Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
cken etliche Federn an/ damit von ihrem Anrühren/ derVogel aufgeschreckt werde; wann es nun Nacht wor- den/ so gehen zween vornen/ jeder recht und lincks bey ei- ner Stangen/ und hinden einer/ der den Schweiff des Netzes fein nidrig bey der Erden nachträgt/ also gehen sie etliche Furchen in einen Acker/ so viel das Netz ü- berreichen kan/ auf/ und an den nächsten Furchen wider ab/ fladdert etwas unter dem Garn/ so pfeifft einer dem andern/ legen das Netze nieder/ würgen den Vogel/ oder thun solchen in die Weidtaschen/ und gehen wei- ter fort. Damit sie desto mehr fangen/ werden von etlichen Das Netz muß nicht so gar enge Mäschen haben/ Herr Colerus sagt/ es sey gut/ daß man bißweilen Diß Weidwerck muß bald nach dem Schnitt/ und Etliche sind der Meynung/ die Lerchen/ welche man [Abbildung]
Cap. CXXVI. [Spaltenumbruch]
Von den Klebgarnen. JSt eines von den schönesten/ lustigsten und nütz- aber
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
cken etliche Federn an/ damit von ihrem Anruͤhren/ derVogel aufgeſchreckt werde; wann es nun Nacht wor- den/ ſo gehen zween vornen/ jeder recht und lincks bey ei- ner Stangen/ und hinden einer/ der den Schweiff des Netzes fein nidrig bey der Erden nachtraͤgt/ alſo gehen ſie etliche Furchen in einen Acker/ ſo viel das Netz uͤ- berreichen kan/ auf/ und an den naͤchſten Furchen wider ab/ fladdert etwas unter dem Garn/ ſo pfeifft einer dem andern/ legen das Netze nieder/ wuͤrgen den Vogel/ oder thun ſolchen in die Weidtaſchen/ und gehen wei- ter fort. Damit ſie deſto mehr fangen/ werden von etlichen Das Netz muß nicht ſo gar enge Maͤſchen haben/ Herr Colerus ſagt/ es ſey gut/ daß man bißweilen Diß Weidwerck muß bald nach dem Schnitt/ und Etliche ſind der Meynung/ die Lerchen/ welche man [Abbildung]
Cap. CXXVI. [Spaltenumbruch]
Von den Klebgarnen. JSt eines von den ſchoͤneſten/ luſtigſten und nuͤtz- aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0726" n="708"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> cken etliche Federn an/ damit von ihrem Anruͤhren/ der<lb/> Vogel aufgeſchreckt werde; wann es nun Nacht wor-<lb/> den/ ſo gehen zween vornen/ jeder recht und lincks bey ei-<lb/> ner Stangen/ und hinden einer/ der den Schweiff des<lb/> Netzes fein nidrig bey der Erden nachtraͤgt/ alſo gehen<lb/> ſie etliche Furchen in einen Acker/ ſo viel das Netz uͤ-<lb/> berreichen kan/ auf/ und an den naͤchſten Furchen wider<lb/> ab/ fladdert etwas unter dem Garn/ ſo pfeifft einer dem<lb/> andern/ legen das Netze nieder/ wuͤrgen den Vogel/<lb/> oder thun ſolchen in die Weidtaſchen/ und gehen wei-<lb/> ter fort.</p><lb/> <p>Damit ſie deſto mehr fangen/ werden von etlichen<lb/> die Lerchen verkundſchafftet/ auf welchem Felde des<lb/> Abends viel oder wenig Lerchen ſtreichen; und wo ſie<lb/> einen Ort der Muͤhe werth ſeyn finden/ treiben ſie<lb/> ſpat Abends die Lerchen auch wol zuſammen/ in die<lb/> Felder/ die ſie uͤberſtreichen wollen/ dahin gehen ſie<lb/> hernach mit den Nachtgarn.</p><lb/> <p>Das Netz muß nicht ſo gar enge Maͤſchen haben/<lb/> daß man die erwuͤrgte Lerchen dardurch ziehen kan/<lb/> iſt es aber zu enge/ muß man die todte Lerchen auf den<lb/> Rucken legen/ damit der jenige/ der nachgehet/ wann<lb/> das Netze fortgezogen wird/ die Lerche bey dem Weiſſen<lb/><cb/> am Bauch in der Finſtern erkennen/ und alſo aufheben<lb/> kan.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">Colerus</hi> ſagt/ es ſey gut/ daß man bißweilen<lb/> bey dieſem Weidwerck etwan wie die Habicht oder<lb/> Nacht-Eulen pfeiffet/ dann alſo halten ſie ſich deſto lie-<lb/> ber; auf den Feldern/ wo man des Tages vorher das<lb/> Vieh hat gehalten/ wird es wenig geben/ weil ſie von<lb/> dem Viehe aufgetrieben/ an ſolche unruhige Oerter zu<lb/> liegen/ ungerne kommen.</p><lb/> <p>Diß Weidwerck muß bald nach dem Schnitt/ und<lb/> allein bey dunckel-finſtern/ doch trockenem Wetter fuͤr-<lb/> genommen werden/ ſonſt werden die Netze uͤbel beſudelt/<lb/> liegen auch die Voͤgel nur gern an erhoͤhten ſtraͤuchichten<lb/> Orten bey naſſem Wetter/ wo man mit den Netzen we-<lb/> nig kan ausrichten.</p><lb/> <p>Etliche ſind der Meynung/ die Lerchen/ welche man<lb/> in dem Nachtgarn/ oder des Abends in dem Klebgaͤrn-<lb/> lein faͤnget/ ſollen beſſer ſeyn/ als welche man bey Tage<lb/> faͤnget; wie dann alles Gefluͤgel/ daß man zu Abends<lb/> bekommt/ fetter ſeyn ſolle/ als dasjenige/ welches Mor-<lb/> gens vormittag gefangen wird/ ſtehet doch jeglichem ſei-<lb/> ne Meynung frey/ ob ers glauben wolle/ oder ob die Er-<lb/> fahrung mit dieſem Wahn einſtimme/ oder nicht.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXVI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Klebgarnen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>St eines von den ſchoͤneſten/ luſtigſten und nuͤtz-<lb/> lichſten Weidwercken/ ſo auf die Lerchen koͤnnen<lb/> gebraucht werden/ gehoͤret nur fuͤr die Herrſchaff-<lb/> ten/ und wird gemeinen Leuten/ ob ſie ſchon den Lerchen-<lb/> fang in Beſtand haͤtten/ nicht erlaubt/ die darauf ge-<lb/> henden Unkoſten verbieten ihnen ſolches auch vorhin;<lb/> dann erſtlich muͤſſen der Netze wenigſt zwantzig/ wo a-<lb/> ber groſſe Felder ſind/ vierzig/ funffzig/ biß achtzig/ und<lb/><cb/> hundert ſeyn; ſie werden anderthalb Klaffter hoch bey-<lb/> laͤuffig/ und zwoͤlff oder funffzehen Klaffter lang/ nach<lb/> Belieben/ alſo geſtrickt von ſtarcken ungezwirnten unge-<lb/> bleichten Garn/ etliche machen ſie auch wol von Sei-<lb/> den/ doch muß das Garn und Seiden nicht dick/ ſon-<lb/> dern gar ſubtil/ daß es deſto gefaͤngiger ſey/ geſtrickt<lb/> werden. Die Maͤſchen muͤſſen ſo weit ſeyn/ daß einer<lb/> gedencken moͤchte/ eine Lerche ſolte durchfliegen/ welches<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [708/0726]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
cken etliche Federn an/ damit von ihrem Anruͤhren/ der
Vogel aufgeſchreckt werde; wann es nun Nacht wor-
den/ ſo gehen zween vornen/ jeder recht und lincks bey ei-
ner Stangen/ und hinden einer/ der den Schweiff des
Netzes fein nidrig bey der Erden nachtraͤgt/ alſo gehen
ſie etliche Furchen in einen Acker/ ſo viel das Netz uͤ-
berreichen kan/ auf/ und an den naͤchſten Furchen wider
ab/ fladdert etwas unter dem Garn/ ſo pfeifft einer dem
andern/ legen das Netze nieder/ wuͤrgen den Vogel/
oder thun ſolchen in die Weidtaſchen/ und gehen wei-
ter fort.
Damit ſie deſto mehr fangen/ werden von etlichen
die Lerchen verkundſchafftet/ auf welchem Felde des
Abends viel oder wenig Lerchen ſtreichen; und wo ſie
einen Ort der Muͤhe werth ſeyn finden/ treiben ſie
ſpat Abends die Lerchen auch wol zuſammen/ in die
Felder/ die ſie uͤberſtreichen wollen/ dahin gehen ſie
hernach mit den Nachtgarn.
Das Netz muß nicht ſo gar enge Maͤſchen haben/
daß man die erwuͤrgte Lerchen dardurch ziehen kan/
iſt es aber zu enge/ muß man die todte Lerchen auf den
Rucken legen/ damit der jenige/ der nachgehet/ wann
das Netze fortgezogen wird/ die Lerche bey dem Weiſſen
am Bauch in der Finſtern erkennen/ und alſo aufheben
kan.
Herr Colerus ſagt/ es ſey gut/ daß man bißweilen
bey dieſem Weidwerck etwan wie die Habicht oder
Nacht-Eulen pfeiffet/ dann alſo halten ſie ſich deſto lie-
ber; auf den Feldern/ wo man des Tages vorher das
Vieh hat gehalten/ wird es wenig geben/ weil ſie von
dem Viehe aufgetrieben/ an ſolche unruhige Oerter zu
liegen/ ungerne kommen.
Diß Weidwerck muß bald nach dem Schnitt/ und
allein bey dunckel-finſtern/ doch trockenem Wetter fuͤr-
genommen werden/ ſonſt werden die Netze uͤbel beſudelt/
liegen auch die Voͤgel nur gern an erhoͤhten ſtraͤuchichten
Orten bey naſſem Wetter/ wo man mit den Netzen we-
nig kan ausrichten.
Etliche ſind der Meynung/ die Lerchen/ welche man
in dem Nachtgarn/ oder des Abends in dem Klebgaͤrn-
lein faͤnget/ ſollen beſſer ſeyn/ als welche man bey Tage
faͤnget; wie dann alles Gefluͤgel/ daß man zu Abends
bekommt/ fetter ſeyn ſolle/ als dasjenige/ welches Mor-
gens vormittag gefangen wird/ ſtehet doch jeglichem ſei-
ne Meynung frey/ ob ers glauben wolle/ oder ob die Er-
fahrung mit dieſem Wahn einſtimme/ oder nicht.
[Abbildung]
Cap. CXXVI.
Von den Klebgarnen.
JSt eines von den ſchoͤneſten/ luſtigſten und nuͤtz-
lichſten Weidwercken/ ſo auf die Lerchen koͤnnen
gebraucht werden/ gehoͤret nur fuͤr die Herrſchaff-
ten/ und wird gemeinen Leuten/ ob ſie ſchon den Lerchen-
fang in Beſtand haͤtten/ nicht erlaubt/ die darauf ge-
henden Unkoſten verbieten ihnen ſolches auch vorhin;
dann erſtlich muͤſſen der Netze wenigſt zwantzig/ wo a-
ber groſſe Felder ſind/ vierzig/ funffzig/ biß achtzig/ und
hundert ſeyn; ſie werden anderthalb Klaffter hoch bey-
laͤuffig/ und zwoͤlff oder funffzehen Klaffter lang/ nach
Belieben/ alſo geſtrickt von ſtarcken ungezwirnten unge-
bleichten Garn/ etliche machen ſie auch wol von Sei-
den/ doch muß das Garn und Seiden nicht dick/ ſon-
dern gar ſubtil/ daß es deſto gefaͤngiger ſey/ geſtrickt
werden. Die Maͤſchen muͤſſen ſo weit ſeyn/ daß einer
gedencken moͤchte/ eine Lerche ſolte durchfliegen/ welches
aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/726 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 708. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/726>, abgerufen am 23.02.2025. |