Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. CXXXII. [Spaltenumbruch]
Von den Mäschen und Sprenckeln. DJe Mäschen/ Schleiffen oder Schneissen/ wie Die Rößhaar soll man (wie etliche vermeynen) Wann die Mäschen anfangs von dem Weidmann Wer sie in Wäldern richten will/ thut am besten/ Wann aber im Wald wenig zu finden/ gehet die- Die Kranwethvögel zu fangen/ wo sie gewöhnlich Colerus lib. 15. cap. 23. schreibt/ daß etliche an statt Die Mittags-Sonne (sagt Joh. Conrad Aitin- Die rothen Vogelbeer zum Geäse soll man vierze- Wann man diese Beeren gar zu lang am Baume Man glaubt/ die Vögel in Mäschen gefangen/ sey- Die Sprenckeln sind gespannte Bögelein/ mit Mit den Mäschen werden auch die Rebhüner/ Wie
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. CXXXII. [Spaltenumbruch]
Von den Maͤſchen und Sprenckeln. DJe Maͤſchen/ Schleiffen oder Schneiſſen/ wie Die Roͤßhaar ſoll man (wie etliche vermeynen) Wann die Maͤſchen anfangs von dem Weidmann Wer ſie in Waͤldern richten will/ thut am beſten/ Wann aber im Wald wenig zu finden/ gehet die- Die Kranwethvoͤgel zu fangen/ wo ſie gewoͤhnlich Colerus lib. 15. cap. 23. ſchreibt/ daß etliche an ſtatt Die Mittags-Sonne (ſagt Joh. Conrad Aitin- Die rothen Vogelbeer zum Geaͤſe ſoll man vierze- Wann man dieſe Beeren gar zu lang am Baume Man glaubt/ die Voͤgel in Maͤſchen gefangen/ ſey- Die Sprenckeln ſind geſpannte Boͤgelein/ mit Mit den Maͤſchen werden auch die Rebhuͤner/ Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0732" n="714"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXXII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Maͤſchen und Sprenckeln.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Maͤſchen/ Schleiffen oder Schneiſſen/ wie<lb/> ſie von etlichen genennet werden/ gehen alſobald<lb/> an/ wann die Voͤgelbeer/ oder rothe Eber-E-<lb/> ſchenbeer zeitig werden/ welches bald nach Jacobi ge-<lb/> ſchiehet/ dann weil die rothe Farbe dieſer Beeren uͤber-<lb/> aus ſichtig/ und von dem Gefluͤgel von ferne erblicket<lb/> wird/ ſtehen ſie auch deſto lieber ein; die Maͤſchen<lb/> werden von drey/ vier oder mehr Pferdhaaren aus<lb/> dem Schweiff oder Maͤhne zuſammen geflochten/ und<lb/> entweder in einen Bogen/ der in einen Baum einge-<lb/> ſteckt wird/ oder in einen Bogen/ der in der Erden mit<lb/> beeden Enden ſtecket/ alſo eingehenckt/ daß wann er<lb/> die Vogelbeer/ ſo etwas niederer hangen/ geniſſen will/<lb/> er nothwendig mit dem Kopf muß in die Maͤſchen kom-<lb/> men/ und wann er nach den Beeren den Hals aus-<lb/> ſtrecken will/ ziehet ſich die Maͤſchen zuſammen/ und<lb/> je mehr der Vogel zu entrinnen ſich bemuͤhet/ je feſter<lb/> und haͤrter wird ihm der Hals zugezogen/ alſo daß er<lb/> endlich erwuͤrgen/ und daran hangen bleiben muß.</p><lb/> <p>Die Roͤßhaar ſoll man (wie etliche vermeynen)<lb/> nicht von verreckten umgefallenen/ ſondern von leben-<lb/> digen/ oder von den Pferden/ die von den Schindern<lb/> und Waaſenmeiſtern todt geſchlagen ſind/ herneh-<lb/> men.</p><lb/> <p>Wann die Maͤſchen anfangs von dem Weidmann<lb/> aus Roßhaaren verfertigt ſind/ deren bißweilen etliche<lb/> hundert auf einmal gemacht werden/ ſchleifft man ſol-<lb/> che an ein rundes dickes Holtz/ das ſo groß ſeyn muß/<lb/> ſo weit die Maͤſchen im Richten ſich oͤffnen ſollen/ wirfft<lb/> ſie alſo angeſchleiffet mit ſamt dem Holtz in ein ſied-heiſ-<lb/> ſes Waſſer/ laͤſſet ſie eine Weil darinnen ſieden/ und<lb/> laͤſſet ſie alſo am Holtz etliche Tage bleiben/ biß ſie recht<lb/> trocken worden ſind/ dann ziehet man ſie in das Ge-<lb/> flecht von Baſt oder Garn ein/ und glaubt/ daß ihnen<lb/> hernach Regen oder Wind deſto weniger Schaden thun<lb/> ſolle.</p><lb/> <p>Wer ſie in Waͤldern richten will/ thut am beſten/<lb/> wann er ihm ſeine ſonderbaren geraden Gaͤnge hin und<lb/> wieder macht/ und ſeine gewiſſe Zeichen hat/ darnach<lb/> er ſie deſto beſſer ausgehen/ und leichtlicher finden kan;<lb/> wann im Feld und in den Waͤldern viel Beer wach-<lb/> ſen/ ſo thut diß Weidwerck ſelten gut/ weil ſie ohne diß<lb/> allenthalben genug zu freſſen finden/ und die von Natur<lb/> geordnete Stellung der Beer ihnen gewoͤhnlicher/ und<lb/> weniger bedaͤchtig faͤllet/ als der durch Kunſt bereitet<lb/> worden/ welche ſie nur aus Hungers-Noth/ und nie oh-<lb/> ne Argwohn anzugreiffen pflegen.</p><lb/> <p>Wann aber im Wald wenig zu finden/ gehet die-<lb/> ſes Weidwerck wol von ſtatten/ ſonderlich wann kalt<lb/> und ungeſtuͤmmes Regenwetter darzu ſchlaͤgt; da ſie<lb/> hingegen bey warmen ſchoͤnen Taͤgen nicht leicht einfal-<lb/> len.</p><lb/> <p>Die Kranwethvoͤgel zu fangen/ wo ſie gewoͤhnlich<lb/> ihre Weide nehmen/ pflegt man ihnen mit Maͤſchen alſo<lb/> zu richten: Man ſteckt Gangweiſe/ zu beeden Seiten/<lb/> gruͤne Wachholdern auf viel Oerter Creutzweiſe zuſam-<lb/> men/ alſo daß ſie ſich (wie Herr Aitinger ſchreibt) oben<lb/> zuſammen geben/ und bedecken/ wie ſie auch auf dem<lb/><cb/> Tenne geſteckt werden; in der Mitten derſelben hencket<lb/> man ſchoͤne Staͤudlein voll zeitiger Wachholderbeer/<lb/> und machet vor dieſe Gaͤnglein die Haarſchleiffen je auf<lb/> ein Pfloͤcklein ein oder zwo Maͤſchen/ welches Pfloͤck-<lb/> lein oben am dickeſten nur mit einem Meſſer geſpalten<lb/> und geoͤffnet/ und das Schleifflein durchzogen wird/ oder<lb/> man umhaͤngt runde Boͤgen allenthalben mit Maͤſchen/<lb/> und mitten hinein wolzeitige Kranwethſtauden voller<lb/> Beeren fein ſtarck in die Erden geſetzt/ als obs natuͤr-<lb/> lich waͤre. Es lauffe nun der Vogel her/ wovon er wolle/<lb/> ſo kommt er in die Maͤſchen/ und werden durch das<lb/> Fladdern der Gefangenen im Winter/ die uͤbrigen nicht<lb/> ſo leicht abgeſchreckt/ als wie im Herbſt geſchiehet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Colerus lib. 15. cap.</hi> 23. ſchreibt/ daß etliche an ſtatt<lb/> der rothen Vogelbeer von Holtz rothe Beerlein draͤhen/<lb/> ſolche roth faͤrben/ zuſammen haͤfften/ und alſo den<lb/> Voͤgeln damit richten laſſen; die dauren lang/ werden<lb/> von den kleinen Voͤgeln nicht verwuͤſtet/ und koͤnnen/<lb/> wann ſie abfaͤrbig/ wieder neu erfriſchet werden/ ſind<lb/> aber nur im Fall der Noth/ wann keine Beeren zu be-<lb/> kommen/ zu gebrauchen.</p><lb/> <p>Die Mittags-Sonne (ſagt Joh. Conrad Aitin-<lb/> ger) iſt denen Wald-Voͤgeln ſehr angenehm/ und ſol-<lb/> len ſonderlich die Maͤſchen an die Gebuͤrge/ welche die<lb/> Mittags-Sonne haben/ gelegt werden.</p><lb/> <p>Die rothen Vogelbeer zum Geaͤſe ſoll man vierze-<lb/> hen Tage nach S. Bartholomœi abbrechen/ und auf<lb/> einen trockenen Boden aneinander ſetzen; wanns aber<lb/> anfaͤnget zu gefrieren/ muß mans in Kellern/ auf Buͤh-<lb/> nen verwahren; Etliche haͤngens in temperirte Kam-<lb/> mern.</p><lb/> <p>Wann man dieſe Beeren gar zu lang am Baume<lb/> hangen laͤſſet/ ſo fallen ſie hernach gerne ab/ wiewol man<lb/> ſie an einen Faden anhefften/ und wann ſie gantz welck<lb/> worden/ im friſchen Waſſer wieder aufſchwellen kan/<lb/> greiffen doch die Voͤgel ſolche nicht ſo gern an; Mor-<lb/> gens zwiſchen 7 und 9 Uhren hat man am meiſten Acht<lb/> zu haben/ da fliegt der Vogel am beſten; wann man<lb/> die Maͤſchen beſuchet/ muß man allzeit friſche Beeren<lb/> mit ſich tragen/ die abgefreſſene wieder zu beſetzen. Wo<lb/> der Viehtrieb hingehet/ da ſind die Maͤſchen wenig nutz/<lb/> denn die Voͤgel werden davon verjagt; im Herbſt ſind<lb/> die Maͤſchen beſſer an den Baͤumen/ im Wiederflug a-<lb/> ber im Fruͤling/ beſſer auf der Erden.</p><lb/> <p>Man glaubt/ die Voͤgel in Maͤſchen gefangen/ ſey-<lb/> en viel wolgeſchmacker/ als die in den Sprenckeln/ weil<lb/> ſich jene gleich erhencken/ dieſe aber am Fuß allein ge-<lb/> fangen/ laͤnger quaͤhlen/ abzapplen/ und alſo am Eſſen<lb/> nicht ſo gut werden.</p><lb/> <p>Die Sprenckeln ſind geſpannte Boͤgelein/ mit<lb/> Maͤſchen/ daß wann ein Vogel das Schnellhoͤltzlein<lb/> das geringſte anruͤhret/ der Bogen losſchlaͤgt/ und den<lb/> Vogel bey dem Fuß erwiſcht; dieſe Maͤſchen aber muͤſ-<lb/> ſen ſtaͤrcker/ von 8 oder 9 ſtarcken und langen Roßhaa-<lb/> ren gemacht ſeyn.</p><lb/> <p>Mit den Maͤſchen werden auch die Rebhuͤner/<lb/> Schnepfen/ Auerhaanen/ und dergleichen wilde Huͤner<lb/> gefangen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [714/0732]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. CXXXII.
Von den Maͤſchen und Sprenckeln.
DJe Maͤſchen/ Schleiffen oder Schneiſſen/ wie
ſie von etlichen genennet werden/ gehen alſobald
an/ wann die Voͤgelbeer/ oder rothe Eber-E-
ſchenbeer zeitig werden/ welches bald nach Jacobi ge-
ſchiehet/ dann weil die rothe Farbe dieſer Beeren uͤber-
aus ſichtig/ und von dem Gefluͤgel von ferne erblicket
wird/ ſtehen ſie auch deſto lieber ein; die Maͤſchen
werden von drey/ vier oder mehr Pferdhaaren aus
dem Schweiff oder Maͤhne zuſammen geflochten/ und
entweder in einen Bogen/ der in einen Baum einge-
ſteckt wird/ oder in einen Bogen/ der in der Erden mit
beeden Enden ſtecket/ alſo eingehenckt/ daß wann er
die Vogelbeer/ ſo etwas niederer hangen/ geniſſen will/
er nothwendig mit dem Kopf muß in die Maͤſchen kom-
men/ und wann er nach den Beeren den Hals aus-
ſtrecken will/ ziehet ſich die Maͤſchen zuſammen/ und
je mehr der Vogel zu entrinnen ſich bemuͤhet/ je feſter
und haͤrter wird ihm der Hals zugezogen/ alſo daß er
endlich erwuͤrgen/ und daran hangen bleiben muß.
Die Roͤßhaar ſoll man (wie etliche vermeynen)
nicht von verreckten umgefallenen/ ſondern von leben-
digen/ oder von den Pferden/ die von den Schindern
und Waaſenmeiſtern todt geſchlagen ſind/ herneh-
men.
Wann die Maͤſchen anfangs von dem Weidmann
aus Roßhaaren verfertigt ſind/ deren bißweilen etliche
hundert auf einmal gemacht werden/ ſchleifft man ſol-
che an ein rundes dickes Holtz/ das ſo groß ſeyn muß/
ſo weit die Maͤſchen im Richten ſich oͤffnen ſollen/ wirfft
ſie alſo angeſchleiffet mit ſamt dem Holtz in ein ſied-heiſ-
ſes Waſſer/ laͤſſet ſie eine Weil darinnen ſieden/ und
laͤſſet ſie alſo am Holtz etliche Tage bleiben/ biß ſie recht
trocken worden ſind/ dann ziehet man ſie in das Ge-
flecht von Baſt oder Garn ein/ und glaubt/ daß ihnen
hernach Regen oder Wind deſto weniger Schaden thun
ſolle.
Wer ſie in Waͤldern richten will/ thut am beſten/
wann er ihm ſeine ſonderbaren geraden Gaͤnge hin und
wieder macht/ und ſeine gewiſſe Zeichen hat/ darnach
er ſie deſto beſſer ausgehen/ und leichtlicher finden kan;
wann im Feld und in den Waͤldern viel Beer wach-
ſen/ ſo thut diß Weidwerck ſelten gut/ weil ſie ohne diß
allenthalben genug zu freſſen finden/ und die von Natur
geordnete Stellung der Beer ihnen gewoͤhnlicher/ und
weniger bedaͤchtig faͤllet/ als der durch Kunſt bereitet
worden/ welche ſie nur aus Hungers-Noth/ und nie oh-
ne Argwohn anzugreiffen pflegen.
Wann aber im Wald wenig zu finden/ gehet die-
ſes Weidwerck wol von ſtatten/ ſonderlich wann kalt
und ungeſtuͤmmes Regenwetter darzu ſchlaͤgt; da ſie
hingegen bey warmen ſchoͤnen Taͤgen nicht leicht einfal-
len.
Die Kranwethvoͤgel zu fangen/ wo ſie gewoͤhnlich
ihre Weide nehmen/ pflegt man ihnen mit Maͤſchen alſo
zu richten: Man ſteckt Gangweiſe/ zu beeden Seiten/
gruͤne Wachholdern auf viel Oerter Creutzweiſe zuſam-
men/ alſo daß ſie ſich (wie Herr Aitinger ſchreibt) oben
zuſammen geben/ und bedecken/ wie ſie auch auf dem
Tenne geſteckt werden; in der Mitten derſelben hencket
man ſchoͤne Staͤudlein voll zeitiger Wachholderbeer/
und machet vor dieſe Gaͤnglein die Haarſchleiffen je auf
ein Pfloͤcklein ein oder zwo Maͤſchen/ welches Pfloͤck-
lein oben am dickeſten nur mit einem Meſſer geſpalten
und geoͤffnet/ und das Schleifflein durchzogen wird/ oder
man umhaͤngt runde Boͤgen allenthalben mit Maͤſchen/
und mitten hinein wolzeitige Kranwethſtauden voller
Beeren fein ſtarck in die Erden geſetzt/ als obs natuͤr-
lich waͤre. Es lauffe nun der Vogel her/ wovon er wolle/
ſo kommt er in die Maͤſchen/ und werden durch das
Fladdern der Gefangenen im Winter/ die uͤbrigen nicht
ſo leicht abgeſchreckt/ als wie im Herbſt geſchiehet.
Colerus lib. 15. cap. 23. ſchreibt/ daß etliche an ſtatt
der rothen Vogelbeer von Holtz rothe Beerlein draͤhen/
ſolche roth faͤrben/ zuſammen haͤfften/ und alſo den
Voͤgeln damit richten laſſen; die dauren lang/ werden
von den kleinen Voͤgeln nicht verwuͤſtet/ und koͤnnen/
wann ſie abfaͤrbig/ wieder neu erfriſchet werden/ ſind
aber nur im Fall der Noth/ wann keine Beeren zu be-
kommen/ zu gebrauchen.
Die Mittags-Sonne (ſagt Joh. Conrad Aitin-
ger) iſt denen Wald-Voͤgeln ſehr angenehm/ und ſol-
len ſonderlich die Maͤſchen an die Gebuͤrge/ welche die
Mittags-Sonne haben/ gelegt werden.
Die rothen Vogelbeer zum Geaͤſe ſoll man vierze-
hen Tage nach S. Bartholomœi abbrechen/ und auf
einen trockenen Boden aneinander ſetzen; wanns aber
anfaͤnget zu gefrieren/ muß mans in Kellern/ auf Buͤh-
nen verwahren; Etliche haͤngens in temperirte Kam-
mern.
Wann man dieſe Beeren gar zu lang am Baume
hangen laͤſſet/ ſo fallen ſie hernach gerne ab/ wiewol man
ſie an einen Faden anhefften/ und wann ſie gantz welck
worden/ im friſchen Waſſer wieder aufſchwellen kan/
greiffen doch die Voͤgel ſolche nicht ſo gern an; Mor-
gens zwiſchen 7 und 9 Uhren hat man am meiſten Acht
zu haben/ da fliegt der Vogel am beſten; wann man
die Maͤſchen beſuchet/ muß man allzeit friſche Beeren
mit ſich tragen/ die abgefreſſene wieder zu beſetzen. Wo
der Viehtrieb hingehet/ da ſind die Maͤſchen wenig nutz/
denn die Voͤgel werden davon verjagt; im Herbſt ſind
die Maͤſchen beſſer an den Baͤumen/ im Wiederflug a-
ber im Fruͤling/ beſſer auf der Erden.
Man glaubt/ die Voͤgel in Maͤſchen gefangen/ ſey-
en viel wolgeſchmacker/ als die in den Sprenckeln/ weil
ſich jene gleich erhencken/ dieſe aber am Fuß allein ge-
fangen/ laͤnger quaͤhlen/ abzapplen/ und alſo am Eſſen
nicht ſo gut werden.
Die Sprenckeln ſind geſpannte Boͤgelein/ mit
Maͤſchen/ daß wann ein Vogel das Schnellhoͤltzlein
das geringſte anruͤhret/ der Bogen losſchlaͤgt/ und den
Vogel bey dem Fuß erwiſcht; dieſe Maͤſchen aber muͤſ-
ſen ſtaͤrcker/ von 8 oder 9 ſtarcken und langen Roßhaa-
ren gemacht ſeyn.
Mit den Maͤſchen werden auch die Rebhuͤner/
Schnepfen/ Auerhaanen/ und dergleichen wilde Huͤner
gefangen.
Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/732 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 714. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/732>, abgerufen am 23.02.2025. |