Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] aber gleichwol wegen weiter Ausbreitung ihrer Flügel
nicht seyn kan.

Wann nun im Herbst die Erndte eingebracht/ und
ein schönes heiters/ sonderlich Windstilles Wetter ist/
denn im Wind ist diese Ubung gantz vergeblich/ weil sol-
che subtile Netzlein von den Winden gar zu leichtlich auf-
gehoben werden/ daß die Lerchen durchfliegen/ und sich
nicht einstricken mögen; also muß dieses Weidwerck
stilles und heiters Wetter haben; wann man nun rich-
ten will/ werden Nachmittages diese Gärnlein etwan um
drey Uhr/ 10/ 15/ 20/ viel oder weniger/ nachdem viel
Garn vorhanden/ oder die Felder weitschichtig und groß
sind/ aufgerichtet; an allen diesen Netzen sind oben von
Horn oder Bein etwan einer halben Spannen weit von-
einander angehefftete Ringlein/ damit man sie an die
Archen ansassen/ und allzeit ein Netzlein zwischen zweyen
starcken Gabeln sehr fest angespannt/ doch den Tag nur
beysamm gerollt gelassen/ an der andern Gabel hänget/
auf einer Seiten das andere Netze/ also daß zehen solche
Netze eilff starcke Gabeln haben müssen. Die Gabeln
oder Stäbe müssen doch nicht gar zu plump seyn/ sind am
besten von Tännen-Holtz/ je leichter/ je besser/ doch daß
sie nicht so geschwanck sind/ daß sie sich zubiegen.

Wann man so viel Netze hat/ werden zwey oder
drey Zeilen gemacht/ etwan zwanzig oder mehr Schritt
hintereinander/ damit die Lerche/ so sich über das erste
Netze geschwungen/ wann sie/ wie sie pflegen/ sich wie-
der sencket/ etwan in dem andern oder dritten Netze sich
verhalfftere. Unterdessen muß man viel junge Bursch
haben/ die einen langen Strick in Händen halten/
und aus den Zwerch- und weit-entlegenen Feldern/ so
viel möglich/ die Lerchen in den rechten Teieb brin-
gen.

Wann nun die Netze gegen Abend/ die allerseits
etwan eine Elen/ oder nicht so weit von der Erden han-
gen/ und sonst gegen den Boden und beeden Seiten gantz
frey schweben; wie es seyn soll/ recht ausgebreitet/ und
oben an der Aerchen mit den Ringeln gantz auseinan-
der gezogen sind/ auch nun der Abendstern erhellet/ so
[Spaltenumbruch] fängt man an erstlich etliche hundert Schritt zu Roß und
Fuß die Leute mit dem Jagtstrick auszutheilen/ die gehen
erstlich Fuß für Fuß fort/ damit die Lerchen nur sachte
aufstehen/ und auf 30 mehr oder weniger Schritt sich
wieder niedersetzen/ und also treibt man sie offt gemäch-
lich auf/ biß sie ohngefähr ein vierzig/ funffzig Schritt
vor den Klebgärnlein sich gelägert haben/ dann geht man
stärcker/ und laufft endlich gar auf sie/ so schiessen sie/
von Furcht und der Nacht geblendet/ mit Hauffen in die
Gärnlein/ daß man/ wo es einen guten Strich hat/ et-
liche hundert auf einmal fänget/ sie verhälfftern sich so
hart/ das sie übel auszulösen sind/ daher ists am besten
sie im Netzen gewürgt/ und mit samt den Netzen nach
Hause gebracht. Wann man die Füsse nur recht aus-
ledigen kan/ so geht der Leib schon hernach/ bißweilen
kommen auch Wachteln/ Rebhüner und Schnepfen
hinein/ machen aber die zwey letzte einen grossen Riß/
und wo man nicht bald darzu kommt/ reissen sie sich gar
los.

Wann Frauenzimmer/ und etwan ein zusehender
Adel vorhanden/ können sie wol beederseits ein 30 oder
40 Schritt von den Netzen stehen oder sitzen bleiben/ so
sehen sie/ wie die Lerchen in das Netze einfallen/ und
haben auch ihre Kurtzweil dabey/ ist auch zu dem nutz/
daß die Lerchen desto weniger Seitenwärts sich bege-
ben. Wann die Netzlein vom Tau befeuchtet worden/
muß man sie eher wol abtrocknen/ eher sie wieder in
ihre Säcklein gethan/ und auf einander gelegt wer-
den.

Dergleichen Art Klebgärnlein brauchen sie auch in
Jtalia auf die Beccafighi, und man kans bey uns in
den Gehägen auch wol gegen Abends brauchen/ auf die
Vögel/ so darinnen aufsitzen; mit solchen Netzlein mag
man auch auf den Bächen die Wasserschnepflein/ Eis-
vögel und Wasser-Amseln abfangen/ muß aber allzeit
einer an dem Netzlein verborgen liegen/ der das einge-
fallene bald ausnehme/ damit die nachfolgende nicht
darob erschrecken/ und sich über das Netze fortschwin-
gen.

Cap. CXXVII.
Von den Schlagwänden und Winterfang.
[Spaltenumbruch]

DJe Schlagwände kan man hin und wieder auf
das Geflügel brauchen/ welches dort und da ab-
wechselt/ und sich nicht an einem Ort lang auf-
hält/ ihre Zurichtung bedarff nicht so grossen Fleiß als
die rechten Tennstätte/ man kan sie auch an einen Ort
nicht so lang nacheinander brauchen. Bißweilen wer-
den sie gedoppelt/ offtermals aber nur einfach gebraucht;
die Grösse muß seyn/ nachdem das Geflügel groß oder
klein/ häuffig oder nur in kleiner Anzahl miteinander flie-
gen/ auf wilde Gänse/ Endten/ und dergleichen Wasser-
Geflügel; wie auch von den wilden Tauben müssen sie
grosse und weit seyn/ weil solche schaarweise kommen/ auch
schaarweise gefangen werden/ wie auch auf die Stah-
ren/ Gibitz und Grießhüner/ da man doch meistens nur
eine Wand gebrauchet/ wie auch auf die Lerchen/ da-
bey man aber eine Ruhr haben muß/ diese aber dörffen
nicht groß seyn/ sie desto leichter zu ziehen/ dann die Ler-
che muß im Flug/ indem sie auf den Ruhrvogel stösset/
überdeckt und beschlossen werden.

[Spaltenumbruch]

Wie dergleichen Schlagwände auf die Lerchen zu
bestellen/ besihe Joh. Conrad Aitingers Bericht vom
Vogelfang im andern Theil Cap. 14. Die Ruhr-
Lerchen werden also gestertzt/ daß man mit dem Dau-
men und Zeigerfinger den Stertz fasset/ und eine jegliche
Feder des Schwantzes besonders vornimmt/ und so
tieff ins Fleisch stecket/ jedoch gemächlich/ daß/ in dem
Drucken/ die Federlein nur geknicket/ und nicht einge-
hen/ davon geschwillet ihnen der Stertz/ und stechen die
Federn so steiff/ daß sie nicht auszuziehen/ und die ge-
stertzte Lerchen nicht entfliehen kan. Hactenus Aitin-
ger. Jch halte aber dafür/ daß sie der Schmertzen ver-
hindert/ daß sie nicht viel umfladdern/ weil ihnen/ an
der starcken Bewegung/ der beschädigte Theil wehe
thut.

Jm Früling/ wann die Lerchen ihren Widerstrich
nehmen/ sticht die wilde Lerche viel erbitterter und heffti-
ger nach der Ruhrlerchen/ als im Herbst/ sonderlich
wann es des Morgens harte Reiffe giebt/ und darauf

die
U u u u iij

Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] aber gleichwol wegen weiter Ausbreitung ihrer Fluͤgel
nicht ſeyn kan.

Wann nun im Herbſt die Erndte eingebracht/ und
ein ſchoͤnes heiters/ ſonderlich Windſtilles Wetter iſt/
denn im Wind iſt dieſe Ubung gantz vergeblich/ weil ſol-
che ſubtile Netzlein von den Winden gar zu leichtlich auf-
gehoben werden/ daß die Lerchen durchfliegen/ und ſich
nicht einſtricken moͤgen; alſo muß dieſes Weidwerck
ſtilles und heiters Wetter haben; wann man nun rich-
ten will/ werden Nachmittages dieſe Gaͤrnlein etwan um
drey Uhr/ 10/ 15/ 20/ viel oder weniger/ nachdem viel
Garn vorhanden/ oder die Felder weitſchichtig und groß
ſind/ aufgerichtet; an allen dieſen Netzen ſind oben von
Horn oder Bein etwan einer halben Spannen weit von-
einander angehefftete Ringlein/ damit man ſie an die
Archen anſaſſen/ und allzeit ein Netzlein zwiſchen zweyen
ſtarcken Gabeln ſehr feſt angeſpannt/ doch den Tag nur
beyſamm gerollt gelaſſen/ an der andern Gabel haͤnget/
auf einer Seiten das andere Netze/ alſo daß zehen ſolche
Netze eilff ſtarcke Gabeln haben muͤſſen. Die Gabeln
oder Staͤbe muͤſſen doch nicht gar zu plump ſeyn/ ſind am
beſten von Taͤnnen-Holtz/ je leichter/ je beſſer/ doch daß
ſie nicht ſo geſchwanck ſind/ daß ſie ſich zubiegen.

Wann man ſo viel Netze hat/ werden zwey oder
drey Zeilen gemacht/ etwan zwanzig oder mehr Schritt
hintereinander/ damit die Lerche/ ſo ſich uͤber das erſte
Netze geſchwungen/ wann ſie/ wie ſie pflegen/ ſich wie-
der ſencket/ etwan in dem andern oder dritten Netze ſich
verhalfftere. Unterdeſſen muß man viel junge Burſch
haben/ die einen langen Strick in Haͤnden halten/
und aus den Zwerch- und weit-entlegenen Feldern/ ſo
viel moͤglich/ die Lerchen in den rechten Teieb brin-
gen.

Wann nun die Netze gegen Abend/ die allerſeits
etwan eine Elen/ oder nicht ſo weit von der Erden han-
gen/ und ſonſt gegen den Boden und beeden Seiten gantz
frey ſchweben; wie es ſeyn ſoll/ recht ausgebreitet/ und
oben an der Aerchen mit den Ringeln gantz auseinan-
der gezogen ſind/ auch nun der Abendſtern erhellet/ ſo
[Spaltenumbruch] faͤngt man an erſtlich etliche hundert Schritt zu Roß und
Fuß die Leute mit dem Jagtſtrick auszutheilen/ die gehen
erſtlich Fuß fuͤr Fuß fort/ damit die Lerchen nur ſachte
aufſtehen/ und auf 30 mehr oder weniger Schritt ſich
wieder niederſetzen/ und alſo treibt man ſie offt gemaͤch-
lich auf/ biß ſie ohngefaͤhr ein vierzig/ funffzig Schritt
vor den Klebgaͤrnlein ſich gelaͤgert haben/ dann geht man
ſtaͤrcker/ und laufft endlich gar auf ſie/ ſo ſchieſſen ſie/
von Furcht und der Nacht geblendet/ mit Hauffen in die
Gaͤrnlein/ daß man/ wo es einen guten Strich hat/ et-
liche hundert auf einmal faͤnget/ ſie verhaͤlfftern ſich ſo
hart/ das ſie uͤbel auszuloͤſen ſind/ daher iſts am beſten
ſie im Netzen gewuͤrgt/ und mit ſamt den Netzen nach
Hauſe gebracht. Wann man die Fuͤſſe nur recht aus-
ledigen kan/ ſo geht der Leib ſchon hernach/ bißweilen
kommen auch Wachteln/ Rebhuͤner und Schnepfen
hinein/ machen aber die zwey letzte einen groſſen Riß/
und wo man nicht bald darzu kommt/ reiſſen ſie ſich gar
los.

Wann Frauenzimmer/ und etwan ein zuſehender
Adel vorhanden/ koͤnnen ſie wol beederſeits ein 30 oder
40 Schritt von den Netzen ſtehen oder ſitzen bleiben/ ſo
ſehen ſie/ wie die Lerchen in das Netze einfallen/ und
haben auch ihre Kurtzweil dabey/ iſt auch zu dem nutz/
daß die Lerchen deſto weniger Seitenwaͤrts ſich bege-
ben. Wann die Netzlein vom Tau befeuchtet worden/
muß man ſie eher wol abtrocknen/ eher ſie wieder in
ihre Saͤcklein gethan/ und auf einander gelegt wer-
den.

Dergleichen Art Klebgaͤrnlein brauchen ſie auch in
Jtalia auf die Beccafighi, und man kans bey uns in
den Gehaͤgen auch wol gegen Abends brauchen/ auf die
Voͤgel/ ſo darinnen aufſitzen; mit ſolchen Netzlein mag
man auch auf den Baͤchen die Waſſerſchnepflein/ Eis-
voͤgel und Waſſer-Amſeln abfangen/ muß aber allzeit
einer an dem Netzlein verborgen liegen/ der das einge-
fallene bald ausnehme/ damit die nachfolgende nicht
darob erſchrecken/ und ſich uͤber das Netze fortſchwin-
gen.

Cap. CXXVII.
Von den Schlagwaͤnden und Winterfang.
[Spaltenumbruch]

DJe Schlagwaͤnde kan man hin und wieder auf
das Gefluͤgel brauchen/ welches dort und da ab-
wechſelt/ und ſich nicht an einem Ort lang auf-
haͤlt/ ihre Zurichtung bedarff nicht ſo groſſen Fleiß als
die rechten Tennſtaͤtte/ man kan ſie auch an einen Ort
nicht ſo lang nacheinander brauchen. Bißweilen wer-
den ſie gedoppelt/ offtermals aber nur einfach gebraucht;
die Groͤſſe muß ſeyn/ nachdem das Gefluͤgel groß oder
klein/ haͤuffig oder nur in kleiner Anzahl miteinander flie-
gen/ auf wilde Gaͤnſe/ Endten/ und dergleichen Waſſer-
Gefluͤgel; wie auch von den wilden Tauben muͤſſen ſie
groſſe und weit ſeyn/ weil ſolche ſchaarweiſe kom̃en/ auch
ſchaarweiſe gefangen werden/ wie auch auf die Stah-
ren/ Gibitz und Grießhuͤner/ da man doch meiſtens nur
eine Wand gebrauchet/ wie auch auf die Lerchen/ da-
bey man aber eine Ruhr haben muß/ dieſe aber doͤrffen
nicht groß ſeyn/ ſie deſto leichter zu ziehen/ dann die Ler-
che muß im Flug/ indem ſie auf den Ruhrvogel ſtoͤſſet/
uͤberdeckt und beſchloſſen werden.

[Spaltenumbruch]

Wie dergleichen Schlagwaͤnde auf die Lerchen zu
beſtellen/ beſihe Joh. Conrad Aitingers Bericht vom
Vogelfang im andern Theil Cap. 14. Die Ruhr-
Lerchen werden alſo geſtertzt/ daß man mit dem Dau-
men und Zeigerfinger den Stertz faſſet/ und eine jegliche
Feder des Schwantzes beſonders vornimmt/ und ſo
tieff ins Fleiſch ſtecket/ jedoch gemaͤchlich/ daß/ in dem
Drucken/ die Federlein nur geknicket/ und nicht einge-
hen/ davon geſchwillet ihnen der Stertz/ und ſtechen die
Federn ſo ſteiff/ daß ſie nicht auszuziehen/ und die ge-
ſtertzte Lerchen nicht entfliehen kan. Hactenus Aitin-
ger. Jch halte aber dafuͤr/ daß ſie der Schmertzen ver-
hindert/ daß ſie nicht viel umfladdern/ weil ihnen/ an
der ſtarcken Bewegung/ der beſchaͤdigte Theil wehe
thut.

Jm Fruͤling/ wann die Lerchen ihren Widerſtrich
nehmen/ ſticht die wilde Lerche viel erbitterter und heffti-
ger nach der Ruhrlerchen/ als im Herbſt/ ſonderlich
wann es des Morgens harte Reiffe giebt/ und darauf

die
U u u u iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0727" n="709"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/>
aber gleichwol wegen weiter Ausbreitung ihrer Flu&#x0364;gel<lb/>
nicht &#x017F;eyn kan.</p><lb/>
            <p>Wann nun im Herb&#x017F;t die Erndte eingebracht/ und<lb/>
ein &#x017F;cho&#x0364;nes heiters/ &#x017F;onderlich Wind&#x017F;tilles Wetter i&#x017F;t/<lb/>
denn im Wind i&#x017F;t die&#x017F;e Ubung gantz vergeblich/ weil &#x017F;ol-<lb/>
che &#x017F;ubtile Netzlein von den Winden gar zu leichtlich auf-<lb/>
gehoben werden/ daß die Lerchen durchfliegen/ und &#x017F;ich<lb/>
nicht ein&#x017F;tricken mo&#x0364;gen; al&#x017F;o muß die&#x017F;es Weidwerck<lb/>
&#x017F;tilles und heiters Wetter haben; wann man nun rich-<lb/>
ten will/ werden Nachmittages die&#x017F;e Ga&#x0364;rnlein etwan um<lb/>
drey Uhr/ 10/ 15/ 20/ viel oder weniger/ nachdem viel<lb/>
Garn vorhanden/ oder die Felder weit&#x017F;chichtig und groß<lb/>
&#x017F;ind/ aufgerichtet; an allen die&#x017F;en Netzen &#x017F;ind oben von<lb/>
Horn oder Bein etwan einer halben Spannen weit von-<lb/>
einander angehefftete Ringlein/ damit man &#x017F;ie an die<lb/>
Archen an&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en/ und allzeit ein Netzlein zwi&#x017F;chen zweyen<lb/>
&#x017F;tarcken Gabeln &#x017F;ehr fe&#x017F;t ange&#x017F;pannt/ doch den Tag nur<lb/>
bey&#x017F;amm gerollt gela&#x017F;&#x017F;en/ an der andern Gabel ha&#x0364;nget/<lb/>
auf einer Seiten das andere Netze/ al&#x017F;o daß zehen &#x017F;olche<lb/>
Netze eilff &#x017F;tarcke Gabeln haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die Gabeln<lb/>
oder Sta&#x0364;be mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en doch nicht gar zu plump &#x017F;eyn/ &#x017F;ind am<lb/>
be&#x017F;ten von Ta&#x0364;nnen-Holtz/ je leichter/ je be&#x017F;&#x017F;er/ doch daß<lb/>
&#x017F;ie nicht &#x017F;o ge&#x017F;chwanck &#x017F;ind/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich zubiegen.</p><lb/>
            <p>Wann man &#x017F;o viel Netze hat/ werden zwey oder<lb/>
drey Zeilen gemacht/ etwan zwanzig oder mehr Schritt<lb/>
hintereinander/ damit die Lerche/ &#x017F;o &#x017F;ich u&#x0364;ber das er&#x017F;te<lb/>
Netze ge&#x017F;chwungen/ wann &#x017F;ie/ wie &#x017F;ie pflegen/ &#x017F;ich wie-<lb/>
der &#x017F;encket/ etwan in dem andern oder dritten Netze &#x017F;ich<lb/>
verhalfftere. Unterde&#x017F;&#x017F;en muß man viel junge Bur&#x017F;ch<lb/>
haben/ die einen langen Strick in Ha&#x0364;nden halten/<lb/>
und aus den Zwerch- und weit-entlegenen Feldern/ &#x017F;o<lb/>
viel mo&#x0364;glich/ die Lerchen in den rechten Teieb brin-<lb/>
gen.</p><lb/>
            <p>Wann nun die Netze gegen Abend/ die aller&#x017F;eits<lb/>
etwan eine Elen/ oder nicht &#x017F;o weit von der Erden han-<lb/>
gen/ und &#x017F;on&#x017F;t gegen den Boden und beeden Seiten gantz<lb/>
frey &#x017F;chweben; wie es &#x017F;eyn &#x017F;oll/ recht ausgebreitet/ und<lb/>
oben an der Aerchen mit den Ringeln gantz auseinan-<lb/>
der gezogen &#x017F;ind/ auch nun der Abend&#x017F;tern erhellet/ &#x017F;o<lb/><cb/>
fa&#x0364;ngt man an er&#x017F;tlich etliche hundert Schritt zu Roß und<lb/>
Fuß die Leute mit dem Jagt&#x017F;trick auszutheilen/ die gehen<lb/>
er&#x017F;tlich Fuß fu&#x0364;r Fuß fort/ damit die Lerchen nur &#x017F;achte<lb/>
auf&#x017F;tehen/ und auf 30 mehr oder weniger Schritt &#x017F;ich<lb/>
wieder nieder&#x017F;etzen/ und al&#x017F;o treibt man &#x017F;ie offt gema&#x0364;ch-<lb/>
lich auf/ biß &#x017F;ie ohngefa&#x0364;hr ein vierzig/ funffzig Schritt<lb/>
vor den Klebga&#x0364;rnlein &#x017F;ich gela&#x0364;gert haben/ dann geht man<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcker/ und laufft endlich gar auf &#x017F;ie/ &#x017F;o &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie/<lb/>
von Furcht und der Nacht geblendet/ mit Hauffen in die<lb/>
Ga&#x0364;rnlein/ daß man/ wo es einen guten Strich hat/ et-<lb/>
liche hundert auf einmal fa&#x0364;nget/ &#x017F;ie verha&#x0364;lfftern &#x017F;ich &#x017F;o<lb/>
hart/ das &#x017F;ie u&#x0364;bel auszulo&#x0364;&#x017F;en &#x017F;ind/ daher i&#x017F;ts am be&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ie im Netzen gewu&#x0364;rgt/ und mit &#x017F;amt den Netzen nach<lb/>
Hau&#x017F;e gebracht. Wann man die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nur recht aus-<lb/>
ledigen kan/ &#x017F;o geht der Leib &#x017F;chon hernach/ bißweilen<lb/>
kommen auch Wachteln/ Rebhu&#x0364;ner und Schnepfen<lb/>
hinein/ machen aber die zwey letzte einen gro&#x017F;&#x017F;en Riß/<lb/>
und wo man nicht bald darzu kommt/ rei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich gar<lb/>
los.</p><lb/>
            <p>Wann Frauenzimmer/ und etwan ein zu&#x017F;ehender<lb/>
Adel vorhanden/ ko&#x0364;nnen &#x017F;ie wol beeder&#x017F;eits ein 30 oder<lb/>
40 Schritt von den Netzen &#x017F;tehen oder &#x017F;itzen bleiben/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehen &#x017F;ie/ wie die Lerchen in das Netze einfallen/ und<lb/>
haben auch ihre Kurtzweil dabey/ i&#x017F;t auch zu dem nutz/<lb/>
daß die Lerchen de&#x017F;to weniger Seitenwa&#x0364;rts &#x017F;ich bege-<lb/>
ben. Wann die Netzlein vom Tau befeuchtet worden/<lb/>
muß man &#x017F;ie eher wol abtrocknen/ eher &#x017F;ie wieder in<lb/>
ihre Sa&#x0364;cklein gethan/ und auf einander gelegt wer-<lb/>
den.</p><lb/>
            <p>Dergleichen Art Klebga&#x0364;rnlein brauchen &#x017F;ie auch in<lb/>
Jtalia auf die <hi rendition="#aq">Beccafighi,</hi> und man kans bey uns in<lb/>
den Geha&#x0364;gen auch wol gegen Abends brauchen/ auf die<lb/>
Vo&#x0364;gel/ &#x017F;o darinnen auf&#x017F;itzen; mit &#x017F;olchen Netzlein mag<lb/>
man auch auf den Ba&#x0364;chen die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chnepflein/ Eis-<lb/>
vo&#x0364;gel und Wa&#x017F;&#x017F;er-Am&#x017F;eln abfangen/ muß aber allzeit<lb/>
einer an dem Netzlein verborgen liegen/ der das einge-<lb/>
fallene bald ausnehme/ damit die nachfolgende nicht<lb/>
darob er&#x017F;chrecken/ und &#x017F;ich u&#x0364;ber das Netze fort&#x017F;chwin-<lb/>
gen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXVII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Schlagwa&#x0364;nden und Winterfang.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Schlagwa&#x0364;nde kan man hin und wieder auf<lb/>
das Geflu&#x0364;gel brauchen/ welches dort und da ab-<lb/>
wech&#x017F;elt/ und &#x017F;ich nicht an einem Ort lang auf-<lb/>
ha&#x0364;lt/ ihre Zurichtung bedarff nicht &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Fleiß als<lb/>
die rechten Tenn&#x017F;ta&#x0364;tte/ man kan &#x017F;ie auch an einen Ort<lb/>
nicht &#x017F;o lang nacheinander brauchen. Bißweilen wer-<lb/>
den &#x017F;ie gedoppelt/ offtermals aber nur einfach gebraucht;<lb/>
die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e muß &#x017F;eyn/ nachdem das Geflu&#x0364;gel groß oder<lb/>
klein/ ha&#x0364;uffig oder nur in kleiner Anzahl miteinander flie-<lb/>
gen/ auf wilde Ga&#x0364;n&#x017F;e/ Endten/ und dergleichen Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
Geflu&#x0364;gel; wie auch von den wilden Tauben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e und weit &#x017F;eyn/ weil &#x017F;olche &#x017F;chaarwei&#x017F;e kom&#x0303;en/ auch<lb/>
&#x017F;chaarwei&#x017F;e gefangen werden/ wie auch auf die Stah-<lb/>
ren/ Gibitz und Grießhu&#x0364;ner/ da man doch mei&#x017F;tens nur<lb/>
eine Wand gebrauchet/ wie auch auf die Lerchen/ da-<lb/>
bey man aber eine Ruhr haben muß/ die&#x017F;e aber do&#x0364;rffen<lb/>
nicht groß &#x017F;eyn/ &#x017F;ie de&#x017F;to leichter zu ziehen/ dann die Ler-<lb/>
che muß im Flug/ indem &#x017F;ie auf den Ruhrvogel &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
u&#x0364;berdeckt und be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Wie dergleichen Schlagwa&#x0364;nde auf die Lerchen zu<lb/>
be&#x017F;tellen/ be&#x017F;ihe Joh. Conrad Aitingers Bericht vom<lb/>
Vogelfang im andern Theil Cap. 14. Die Ruhr-<lb/>
Lerchen werden al&#x017F;o ge&#x017F;tertzt/ daß man mit dem Dau-<lb/>
men und Zeigerfinger den Stertz fa&#x017F;&#x017F;et/ und eine jegliche<lb/>
Feder des Schwantzes be&#x017F;onders vornimmt/ und &#x017F;o<lb/>
tieff ins Flei&#x017F;ch &#x017F;tecket/ jedoch gema&#x0364;chlich/ daß/ in dem<lb/>
Drucken/ die Federlein nur geknicket/ und nicht einge-<lb/>
hen/ davon ge&#x017F;chwillet ihnen der Stertz/ und &#x017F;techen die<lb/>
Federn &#x017F;o &#x017F;teiff/ daß &#x017F;ie nicht auszuziehen/ und die ge-<lb/>
&#x017F;tertzte Lerchen nicht entfliehen kan. <hi rendition="#aq">Hactenus</hi> Aitin-<lb/>
ger. Jch halte aber dafu&#x0364;r/ daß &#x017F;ie der Schmertzen ver-<lb/>
hindert/ daß &#x017F;ie nicht viel umfladdern/ weil ihnen/ an<lb/>
der &#x017F;tarcken Bewegung/ der be&#x017F;cha&#x0364;digte Theil wehe<lb/>
thut.</p><lb/>
            <p>Jm Fru&#x0364;ling/ wann die Lerchen ihren Wider&#x017F;trich<lb/>
nehmen/ &#x017F;ticht die wilde Lerche viel erbitterter und heffti-<lb/>
ger nach der Ruhrlerchen/ als im Herb&#x017F;t/ &#x017F;onderlich<lb/>
wann es des Morgens harte Reiffe giebt/ und darauf<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u u u iij</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[709/0727] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. aber gleichwol wegen weiter Ausbreitung ihrer Fluͤgel nicht ſeyn kan. Wann nun im Herbſt die Erndte eingebracht/ und ein ſchoͤnes heiters/ ſonderlich Windſtilles Wetter iſt/ denn im Wind iſt dieſe Ubung gantz vergeblich/ weil ſol- che ſubtile Netzlein von den Winden gar zu leichtlich auf- gehoben werden/ daß die Lerchen durchfliegen/ und ſich nicht einſtricken moͤgen; alſo muß dieſes Weidwerck ſtilles und heiters Wetter haben; wann man nun rich- ten will/ werden Nachmittages dieſe Gaͤrnlein etwan um drey Uhr/ 10/ 15/ 20/ viel oder weniger/ nachdem viel Garn vorhanden/ oder die Felder weitſchichtig und groß ſind/ aufgerichtet; an allen dieſen Netzen ſind oben von Horn oder Bein etwan einer halben Spannen weit von- einander angehefftete Ringlein/ damit man ſie an die Archen anſaſſen/ und allzeit ein Netzlein zwiſchen zweyen ſtarcken Gabeln ſehr feſt angeſpannt/ doch den Tag nur beyſamm gerollt gelaſſen/ an der andern Gabel haͤnget/ auf einer Seiten das andere Netze/ alſo daß zehen ſolche Netze eilff ſtarcke Gabeln haben muͤſſen. Die Gabeln oder Staͤbe muͤſſen doch nicht gar zu plump ſeyn/ ſind am beſten von Taͤnnen-Holtz/ je leichter/ je beſſer/ doch daß ſie nicht ſo geſchwanck ſind/ daß ſie ſich zubiegen. Wann man ſo viel Netze hat/ werden zwey oder drey Zeilen gemacht/ etwan zwanzig oder mehr Schritt hintereinander/ damit die Lerche/ ſo ſich uͤber das erſte Netze geſchwungen/ wann ſie/ wie ſie pflegen/ ſich wie- der ſencket/ etwan in dem andern oder dritten Netze ſich verhalfftere. Unterdeſſen muß man viel junge Burſch haben/ die einen langen Strick in Haͤnden halten/ und aus den Zwerch- und weit-entlegenen Feldern/ ſo viel moͤglich/ die Lerchen in den rechten Teieb brin- gen. Wann nun die Netze gegen Abend/ die allerſeits etwan eine Elen/ oder nicht ſo weit von der Erden han- gen/ und ſonſt gegen den Boden und beeden Seiten gantz frey ſchweben; wie es ſeyn ſoll/ recht ausgebreitet/ und oben an der Aerchen mit den Ringeln gantz auseinan- der gezogen ſind/ auch nun der Abendſtern erhellet/ ſo faͤngt man an erſtlich etliche hundert Schritt zu Roß und Fuß die Leute mit dem Jagtſtrick auszutheilen/ die gehen erſtlich Fuß fuͤr Fuß fort/ damit die Lerchen nur ſachte aufſtehen/ und auf 30 mehr oder weniger Schritt ſich wieder niederſetzen/ und alſo treibt man ſie offt gemaͤch- lich auf/ biß ſie ohngefaͤhr ein vierzig/ funffzig Schritt vor den Klebgaͤrnlein ſich gelaͤgert haben/ dann geht man ſtaͤrcker/ und laufft endlich gar auf ſie/ ſo ſchieſſen ſie/ von Furcht und der Nacht geblendet/ mit Hauffen in die Gaͤrnlein/ daß man/ wo es einen guten Strich hat/ et- liche hundert auf einmal faͤnget/ ſie verhaͤlfftern ſich ſo hart/ das ſie uͤbel auszuloͤſen ſind/ daher iſts am beſten ſie im Netzen gewuͤrgt/ und mit ſamt den Netzen nach Hauſe gebracht. Wann man die Fuͤſſe nur recht aus- ledigen kan/ ſo geht der Leib ſchon hernach/ bißweilen kommen auch Wachteln/ Rebhuͤner und Schnepfen hinein/ machen aber die zwey letzte einen groſſen Riß/ und wo man nicht bald darzu kommt/ reiſſen ſie ſich gar los. Wann Frauenzimmer/ und etwan ein zuſehender Adel vorhanden/ koͤnnen ſie wol beederſeits ein 30 oder 40 Schritt von den Netzen ſtehen oder ſitzen bleiben/ ſo ſehen ſie/ wie die Lerchen in das Netze einfallen/ und haben auch ihre Kurtzweil dabey/ iſt auch zu dem nutz/ daß die Lerchen deſto weniger Seitenwaͤrts ſich bege- ben. Wann die Netzlein vom Tau befeuchtet worden/ muß man ſie eher wol abtrocknen/ eher ſie wieder in ihre Saͤcklein gethan/ und auf einander gelegt wer- den. Dergleichen Art Klebgaͤrnlein brauchen ſie auch in Jtalia auf die Beccafighi, und man kans bey uns in den Gehaͤgen auch wol gegen Abends brauchen/ auf die Voͤgel/ ſo darinnen aufſitzen; mit ſolchen Netzlein mag man auch auf den Baͤchen die Waſſerſchnepflein/ Eis- voͤgel und Waſſer-Amſeln abfangen/ muß aber allzeit einer an dem Netzlein verborgen liegen/ der das einge- fallene bald ausnehme/ damit die nachfolgende nicht darob erſchrecken/ und ſich uͤber das Netze fortſchwin- gen. Cap. CXXVII. Von den Schlagwaͤnden und Winterfang. DJe Schlagwaͤnde kan man hin und wieder auf das Gefluͤgel brauchen/ welches dort und da ab- wechſelt/ und ſich nicht an einem Ort lang auf- haͤlt/ ihre Zurichtung bedarff nicht ſo groſſen Fleiß als die rechten Tennſtaͤtte/ man kan ſie auch an einen Ort nicht ſo lang nacheinander brauchen. Bißweilen wer- den ſie gedoppelt/ offtermals aber nur einfach gebraucht; die Groͤſſe muß ſeyn/ nachdem das Gefluͤgel groß oder klein/ haͤuffig oder nur in kleiner Anzahl miteinander flie- gen/ auf wilde Gaͤnſe/ Endten/ und dergleichen Waſſer- Gefluͤgel; wie auch von den wilden Tauben muͤſſen ſie groſſe und weit ſeyn/ weil ſolche ſchaarweiſe kom̃en/ auch ſchaarweiſe gefangen werden/ wie auch auf die Stah- ren/ Gibitz und Grießhuͤner/ da man doch meiſtens nur eine Wand gebrauchet/ wie auch auf die Lerchen/ da- bey man aber eine Ruhr haben muß/ dieſe aber doͤrffen nicht groß ſeyn/ ſie deſto leichter zu ziehen/ dann die Ler- che muß im Flug/ indem ſie auf den Ruhrvogel ſtoͤſſet/ uͤberdeckt und beſchloſſen werden. Wie dergleichen Schlagwaͤnde auf die Lerchen zu beſtellen/ beſihe Joh. Conrad Aitingers Bericht vom Vogelfang im andern Theil Cap. 14. Die Ruhr- Lerchen werden alſo geſtertzt/ daß man mit dem Dau- men und Zeigerfinger den Stertz faſſet/ und eine jegliche Feder des Schwantzes beſonders vornimmt/ und ſo tieff ins Fleiſch ſtecket/ jedoch gemaͤchlich/ daß/ in dem Drucken/ die Federlein nur geknicket/ und nicht einge- hen/ davon geſchwillet ihnen der Stertz/ und ſtechen die Federn ſo ſteiff/ daß ſie nicht auszuziehen/ und die ge- ſtertzte Lerchen nicht entfliehen kan. Hactenus Aitin- ger. Jch halte aber dafuͤr/ daß ſie der Schmertzen ver- hindert/ daß ſie nicht viel umfladdern/ weil ihnen/ an der ſtarcken Bewegung/ der beſchaͤdigte Theil wehe thut. Jm Fruͤling/ wann die Lerchen ihren Widerſtrich nehmen/ ſticht die wilde Lerche viel erbitterter und heffti- ger nach der Ruhrlerchen/ als im Herbſt/ ſonderlich wann es des Morgens harte Reiffe giebt/ und darauf die U u u u iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/727
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 709. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/727>, abgerufen am 20.11.2024.