Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Und ist diß auch im gemeinen Schröt-Schiessen in Jch will die Regeln/ so dabey zu observiren/ die mir Erstlich/ wann der Hund einen Schnepffen/ Reb- Fürs Andere/ wann ein Vogel aufstehet und einen Drittens/ muß man nie gegen dem Vogel/ wann Vierdtens/ soll man nicht mit der Hand fürhalten/ Fünfftens/ auf hundert Schritt/ auch noch weiter/ Sechstens/ man muß noch so viel Schröt als Pul- Hieher gehört auch der Vorteil die Schröte recht zu Cap. CXXXIV. [Spaltenumbruch]
Noch andere Arten Vögel zu fangen. WJE man in Sapphoyen/ und der Orten/ die Die Steinrötel und Rothkröpflein/ oder Rothkee- Sonsten haben sie auch ein Art Spatzen zu fangen Noch eine andere Art/ Spatzen zu fangen/ erzehlet und
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Und iſt diß auch im gemeinen Schroͤt-Schieſſen in Jch will die Regeln/ ſo dabey zu obſerviren/ die mir Erſtlich/ wann der Hund einen Schnepffen/ Reb- Fuͤrs Andere/ wann ein Vogel aufſtehet und einen Drittens/ muß man nie gegen dem Vogel/ wann Vierdtens/ ſoll man nicht mit der Hand fuͤrhalten/ Fuͤnfftens/ auf hundert Schritt/ auch noch weiter/ Sechſtens/ man muß noch ſo viel Schroͤt als Pul- Hieher gehoͤrt auch der Vorteil die Schroͤte recht zu Cap. CXXXIV. [Spaltenumbruch]
Noch andere Arten Voͤgel zu fangen. WJE man in Sapphoyen/ und der Orten/ die Die Steinroͤtel und Rothkroͤpflein/ oder Rothkee- Sonſten haben ſie auch ein Art Spatzen zu fangen Noch eine andere Art/ Spatzen zu fangen/ erzehlet und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0734" n="716"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Und iſt diß auch im gemeinen Schroͤt-Schieſſen in<lb/> acht zu nehmen/ daß eine kleine/ doch genugſame/ Pulver-<lb/> Ladung (deßwegen jeder ſeine Maß haben ſolle) die<lb/> Schroͤt viel gewiſſer und beſſer zuſammen traͤgt; hin-<lb/> gegen wann des Pulvers ein wenig zu viel geladen wird/<lb/> treibt es nit allein zu hoch/ ſondern wirfft uñ <hi rendition="#aq">diffipi</hi>rt auch<lb/> die Schroͤt gar zu weit voneinander/ daher ſo wol in<lb/> der Lufft/ als auch zu Waſſer und zu Lande manche Fehl-<lb/> ſchuͤſſe nothwendig geſchehen muͤſſen.</p><lb/> <p>Jch will die Regeln/ ſo dabey zu <hi rendition="#aq">obſervi</hi>ren/ die mir<lb/> Herr Georg Ferdinand Pernauer/ Freyherr von Per-<lb/> ney/ der auch in dieſem Lufft-Schieſſen ſehr wol erfah-<lb/> ren iſt/ muͤndlich <hi rendition="#aq">communici</hi>rt hat/ mit wenigem anzei-<lb/> gen:</p><lb/> <p>Erſtlich/ wann der Hund einen Schnepffen/ Reb-<lb/> hun/ Wachtel/ Phaſan oder dergleichen auftreibt/ muß<lb/> der Weidmann feſt an einem Ort ſtehen/ allein den<lb/> gantzen Leibe bewegen/ und mit der lincken Hand<lb/> das <hi rendition="#aq">Fuſil</hi> regieren/ alſo daß er ſtets im Abſehen ver-<lb/> bleibe.</p><lb/> <p>Fuͤrs Andere/ wann ein Vogel aufſtehet und einen<lb/> Bund machet/ muß man warten biß der Bund ge-<lb/> macht iſt/ und der Vogel geraden Strich/ <hi rendition="#aq">à la Fi-<lb/> lée,</hi> ſeinen Flug fortſetzet/ und alsdann erſt nachſchieſ-<lb/> ſen.</p><lb/> <p>Drittens/ muß man nie gegen dem Vogel/ wann<lb/> er einem entgegen fliegt/ ſondern allzeit/ wann er den<lb/> Rucken weiſt/ nachſchieſſen.</p><lb/> <cb/> <p>Vierdtens/ ſoll man nicht mit der Hand fuͤrhalten/<lb/> ſondern im Flug das <hi rendition="#aq">tempo</hi> nehmen/ welches geſchehen<lb/> ſoll mit vorwaͤrts-gebogenem Leibe.</p><lb/> <p>Fuͤnfftens/ auf hundert Schritt/ auch noch weiter/<lb/> mag man wol ſchieſſen.</p><lb/> <p>Sechſtens/ man muß noch ſo viel Schroͤt als Pul-<lb/> ver nehmen/ nicht dem Gewicht nach/ ſondern nach der<lb/> Augenmaß.</p><lb/> <p>Hieher gehoͤrt auch der Vorteil die Schroͤte recht zu<lb/> gieſſen/ die mir gleichesfalls Herr Pernauer/ Freyherr/<lb/> gegeben hat: Man laͤſſet kupfferne Schuͤßlein/ am Bo-<lb/> den mit Loͤchern groͤſſer oder kleiner/ nachdem man die<lb/> Schroͤt haben will/ machen/ richtet ſie auf ein Geſchirr<lb/> mit Waſſer angefuͤllt/ zerlaͤſſet hernach das Bley/ alſo/<lb/> daß es nicht gar zu heiß werde/ und ſtreuet darauf klein<lb/> gepulvertes gelbes <hi rendition="#aq">Auripigment,</hi> daß es darauf ver-<lb/> brenne/ ſo laͤutert ſich das Bley/ und dieſes geſchihet et-<lb/> lichemal; was ſich oben auf dem Bley verbrennet/<lb/> nimmt man herab/ und fuͤllet die kupffernen Schuͤßlein/<lb/> eines Fingers dick/ mit an/ ſo kan das Bley nicht ſo<lb/> ſchnell durchfallen; wann nun das Bley in rechter Hitz<lb/> fluͤſſig iſt/ auch genugſam gelaͤutert/ gieſſt mans fein ge-<lb/> mach in die Schuͤßlein/ ſo fallen die Schroͤte ſchoͤn rund<lb/> in das Waſſer; oder leg Bley in einen eyſernen loͤche-<lb/> richten Loͤffel/ thue Kohlen darauf/ und laß es ſchmel-<lb/> tzen/ und in ein Waſſer/ darauf Baum-Oel ſtehet/<lb/> fallen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXXIV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Noch andere Arten Voͤgel zu fangen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>JE man in Sapphoyen/ und der Orten/ die<lb/> Kranwethsvoͤgel Hauffenweiſe mit dem Hoch-<lb/> Netze faͤnget/ hat mir Herr Georg Ferdinand<lb/> Pernauer/ Freyherr von Perney/ alſo erzehlet: Um die<lb/> Zeit/ wann der Strich gehet/ und dieſes Gefluͤgel Hauf-<lb/> fenweiſe/ ſich zu weiden/ in die Kranweth-Geſtraͤuche<lb/> einfallen/ ſuchet man einen taͤuglichen Ort/ wohin ſie am<lb/> beſten und bequemeſten hinzutreiben/ daſelbſt werden<lb/> Hoch-Netze aufgerichtet/ hernach muß man genugſame<lb/> Leute haben/ die zu beeden Seiten/ wo die Kranweth-<lb/> voͤgel fortſtreichen/ mit Schleudern in Bereitſchafft ſte-<lb/> hen/ und hinten her gehen auch etliche gemaͤhlich auf die<lb/> Voͤgel zu/ ſie gegen dem Hoch-Netze zu treiben; wann<lb/> nun die Voͤgel aufſtehen/ und ſich in die Hoͤhe begeben<lb/> wollen/ fangen die jenigen/ ſo zuruck nachgehen/ mit ihren<lb/> Steinen an zu ſchleidern/ ſo foͤrchten ſich die Voͤgel/<lb/> vermeynende/ es ſey ein Raubvogel/ und ſtreichen immer<lb/> bey dem Boden uͤber den Krannaweth-Stauden nidrig<lb/> fort; wolten ſie ſich aber ſeitenwaͤrts ablencken/ ſo<lb/> ſchleidern die jenigen/ ſo auf der Seiten ſtehen/ und trei-<lb/> ben ſie alſo/ ſo offt es die Nothdurfft erfordert/ den gera-<lb/> den Wege/ und offt ſehr weit/ biß man ſolche gar bringt/<lb/> daß ſie ans Netze ſtoſſen/ in dem Sack herab prellen/<lb/> und alſo Hauffenweiſe gefangen werden. Das Netz<lb/> wird zweifelsohne alſo ſtehen/ daß die Voͤgel gegen dem<lb/> Liecht gejagt werden/ weil ſie/ dardurch geblendet/ das<lb/> Netze deſto weniger ſehen koͤnnen.</p><lb/> <p>Die Steinroͤtel und Rothkroͤpflein/ oder Rothkee-<lb/> lichen werden leichtlich gefangen/ wann man einen ſolchen<lb/> Vogel in ein rundes Kefichen ſetzt/ und ſolches oben mit<lb/><cb/> drey oder vier ſchwachen Leimruthen beſteckt; ſo bald<lb/> der wilde Vogel den in dem Kefichen erblickt/ ſtoͤſſet er<lb/> mit Ungeſtuͤmm auf ihn zu/ und wird alſo gefangen;<lb/> kan man aber ſonderlich keinen Steinroͤtel haben/ mag<lb/> man nur ein Kaͤutzichen ins Vogelhaͤuslein ſetzen/ ſo ge-<lb/> het der Betrug wol von ſtatten.</p><lb/> <p>Sonſten haben ſie auch ein Art Spatzen zu fangen<lb/> in Franckreich/ die ſie <hi rendition="#aq">à la Fleurete</hi> nennen/ da man ein<lb/> kleines Baͤumlein aus ſchneitet/ und voll Leimruthen an-<lb/> ſtecket. Wo man nun im Herbſt dieſe Voͤgel in den<lb/> Geſtraͤuchen und Gehaͤgern haͤuffig verſamlet ſihet/ da<lb/> ſchleicht man ſich gemach hinzu/ ſo nahe man ankom-<lb/> men kan/ ſtellet das Leimbaͤumlein in die Straͤuche/<lb/> daß es uͤberſich ausreichet/ nimmt darnach ein Meſſer/<lb/> haͤlt es mit der Schneide nach der Zwerch uͤber dem<lb/> Munde/ und blaͤſet daran/ daß es ſchnarret/ ſo erzoͤr-<lb/> nen ſich die Spatzen/ fliegen in das aufgeſteckte Leim-<lb/> baͤumlein/ zu ſehen was es ſey/ und fangen ſich alſo in den<lb/> Leimruthen/ die ſind etwas an einer erhoͤhten Stan-<lb/> gen/ die man nur gleich in die Straͤuche anlehnet/ und<lb/> alſo kan man damit hingehen/ wohin man will; diß<lb/> habe ich nicht aus Erfahrung/ ſondern nur <hi rendition="#aq">ex Rela-<lb/> tione.</hi></p><lb/> <p>Noch eine andere Art/ Spatzen zu fangen/ erzehlet<lb/><hi rendition="#aq">D. Olina</hi> in ſeiner zu Rom <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1622 gedruckten <hi rendition="#aq">Uc-<lb/> celliera</hi> folgender Geſtalt: Mach einen oben rundlich-<lb/> ten mit Bimſen oder Weidenſtraͤuchlein geflochtenen/<lb/> und oben auf mit einem Einlaß verſehenen Korb/ juſt<lb/> auf die Weiſe/ wie die Reuſen verfertigt werden/<lb/> darein ſetze junge noch im Neſt ſitzende Spatzen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [716/0734]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Und iſt diß auch im gemeinen Schroͤt-Schieſſen in
acht zu nehmen/ daß eine kleine/ doch genugſame/ Pulver-
Ladung (deßwegen jeder ſeine Maß haben ſolle) die
Schroͤt viel gewiſſer und beſſer zuſammen traͤgt; hin-
gegen wann des Pulvers ein wenig zu viel geladen wird/
treibt es nit allein zu hoch/ ſondern wirfft uñ diffipirt auch
die Schroͤt gar zu weit voneinander/ daher ſo wol in
der Lufft/ als auch zu Waſſer und zu Lande manche Fehl-
ſchuͤſſe nothwendig geſchehen muͤſſen.
Jch will die Regeln/ ſo dabey zu obſerviren/ die mir
Herr Georg Ferdinand Pernauer/ Freyherr von Per-
ney/ der auch in dieſem Lufft-Schieſſen ſehr wol erfah-
ren iſt/ muͤndlich communicirt hat/ mit wenigem anzei-
gen:
Erſtlich/ wann der Hund einen Schnepffen/ Reb-
hun/ Wachtel/ Phaſan oder dergleichen auftreibt/ muß
der Weidmann feſt an einem Ort ſtehen/ allein den
gantzen Leibe bewegen/ und mit der lincken Hand
das Fuſil regieren/ alſo daß er ſtets im Abſehen ver-
bleibe.
Fuͤrs Andere/ wann ein Vogel aufſtehet und einen
Bund machet/ muß man warten biß der Bund ge-
macht iſt/ und der Vogel geraden Strich/ à la Fi-
lée, ſeinen Flug fortſetzet/ und alsdann erſt nachſchieſ-
ſen.
Drittens/ muß man nie gegen dem Vogel/ wann
er einem entgegen fliegt/ ſondern allzeit/ wann er den
Rucken weiſt/ nachſchieſſen.
Vierdtens/ ſoll man nicht mit der Hand fuͤrhalten/
ſondern im Flug das tempo nehmen/ welches geſchehen
ſoll mit vorwaͤrts-gebogenem Leibe.
Fuͤnfftens/ auf hundert Schritt/ auch noch weiter/
mag man wol ſchieſſen.
Sechſtens/ man muß noch ſo viel Schroͤt als Pul-
ver nehmen/ nicht dem Gewicht nach/ ſondern nach der
Augenmaß.
Hieher gehoͤrt auch der Vorteil die Schroͤte recht zu
gieſſen/ die mir gleichesfalls Herr Pernauer/ Freyherr/
gegeben hat: Man laͤſſet kupfferne Schuͤßlein/ am Bo-
den mit Loͤchern groͤſſer oder kleiner/ nachdem man die
Schroͤt haben will/ machen/ richtet ſie auf ein Geſchirr
mit Waſſer angefuͤllt/ zerlaͤſſet hernach das Bley/ alſo/
daß es nicht gar zu heiß werde/ und ſtreuet darauf klein
gepulvertes gelbes Auripigment, daß es darauf ver-
brenne/ ſo laͤutert ſich das Bley/ und dieſes geſchihet et-
lichemal; was ſich oben auf dem Bley verbrennet/
nimmt man herab/ und fuͤllet die kupffernen Schuͤßlein/
eines Fingers dick/ mit an/ ſo kan das Bley nicht ſo
ſchnell durchfallen; wann nun das Bley in rechter Hitz
fluͤſſig iſt/ auch genugſam gelaͤutert/ gieſſt mans fein ge-
mach in die Schuͤßlein/ ſo fallen die Schroͤte ſchoͤn rund
in das Waſſer; oder leg Bley in einen eyſernen loͤche-
richten Loͤffel/ thue Kohlen darauf/ und laß es ſchmel-
tzen/ und in ein Waſſer/ darauf Baum-Oel ſtehet/
fallen.
Cap. CXXXIV.
Noch andere Arten Voͤgel zu fangen.
WJE man in Sapphoyen/ und der Orten/ die
Kranwethsvoͤgel Hauffenweiſe mit dem Hoch-
Netze faͤnget/ hat mir Herr Georg Ferdinand
Pernauer/ Freyherr von Perney/ alſo erzehlet: Um die
Zeit/ wann der Strich gehet/ und dieſes Gefluͤgel Hauf-
fenweiſe/ ſich zu weiden/ in die Kranweth-Geſtraͤuche
einfallen/ ſuchet man einen taͤuglichen Ort/ wohin ſie am
beſten und bequemeſten hinzutreiben/ daſelbſt werden
Hoch-Netze aufgerichtet/ hernach muß man genugſame
Leute haben/ die zu beeden Seiten/ wo die Kranweth-
voͤgel fortſtreichen/ mit Schleudern in Bereitſchafft ſte-
hen/ und hinten her gehen auch etliche gemaͤhlich auf die
Voͤgel zu/ ſie gegen dem Hoch-Netze zu treiben; wann
nun die Voͤgel aufſtehen/ und ſich in die Hoͤhe begeben
wollen/ fangen die jenigen/ ſo zuruck nachgehen/ mit ihren
Steinen an zu ſchleidern/ ſo foͤrchten ſich die Voͤgel/
vermeynende/ es ſey ein Raubvogel/ und ſtreichen immer
bey dem Boden uͤber den Krannaweth-Stauden nidrig
fort; wolten ſie ſich aber ſeitenwaͤrts ablencken/ ſo
ſchleidern die jenigen/ ſo auf der Seiten ſtehen/ und trei-
ben ſie alſo/ ſo offt es die Nothdurfft erfordert/ den gera-
den Wege/ und offt ſehr weit/ biß man ſolche gar bringt/
daß ſie ans Netze ſtoſſen/ in dem Sack herab prellen/
und alſo Hauffenweiſe gefangen werden. Das Netz
wird zweifelsohne alſo ſtehen/ daß die Voͤgel gegen dem
Liecht gejagt werden/ weil ſie/ dardurch geblendet/ das
Netze deſto weniger ſehen koͤnnen.
Die Steinroͤtel und Rothkroͤpflein/ oder Rothkee-
lichen werden leichtlich gefangen/ wann man einen ſolchen
Vogel in ein rundes Kefichen ſetzt/ und ſolches oben mit
drey oder vier ſchwachen Leimruthen beſteckt; ſo bald
der wilde Vogel den in dem Kefichen erblickt/ ſtoͤſſet er
mit Ungeſtuͤmm auf ihn zu/ und wird alſo gefangen;
kan man aber ſonderlich keinen Steinroͤtel haben/ mag
man nur ein Kaͤutzichen ins Vogelhaͤuslein ſetzen/ ſo ge-
het der Betrug wol von ſtatten.
Sonſten haben ſie auch ein Art Spatzen zu fangen
in Franckreich/ die ſie à la Fleurete nennen/ da man ein
kleines Baͤumlein aus ſchneitet/ und voll Leimruthen an-
ſtecket. Wo man nun im Herbſt dieſe Voͤgel in den
Geſtraͤuchen und Gehaͤgern haͤuffig verſamlet ſihet/ da
ſchleicht man ſich gemach hinzu/ ſo nahe man ankom-
men kan/ ſtellet das Leimbaͤumlein in die Straͤuche/
daß es uͤberſich ausreichet/ nimmt darnach ein Meſſer/
haͤlt es mit der Schneide nach der Zwerch uͤber dem
Munde/ und blaͤſet daran/ daß es ſchnarret/ ſo erzoͤr-
nen ſich die Spatzen/ fliegen in das aufgeſteckte Leim-
baͤumlein/ zu ſehen was es ſey/ und fangen ſich alſo in den
Leimruthen/ die ſind etwas an einer erhoͤhten Stan-
gen/ die man nur gleich in die Straͤuche anlehnet/ und
alſo kan man damit hingehen/ wohin man will; diß
habe ich nicht aus Erfahrung/ ſondern nur ex Rela-
tione.
Noch eine andere Art/ Spatzen zu fangen/ erzehlet
D. Olina in ſeiner zu Rom Anno 1622 gedruckten Uc-
celliera folgender Geſtalt: Mach einen oben rundlich-
ten mit Bimſen oder Weidenſtraͤuchlein geflochtenen/
und oben auf mit einem Einlaß verſehenen Korb/ juſt
auf die Weiſe/ wie die Reuſen verfertigt werden/
darein ſetze junge noch im Neſt ſitzende Spatzen/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |