Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
aber gleichwol wegen weiter Ausbreitung ihrer Flügelnicht seyn kan. Wann nun im Herbst die Erndte eingebracht/ und Wann man so viel Netze hat/ werden zwey oder Wann nun die Netze gegen Abend/ die allerseits Wann Frauenzimmer/ und etwan ein zusehender Dergleichen Art Klebgärnlein brauchen sie auch in Cap. CXXVII. [Spaltenumbruch]
Von den Schlagwänden und Winterfang. DJe Schlagwände kan man hin und wieder auf Wie dergleichen Schlagwände auf die Lerchen zu Jm Früling/ wann die Lerchen ihren Widerstrich die U u u u iij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
aber gleichwol wegen weiter Ausbreitung ihrer Fluͤgelnicht ſeyn kan. Wann nun im Herbſt die Erndte eingebracht/ und Wann man ſo viel Netze hat/ werden zwey oder Wann nun die Netze gegen Abend/ die allerſeits Wann Frauenzimmer/ und etwan ein zuſehender Dergleichen Art Klebgaͤrnlein brauchen ſie auch in Cap. CXXVII. [Spaltenumbruch]
Von den Schlagwaͤnden und Winterfang. DJe Schlagwaͤnde kan man hin und wieder auf Wie dergleichen Schlagwaͤnde auf die Lerchen zu Jm Fruͤling/ wann die Lerchen ihren Widerſtrich die U u u u iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0727" n="709"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/> aber gleichwol wegen weiter Ausbreitung ihrer Fluͤgel<lb/> nicht ſeyn kan.</p><lb/> <p>Wann nun im Herbſt die Erndte eingebracht/ und<lb/> ein ſchoͤnes heiters/ ſonderlich Windſtilles Wetter iſt/<lb/> denn im Wind iſt dieſe Ubung gantz vergeblich/ weil ſol-<lb/> che ſubtile Netzlein von den Winden gar zu leichtlich auf-<lb/> gehoben werden/ daß die Lerchen durchfliegen/ und ſich<lb/> nicht einſtricken moͤgen; alſo muß dieſes Weidwerck<lb/> ſtilles und heiters Wetter haben; wann man nun rich-<lb/> ten will/ werden Nachmittages dieſe Gaͤrnlein etwan um<lb/> drey Uhr/ 10/ 15/ 20/ viel oder weniger/ nachdem viel<lb/> Garn vorhanden/ oder die Felder weitſchichtig und groß<lb/> ſind/ aufgerichtet; an allen dieſen Netzen ſind oben von<lb/> Horn oder Bein etwan einer halben Spannen weit von-<lb/> einander angehefftete Ringlein/ damit man ſie an die<lb/> Archen anſaſſen/ und allzeit ein Netzlein zwiſchen zweyen<lb/> ſtarcken Gabeln ſehr feſt angeſpannt/ doch den Tag nur<lb/> beyſamm gerollt gelaſſen/ an der andern Gabel haͤnget/<lb/> auf einer Seiten das andere Netze/ alſo daß zehen ſolche<lb/> Netze eilff ſtarcke Gabeln haben muͤſſen. Die Gabeln<lb/> oder Staͤbe muͤſſen doch nicht gar zu plump ſeyn/ ſind am<lb/> beſten von Taͤnnen-Holtz/ je leichter/ je beſſer/ doch daß<lb/> ſie nicht ſo geſchwanck ſind/ daß ſie ſich zubiegen.</p><lb/> <p>Wann man ſo viel Netze hat/ werden zwey oder<lb/> drey Zeilen gemacht/ etwan zwanzig oder mehr Schritt<lb/> hintereinander/ damit die Lerche/ ſo ſich uͤber das erſte<lb/> Netze geſchwungen/ wann ſie/ wie ſie pflegen/ ſich wie-<lb/> der ſencket/ etwan in dem andern oder dritten Netze ſich<lb/> verhalfftere. Unterdeſſen muß man viel junge Burſch<lb/> haben/ die einen langen Strick in Haͤnden halten/<lb/> und aus den Zwerch- und weit-entlegenen Feldern/ ſo<lb/> viel moͤglich/ die Lerchen in den rechten Teieb brin-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Wann nun die Netze gegen Abend/ die allerſeits<lb/> etwan eine Elen/ oder nicht ſo weit von der Erden han-<lb/> gen/ und ſonſt gegen den Boden und beeden Seiten gantz<lb/> frey ſchweben; wie es ſeyn ſoll/ recht ausgebreitet/ und<lb/> oben an der Aerchen mit den Ringeln gantz auseinan-<lb/> der gezogen ſind/ auch nun der Abendſtern erhellet/ ſo<lb/><cb/> faͤngt man an erſtlich etliche hundert Schritt zu Roß und<lb/> Fuß die Leute mit dem Jagtſtrick auszutheilen/ die gehen<lb/> erſtlich Fuß fuͤr Fuß fort/ damit die Lerchen nur ſachte<lb/> aufſtehen/ und auf 30 mehr oder weniger Schritt ſich<lb/> wieder niederſetzen/ und alſo treibt man ſie offt gemaͤch-<lb/> lich auf/ biß ſie ohngefaͤhr ein vierzig/ funffzig Schritt<lb/> vor den Klebgaͤrnlein ſich gelaͤgert haben/ dann geht man<lb/> ſtaͤrcker/ und laufft endlich gar auf ſie/ ſo ſchieſſen ſie/<lb/> von Furcht und der Nacht geblendet/ mit Hauffen in die<lb/> Gaͤrnlein/ daß man/ wo es einen guten Strich hat/ et-<lb/> liche hundert auf einmal faͤnget/ ſie verhaͤlfftern ſich ſo<lb/> hart/ das ſie uͤbel auszuloͤſen ſind/ daher iſts am beſten<lb/> ſie im Netzen gewuͤrgt/ und mit ſamt den Netzen nach<lb/> Hauſe gebracht. Wann man die Fuͤſſe nur recht aus-<lb/> ledigen kan/ ſo geht der Leib ſchon hernach/ bißweilen<lb/> kommen auch Wachteln/ Rebhuͤner und Schnepfen<lb/> hinein/ machen aber die zwey letzte einen groſſen Riß/<lb/> und wo man nicht bald darzu kommt/ reiſſen ſie ſich gar<lb/> los.</p><lb/> <p>Wann Frauenzimmer/ und etwan ein zuſehender<lb/> Adel vorhanden/ koͤnnen ſie wol beederſeits ein 30 oder<lb/> 40 Schritt von den Netzen ſtehen oder ſitzen bleiben/ ſo<lb/> ſehen ſie/ wie die Lerchen in das Netze einfallen/ und<lb/> haben auch ihre Kurtzweil dabey/ iſt auch zu dem nutz/<lb/> daß die Lerchen deſto weniger Seitenwaͤrts ſich bege-<lb/> ben. Wann die Netzlein vom Tau befeuchtet worden/<lb/> muß man ſie eher wol abtrocknen/ eher ſie wieder in<lb/> ihre Saͤcklein gethan/ und auf einander gelegt wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>Dergleichen Art Klebgaͤrnlein brauchen ſie auch in<lb/> Jtalia auf die <hi rendition="#aq">Beccafighi,</hi> und man kans bey uns in<lb/> den Gehaͤgen auch wol gegen Abends brauchen/ auf die<lb/> Voͤgel/ ſo darinnen aufſitzen; mit ſolchen Netzlein mag<lb/> man auch auf den Baͤchen die Waſſerſchnepflein/ Eis-<lb/> voͤgel und Waſſer-Amſeln abfangen/ muß aber allzeit<lb/> einer an dem Netzlein verborgen liegen/ der das einge-<lb/> fallene bald ausnehme/ damit die nachfolgende nicht<lb/> darob erſchrecken/ und ſich uͤber das Netze fortſchwin-<lb/> gen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXVII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Schlagwaͤnden und Winterfang.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Schlagwaͤnde kan man hin und wieder auf<lb/> das Gefluͤgel brauchen/ welches dort und da ab-<lb/> wechſelt/ und ſich nicht an einem Ort lang auf-<lb/> haͤlt/ ihre Zurichtung bedarff nicht ſo groſſen Fleiß als<lb/> die rechten Tennſtaͤtte/ man kan ſie auch an einen Ort<lb/> nicht ſo lang nacheinander brauchen. Bißweilen wer-<lb/> den ſie gedoppelt/ offtermals aber nur einfach gebraucht;<lb/> die Groͤſſe muß ſeyn/ nachdem das Gefluͤgel groß oder<lb/> klein/ haͤuffig oder nur in kleiner Anzahl miteinander flie-<lb/> gen/ auf wilde Gaͤnſe/ Endten/ und dergleichen Waſſer-<lb/> Gefluͤgel; wie auch von den wilden Tauben muͤſſen ſie<lb/> groſſe und weit ſeyn/ weil ſolche ſchaarweiſe kom̃en/ auch<lb/> ſchaarweiſe gefangen werden/ wie auch auf die Stah-<lb/> ren/ Gibitz und Grießhuͤner/ da man doch meiſtens nur<lb/> eine Wand gebrauchet/ wie auch auf die Lerchen/ da-<lb/> bey man aber eine Ruhr haben muß/ dieſe aber doͤrffen<lb/> nicht groß ſeyn/ ſie deſto leichter zu ziehen/ dann die Ler-<lb/> che muß im Flug/ indem ſie auf den Ruhrvogel ſtoͤſſet/<lb/> uͤberdeckt und beſchloſſen werden.</p><lb/> <cb/> <p>Wie dergleichen Schlagwaͤnde auf die Lerchen zu<lb/> beſtellen/ beſihe Joh. Conrad Aitingers Bericht vom<lb/> Vogelfang im andern Theil Cap. 14. Die Ruhr-<lb/> Lerchen werden alſo geſtertzt/ daß man mit dem Dau-<lb/> men und Zeigerfinger den Stertz faſſet/ und eine jegliche<lb/> Feder des Schwantzes beſonders vornimmt/ und ſo<lb/> tieff ins Fleiſch ſtecket/ jedoch gemaͤchlich/ daß/ in dem<lb/> Drucken/ die Federlein nur geknicket/ und nicht einge-<lb/> hen/ davon geſchwillet ihnen der Stertz/ und ſtechen die<lb/> Federn ſo ſteiff/ daß ſie nicht auszuziehen/ und die ge-<lb/> ſtertzte Lerchen nicht entfliehen kan. <hi rendition="#aq">Hactenus</hi> Aitin-<lb/> ger. Jch halte aber dafuͤr/ daß ſie der Schmertzen ver-<lb/> hindert/ daß ſie nicht viel umfladdern/ weil ihnen/ an<lb/> der ſtarcken Bewegung/ der beſchaͤdigte Theil wehe<lb/> thut.</p><lb/> <p>Jm Fruͤling/ wann die Lerchen ihren Widerſtrich<lb/> nehmen/ ſticht die wilde Lerche viel erbitterter und heffti-<lb/> ger nach der Ruhrlerchen/ als im Herbſt/ ſonderlich<lb/> wann es des Morgens harte Reiffe giebt/ und darauf<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u u u iij</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [709/0727]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
aber gleichwol wegen weiter Ausbreitung ihrer Fluͤgel
nicht ſeyn kan.
Wann nun im Herbſt die Erndte eingebracht/ und
ein ſchoͤnes heiters/ ſonderlich Windſtilles Wetter iſt/
denn im Wind iſt dieſe Ubung gantz vergeblich/ weil ſol-
che ſubtile Netzlein von den Winden gar zu leichtlich auf-
gehoben werden/ daß die Lerchen durchfliegen/ und ſich
nicht einſtricken moͤgen; alſo muß dieſes Weidwerck
ſtilles und heiters Wetter haben; wann man nun rich-
ten will/ werden Nachmittages dieſe Gaͤrnlein etwan um
drey Uhr/ 10/ 15/ 20/ viel oder weniger/ nachdem viel
Garn vorhanden/ oder die Felder weitſchichtig und groß
ſind/ aufgerichtet; an allen dieſen Netzen ſind oben von
Horn oder Bein etwan einer halben Spannen weit von-
einander angehefftete Ringlein/ damit man ſie an die
Archen anſaſſen/ und allzeit ein Netzlein zwiſchen zweyen
ſtarcken Gabeln ſehr feſt angeſpannt/ doch den Tag nur
beyſamm gerollt gelaſſen/ an der andern Gabel haͤnget/
auf einer Seiten das andere Netze/ alſo daß zehen ſolche
Netze eilff ſtarcke Gabeln haben muͤſſen. Die Gabeln
oder Staͤbe muͤſſen doch nicht gar zu plump ſeyn/ ſind am
beſten von Taͤnnen-Holtz/ je leichter/ je beſſer/ doch daß
ſie nicht ſo geſchwanck ſind/ daß ſie ſich zubiegen.
Wann man ſo viel Netze hat/ werden zwey oder
drey Zeilen gemacht/ etwan zwanzig oder mehr Schritt
hintereinander/ damit die Lerche/ ſo ſich uͤber das erſte
Netze geſchwungen/ wann ſie/ wie ſie pflegen/ ſich wie-
der ſencket/ etwan in dem andern oder dritten Netze ſich
verhalfftere. Unterdeſſen muß man viel junge Burſch
haben/ die einen langen Strick in Haͤnden halten/
und aus den Zwerch- und weit-entlegenen Feldern/ ſo
viel moͤglich/ die Lerchen in den rechten Teieb brin-
gen.
Wann nun die Netze gegen Abend/ die allerſeits
etwan eine Elen/ oder nicht ſo weit von der Erden han-
gen/ und ſonſt gegen den Boden und beeden Seiten gantz
frey ſchweben; wie es ſeyn ſoll/ recht ausgebreitet/ und
oben an der Aerchen mit den Ringeln gantz auseinan-
der gezogen ſind/ auch nun der Abendſtern erhellet/ ſo
faͤngt man an erſtlich etliche hundert Schritt zu Roß und
Fuß die Leute mit dem Jagtſtrick auszutheilen/ die gehen
erſtlich Fuß fuͤr Fuß fort/ damit die Lerchen nur ſachte
aufſtehen/ und auf 30 mehr oder weniger Schritt ſich
wieder niederſetzen/ und alſo treibt man ſie offt gemaͤch-
lich auf/ biß ſie ohngefaͤhr ein vierzig/ funffzig Schritt
vor den Klebgaͤrnlein ſich gelaͤgert haben/ dann geht man
ſtaͤrcker/ und laufft endlich gar auf ſie/ ſo ſchieſſen ſie/
von Furcht und der Nacht geblendet/ mit Hauffen in die
Gaͤrnlein/ daß man/ wo es einen guten Strich hat/ et-
liche hundert auf einmal faͤnget/ ſie verhaͤlfftern ſich ſo
hart/ das ſie uͤbel auszuloͤſen ſind/ daher iſts am beſten
ſie im Netzen gewuͤrgt/ und mit ſamt den Netzen nach
Hauſe gebracht. Wann man die Fuͤſſe nur recht aus-
ledigen kan/ ſo geht der Leib ſchon hernach/ bißweilen
kommen auch Wachteln/ Rebhuͤner und Schnepfen
hinein/ machen aber die zwey letzte einen groſſen Riß/
und wo man nicht bald darzu kommt/ reiſſen ſie ſich gar
los.
Wann Frauenzimmer/ und etwan ein zuſehender
Adel vorhanden/ koͤnnen ſie wol beederſeits ein 30 oder
40 Schritt von den Netzen ſtehen oder ſitzen bleiben/ ſo
ſehen ſie/ wie die Lerchen in das Netze einfallen/ und
haben auch ihre Kurtzweil dabey/ iſt auch zu dem nutz/
daß die Lerchen deſto weniger Seitenwaͤrts ſich bege-
ben. Wann die Netzlein vom Tau befeuchtet worden/
muß man ſie eher wol abtrocknen/ eher ſie wieder in
ihre Saͤcklein gethan/ und auf einander gelegt wer-
den.
Dergleichen Art Klebgaͤrnlein brauchen ſie auch in
Jtalia auf die Beccafighi, und man kans bey uns in
den Gehaͤgen auch wol gegen Abends brauchen/ auf die
Voͤgel/ ſo darinnen aufſitzen; mit ſolchen Netzlein mag
man auch auf den Baͤchen die Waſſerſchnepflein/ Eis-
voͤgel und Waſſer-Amſeln abfangen/ muß aber allzeit
einer an dem Netzlein verborgen liegen/ der das einge-
fallene bald ausnehme/ damit die nachfolgende nicht
darob erſchrecken/ und ſich uͤber das Netze fortſchwin-
gen.
Cap. CXXVII.
Von den Schlagwaͤnden und Winterfang.
DJe Schlagwaͤnde kan man hin und wieder auf
das Gefluͤgel brauchen/ welches dort und da ab-
wechſelt/ und ſich nicht an einem Ort lang auf-
haͤlt/ ihre Zurichtung bedarff nicht ſo groſſen Fleiß als
die rechten Tennſtaͤtte/ man kan ſie auch an einen Ort
nicht ſo lang nacheinander brauchen. Bißweilen wer-
den ſie gedoppelt/ offtermals aber nur einfach gebraucht;
die Groͤſſe muß ſeyn/ nachdem das Gefluͤgel groß oder
klein/ haͤuffig oder nur in kleiner Anzahl miteinander flie-
gen/ auf wilde Gaͤnſe/ Endten/ und dergleichen Waſſer-
Gefluͤgel; wie auch von den wilden Tauben muͤſſen ſie
groſſe und weit ſeyn/ weil ſolche ſchaarweiſe kom̃en/ auch
ſchaarweiſe gefangen werden/ wie auch auf die Stah-
ren/ Gibitz und Grießhuͤner/ da man doch meiſtens nur
eine Wand gebrauchet/ wie auch auf die Lerchen/ da-
bey man aber eine Ruhr haben muß/ dieſe aber doͤrffen
nicht groß ſeyn/ ſie deſto leichter zu ziehen/ dann die Ler-
che muß im Flug/ indem ſie auf den Ruhrvogel ſtoͤſſet/
uͤberdeckt und beſchloſſen werden.
Wie dergleichen Schlagwaͤnde auf die Lerchen zu
beſtellen/ beſihe Joh. Conrad Aitingers Bericht vom
Vogelfang im andern Theil Cap. 14. Die Ruhr-
Lerchen werden alſo geſtertzt/ daß man mit dem Dau-
men und Zeigerfinger den Stertz faſſet/ und eine jegliche
Feder des Schwantzes beſonders vornimmt/ und ſo
tieff ins Fleiſch ſtecket/ jedoch gemaͤchlich/ daß/ in dem
Drucken/ die Federlein nur geknicket/ und nicht einge-
hen/ davon geſchwillet ihnen der Stertz/ und ſtechen die
Federn ſo ſteiff/ daß ſie nicht auszuziehen/ und die ge-
ſtertzte Lerchen nicht entfliehen kan. Hactenus Aitin-
ger. Jch halte aber dafuͤr/ daß ſie der Schmertzen ver-
hindert/ daß ſie nicht viel umfladdern/ weil ihnen/ an
der ſtarcken Bewegung/ der beſchaͤdigte Theil wehe
thut.
Jm Fruͤling/ wann die Lerchen ihren Widerſtrich
nehmen/ ſticht die wilde Lerche viel erbitterter und heffti-
ger nach der Ruhrlerchen/ als im Herbſt/ ſonderlich
wann es des Morgens harte Reiffe giebt/ und darauf
die
U u u u iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |