Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
grosse Obsicht zu haben/ daß es also geschehe/ damitder Acker nicht nach der Quer/ sondern nach Länge der Furchen/ zwischen dem Weidmann und der Wachtel seye. Und auch die Gärnlein gesteckt oder gedeckt al- so just darzwischen liegen/ weil die Wachteln viel lieber nach der Furchen Länge lauffen/ als daß sie über Zwerchfeld ihren Lauff nehmen sollen/ und wo man diß nicht in Acht nimmt/ fliegen sie lieber/ als sie lauf- fen; welches gleichermassen geschihet/ wann der Sa- her oder das Grase von Tau/ oder Regen naß und feucht ist. Mit den Stecknetzlein/ die man am Ende etwa ein Cap. CXXIV. [Spaltenumbruch]
Von dem Pfeifflein. WEil wir hier des Wachtelfanges gedencken; Die Welschen machen nur gantz glatte/ aber etwas Zu den Haselhünern werden auch runde Pfeiff- Cap. CXXV. [Spaltenumbruch]
Von den Nacht-Garnen. MJT Nacht-Garnen zu gehen/ wird ausser dem cken U u u u ij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
groſſe Obſicht zu haben/ daß es alſo geſchehe/ damitder Acker nicht nach der Quer/ ſondern nach Laͤnge der Furchen/ zwiſchen dem Weidmann und der Wachtel ſeye. Und auch die Gaͤrnlein geſteckt oder gedeckt al- ſo juſt darzwiſchen liegen/ weil die Wachteln viel lieber nach der Furchen Laͤnge lauffen/ als daß ſie uͤber Zwerchfeld ihren Lauff nehmen ſollen/ und wo man diß nicht in Acht nimmt/ fliegen ſie lieber/ als ſie lauf- fen; welches gleichermaſſen geſchihet/ wann der Sa- her oder das Graſe von Tau/ oder Regen naß und feucht iſt. Mit den Stecknetzlein/ die man am Ende etwa ein Cap. CXXIV. [Spaltenumbruch]
Von dem Pfeifflein. WEil wir hier des Wachtelfanges gedencken; Die Welſchen machen nur gantz glatte/ aber etwas Zu den Haſelhuͤnern werden auch runde Pfeiff- Cap. CXXV. [Spaltenumbruch]
Von den Nacht-Garnen. MJT Nacht-Garnen zu gehen/ wird auſſer dem cken ❁ U u u u ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0725" n="707"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/> groſſe Obſicht zu haben/ daß es alſo geſchehe/ damit<lb/> der Acker nicht nach der Quer/ ſondern nach Laͤnge der<lb/> Furchen/ zwiſchen dem Weidmann und der Wachtel<lb/> ſeye. Und auch die Gaͤrnlein geſteckt oder gedeckt al-<lb/> ſo juſt darzwiſchen liegen/ weil die Wachteln viel<lb/> lieber nach der Furchen Laͤnge lauffen/ als daß ſie uͤber<lb/> Zwerchfeld ihren Lauff nehmen ſollen/ und wo man diß<lb/> nicht in Acht nimmt/ fliegen ſie lieber/ als ſie lauf-<lb/> fen; welches gleichermaſſen geſchihet/ wann der Sa-<lb/> her oder das Graſe von Tau/ oder Regen naß und<lb/> feucht iſt.</p><lb/> <p>Mit den Stecknetzlein/ die man am Ende etwa ein<lb/> paar Ellen drinnen/ in den Habern oder Hirsprein rich-<lb/><cb/> tet/ wañ man ſie darinn ſchlagen hoͤret/ werden auch ſowol<lb/> Maͤñlein als Weiblein von den Wachteln/ nicht weniger<lb/> auch die Wachtel-Koͤnig in den Wieſen gefangen/ wann<lb/> ihrer Zween mit einer Rebſchnur oder Stricklein/ dar-<lb/> an Federn und Schellen angehefftet/ jeder auf einer<lb/> Seiten des Ackers oder Wieſen gehet/ gemach gegen<lb/> den Steckgaͤrnlein den Strick in den Habern oder<lb/> Gras ſchleiffet/ und bißweilen den erſchuͤttert und mit<lb/> den Schellen klingelt/ ſo lauffen ſie fort ins Garn/<lb/> wann man aber auf 10 Schritt davon kommt/ muß<lb/> man ſtaͤrcker forteilen/ daß ſie ſich foͤrchten/ und deſto<lb/> eher gefangen werden. Mit den groͤſſern Stecknetzen<lb/> werden auch die Schnepffen gefangen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXIV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Pfeifflein.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil wir hier des Wachtelfanges gedencken;<lb/> iſt billich/ daß wir auch etwas von dem Pfeifflein<lb/> anmelden. Zu den Wachtelpfeifflein ſollen die<lb/> allerbeſten ſeyn die Beinlein von den Katzen im Hornung<lb/> oder Merzen/ wann ſie ram̃len/ oder wie Altinger ſagt/<lb/> von den Storchen; darnach von den Haſen genommen/<lb/> ehe ſie gebraten werden/ oder wañ ſie ſchon gebraten ſind/<lb/> daß man der Fettigkeit erſt in Aſch- und Kalchwaſſer fein<lb/> ausſiede/ die ſchlechteſten Pfeiflein werdẽ aus den Gaͤns-<lb/> beinen bereitet. Jn dieſe Beinlein nun/ wird faſt in der<lb/> Mitten/ doch mehr unten als obenwaͤrts ein Loͤchlein ge-<lb/> ſchnittẽ oder gefeilet/ mit gelben Wachs inwendig gefuͤllt/<lb/> und mit einem ſubtilen ſchmal-breiten Hoͤltzlein oder Fe-<lb/> dermeſſerlein ein Kreislein durch das Wachs gemacht-<lb/> und geſtim̃et/ ſo lang/ biß es hell/ und den rechten Thon er-<lb/> klingt/ darnach wird von Cordowan ein Saͤcklein etwan<lb/> anterthalb Finger weit geſchnitten/ und ſehr feſt zuſam̃en<lb/> genaͤhet (<hi rendition="#aq">mihi â venatore relatum eſt corium optimum<lb/> eſſe ex ocre â, quam fœmina profligatæ pudicitiæ geſ-<lb/> ſit</hi>) dieſes Saͤcklein nun/ wird befeuchtet/ uͤber ein hoͤl-<lb/> tzern oder eiſernes gleicher Groͤſſe formiges Schraͤub-<lb/> lein/ von 7 oder acht Quinten gezogen/ theils aber hal-<lb/> ten es fuͤr beſſer/ wann ein Holtz genommen/ und mit<lb/> 7 gleichen Einſchnitten eingepfaltzet/ das feuchte Saͤck-<lb/> lein daruͤber gezogen/ mit ſtarcken Zwirn feſt umge-<lb/> bunden/ und alſo gedrucket/ ausgepolirt/ und hernach<lb/> an das Pfeifflein gebunden/ vorher aber inwendig mit<lb/> ein wenig Baum-Oel geſalbet wird/ daß es ſein ge-<lb/> ſchmeidig bleibe; hinten an dem unterſten Ort des Saͤck-<lb/> leins wird ein doppelter Zwirnsfaden oder ſubtiles Le-<lb/> derlein gemacht/ dabey man das Saͤcklein mit dem<lb/> Daum und Zeigerfinger der lincken Hand halten kan.<lb/> Mit der rechten wird das Saͤcklein in der Mitten/ wo<lb/><cb/> es an die Pfeiffen gemacht/ iſt ergriffen/ und gemach auf<lb/> den lincken Daum-Nagel nieder geſtoſſen.</p><lb/> <p>Die Welſchen machen nur gantz glatte/ aber etwas<lb/> groͤſſere Saͤcklein/ fuͤllen ſie mit geſottenen linden Roß-<lb/> haaren/ nehmens in die lincke Hand/ alſo daß die Pfeif-<lb/> fen zwiſchen den Daum und Zeigerfinger heraus gehet/<lb/> das Saͤcklein aber auſſerhalb der drey aͤuſſern Finger<lb/> aufliegt/ darauf ſchlagen ſie nun mit dem Daum/ Zei-<lb/> ger und mittlern Finger der rechten Hand/ die nicht ge-<lb/> ſtreckt/ ſondern als ob ſie todt/ lahm und ſchlencklicht<lb/> waͤren/ muͤſſen gefuͤhrt ſeyn. Man kan das Leder von<lb/> Kalb oder Hamelſchwaͤntzen/ glatt und unausgeſchnit-<lb/> ten abſtreiffen und bey den Lederern alſo arbeiten laſſen/<lb/> innwendig (wie geſagt) ſoll man ſie/ ehe ſie an das<lb/> Pfeifflein gezogen ſind/ durch eine Feder mit wenig<lb/> Baum-Oel oder andern Fetten beſtreichen/ ſo bleibt es<lb/> geſchmeidig/ und wird nicht ſpiſſig. Das gibt die be-<lb/> ſten Saͤcklein/ die die Lufft am beſten halten. Man<lb/> hat auch Pfeifflein auf die Rebhuͤner/ damit man ſie<lb/> zum Ruffen anbringe von einer Haſelnußſchalen mit ei-<lb/> nem Loch/ oder andere gemachte Pfeifflein/ die ahmen<lb/> ihre Stimme nach.</p><lb/> <p>Zu den Haſelhuͤnern werden auch runde Pfeiff-<lb/> lein aus Meſſing/ auf der einen Seiten eingebo-<lb/> gen mit einem Loͤchlein gemacht/ dardurch die Maͤnn-<lb/> lein gelockt und betrogen werden. So werden auch<lb/> zu Nuͤrnberg groſſe Pfeiffen aus Horn mit ſieben oder<lb/> 8 Ruffen/ als auf die wilden Tauben/ groſſe und klei-<lb/> ne Endten/ wilden Schweine/ Fuͤchſe/ Rehe/ Haſen<lb/> und Hirſchen/ nachdem ſie umgedraͤhet werden/ verfer-<lb/> tigt/ darauf man auch mit dem Tauben-Ruff den<lb/> Guckguck artlich locken kan/ ſind aber ſelten ſo juſt/<lb/> daß alle Ruff wol zu gebrauchen ſind.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Nacht-Garnen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>JT Nacht-Garnen zu gehen/ wird auſſer dem<lb/> Eigenthumer des Wildpans oder Raisgejai-<lb/> des/ ſonſt billich allen andern/ verbotten/<lb/> weil nicht allein damit die Lerchen/ ſondern auch Wach-<lb/> teln/ und wol gar gantze Huͤnerkuͤtte/ auch junge Ha-<lb/> ſen/ und alles Wildpret von Gefluͤgel/ was im Feld<lb/> uͤbernachtet/ dardurch hingeraffet und verderbt/ aufs<lb/><cb/> wenigſte verjagt wird. Das wird allein im finſtern<lb/> Wetter geuͤbet/ dann wann der Mond ſcheinet/ wird<lb/> nichts oder doch gar wenig gefangen/ das Netz iſt<lb/> von vier und zwantzig Schuhe ohngefehr lang/ und von<lb/> 60 oder 70 Schuhen breit/ auf beeden Seiten werden<lb/> zur rechten und lincken Hand Stangen angehefftet/<lb/> und ans Ende oder dem Nachſchleppe des Netzes/ hen-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ U u u u ij</fw><fw place="bottom" type="catch">cken</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [707/0725]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
groſſe Obſicht zu haben/ daß es alſo geſchehe/ damit
der Acker nicht nach der Quer/ ſondern nach Laͤnge der
Furchen/ zwiſchen dem Weidmann und der Wachtel
ſeye. Und auch die Gaͤrnlein geſteckt oder gedeckt al-
ſo juſt darzwiſchen liegen/ weil die Wachteln viel
lieber nach der Furchen Laͤnge lauffen/ als daß ſie uͤber
Zwerchfeld ihren Lauff nehmen ſollen/ und wo man diß
nicht in Acht nimmt/ fliegen ſie lieber/ als ſie lauf-
fen; welches gleichermaſſen geſchihet/ wann der Sa-
her oder das Graſe von Tau/ oder Regen naß und
feucht iſt.
Mit den Stecknetzlein/ die man am Ende etwa ein
paar Ellen drinnen/ in den Habern oder Hirsprein rich-
tet/ wañ man ſie darinn ſchlagen hoͤret/ werden auch ſowol
Maͤñlein als Weiblein von den Wachteln/ nicht weniger
auch die Wachtel-Koͤnig in den Wieſen gefangen/ wann
ihrer Zween mit einer Rebſchnur oder Stricklein/ dar-
an Federn und Schellen angehefftet/ jeder auf einer
Seiten des Ackers oder Wieſen gehet/ gemach gegen
den Steckgaͤrnlein den Strick in den Habern oder
Gras ſchleiffet/ und bißweilen den erſchuͤttert und mit
den Schellen klingelt/ ſo lauffen ſie fort ins Garn/
wann man aber auf 10 Schritt davon kommt/ muß
man ſtaͤrcker forteilen/ daß ſie ſich foͤrchten/ und deſto
eher gefangen werden. Mit den groͤſſern Stecknetzen
werden auch die Schnepffen gefangen.
Cap. CXXIV.
Von dem Pfeifflein.
WEil wir hier des Wachtelfanges gedencken;
iſt billich/ daß wir auch etwas von dem Pfeifflein
anmelden. Zu den Wachtelpfeifflein ſollen die
allerbeſten ſeyn die Beinlein von den Katzen im Hornung
oder Merzen/ wann ſie ram̃len/ oder wie Altinger ſagt/
von den Storchen; darnach von den Haſen genommen/
ehe ſie gebraten werden/ oder wañ ſie ſchon gebraten ſind/
daß man der Fettigkeit erſt in Aſch- und Kalchwaſſer fein
ausſiede/ die ſchlechteſten Pfeiflein werdẽ aus den Gaͤns-
beinen bereitet. Jn dieſe Beinlein nun/ wird faſt in der
Mitten/ doch mehr unten als obenwaͤrts ein Loͤchlein ge-
ſchnittẽ oder gefeilet/ mit gelben Wachs inwendig gefuͤllt/
und mit einem ſubtilen ſchmal-breiten Hoͤltzlein oder Fe-
dermeſſerlein ein Kreislein durch das Wachs gemacht-
und geſtim̃et/ ſo lang/ biß es hell/ und den rechten Thon er-
klingt/ darnach wird von Cordowan ein Saͤcklein etwan
anterthalb Finger weit geſchnitten/ und ſehr feſt zuſam̃en
genaͤhet (mihi â venatore relatum eſt corium optimum
eſſe ex ocre â, quam fœmina profligatæ pudicitiæ geſ-
ſit) dieſes Saͤcklein nun/ wird befeuchtet/ uͤber ein hoͤl-
tzern oder eiſernes gleicher Groͤſſe formiges Schraͤub-
lein/ von 7 oder acht Quinten gezogen/ theils aber hal-
ten es fuͤr beſſer/ wann ein Holtz genommen/ und mit
7 gleichen Einſchnitten eingepfaltzet/ das feuchte Saͤck-
lein daruͤber gezogen/ mit ſtarcken Zwirn feſt umge-
bunden/ und alſo gedrucket/ ausgepolirt/ und hernach
an das Pfeifflein gebunden/ vorher aber inwendig mit
ein wenig Baum-Oel geſalbet wird/ daß es ſein ge-
ſchmeidig bleibe; hinten an dem unterſten Ort des Saͤck-
leins wird ein doppelter Zwirnsfaden oder ſubtiles Le-
derlein gemacht/ dabey man das Saͤcklein mit dem
Daum und Zeigerfinger der lincken Hand halten kan.
Mit der rechten wird das Saͤcklein in der Mitten/ wo
es an die Pfeiffen gemacht/ iſt ergriffen/ und gemach auf
den lincken Daum-Nagel nieder geſtoſſen.
Die Welſchen machen nur gantz glatte/ aber etwas
groͤſſere Saͤcklein/ fuͤllen ſie mit geſottenen linden Roß-
haaren/ nehmens in die lincke Hand/ alſo daß die Pfeif-
fen zwiſchen den Daum und Zeigerfinger heraus gehet/
das Saͤcklein aber auſſerhalb der drey aͤuſſern Finger
aufliegt/ darauf ſchlagen ſie nun mit dem Daum/ Zei-
ger und mittlern Finger der rechten Hand/ die nicht ge-
ſtreckt/ ſondern als ob ſie todt/ lahm und ſchlencklicht
waͤren/ muͤſſen gefuͤhrt ſeyn. Man kan das Leder von
Kalb oder Hamelſchwaͤntzen/ glatt und unausgeſchnit-
ten abſtreiffen und bey den Lederern alſo arbeiten laſſen/
innwendig (wie geſagt) ſoll man ſie/ ehe ſie an das
Pfeifflein gezogen ſind/ durch eine Feder mit wenig
Baum-Oel oder andern Fetten beſtreichen/ ſo bleibt es
geſchmeidig/ und wird nicht ſpiſſig. Das gibt die be-
ſten Saͤcklein/ die die Lufft am beſten halten. Man
hat auch Pfeifflein auf die Rebhuͤner/ damit man ſie
zum Ruffen anbringe von einer Haſelnußſchalen mit ei-
nem Loch/ oder andere gemachte Pfeifflein/ die ahmen
ihre Stimme nach.
Zu den Haſelhuͤnern werden auch runde Pfeiff-
lein aus Meſſing/ auf der einen Seiten eingebo-
gen mit einem Loͤchlein gemacht/ dardurch die Maͤnn-
lein gelockt und betrogen werden. So werden auch
zu Nuͤrnberg groſſe Pfeiffen aus Horn mit ſieben oder
8 Ruffen/ als auf die wilden Tauben/ groſſe und klei-
ne Endten/ wilden Schweine/ Fuͤchſe/ Rehe/ Haſen
und Hirſchen/ nachdem ſie umgedraͤhet werden/ verfer-
tigt/ darauf man auch mit dem Tauben-Ruff den
Guckguck artlich locken kan/ ſind aber ſelten ſo juſt/
daß alle Ruff wol zu gebrauchen ſind.
Cap. CXXV.
Von den Nacht-Garnen.
MJT Nacht-Garnen zu gehen/ wird auſſer dem
Eigenthumer des Wildpans oder Raisgejai-
des/ ſonſt billich allen andern/ verbotten/
weil nicht allein damit die Lerchen/ ſondern auch Wach-
teln/ und wol gar gantze Huͤnerkuͤtte/ auch junge Ha-
ſen/ und alles Wildpret von Gefluͤgel/ was im Feld
uͤbernachtet/ dardurch hingeraffet und verderbt/ aufs
wenigſte verjagt wird. Das wird allein im finſtern
Wetter geuͤbet/ dann wann der Mond ſcheinet/ wird
nichts oder doch gar wenig gefangen/ das Netz iſt
von vier und zwantzig Schuhe ohngefehr lang/ und von
60 oder 70 Schuhen breit/ auf beeden Seiten werden
zur rechten und lincken Hand Stangen angehefftet/
und ans Ende oder dem Nachſchleppe des Netzes/ hen-
cken
❁ U u u u ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |