Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
grosse Obsicht zu haben/ daß es also geschehe/ damitder Acker nicht nach der Quer/ sondern nach Länge der Furchen/ zwischen dem Weidmann und der Wachtel seye. Und auch die Gärnlein gesteckt oder gedeckt al- so just darzwischen liegen/ weil die Wachteln viel lieber nach der Furchen Länge lauffen/ als daß sie über Zwerchfeld ihren Lauff nehmen sollen/ und wo man diß nicht in Acht nimmt/ fliegen sie lieber/ als sie lauf- fen; welches gleichermassen geschihet/ wann der Sa- her oder das Grase von Tau/ oder Regen naß und feucht ist. Mit den Stecknetzlein/ die man am Ende etwa ein Cap. CXXIV. [Spaltenumbruch]
Von dem Pfeifflein. WEil wir hier des Wachtelfanges gedencken; Die Welschen machen nur gantz glatte/ aber etwas Zu den Haselhünern werden auch runde Pfeiff- Cap. CXXV. [Spaltenumbruch]
Von den Nacht-Garnen. MJT Nacht-Garnen zu gehen/ wird ausser dem cken U u u u ij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
groſſe Obſicht zu haben/ daß es alſo geſchehe/ damitder Acker nicht nach der Quer/ ſondern nach Laͤnge der Furchen/ zwiſchen dem Weidmann und der Wachtel ſeye. Und auch die Gaͤrnlein geſteckt oder gedeckt al- ſo juſt darzwiſchen liegen/ weil die Wachteln viel lieber nach der Furchen Laͤnge lauffen/ als daß ſie uͤber Zwerchfeld ihren Lauff nehmen ſollen/ und wo man diß nicht in Acht nimmt/ fliegen ſie lieber/ als ſie lauf- fen; welches gleichermaſſen geſchihet/ wann der Sa- her oder das Graſe von Tau/ oder Regen naß und feucht iſt. Mit den Stecknetzlein/ die man am Ende etwa ein Cap. CXXIV. [Spaltenumbruch]
Von dem Pfeifflein. WEil wir hier des Wachtelfanges gedencken; Die Welſchen machen nur gantz glatte/ aber etwas Zu den Haſelhuͤnern werden auch runde Pfeiff- Cap. CXXV. [Spaltenumbruch]
Von den Nacht-Garnen. MJT Nacht-Garnen zu gehen/ wird auſſer dem cken ❁ U u u u ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0725" n="707"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/> groſſe Obſicht zu haben/ daß es alſo geſchehe/ damit<lb/> der Acker nicht nach der Quer/ ſondern nach Laͤnge der<lb/> Furchen/ zwiſchen dem Weidmann und der Wachtel<lb/> ſeye. Und auch die Gaͤrnlein geſteckt oder gedeckt al-<lb/> ſo juſt darzwiſchen liegen/ weil die Wachteln viel<lb/> lieber nach der Furchen Laͤnge lauffen/ als daß ſie uͤber<lb/> Zwerchfeld ihren Lauff nehmen ſollen/ und wo man diß<lb/> nicht in Acht nimmt/ fliegen ſie lieber/ als ſie lauf-<lb/> fen; welches gleichermaſſen geſchihet/ wann der Sa-<lb/> her oder das Graſe von Tau/ oder Regen naß und<lb/> feucht iſt.</p><lb/> <p>Mit den Stecknetzlein/ die man am Ende etwa ein<lb/> paar Ellen drinnen/ in den Habern oder Hirsprein rich-<lb/><cb/> tet/ wañ man ſie darinn ſchlagen hoͤret/ werden auch ſowol<lb/> Maͤñlein als Weiblein von den Wachteln/ nicht weniger<lb/> auch die Wachtel-Koͤnig in den Wieſen gefangen/ wann<lb/> ihrer Zween mit einer Rebſchnur oder Stricklein/ dar-<lb/> an Federn und Schellen angehefftet/ jeder auf einer<lb/> Seiten des Ackers oder Wieſen gehet/ gemach gegen<lb/> den Steckgaͤrnlein den Strick in den Habern oder<lb/> Gras ſchleiffet/ und bißweilen den erſchuͤttert und mit<lb/> den Schellen klingelt/ ſo lauffen ſie fort ins Garn/<lb/> wann man aber auf 10 Schritt davon kommt/ muß<lb/> man ſtaͤrcker forteilen/ daß ſie ſich foͤrchten/ und deſto<lb/> eher gefangen werden. Mit den groͤſſern Stecknetzen<lb/> werden auch die Schnepffen gefangen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXIV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Pfeifflein.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil wir hier des Wachtelfanges gedencken;<lb/> iſt billich/ daß wir auch etwas von dem Pfeifflein<lb/> anmelden. Zu den Wachtelpfeifflein ſollen die<lb/> allerbeſten ſeyn die Beinlein von den Katzen im Hornung<lb/> oder Merzen/ wann ſie ram̃len/ oder wie Altinger ſagt/<lb/> von den Storchen; darnach von den Haſen genommen/<lb/> ehe ſie gebraten werden/ oder wañ ſie ſchon gebraten ſind/<lb/> daß man der Fettigkeit erſt in Aſch- und Kalchwaſſer fein<lb/> ausſiede/ die ſchlechteſten Pfeiflein werdẽ aus den Gaͤns-<lb/> beinen bereitet. Jn dieſe Beinlein nun/ wird faſt in der<lb/> Mitten/ doch mehr unten als obenwaͤrts ein Loͤchlein ge-<lb/> ſchnittẽ oder gefeilet/ mit gelben Wachs inwendig gefuͤllt/<lb/> und mit einem ſubtilen ſchmal-breiten Hoͤltzlein oder Fe-<lb/> dermeſſerlein ein Kreislein durch das Wachs gemacht-<lb/> und geſtim̃et/ ſo lang/ biß es hell/ und den rechten Thon er-<lb/> klingt/ darnach wird von Cordowan ein Saͤcklein etwan<lb/> anterthalb Finger weit geſchnitten/ und ſehr feſt zuſam̃en<lb/> genaͤhet (<hi rendition="#aq">mihi â venatore relatum eſt corium optimum<lb/> eſſe ex ocre â, quam fœmina profligatæ pudicitiæ geſ-<lb/> ſit</hi>) dieſes Saͤcklein nun/ wird befeuchtet/ uͤber ein hoͤl-<lb/> tzern oder eiſernes gleicher Groͤſſe formiges Schraͤub-<lb/> lein/ von 7 oder acht Quinten gezogen/ theils aber hal-<lb/> ten es fuͤr beſſer/ wann ein Holtz genommen/ und mit<lb/> 7 gleichen Einſchnitten eingepfaltzet/ das feuchte Saͤck-<lb/> lein daruͤber gezogen/ mit ſtarcken Zwirn feſt umge-<lb/> bunden/ und alſo gedrucket/ ausgepolirt/ und hernach<lb/> an das Pfeifflein gebunden/ vorher aber inwendig mit<lb/> ein wenig Baum-Oel geſalbet wird/ daß es ſein ge-<lb/> ſchmeidig bleibe; hinten an dem unterſten Ort des Saͤck-<lb/> leins wird ein doppelter Zwirnsfaden oder ſubtiles Le-<lb/> derlein gemacht/ dabey man das Saͤcklein mit dem<lb/> Daum und Zeigerfinger der lincken Hand halten kan.<lb/> Mit der rechten wird das Saͤcklein in der Mitten/ wo<lb/><cb/> es an die Pfeiffen gemacht/ iſt ergriffen/ und gemach auf<lb/> den lincken Daum-Nagel nieder geſtoſſen.</p><lb/> <p>Die Welſchen machen nur gantz glatte/ aber etwas<lb/> groͤſſere Saͤcklein/ fuͤllen ſie mit geſottenen linden Roß-<lb/> haaren/ nehmens in die lincke Hand/ alſo daß die Pfeif-<lb/> fen zwiſchen den Daum und Zeigerfinger heraus gehet/<lb/> das Saͤcklein aber auſſerhalb der drey aͤuſſern Finger<lb/> aufliegt/ darauf ſchlagen ſie nun mit dem Daum/ Zei-<lb/> ger und mittlern Finger der rechten Hand/ die nicht ge-<lb/> ſtreckt/ ſondern als ob ſie todt/ lahm und ſchlencklicht<lb/> waͤren/ muͤſſen gefuͤhrt ſeyn. Man kan das Leder von<lb/> Kalb oder Hamelſchwaͤntzen/ glatt und unausgeſchnit-<lb/> ten abſtreiffen und bey den Lederern alſo arbeiten laſſen/<lb/> innwendig (wie geſagt) ſoll man ſie/ ehe ſie an das<lb/> Pfeifflein gezogen ſind/ durch eine Feder mit wenig<lb/> Baum-Oel oder andern Fetten beſtreichen/ ſo bleibt es<lb/> geſchmeidig/ und wird nicht ſpiſſig. Das gibt die be-<lb/> ſten Saͤcklein/ die die Lufft am beſten halten. Man<lb/> hat auch Pfeifflein auf die Rebhuͤner/ damit man ſie<lb/> zum Ruffen anbringe von einer Haſelnußſchalen mit ei-<lb/> nem Loch/ oder andere gemachte Pfeifflein/ die ahmen<lb/> ihre Stimme nach.</p><lb/> <p>Zu den Haſelhuͤnern werden auch runde Pfeiff-<lb/> lein aus Meſſing/ auf der einen Seiten eingebo-<lb/> gen mit einem Loͤchlein gemacht/ dardurch die Maͤnn-<lb/> lein gelockt und betrogen werden. So werden auch<lb/> zu Nuͤrnberg groſſe Pfeiffen aus Horn mit ſieben oder<lb/> 8 Ruffen/ als auf die wilden Tauben/ groſſe und klei-<lb/> ne Endten/ wilden Schweine/ Fuͤchſe/ Rehe/ Haſen<lb/> und Hirſchen/ nachdem ſie umgedraͤhet werden/ verfer-<lb/> tigt/ darauf man auch mit dem Tauben-Ruff den<lb/> Guckguck artlich locken kan/ ſind aber ſelten ſo juſt/<lb/> daß alle Ruff wol zu gebrauchen ſind.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Nacht-Garnen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>JT Nacht-Garnen zu gehen/ wird auſſer dem<lb/> Eigenthumer des Wildpans oder Raisgejai-<lb/> des/ ſonſt billich allen andern/ verbotten/<lb/> weil nicht allein damit die Lerchen/ ſondern auch Wach-<lb/> teln/ und wol gar gantze Huͤnerkuͤtte/ auch junge Ha-<lb/> ſen/ und alles Wildpret von Gefluͤgel/ was im Feld<lb/> uͤbernachtet/ dardurch hingeraffet und verderbt/ aufs<lb/><cb/> wenigſte verjagt wird. Das wird allein im finſtern<lb/> Wetter geuͤbet/ dann wann der Mond ſcheinet/ wird<lb/> nichts oder doch gar wenig gefangen/ das Netz iſt<lb/> von vier und zwantzig Schuhe ohngefehr lang/ und von<lb/> 60 oder 70 Schuhen breit/ auf beeden Seiten werden<lb/> zur rechten und lincken Hand Stangen angehefftet/<lb/> und ans Ende oder dem Nachſchleppe des Netzes/ hen-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ U u u u ij</fw><fw place="bottom" type="catch">cken</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [707/0725]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
groſſe Obſicht zu haben/ daß es alſo geſchehe/ damit
der Acker nicht nach der Quer/ ſondern nach Laͤnge der
Furchen/ zwiſchen dem Weidmann und der Wachtel
ſeye. Und auch die Gaͤrnlein geſteckt oder gedeckt al-
ſo juſt darzwiſchen liegen/ weil die Wachteln viel
lieber nach der Furchen Laͤnge lauffen/ als daß ſie uͤber
Zwerchfeld ihren Lauff nehmen ſollen/ und wo man diß
nicht in Acht nimmt/ fliegen ſie lieber/ als ſie lauf-
fen; welches gleichermaſſen geſchihet/ wann der Sa-
her oder das Graſe von Tau/ oder Regen naß und
feucht iſt.
Mit den Stecknetzlein/ die man am Ende etwa ein
paar Ellen drinnen/ in den Habern oder Hirsprein rich-
tet/ wañ man ſie darinn ſchlagen hoͤret/ werden auch ſowol
Maͤñlein als Weiblein von den Wachteln/ nicht weniger
auch die Wachtel-Koͤnig in den Wieſen gefangen/ wann
ihrer Zween mit einer Rebſchnur oder Stricklein/ dar-
an Federn und Schellen angehefftet/ jeder auf einer
Seiten des Ackers oder Wieſen gehet/ gemach gegen
den Steckgaͤrnlein den Strick in den Habern oder
Gras ſchleiffet/ und bißweilen den erſchuͤttert und mit
den Schellen klingelt/ ſo lauffen ſie fort ins Garn/
wann man aber auf 10 Schritt davon kommt/ muß
man ſtaͤrcker forteilen/ daß ſie ſich foͤrchten/ und deſto
eher gefangen werden. Mit den groͤſſern Stecknetzen
werden auch die Schnepffen gefangen.
Cap. CXXIV.
Von dem Pfeifflein.
WEil wir hier des Wachtelfanges gedencken;
iſt billich/ daß wir auch etwas von dem Pfeifflein
anmelden. Zu den Wachtelpfeifflein ſollen die
allerbeſten ſeyn die Beinlein von den Katzen im Hornung
oder Merzen/ wann ſie ram̃len/ oder wie Altinger ſagt/
von den Storchen; darnach von den Haſen genommen/
ehe ſie gebraten werden/ oder wañ ſie ſchon gebraten ſind/
daß man der Fettigkeit erſt in Aſch- und Kalchwaſſer fein
ausſiede/ die ſchlechteſten Pfeiflein werdẽ aus den Gaͤns-
beinen bereitet. Jn dieſe Beinlein nun/ wird faſt in der
Mitten/ doch mehr unten als obenwaͤrts ein Loͤchlein ge-
ſchnittẽ oder gefeilet/ mit gelben Wachs inwendig gefuͤllt/
und mit einem ſubtilen ſchmal-breiten Hoͤltzlein oder Fe-
dermeſſerlein ein Kreislein durch das Wachs gemacht-
und geſtim̃et/ ſo lang/ biß es hell/ und den rechten Thon er-
klingt/ darnach wird von Cordowan ein Saͤcklein etwan
anterthalb Finger weit geſchnitten/ und ſehr feſt zuſam̃en
genaͤhet (mihi â venatore relatum eſt corium optimum
eſſe ex ocre â, quam fœmina profligatæ pudicitiæ geſ-
ſit) dieſes Saͤcklein nun/ wird befeuchtet/ uͤber ein hoͤl-
tzern oder eiſernes gleicher Groͤſſe formiges Schraͤub-
lein/ von 7 oder acht Quinten gezogen/ theils aber hal-
ten es fuͤr beſſer/ wann ein Holtz genommen/ und mit
7 gleichen Einſchnitten eingepfaltzet/ das feuchte Saͤck-
lein daruͤber gezogen/ mit ſtarcken Zwirn feſt umge-
bunden/ und alſo gedrucket/ ausgepolirt/ und hernach
an das Pfeifflein gebunden/ vorher aber inwendig mit
ein wenig Baum-Oel geſalbet wird/ daß es ſein ge-
ſchmeidig bleibe; hinten an dem unterſten Ort des Saͤck-
leins wird ein doppelter Zwirnsfaden oder ſubtiles Le-
derlein gemacht/ dabey man das Saͤcklein mit dem
Daum und Zeigerfinger der lincken Hand halten kan.
Mit der rechten wird das Saͤcklein in der Mitten/ wo
es an die Pfeiffen gemacht/ iſt ergriffen/ und gemach auf
den lincken Daum-Nagel nieder geſtoſſen.
Die Welſchen machen nur gantz glatte/ aber etwas
groͤſſere Saͤcklein/ fuͤllen ſie mit geſottenen linden Roß-
haaren/ nehmens in die lincke Hand/ alſo daß die Pfeif-
fen zwiſchen den Daum und Zeigerfinger heraus gehet/
das Saͤcklein aber auſſerhalb der drey aͤuſſern Finger
aufliegt/ darauf ſchlagen ſie nun mit dem Daum/ Zei-
ger und mittlern Finger der rechten Hand/ die nicht ge-
ſtreckt/ ſondern als ob ſie todt/ lahm und ſchlencklicht
waͤren/ muͤſſen gefuͤhrt ſeyn. Man kan das Leder von
Kalb oder Hamelſchwaͤntzen/ glatt und unausgeſchnit-
ten abſtreiffen und bey den Lederern alſo arbeiten laſſen/
innwendig (wie geſagt) ſoll man ſie/ ehe ſie an das
Pfeifflein gezogen ſind/ durch eine Feder mit wenig
Baum-Oel oder andern Fetten beſtreichen/ ſo bleibt es
geſchmeidig/ und wird nicht ſpiſſig. Das gibt die be-
ſten Saͤcklein/ die die Lufft am beſten halten. Man
hat auch Pfeifflein auf die Rebhuͤner/ damit man ſie
zum Ruffen anbringe von einer Haſelnußſchalen mit ei-
nem Loch/ oder andere gemachte Pfeifflein/ die ahmen
ihre Stimme nach.
Zu den Haſelhuͤnern werden auch runde Pfeiff-
lein aus Meſſing/ auf der einen Seiten eingebo-
gen mit einem Loͤchlein gemacht/ dardurch die Maͤnn-
lein gelockt und betrogen werden. So werden auch
zu Nuͤrnberg groſſe Pfeiffen aus Horn mit ſieben oder
8 Ruffen/ als auf die wilden Tauben/ groſſe und klei-
ne Endten/ wilden Schweine/ Fuͤchſe/ Rehe/ Haſen
und Hirſchen/ nachdem ſie umgedraͤhet werden/ verfer-
tigt/ darauf man auch mit dem Tauben-Ruff den
Guckguck artlich locken kan/ ſind aber ſelten ſo juſt/
daß alle Ruff wol zu gebrauchen ſind.
Cap. CXXV.
Von den Nacht-Garnen.
MJT Nacht-Garnen zu gehen/ wird auſſer dem
Eigenthumer des Wildpans oder Raisgejai-
des/ ſonſt billich allen andern/ verbotten/
weil nicht allein damit die Lerchen/ ſondern auch Wach-
teln/ und wol gar gantze Huͤnerkuͤtte/ auch junge Ha-
ſen/ und alles Wildpret von Gefluͤgel/ was im Feld
uͤbernachtet/ dardurch hingeraffet und verderbt/ aufs
wenigſte verjagt wird. Das wird allein im finſtern
Wetter geuͤbet/ dann wann der Mond ſcheinet/ wird
nichts oder doch gar wenig gefangen/ das Netz iſt
von vier und zwantzig Schuhe ohngefehr lang/ und von
60 oder 70 Schuhen breit/ auf beeden Seiten werden
zur rechten und lincken Hand Stangen angehefftet/
und ans Ende oder dem Nachſchleppe des Netzes/ hen-
cken
❁ U u u u ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/725 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 707. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/725>, abgerufen am 23.02.2025. |