Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Cap. CXXXVI. [Spaltenumbruch]
Von den Papageyen und Sittich. JCH hätte dieses Vogels zu gedencken wol unter- Der Papagey ist ein artlicher/ geschicklich- und ge- Wann er lernen soll/ muß man seinen Keficht be- Sie trincken von Natur nicht/ aber baden sich Jhre beste und gesündeste Speise/ ist Semmel zer- Die weissen Papagey/ und die grauen mit den ro- Die Sittich reden nichts/ aber lachen und pfeiffen/ Jhre Speise ist gleich den Papageyen geweichte Beedes Sittich und Papageyen sind einer fremden Jn der Jndianischen Jnsul Gracchana (wie Ges- Jn der West-Jndianischen Jnsul Cuba (wie Jan Cap.
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Cap. CXXXVI. [Spaltenumbruch]
Von den Papageyen und Sittich. JCH haͤtte dieſes Vogels zu gedencken wol unter- Der Papagey iſt ein artlicher/ geſchicklich- und ge- Wann er lernen ſoll/ muß man ſeinen Keficht be- Sie trincken von Natur nicht/ aber baden ſich Jhre beſte und geſuͤndeſte Speiſe/ iſt Semmel zer- Die weiſſen Papagey/ und die grauen mit den ro- Die Sittich reden nichts/ aber lachen und pfeiffen/ Jhre Speiſe iſt gleich den Papageyen geweichte Beedes Sittich und Papageyen ſind einer fremden Jn der Jndianiſchen Jnſul Gracchana (wie Geſ- Jn der Weſt-Jndianiſchen Jnſul Cuba (wie Jan Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0737" n="719"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXXVI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Papageyen und Sittich.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>CH haͤtte dieſes Vogels zu gedencken wol unter-<lb/> laſſen koͤnnen; weil aber dergleichen Gefluͤgel in<lb/> edlen Haͤuſern wegen ihrer Schoͤnheit/ und art-<lb/> lichen Gelehrlichkeit offtmals erhalten werden; ſolche<lb/> lang und uͤber Menſchengedencken manchmals leben/<lb/> auch nicht Jederman weiß/ damit recht um zu gehen/<lb/> habe ich derer eine kurtze Anregung thun wollen.</p><lb/> <p>Der Papagey iſt ein artlicher/ geſchicklich- und ge-<lb/> ſchwaͤtziger Vogel/ der nicht allein reden/ ſondern auch al-<lb/> lerhand Stimmen der Thier/ als ſingen/ krayen/ bellen/<lb/> lachen/ weinen und dergleichen nachahmen kan; ſind von<lb/> vielerley Groͤſſe/ Farben und Arten unterſchieden/ werden<lb/> aus Jndien die meiſten von <hi rendition="#aq">Cuba</hi> und <hi rendition="#aq">Manacapan</hi> zu<lb/> uns uͤberbracht; es gibt auch eine Art groß/ ſchoͤn von<lb/> Farben/ aber etwas ungelerniger/ die man Jndianiſche<lb/> Raben heiſſet; auch ſind etliche in der Tauben/ etliche<lb/> in der Kranwethsvoͤgel/ auch etliche nur in der Schwal-<lb/> ben und Spatzen Groͤſſe; je kleiner ſie aber ſind/ je ei-<lb/> nen laͤngern Schweiff haben ſie/ der Papagey hat et-<lb/> was ſonderliches an ſich/ daß er wie das Crocodill/ al-<lb/> lein den obern Theil des Schnabels bewegen kan/ hat<lb/> eine ſehr dicke breite Zungen/ und in dem innerſten<lb/> Theil des untern Schnabels eine Oeffnung/ faſt einer<lb/> Erbſen weit/ auf dem Schnabel faͤngt er ſich/ wann<lb/> er auf die Erden flieget/ und hilfft mit dem Schna-<lb/> bel dem gantzen Leib fort/ wann er ab- oder aufklet-<lb/> tert.</p><lb/> <p>Wann er lernen ſoll/ muß man ſeinen Keficht be-<lb/> decken/ ihm einen Spiegel auswaͤrts anhaͤngen/ dar-<lb/> inn er ſich beſehen kan/ und muß ihm etliche Wort/ die<lb/> er lernen ſoll/ gegen den Abend/ wann ſie geſſen haben/<lb/> offt fuͤrſagen/ auch Morgens wiederhohlen/ ſo vermeynt<lb/> er/ der Papagey im Spiegel thue ſolches/ und befleiſ-<lb/> ſet ſich deſto emſiger es nachzudichten/ am beſten ge-<lb/> ſchihet dieſes im Duncklen; eine Weibs- oder Kindes-<lb/> ſtimm wird er ehe nachſprechen/ als eines Mannes.</p><lb/> <p>Sie trincken von Natur nicht/ aber baden ſich<lb/> gerne/ und iſt ihnen ſehr nutz/ wann ſie offt mit Wein<lb/> klein eingeſpruͤhet/ genetzt und alſo befeuchtet werden/<lb/> ihnen den Staub und das Ungeziefer zu vertreiben/<lb/> ſie kriegen davon ſehr ſchoͤne Federn/ dann ſie lieben die<lb/> Sauberkeit/ ſonſt bekommen ſie bald das Podagra/<lb/> und muß der Boden ihres Hauſes allzeit uͤber den<lb/> andern Tag heraus genommen/ ein anderer ſaube-<lb/> rer hinein gethan/ abgeputzt/ und alſo offt umgewech-<lb/> ſelt werden.</p><lb/> <p>Jhre beſte und geſuͤndeſte Speiſe/ iſt Semmel zer-<lb/> brockt/ oder die Schmollen gantz davon/ die muß in<lb/> Waſſer geweicht/ die uͤbrige Feuchten wieder ausge-<lb/> druckt/ und alſo in ihr Nuͤſchlein taͤglich gelegt werden;<lb/> theils weichen die Semmel auch in Wein oder Bier.<lb/> Mich hat aber ein Papagey-Haͤndler verſichert/ daß<lb/> ihnen das Waſſer am geſuͤndeſten und beſten ſey/ ſonſt<lb/> koͤnnen ſie/ ohn allen Getranck/ geſund und friſch leben.<lb/> Gibt man ihnen aber Waſſer oder Wein/ ſo ſchledern<lb/><cb/> und trincken ſie wol/ iſt ihnen aber nicht geſund/ und<lb/> bekommen davon leicht den Durchfall. Sie freſſen<lb/> auch ſonſt allerhand Obſt/ Keſten/ Nuͤſſe/ Aepfel/<lb/> Mandel/ Zucker; am beſten und unſchaͤdlichſten aber<lb/> iſt es ihnen/ man laſſe ſie bey Semmel und Waſſer<lb/> verbleiben; geſaltzene Speiſe iſt ihnen ſehr ſchaͤdlich/<lb/> und ſollen davon verrecken. Wann ſie recht gehalten<lb/> werden/ leben ſie auf hundert/ und noch mehr<lb/> Jahr.</p><lb/> <p>Die weiſſen Papagey/ und die grauen mit den ro-<lb/> then Schweiffen/ ſind gelerniger als die andern/ wie-<lb/> wol ſich auch unter den gruͤnen etliche gute finden/ etli-<lb/> che aber lernen nichts/ ſchreyen und kirren nur/ daß ei-<lb/> nem die Ohren davon gellen.</p><lb/> <p>Die Sittich reden nichts/ aber lachen und pfeiffen/<lb/> weinen auch/ der Gleichheit nach/ wie die kleinen Kin-<lb/> der/ wann ſie kranck ſind oder geſtaͤupt werden/ ſind<lb/> nicht viel groͤſſer als eine Droſchel/ aber langſchweiffig/<lb/> gantz Grasgruͤn/ und am Leib etwas liechter; der<lb/> Schnabel und die Fuͤſſe ſind roͤthlicht und Fleiſchfarb/<lb/> ſonderlich auswaͤrts/ inwendig ſind ſie etwas dunckeler.<lb/> Das Maͤnnlein hat um den Hals ein Ringlein gelb-<lb/> gruͤnlicht.</p><lb/> <p>Jhre Speiſe iſt gleich den Papageyen geweichte<lb/> Semmel und anders Obſt/ auch Hanff/ und Kerne<lb/> vom wilden Saffran; er lebt von zwoͤlff biß funffzehen<lb/> Jahren/ wie <hi rendition="#aq">D. Olina</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Uccelliera fol.</hi> 27. be-<lb/> zeuget.</p><lb/> <p>Beedes Sittich und Papageyen ſind einer fremden<lb/> Specht-Art/ weil ſie (wie dieſe) nur vier Zaͤhen/<lb/> vornen zwey und hinten zwey haben; die Fuͤſſe brauchen<lb/> ſie wie der Menſch ſeine Haͤnde/ und freſſen ihre Spei-<lb/> ſe alſo/ daß ſie die mit den Fuͤſſen zu ihren Munde lan-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Jn der Jndianiſchen Jnſul <hi rendition="#aq">Gracchana</hi> (wie <hi rendition="#aq">Geſ-<lb/> nerus</hi> meldet) werden ſie gemaͤſtet/ und fuͤr ein Schleck-<lb/> bißlein gehalten/ und ſoll ihr Fleiſch die Gelbſucht ver-<lb/> treiben.</p><lb/> <p>Jn der Weſt-Jndianiſchen Jnſul <hi rendition="#aq">Cuba</hi> (wie <hi rendition="#aq">Jan<lb/> de Laet</hi> vermeldet) werden die Papageyen/ als gar<lb/> einfaͤltige Voͤgel/ alſo gefangen: Man ſetzt einen Kna-<lb/> ben von 11 oder 12 Jahren auf einen Baum/ bedeckt<lb/> ihm das Haupt mit Gras/ Laubwerck oder Stroh/ ſe-<lb/> tzet ihm einen lebendigen Papagey auf die Hand/ den<lb/> der Knab auf den Kopff zwickt oder ſchlaͤgt/ biß er<lb/> klaͤglich und laut zu ſchreyen anfaͤngt/ da fliegen die wil-<lb/> den Papagey haͤuffig zu/ und ſetzen ſich auf denſelbigen<lb/> Baum/ entzwiſchen hat dieſer Knab in der andern<lb/> Hand ein Stecklein mit einer Maͤſchen/ damit weiß er<lb/> mit geſchwinder Liſt/ bald dort/ bald da/ ſie bey den<lb/> Kopff anzufaſſen/ und zu ſich zu ziehen/ in einen Sack<lb/> zu werffen/ oder zu erwuͤrgen/ und unter dem Baum<lb/> herab fallen zu laſſen; alſo fangen ſie/ ſo viel ſie wollen/<lb/> und eſſen ſie/ weil ſie jung ſind/ welches meiſtentheils<lb/> im <hi rendition="#aq">Majo</hi> vorgenommen wird.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [719/0737]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Cap. CXXXVI.
Von den Papageyen und Sittich.
JCH haͤtte dieſes Vogels zu gedencken wol unter-
laſſen koͤnnen; weil aber dergleichen Gefluͤgel in
edlen Haͤuſern wegen ihrer Schoͤnheit/ und art-
lichen Gelehrlichkeit offtmals erhalten werden; ſolche
lang und uͤber Menſchengedencken manchmals leben/
auch nicht Jederman weiß/ damit recht um zu gehen/
habe ich derer eine kurtze Anregung thun wollen.
Der Papagey iſt ein artlicher/ geſchicklich- und ge-
ſchwaͤtziger Vogel/ der nicht allein reden/ ſondern auch al-
lerhand Stimmen der Thier/ als ſingen/ krayen/ bellen/
lachen/ weinen und dergleichen nachahmen kan; ſind von
vielerley Groͤſſe/ Farben und Arten unterſchieden/ werden
aus Jndien die meiſten von Cuba und Manacapan zu
uns uͤberbracht; es gibt auch eine Art groß/ ſchoͤn von
Farben/ aber etwas ungelerniger/ die man Jndianiſche
Raben heiſſet; auch ſind etliche in der Tauben/ etliche
in der Kranwethsvoͤgel/ auch etliche nur in der Schwal-
ben und Spatzen Groͤſſe; je kleiner ſie aber ſind/ je ei-
nen laͤngern Schweiff haben ſie/ der Papagey hat et-
was ſonderliches an ſich/ daß er wie das Crocodill/ al-
lein den obern Theil des Schnabels bewegen kan/ hat
eine ſehr dicke breite Zungen/ und in dem innerſten
Theil des untern Schnabels eine Oeffnung/ faſt einer
Erbſen weit/ auf dem Schnabel faͤngt er ſich/ wann
er auf die Erden flieget/ und hilfft mit dem Schna-
bel dem gantzen Leib fort/ wann er ab- oder aufklet-
tert.
Wann er lernen ſoll/ muß man ſeinen Keficht be-
decken/ ihm einen Spiegel auswaͤrts anhaͤngen/ dar-
inn er ſich beſehen kan/ und muß ihm etliche Wort/ die
er lernen ſoll/ gegen den Abend/ wann ſie geſſen haben/
offt fuͤrſagen/ auch Morgens wiederhohlen/ ſo vermeynt
er/ der Papagey im Spiegel thue ſolches/ und befleiſ-
ſet ſich deſto emſiger es nachzudichten/ am beſten ge-
ſchihet dieſes im Duncklen; eine Weibs- oder Kindes-
ſtimm wird er ehe nachſprechen/ als eines Mannes.
Sie trincken von Natur nicht/ aber baden ſich
gerne/ und iſt ihnen ſehr nutz/ wann ſie offt mit Wein
klein eingeſpruͤhet/ genetzt und alſo befeuchtet werden/
ihnen den Staub und das Ungeziefer zu vertreiben/
ſie kriegen davon ſehr ſchoͤne Federn/ dann ſie lieben die
Sauberkeit/ ſonſt bekommen ſie bald das Podagra/
und muß der Boden ihres Hauſes allzeit uͤber den
andern Tag heraus genommen/ ein anderer ſaube-
rer hinein gethan/ abgeputzt/ und alſo offt umgewech-
ſelt werden.
Jhre beſte und geſuͤndeſte Speiſe/ iſt Semmel zer-
brockt/ oder die Schmollen gantz davon/ die muß in
Waſſer geweicht/ die uͤbrige Feuchten wieder ausge-
druckt/ und alſo in ihr Nuͤſchlein taͤglich gelegt werden;
theils weichen die Semmel auch in Wein oder Bier.
Mich hat aber ein Papagey-Haͤndler verſichert/ daß
ihnen das Waſſer am geſuͤndeſten und beſten ſey/ ſonſt
koͤnnen ſie/ ohn allen Getranck/ geſund und friſch leben.
Gibt man ihnen aber Waſſer oder Wein/ ſo ſchledern
und trincken ſie wol/ iſt ihnen aber nicht geſund/ und
bekommen davon leicht den Durchfall. Sie freſſen
auch ſonſt allerhand Obſt/ Keſten/ Nuͤſſe/ Aepfel/
Mandel/ Zucker; am beſten und unſchaͤdlichſten aber
iſt es ihnen/ man laſſe ſie bey Semmel und Waſſer
verbleiben; geſaltzene Speiſe iſt ihnen ſehr ſchaͤdlich/
und ſollen davon verrecken. Wann ſie recht gehalten
werden/ leben ſie auf hundert/ und noch mehr
Jahr.
Die weiſſen Papagey/ und die grauen mit den ro-
then Schweiffen/ ſind gelerniger als die andern/ wie-
wol ſich auch unter den gruͤnen etliche gute finden/ etli-
che aber lernen nichts/ ſchreyen und kirren nur/ daß ei-
nem die Ohren davon gellen.
Die Sittich reden nichts/ aber lachen und pfeiffen/
weinen auch/ der Gleichheit nach/ wie die kleinen Kin-
der/ wann ſie kranck ſind oder geſtaͤupt werden/ ſind
nicht viel groͤſſer als eine Droſchel/ aber langſchweiffig/
gantz Grasgruͤn/ und am Leib etwas liechter; der
Schnabel und die Fuͤſſe ſind roͤthlicht und Fleiſchfarb/
ſonderlich auswaͤrts/ inwendig ſind ſie etwas dunckeler.
Das Maͤnnlein hat um den Hals ein Ringlein gelb-
gruͤnlicht.
Jhre Speiſe iſt gleich den Papageyen geweichte
Semmel und anders Obſt/ auch Hanff/ und Kerne
vom wilden Saffran; er lebt von zwoͤlff biß funffzehen
Jahren/ wie D. Olina in ſeiner Uccelliera fol. 27. be-
zeuget.
Beedes Sittich und Papageyen ſind einer fremden
Specht-Art/ weil ſie (wie dieſe) nur vier Zaͤhen/
vornen zwey und hinten zwey haben; die Fuͤſſe brauchen
ſie wie der Menſch ſeine Haͤnde/ und freſſen ihre Spei-
ſe alſo/ daß ſie die mit den Fuͤſſen zu ihren Munde lan-
gen.
Jn der Jndianiſchen Jnſul Gracchana (wie Geſ-
nerus meldet) werden ſie gemaͤſtet/ und fuͤr ein Schleck-
bißlein gehalten/ und ſoll ihr Fleiſch die Gelbſucht ver-
treiben.
Jn der Weſt-Jndianiſchen Jnſul Cuba (wie Jan
de Laet vermeldet) werden die Papageyen/ als gar
einfaͤltige Voͤgel/ alſo gefangen: Man ſetzt einen Kna-
ben von 11 oder 12 Jahren auf einen Baum/ bedeckt
ihm das Haupt mit Gras/ Laubwerck oder Stroh/ ſe-
tzet ihm einen lebendigen Papagey auf die Hand/ den
der Knab auf den Kopff zwickt oder ſchlaͤgt/ biß er
klaͤglich und laut zu ſchreyen anfaͤngt/ da fliegen die wil-
den Papagey haͤuffig zu/ und ſetzen ſich auf denſelbigen
Baum/ entzwiſchen hat dieſer Knab in der andern
Hand ein Stecklein mit einer Maͤſchen/ damit weiß er
mit geſchwinder Liſt/ bald dort/ bald da/ ſie bey den
Kopff anzufaſſen/ und zu ſich zu ziehen/ in einen Sack
zu werffen/ oder zu erwuͤrgen/ und unter dem Baum
herab fallen zu laſſen; alſo fangen ſie/ ſo viel ſie wollen/
und eſſen ſie/ weil ſie jung ſind/ welches meiſtentheils
im Majo vorgenommen wird.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |