſchen ſich alſo verſchlaͤgt und einhenckt/ daß man ihn
offt mit harter Muͤhe ausloͤſen kan; alſo werden auch
die Falcken und groͤſſern Raubvoͤgel gefangen: Man
muß aber/ an ſtatt der kleinen Voͤgel/ eine weiſſe
Henne/ oder weiſſe Tauben hinein ſetzen; Etliche
laſſen die vier Waͤnde dieſes Netzes oben eroͤffnet/ von
andern aber wird es oben auch mit einem gleichfoͤrmi-
gen Netze eingedeckt; ſobald ſich ein Raubvogel ge-
fangen/ den man zum Baiſſen behalten will/ muß
man ihm/ weil er noch im Netze iſt/ die Fluͤgel mit
einem Spaget wol binden/ damit er ihm mit dem
Umflattern keine Federn zerſtoſſe oder abbreche; wanns
aber Weyhen/ Fiſchahren oder Huͤnergeyer ſind/ mag
man ſie wol gleich im Netze wuͤrgen/ ſo ſind ſie deſto
leichter auszuloͤſen.
Faſt auf dieſe Weiſe/ ſagt Bellonius in ſeiner
Orientaliſchen Reis-Beſchreibung/ daß ſie bey dem
Ponto Euxino die Habicht und Sperber pflegen zu fan-
gen/ lib. 3. cap. ultimo: und daß dergeſtalt von denen
nach und nach uͤber das Meer herſtreichenden Raub-
voͤgeln ein Weidmann/ innerhalb zwo Stunden/ die ſie
alldort zugebracht/ mehr als 30 Stuck gefangen ha-
be. Seine Wort lauten alſo:
Aberramus haud procul à Faucibus Ponti
Euxini, ubi Freti Propontidis initium eſt, con-
ſcenſoq́ue altisſimo ejus loci monte, inveni-
mus fortè fortuna Aucupem Sperveriorum
capturæ incumbentem. Cùm autem jam A-
prilis ferè præteriiſſet, quo tempore omne avi-
um genus conſtruendis nidis, ac procrean-
dæ ſoboli operam dare ſolet, nobis mirum ac
inſolens erat Milvorum ac Accipitrum tantam
multitudinem à plagâ Oceani dextrâ adven-
tantem videre. Hiſce eâ dexteritate ac indu-
ſtriâ Auceps inſidias ponebat, ut ne unus qui-
dem evaderet. Singulis verò horis accipitres
ad minus duodecim capiebat. Latebat hic au-
ceps poſt dumetum, ante quod aream qua-
dratam æquaverat, duos plus minus paſſus lon-
gam, latamq́ue, binis vel ternis à dumeto pas-
ſibus diſtantem, ſenos in areæ marginibus in
humum defixerat ſtipites, juſto intervallo col-
locatos, pollicis ferè crasſitudine, ſtaturæ hu-
manæ longitudine, utroque latere binos, qui-
bus ſummis & ſingulis crena eâ, quâ aream ſpe-
ctabant, parte inciſa erat, è qua rete filo viridi,
tenuiq́ue contextum ſuſpendebatur. Mediâ
verò areâ haſtula cubitum alta ſtabat, cujus a-
pici funiculus alligatus erat, qui ad aucupem
poſt dumetum latentem usque pertingebat.
Eidem huic funiculo aviculæ complures ad-
nexæ, ſed longo, laxoq́ue ſatis, grana fru-
menti per aream depaſcebantur, quas auceps
accipitrem à longè adventare conſpiciens à
plaga Oceani, agitato fune, ſubvolitare coge-
bat.
Ad haſce accipitres ſeu Niſi, à medii mil-
liaris intervallo, nempè Leucæ Gallicæ, quo
ſunt inſigni viſus acumine, conſpectas ſubitò
pleno explicatarum alarum remigio advolan-
tes, tanto impetu in retia irruebant, aviculas
abripere conati, ut illis intricati, implicatiq́ue
caperentur. Hâc arte in casſides illectis au-
ceps alas totas, ad axillas usque, linteo cui-
dam, in eum uſum conſuto, inſerebat, quo a-
larum infimam partem femoribus, caudæq́ue
colligabat. Ita vinctos humi relinquebat, ſui
adeò impotentes, ut neque movere, neque re-
luctari prorſus, multò minus expedire ſeſe pos-
ſent. Nemo facilè cogitaret, unde tanta Niſo-
rum copia advolare potuerit. Eo enim bina-
rum horarum ſpacio, quo aucupii ejus ſpecta-
tores eramus, plus quam triginta numero hoc
dolo captos vidimus: unde conjectura eſt, au-
cupem unicum centenos & amplius unius diei
ſpacio capere potuiſſe.
Und Aldrovandus ſetzt darzu: Accipitres
hi alioquin non æquè diu eodem loco moran-
tur, ut Falcones, ſed ſæpius hunc mutant, un-
de difficilius quàm hi capiuntur reti. Neque
enim facilè ſpatium aucupi caſſes ſuper ſe ex-
plicandi concedunt, niſi eâ ratione, quam Bel-
lonius poſuit, fallantur.
Sonſt kan man dieſe ſchaͤdliche Voͤgel/ die man
zum Weidwerck und Baiſſen nicht gebrauchen kan;
auch alſo fahen: man macht ein halbe Spann tieffes
Gruͤblein/ umgibt daſſelbe mit einer Maͤſchen von ſtar-
cken Roßhaaren/ oder einer zimlich groſſen Spahet-
Schnur/ die am Ende mit einen Pflock in die Erden
feſt eingeſteckt worden/ und legt in die mitte ein Stuck
Fleiſch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 720. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/738>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.