Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
nen oder mehr Ort aufeyset/ und mit Gesträuchen bele-get/ daß die Vögel/ die dahin zum Trincken kommen/ darauf sitzen mögen/ hernach werden solche Ort mit [Spaltenumbruch] Netzen beleget. An allen diesen Orten mag man auch die Leimspindel mit guten Nutzen/ und gewisser guter Verrichtung gebrauchen. Cap. CXXIX. [Spaltenumbruch]
Von Leim- und Plattbäumen. DJeses Weidwerck muß mit Leimspindeln ver- Die kleinen Leimspindeln sind in unsern Ländern Die Jtaliäner brauchen zu den Käutzlein meisten- Der Plattbaum wird allein in den dickesten Vor- Wann nun der Baum zugerichtet/ und die herum- Wann er einen Häher bekommt/ und ihn mit Rupf- Cap. CXXX. [Spaltenumbruch]
Wie man den Leim machen und einbrennen solle. DEn Vogel-Leim recht zu bereiten/ ist eine gerin- wol ab-
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
nen oder mehr Ort aufeyſet/ und mit Geſtraͤuchen bele-get/ daß die Voͤgel/ die dahin zum Trincken kommen/ darauf ſitzen moͤgen/ hernach werden ſolche Ort mit [Spaltenumbruch] Netzen beleget. An allen dieſen Orten mag man auch die Leimſpindel mit guten Nutzen/ und gewiſſer guter Verrichtung gebrauchen. Cap. CXXIX. [Spaltenumbruch]
Von Leim- und Plattbaͤumen. DJeſes Weidwerck muß mit Leimſpindeln ver- Die kleinen Leimſpindeln ſind in unſern Laͤndern Die Jtaliaͤner brauchen zu den Kaͤutzlein meiſten- Der Plattbaum wird allein in den dickeſten Vor- Wann nun der Baum zugerichtet/ und die herum- Wann er einen Haͤher bekommt/ und ihn mit Rupf- Cap. CXXX. [Spaltenumbruch]
Wie man den Leim machen und einbrennen ſolle. DEn Vogel-Leim recht zu bereiten/ iſt eine gerin- wol ab-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0729" n="711"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/> nen oder mehr Ort aufeyſet/ und mit Geſtraͤuchen bele-<lb/> get/ daß die Voͤgel/ die dahin zum Trincken kommen/<lb/> darauf ſitzen moͤgen/ hernach werden ſolche Ort mit<lb/><cb/> Netzen beleget. An allen dieſen Orten mag man auch<lb/> die Leimſpindel mit guten Nutzen/ und gewiſſer guter<lb/> Verrichtung gebrauchen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Leim- und Plattbaͤumen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſes Weidwerck muß mit Leimſpindeln ver-<lb/> ſehen werden/ deren ſind aber dreyerley Gat-<lb/> tungen/ die groſſen/ welche aber bey uns nicht/<lb/> ſondern nur in Jtalien in den kurtzen Straͤuchen und<lb/> Weingebuͤrgen gebraucht/ und daſelbſt <hi rendition="#aq">Vergoni</hi> ge-<lb/> nannt werden/ mit den mittern Leimſpindeln/ die ohn-<lb/> gefaͤhr anderthalb oder zwey Schuhe lang ſind/ beſteckt<lb/> man leichte lange/ glatte und gerade Staͤnglein/ die mit<lb/> Loͤchern durchbohret ſind/ darein man die Leimſpindeln<lb/> ſtecken kan/ die Stange hat unten ein ſpitziges Eyſen/<lb/> daß man ſie deſto ſchneller uͤberall/ wo man will/ kan<lb/> einſtecken.</p><lb/> <p>Die kleinen Leimſpindeln ſind in unſern Laͤndern<lb/> am gebraͤuchlichſten/ die doch/ nachdem ſie auf Kran-<lb/> wethvoͤgel/ Miſtler oder Halb-Voͤgel/ und gar kleine<lb/> Voͤgelein genuͤtzet ſind/ ſtaͤrcker und ſchwaͤcher gemacht<lb/> werden; Man muß darzu einen langen geraden Baum<lb/> erwehlen/ die unnuͤtzen und uͤbrigen Aeſte gar wegrau-<lb/> men/ die andern ſtuͤmmlen/ und mit ausgehohlten Ho-<lb/> lunder-Roͤhrlein/ darein man die Leimſpindeln hefften<lb/> kan/ beſtecken; offtmals werden ſolche Baͤume Manns-<lb/> hoch abgeſaͤgt/ ausgehackt/ und mit einer Pfaltz und<lb/> Eyſen wieder zuſammen geſtoſſen/ alſo daß man ſie da-<lb/> ſelbſt aufrichten und niederlaſſen kan/ und dieſe werden<lb/> Fallbaͤume von etlichen genannt; ſo darff man/ wann<lb/> man die Leimruten richten/ oder die Voͤgel abnehmen<lb/> will/ nicht allzeit hinauf ſteigen/ ſondern laͤſſet den gan-<lb/> tzen Baum/ ſo viel abwaͤrts/ daß man eines und das<lb/> andere mit beſſerer Gelegenheit verbringen kan. Darzu<lb/> brauchen nun etliche allerhand Lockvoͤgel/ was es etwan<lb/> daſelbſt zu geben pfleget/ und was man zu fangen ver-<lb/> hoffet; Andere aber brauchen darzu nichts anders/ als<lb/> das Kaͤutzlein/ welches ſie nahend dabey an ein Ort/ ſo<lb/> etwas von andern Baͤumen (auſſer von dem Leim-<lb/> baum) entfernet iſt/ auf ein Bretlein oder Teller mit<lb/> gruͤnem Tuch uͤberzogen/ ſetzen; wann nun die Voͤgel<lb/> ihres Feindes anſichtig worden/ kommen erſtlich die klei-<lb/> nen Maͤlſen und Rothkroͤpflein/ hernach aber auch die<lb/> Amſeln/ Miſtler und dergleichen nutzes und unnutzes<lb/> Gefluͤgel/ welche alle auf den Kautzen ſtechen/ und ſich<lb/> auf den Leimbaum/ ihren Feind deſto beſſer zu betrach-<lb/><cb/> ten/ ſetzen wollen/ die werden nun alle gefangen; gut<lb/> iſts/ wann man ein Zaͤunlein unten herum macht/ ſonſt<lb/> verſchliefen ſich die an den Leimruthen henckende und<lb/> herabfallende Voͤgel offt ſo ferne/ daß man ſie nicht fin-<lb/> den kan.</p><lb/> <p>Die Jtaliaͤner brauchen zu den Kaͤutzlein meiſten-<lb/> theils ihre groſſe Leimruthen oder <hi rendition="#aq">Vergoni,</hi> die ſie rings-<lb/> herum gegen die Eulen aufrichten/ die fremden Voͤ-<lb/> gel/ wann ſie/ ſolchen anzuſchauen/ darauf ſich ſetzen<lb/> wollen/ deſto beſſer zu teuſchen.</p><lb/> <p>Der Plattbaum wird allein in den dickeſten Vor-<lb/> hoͤltzern gemacht/ wo gar viel Baͤume beyſammen ſte-<lb/> hen/ da wird mitten drinnen einer ausgeſchneittet/ und<lb/> auf ſolche Weiſe/ wie vorgemeldet/ zugerichtet/ dar-<lb/> unter macht man eine Huͤtten/ die oben nur mit duͤnnem<lb/> Tannen-Gras belegt wird/ daß die Voͤgel in die Huͤt-<lb/> ten abfallen koͤnnen.</p><lb/> <p>Wann nun der Baum zugerichtet/ und die herum-<lb/> ſtehenden Baͤume auch alſo beſchnitten ſind/ daß dieſer<lb/> etwas einen Raum vor ihnen haben kan/ ſo ſitzt der<lb/> Weidmann/ nachdem der Baum mit Leimruthen ver-<lb/> ſehen iſt/ in der Huͤtten/ darff weder Locker noch Kaͤutz-<lb/> lein/ hat nur ſein Wichtel-Pfeifflein/ aus zwey vier-<lb/> eckichten etwan eines kleinen halben Fingerbreiten auf-<lb/> einander eingepfaltzten Hoͤltzlein/ mit einer ſubtilen bir-<lb/> ckenen zwiſchen hinein geſtemmten Rinden; damit kan<lb/> man nun natuͤrlich ſchreyen/ wie die Kaͤutzlein: Wann<lb/> nun die Voͤgel dieſe gehaͤſſige Stimme ihres Feindes<lb/> hoͤren/ eilen ſie dem Geſchrey zu/ und ſitzen auf die<lb/> Leimruthen/ fallen in die Huͤtten hinab/ und werden<lb/> von dem Weidmann gefangen.</p><lb/> <p>Wann er einen Haͤher bekommt/ und ihn mit Rupf-<lb/> fen und Zwicken (welches leicht zu thun) ſchreyen ma-<lb/> chet/ ſo werden gewiß alle Haͤher/ die in dem Wald<lb/> ſind/ die es nur hoͤren koͤnnen/ zueilen/ und ſich fangen/<lb/> ſonderlich/ wann der Weidmann darzu wichtelt/ denn<lb/> ſie vermeynen/ ihr Geſell werde von dem Kautzen ange-<lb/> ſprengt/ kommen derhalben/ und wollen ihm wider den<lb/> allgemeinen Feind helffen/ und werden/ aus guter Mey-<lb/> nung/ ihren Cameraden zu retten/ von ihrer Einfalt be-<lb/> trogen und ſelbſt gefangen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man den Leim machen und einbrennen ſolle.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>En Vogel-Leim recht zu bereiten/ iſt eine gerin-<lb/> ge/ aber doch ſehr wenigen bekannte Kunſt.<lb/> Man nimmt nur die Beerlein von den Eichenen<lb/> Miſteln/ die am beſten darzu dienen/ ſo viel man be-<lb/> kommen kan/ oder ſo viel man zu ſeiner Nothdurfft be-<lb/> darff/ roͤhrlet ſie ſauber ab/ und reiniget ſie von den<lb/> Stengeln und Blaͤtlein/ thuts in einen ſtarcken Topff/<lb/> gieſſt Waſſer daran/ und laͤſſt es alſo ein paar Stunde<lb/> ſieden/ biß das Waſſer alles ausduͤnſte/ es wird im<lb/><cb/> Sieden immerdar fleiſſig und anhaͤbig umgeruͤhrt/ biß<lb/> man meynet/ daß es ſeine rechte Dicken habe/ hernach<lb/> nimmt man eine groſſe Schuͤſſel oder Weidling mit fri-<lb/> ſchen kalten Waſſer/ gieſſet den Leim hinein/ damit er<lb/> zaͤhe werde/ legt ihn hernach auf einen Amboß oder<lb/> Stein/ ſchlaͤgt ihn mit Haͤmmern und feuchten Pruͤgeln<lb/> wol ab/ wie einen Stockfiſch/ damit er nach und nach<lb/> alle Koͤrnlein von ſich gehen laſſe/ die muß man fleiſſig<lb/> wegthun/ wieder ein friſches Waſſer daran thun/ ihn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wol ab-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [711/0729]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
nen oder mehr Ort aufeyſet/ und mit Geſtraͤuchen bele-
get/ daß die Voͤgel/ die dahin zum Trincken kommen/
darauf ſitzen moͤgen/ hernach werden ſolche Ort mit
Netzen beleget. An allen dieſen Orten mag man auch
die Leimſpindel mit guten Nutzen/ und gewiſſer guter
Verrichtung gebrauchen.
Cap. CXXIX.
Von Leim- und Plattbaͤumen.
DJeſes Weidwerck muß mit Leimſpindeln ver-
ſehen werden/ deren ſind aber dreyerley Gat-
tungen/ die groſſen/ welche aber bey uns nicht/
ſondern nur in Jtalien in den kurtzen Straͤuchen und
Weingebuͤrgen gebraucht/ und daſelbſt Vergoni ge-
nannt werden/ mit den mittern Leimſpindeln/ die ohn-
gefaͤhr anderthalb oder zwey Schuhe lang ſind/ beſteckt
man leichte lange/ glatte und gerade Staͤnglein/ die mit
Loͤchern durchbohret ſind/ darein man die Leimſpindeln
ſtecken kan/ die Stange hat unten ein ſpitziges Eyſen/
daß man ſie deſto ſchneller uͤberall/ wo man will/ kan
einſtecken.
Die kleinen Leimſpindeln ſind in unſern Laͤndern
am gebraͤuchlichſten/ die doch/ nachdem ſie auf Kran-
wethvoͤgel/ Miſtler oder Halb-Voͤgel/ und gar kleine
Voͤgelein genuͤtzet ſind/ ſtaͤrcker und ſchwaͤcher gemacht
werden; Man muß darzu einen langen geraden Baum
erwehlen/ die unnuͤtzen und uͤbrigen Aeſte gar wegrau-
men/ die andern ſtuͤmmlen/ und mit ausgehohlten Ho-
lunder-Roͤhrlein/ darein man die Leimſpindeln hefften
kan/ beſtecken; offtmals werden ſolche Baͤume Manns-
hoch abgeſaͤgt/ ausgehackt/ und mit einer Pfaltz und
Eyſen wieder zuſammen geſtoſſen/ alſo daß man ſie da-
ſelbſt aufrichten und niederlaſſen kan/ und dieſe werden
Fallbaͤume von etlichen genannt; ſo darff man/ wann
man die Leimruten richten/ oder die Voͤgel abnehmen
will/ nicht allzeit hinauf ſteigen/ ſondern laͤſſet den gan-
tzen Baum/ ſo viel abwaͤrts/ daß man eines und das
andere mit beſſerer Gelegenheit verbringen kan. Darzu
brauchen nun etliche allerhand Lockvoͤgel/ was es etwan
daſelbſt zu geben pfleget/ und was man zu fangen ver-
hoffet; Andere aber brauchen darzu nichts anders/ als
das Kaͤutzlein/ welches ſie nahend dabey an ein Ort/ ſo
etwas von andern Baͤumen (auſſer von dem Leim-
baum) entfernet iſt/ auf ein Bretlein oder Teller mit
gruͤnem Tuch uͤberzogen/ ſetzen; wann nun die Voͤgel
ihres Feindes anſichtig worden/ kommen erſtlich die klei-
nen Maͤlſen und Rothkroͤpflein/ hernach aber auch die
Amſeln/ Miſtler und dergleichen nutzes und unnutzes
Gefluͤgel/ welche alle auf den Kautzen ſtechen/ und ſich
auf den Leimbaum/ ihren Feind deſto beſſer zu betrach-
ten/ ſetzen wollen/ die werden nun alle gefangen; gut
iſts/ wann man ein Zaͤunlein unten herum macht/ ſonſt
verſchliefen ſich die an den Leimruthen henckende und
herabfallende Voͤgel offt ſo ferne/ daß man ſie nicht fin-
den kan.
Die Jtaliaͤner brauchen zu den Kaͤutzlein meiſten-
theils ihre groſſe Leimruthen oder Vergoni, die ſie rings-
herum gegen die Eulen aufrichten/ die fremden Voͤ-
gel/ wann ſie/ ſolchen anzuſchauen/ darauf ſich ſetzen
wollen/ deſto beſſer zu teuſchen.
Der Plattbaum wird allein in den dickeſten Vor-
hoͤltzern gemacht/ wo gar viel Baͤume beyſammen ſte-
hen/ da wird mitten drinnen einer ausgeſchneittet/ und
auf ſolche Weiſe/ wie vorgemeldet/ zugerichtet/ dar-
unter macht man eine Huͤtten/ die oben nur mit duͤnnem
Tannen-Gras belegt wird/ daß die Voͤgel in die Huͤt-
ten abfallen koͤnnen.
Wann nun der Baum zugerichtet/ und die herum-
ſtehenden Baͤume auch alſo beſchnitten ſind/ daß dieſer
etwas einen Raum vor ihnen haben kan/ ſo ſitzt der
Weidmann/ nachdem der Baum mit Leimruthen ver-
ſehen iſt/ in der Huͤtten/ darff weder Locker noch Kaͤutz-
lein/ hat nur ſein Wichtel-Pfeifflein/ aus zwey vier-
eckichten etwan eines kleinen halben Fingerbreiten auf-
einander eingepfaltzten Hoͤltzlein/ mit einer ſubtilen bir-
ckenen zwiſchen hinein geſtemmten Rinden; damit kan
man nun natuͤrlich ſchreyen/ wie die Kaͤutzlein: Wann
nun die Voͤgel dieſe gehaͤſſige Stimme ihres Feindes
hoͤren/ eilen ſie dem Geſchrey zu/ und ſitzen auf die
Leimruthen/ fallen in die Huͤtten hinab/ und werden
von dem Weidmann gefangen.
Wann er einen Haͤher bekommt/ und ihn mit Rupf-
fen und Zwicken (welches leicht zu thun) ſchreyen ma-
chet/ ſo werden gewiß alle Haͤher/ die in dem Wald
ſind/ die es nur hoͤren koͤnnen/ zueilen/ und ſich fangen/
ſonderlich/ wann der Weidmann darzu wichtelt/ denn
ſie vermeynen/ ihr Geſell werde von dem Kautzen ange-
ſprengt/ kommen derhalben/ und wollen ihm wider den
allgemeinen Feind helffen/ und werden/ aus guter Mey-
nung/ ihren Cameraden zu retten/ von ihrer Einfalt be-
trogen und ſelbſt gefangen.
Cap. CXXX.
Wie man den Leim machen und einbrennen ſolle.
DEn Vogel-Leim recht zu bereiten/ iſt eine gerin-
ge/ aber doch ſehr wenigen bekannte Kunſt.
Man nimmt nur die Beerlein von den Eichenen
Miſteln/ die am beſten darzu dienen/ ſo viel man be-
kommen kan/ oder ſo viel man zu ſeiner Nothdurfft be-
darff/ roͤhrlet ſie ſauber ab/ und reiniget ſie von den
Stengeln und Blaͤtlein/ thuts in einen ſtarcken Topff/
gieſſt Waſſer daran/ und laͤſſt es alſo ein paar Stunde
ſieden/ biß das Waſſer alles ausduͤnſte/ es wird im
Sieden immerdar fleiſſig und anhaͤbig umgeruͤhrt/ biß
man meynet/ daß es ſeine rechte Dicken habe/ hernach
nimmt man eine groſſe Schuͤſſel oder Weidling mit fri-
ſchen kalten Waſſer/ gieſſet den Leim hinein/ damit er
zaͤhe werde/ legt ihn hernach auf einen Amboß oder
Stein/ ſchlaͤgt ihn mit Haͤmmern und feuchten Pruͤgeln
wol ab/ wie einen Stockfiſch/ damit er nach und nach
alle Koͤrnlein von ſich gehen laſſe/ die muß man fleiſſig
wegthun/ wieder ein friſches Waſſer daran thun/ ihn
wol ab-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/729 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 711. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/729>, abgerufen am 23.02.2025. |