Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
Wo man ihnen nach dem Schober zu dreschen loh- Das Getrayd/ erst eingeführt/ ist zähe/ daher auch Herr Agostino Gallo sagt/ wie das Saamgetrayd Die Schäppes (wie sie in Oesterreich das halb Cap. XXXIX. [Spaltenumbruch]
Wie das Stroh zu verwahren. DJe Drescher sollen das lange Stroh/ alsobald es Weil das Stroh nicht alle Jahr gleich gerathet/ Waitzenstroh ist ein gutes Futter für die Kühe/ zur Wann man allerley Stroh/ ein jedes absonderlich/ Das Stroh kan so wol vor Kält/ als vor Hitz be- Gersten-Haber- und Wickenstroh ist nicht weni- Cap.
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
Wo man ihnen nach dem Schober zu dreſchen loh- Das Getrayd/ erſt eingefuͤhrt/ iſt zaͤhe/ daher auch Herꝛ Agoſtino Gallo ſagt/ wie das Saamgetrayd Die Schaͤppes (wie ſie in Oeſterreich das halb Cap. XXXIX. [Spaltenumbruch]
Wie das Stroh zu verwahren. DJe Dreſcher ſollen das lange Stroh/ alſobald es Weil das Stroh nicht alle Jahr gleich gerathet/ Waitzenſtroh iſt ein gutes Futter fuͤr die Kuͤhe/ zur Wann man allerley Stroh/ ein jedes abſonderlich/ Das Stroh kan ſo wol vor Kaͤlt/ als vor Hitz be- Gerſten-Haber- und Wickenſtroh iſt nicht weni- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0073" n="55"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Wo man ihnen nach dem Schober zu dreſchen loh-<lb/> net/ muß man ihnen anfangs ſagen/ wie viel Schoͤber<lb/> von jeder Sorten ſeyen in die Scheuren kommen/ da-<lb/> mit ſie hernach nicht mehr daraus machen koͤnnen.</p><lb/> <p>Das Getrayd/ erſt eingefuͤhrt/ iſt zaͤhe/ daher auch<lb/> hart aus dem Stroh voͤllig zu bringen/ iſt alſo ſonſt<lb/> nichts/ als nur das Saamtrayd zu uͤberpaſſen/ was gern<lb/> heraus fallen will.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">Agoſtino Gallo</hi> ſagt/ wie das Saamgetrayd<lb/> am beſten ſey/ wann es zeitlich ausgepaſſt werde/ ſo ſey<lb/> das Getrayd/ das man mahlen und backen will/ am be-<lb/> ſten/ wann es kurtz vorhero/ ehe mans gebraucht/ aus-<lb/> gedroſchen werde/ welcher Meynung auch Herꝛ <hi rendition="#aq">de Ser-<lb/> res</hi> beypflichtet.</p><lb/> <p>Die Schaͤppes (wie ſie in Oeſterreich das halb<lb/> ausgedroſchne Stroh nennen) legt man beyſeits und<lb/><cb/> dreſchts uͤber eine Zeitlang; kan man dann fremdes<lb/> Saamtrayd haben/ iſts ſo wol fuͤr den Acker/ als den<lb/> Hausvatter deſto beſſer; Jm Winter/ bey groſſer Kaͤlte/<lb/> iſt die beſte Dreſch-Zeit; die Dreſcher ſollen wochent-<lb/> lich Rechenſchafft geben/ wie viel Maͤndel ſie angelegt/<lb/> damit ein Hausvatter wiſſen koͤnne/ was ausgedro-<lb/> ſchen/ und was noch im Stadel ligt. So offt man aus-<lb/> meſſt und abtraͤgt/ muß eine vertraute Perſon dabey ſeyn/<lb/> die alles ſo wol ins Dreſcher-als Kaſten-Regiſter auf-<lb/> ſchreibe und einzeichne; das Amm oder Spreuer muͤſ-<lb/> ſen vor das Vieh fleiſſig aufgehebt/ und auf den Win-<lb/> ter geſpahret werden. Vor jedem Thor ſollen zwo<lb/> Naͤrben/ und zwey ungleiche Schloͤſſer gelegt werden/<lb/> davon der Verwalter den einen/ der beſte und vertrau-<lb/> teſte Dreſcher aber den andern Schluͤſſel haben ſolle/<lb/> daß keiner ohne den andern hinein kan/ beede Theil vom<lb/> Verdacht zu befreyen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXXIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie das Stroh zu verwahren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Dreſcher ſollen das lange Stroh/ alſobald es<lb/> aufgehebt wird/ von dem Rittſtroh fleiſſig ab-<lb/> ſondern/ das laͤngſte zu Schaͤben und Stroh-<lb/> baͤndern/ und das mittlere zu Dachſchaͤben beyſeits an<lb/> ein beſonders Ort legen/ deßwegen rahtſam iſt/ daß der<lb/> Stadel ſo groß ſey/ daß man ein beſonders Ort darin-<lb/> nen habe/ dahin man die Strohſchaͤbe zum Gebrauch<lb/> ausſchoͤbern moͤge; das Ruͤttſtroh wird ſonſt auf einen<lb/> Boden/ oder ausgeſonderten Ort/ im Winter dem Vieh<lb/> zu ſtreuen aufbehalten; wo aber der Stadel ſo enge/ oder<lb/> ſonſt ein anderer Gebrauch iſt/ werden ſie auf groſſe<lb/> Triſten/ allermaſſen wie das Korn und Heu an einer<lb/> Stangen aufgeſchobert/ und alſo zum Dienſt des<lb/> Viehes und der Streu verwahret/ muß aber an einem<lb/> luͤfftigen/ nicht feuchten Ort ſeyn/ ſonſt verdirbts leicht-<lb/> lich. Viel ſind der Meynung/ das Stroh alſo aufgeſcho-<lb/> bert und unter freyen Himmel erhalten/ ſey milder und<lb/> dem Vieh zur Speiſe nuͤtzlicher und annemlicher/ als<lb/> das/ was in Scheuren und Boͤden erhalten wird/ in-<lb/> dem es die Lufft muͤrber und ſchmackhaffter mache/ wird<lb/> nicht ſo daͤmicht/ und von den Maͤuſen nicht ſo leicht an-<lb/> gegriffen/ kriegt keinen boͤſen Geſchmack/ wie offt in den<lb/> Staͤdeln und Boͤden/ wo die Lufft nicht durchdringen<lb/> mag/ leichtlich geſchihet. Von auſſenher werden die<lb/> Stoppeln zwar von Regen/ Wind und Wetter etwas<lb/> ſchwaͤrtzlicht und entfaͤrbt/ inwendig aber ſind ſie ſo<lb/> ſchoͤn und geſchlacht/ als eines/ das unterm Dach gele-<lb/> gen. Wann man das Uberdach deſto groͤſſer und ab-<lb/> haͤngiger macht/ kan auch der Regen ſo viel nicht ſcha-<lb/> den/ ſonderlich/ wann oben auf der Gipffel des Dachs/<lb/> mit Leim/ und Kuͤhbrod-Waſſer <hi rendition="#aq">incruſti</hi>rt und ver-<lb/> wahrt wird/ ſo kans nicht leicht voneinander reiſſen/ und<lb/> widerſteht dem Regen beſter maſſen. Daher ſoll kein<lb/> guter Wirth Stroh von ſeiner Hauswirthſchafft ver-<lb/> kauffen/ angeſehen/ ers auf obvermeldte Art auch auſſer<lb/> der Staͤdel aufbehalten kan.</p><lb/> <p>Weil das Stroh nicht alle Jahr gleich gerathet/<lb/><cb/> und je mehr er ſeinem Viehe unterſtreuen kan/ je mehr<lb/> Miſt bekommt er; je mehr Miſt er hat/ je beſſer kan er<lb/> auch ſeine Felder anbringen. Rockenſtroh iſt zu vielen<lb/> Sachen in der Hauswirthſchafft dienlich/ ſonderlich die<lb/> Haͤuſer zu decken/ Schaͤbe und Bandſeile zum Korn<lb/> anbinden zu machen; man brauchts auch in die Better/<lb/> und in die Gaͤrten flochtet man Decken/ die Miſtbette<lb/> im Auswaͤrts/ des Froſts halber/ zu bedecken; Jtem die<lb/> Peltzer einzubinden/ weil ſie eine ſonderliche Art ha-<lb/> ben/ die Gewaͤchſe vor dem Froſt zu bewahren. Sonder-<lb/> lich befoͤrdert das Stroh die Maſtung/ wann den Maſt-<lb/> ſchweinen offtmals friſches Stroh untergebreitet wird.<lb/> Jm Winter werden fuͤr die kalten Gewoͤlb-Thuͤren<lb/> ſtroͤherne Daͤcken gemacht/ die laſſen die Kaͤlte nicht ein.<lb/> Allerley Kauffmanns-Wahren/ Glaſer- und Hafner-<lb/> werck wird in Stroh eingewunden wol fortgebracht;<lb/> allerley Strohbaͤnder braucht man im Garten/ die zar-<lb/> ten Baͤumlein anzubinden. Es werden auch fuͤr die<lb/> Weiber Sommerhuͤte daraus/ und in den Nonnen-<lb/> Kloͤſtern allerley ſchoͤne/ ausgeſchnittene/ kuͤnſtliche Sa-<lb/> chen davon verfertigt.</p><lb/> <p>Waitzenſtroh iſt ein gutes Futter fuͤr die Kuͤhe/ zur<lb/> Winters-Zeit/ den Pferden aber (halten etliche dafuͤr)<lb/> ſolls ungeſund ſeyn.</p><lb/> <p>Wann man allerley Stroh/ ein jedes abſonderlich/<lb/> zu Aſchen brennt/ und ein Saltz daraus <hi rendition="#aq">extrahi</hi>rt/ die-<lb/> ſes Saltz aber in ein Regenwaſſer <hi rendition="#aq">infundi</hi>rt/ und die<lb/> Frucht/ ſo in dem Stroh gewachſen iſt darinnen wei-<lb/> chen laͤſſet/ ſoll es verwunderlich zur Vermehrung und<lb/> Zuſatz des Saamens/ wie auch oben gedacht worden/<lb/> helffen.</p><lb/> <p>Das Stroh kan ſo wol vor Kaͤlt/ als vor Hitz be-<lb/> wahren/ wie dann das Obſt davon ſo wol fuͤr den<lb/> Froſt/ als das Eys vor dem Schmeltzen verſi-<lb/> chert iſt.</p><lb/> <p>Gerſten-Haber- und Wickenſtroh iſt nicht weni-<lb/> ger ein gutes Futter fuͤr das Vieh aufzuheben.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>.</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0073]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
Wo man ihnen nach dem Schober zu dreſchen loh-
net/ muß man ihnen anfangs ſagen/ wie viel Schoͤber
von jeder Sorten ſeyen in die Scheuren kommen/ da-
mit ſie hernach nicht mehr daraus machen koͤnnen.
Das Getrayd/ erſt eingefuͤhrt/ iſt zaͤhe/ daher auch
hart aus dem Stroh voͤllig zu bringen/ iſt alſo ſonſt
nichts/ als nur das Saamtrayd zu uͤberpaſſen/ was gern
heraus fallen will.
Herꝛ Agoſtino Gallo ſagt/ wie das Saamgetrayd
am beſten ſey/ wann es zeitlich ausgepaſſt werde/ ſo ſey
das Getrayd/ das man mahlen und backen will/ am be-
ſten/ wann es kurtz vorhero/ ehe mans gebraucht/ aus-
gedroſchen werde/ welcher Meynung auch Herꝛ de Ser-
res beypflichtet.
Die Schaͤppes (wie ſie in Oeſterreich das halb
ausgedroſchne Stroh nennen) legt man beyſeits und
dreſchts uͤber eine Zeitlang; kan man dann fremdes
Saamtrayd haben/ iſts ſo wol fuͤr den Acker/ als den
Hausvatter deſto beſſer; Jm Winter/ bey groſſer Kaͤlte/
iſt die beſte Dreſch-Zeit; die Dreſcher ſollen wochent-
lich Rechenſchafft geben/ wie viel Maͤndel ſie angelegt/
damit ein Hausvatter wiſſen koͤnne/ was ausgedro-
ſchen/ und was noch im Stadel ligt. So offt man aus-
meſſt und abtraͤgt/ muß eine vertraute Perſon dabey ſeyn/
die alles ſo wol ins Dreſcher-als Kaſten-Regiſter auf-
ſchreibe und einzeichne; das Amm oder Spreuer muͤſ-
ſen vor das Vieh fleiſſig aufgehebt/ und auf den Win-
ter geſpahret werden. Vor jedem Thor ſollen zwo
Naͤrben/ und zwey ungleiche Schloͤſſer gelegt werden/
davon der Verwalter den einen/ der beſte und vertrau-
teſte Dreſcher aber den andern Schluͤſſel haben ſolle/
daß keiner ohne den andern hinein kan/ beede Theil vom
Verdacht zu befreyen.
Cap. XXXIX.
Wie das Stroh zu verwahren.
DJe Dreſcher ſollen das lange Stroh/ alſobald es
aufgehebt wird/ von dem Rittſtroh fleiſſig ab-
ſondern/ das laͤngſte zu Schaͤben und Stroh-
baͤndern/ und das mittlere zu Dachſchaͤben beyſeits an
ein beſonders Ort legen/ deßwegen rahtſam iſt/ daß der
Stadel ſo groß ſey/ daß man ein beſonders Ort darin-
nen habe/ dahin man die Strohſchaͤbe zum Gebrauch
ausſchoͤbern moͤge; das Ruͤttſtroh wird ſonſt auf einen
Boden/ oder ausgeſonderten Ort/ im Winter dem Vieh
zu ſtreuen aufbehalten; wo aber der Stadel ſo enge/ oder
ſonſt ein anderer Gebrauch iſt/ werden ſie auf groſſe
Triſten/ allermaſſen wie das Korn und Heu an einer
Stangen aufgeſchobert/ und alſo zum Dienſt des
Viehes und der Streu verwahret/ muß aber an einem
luͤfftigen/ nicht feuchten Ort ſeyn/ ſonſt verdirbts leicht-
lich. Viel ſind der Meynung/ das Stroh alſo aufgeſcho-
bert und unter freyen Himmel erhalten/ ſey milder und
dem Vieh zur Speiſe nuͤtzlicher und annemlicher/ als
das/ was in Scheuren und Boͤden erhalten wird/ in-
dem es die Lufft muͤrber und ſchmackhaffter mache/ wird
nicht ſo daͤmicht/ und von den Maͤuſen nicht ſo leicht an-
gegriffen/ kriegt keinen boͤſen Geſchmack/ wie offt in den
Staͤdeln und Boͤden/ wo die Lufft nicht durchdringen
mag/ leichtlich geſchihet. Von auſſenher werden die
Stoppeln zwar von Regen/ Wind und Wetter etwas
ſchwaͤrtzlicht und entfaͤrbt/ inwendig aber ſind ſie ſo
ſchoͤn und geſchlacht/ als eines/ das unterm Dach gele-
gen. Wann man das Uberdach deſto groͤſſer und ab-
haͤngiger macht/ kan auch der Regen ſo viel nicht ſcha-
den/ ſonderlich/ wann oben auf der Gipffel des Dachs/
mit Leim/ und Kuͤhbrod-Waſſer incruſtirt und ver-
wahrt wird/ ſo kans nicht leicht voneinander reiſſen/ und
widerſteht dem Regen beſter maſſen. Daher ſoll kein
guter Wirth Stroh von ſeiner Hauswirthſchafft ver-
kauffen/ angeſehen/ ers auf obvermeldte Art auch auſſer
der Staͤdel aufbehalten kan.
Weil das Stroh nicht alle Jahr gleich gerathet/
und je mehr er ſeinem Viehe unterſtreuen kan/ je mehr
Miſt bekommt er; je mehr Miſt er hat/ je beſſer kan er
auch ſeine Felder anbringen. Rockenſtroh iſt zu vielen
Sachen in der Hauswirthſchafft dienlich/ ſonderlich die
Haͤuſer zu decken/ Schaͤbe und Bandſeile zum Korn
anbinden zu machen; man brauchts auch in die Better/
und in die Gaͤrten flochtet man Decken/ die Miſtbette
im Auswaͤrts/ des Froſts halber/ zu bedecken; Jtem die
Peltzer einzubinden/ weil ſie eine ſonderliche Art ha-
ben/ die Gewaͤchſe vor dem Froſt zu bewahren. Sonder-
lich befoͤrdert das Stroh die Maſtung/ wann den Maſt-
ſchweinen offtmals friſches Stroh untergebreitet wird.
Jm Winter werden fuͤr die kalten Gewoͤlb-Thuͤren
ſtroͤherne Daͤcken gemacht/ die laſſen die Kaͤlte nicht ein.
Allerley Kauffmanns-Wahren/ Glaſer- und Hafner-
werck wird in Stroh eingewunden wol fortgebracht;
allerley Strohbaͤnder braucht man im Garten/ die zar-
ten Baͤumlein anzubinden. Es werden auch fuͤr die
Weiber Sommerhuͤte daraus/ und in den Nonnen-
Kloͤſtern allerley ſchoͤne/ ausgeſchnittene/ kuͤnſtliche Sa-
chen davon verfertigt.
Waitzenſtroh iſt ein gutes Futter fuͤr die Kuͤhe/ zur
Winters-Zeit/ den Pferden aber (halten etliche dafuͤr)
ſolls ungeſund ſeyn.
Wann man allerley Stroh/ ein jedes abſonderlich/
zu Aſchen brennt/ und ein Saltz daraus extrahirt/ die-
ſes Saltz aber in ein Regenwaſſer infundirt/ und die
Frucht/ ſo in dem Stroh gewachſen iſt darinnen wei-
chen laͤſſet/ ſoll es verwunderlich zur Vermehrung und
Zuſatz des Saamens/ wie auch oben gedacht worden/
helffen.
Das Stroh kan ſo wol vor Kaͤlt/ als vor Hitz be-
wahren/ wie dann das Obſt davon ſo wol fuͤr den
Froſt/ als das Eys vor dem Schmeltzen verſi-
chert iſt.
Gerſten-Haber- und Wickenſtroh iſt nicht weni-
ger ein gutes Futter fuͤr das Vieh aufzuheben.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |