Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Von ferne aber muß einer oder zwey dem Netz Mit dem Schneegarn werden die Hüner am besten Wann der Schnee oben auf gefrohren ist/ daß es Cap. CXXIII. [Spaltenumbruch]
Von den Steckgarnen. DJe Steckgarnen wie sie zu unterschiedenen Ge- Die Pfahlhöltzlein zu den Steckgarnen/ werden Der Steckgarnen auf die Wasser-Vögel/ welches Auf die Rebhüner aber werden sie also gebraucht/ Auf die Haselhüner in den Gebüschen und Wäl- Mit Ausbreitung des Deckgärnleins/ Aufsteckung grosse
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Von ferne aber muß einer oder zwey dem Netz Mit dem Schneegarn werden die Huͤner am beſten Wann der Schnee oben auf gefrohren iſt/ daß es Cap. CXXIII. [Spaltenumbruch]
Von den Steckgarnen. DJe Steckgarnen wie ſie zu unterſchiedenen Ge- Die Pfahlhoͤltzlein zu den Steckgarnen/ werden Der Steckgarnen auf die Waſſer-Voͤgel/ welches Auf die Rebhuͤner aber werden ſie alſo gebraucht/ Auf die Haſelhuͤner in den Gebuͤſchen und Waͤl- Mit Ausbreitung des Deckgaͤrnleins/ Aufſteckung groſſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0724" n="706"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Von ferne aber muß einer oder zwey dem Netz<lb/> nachgehen/ damit es von den Ziehenden recht auf die<lb/> Huͤner gerad/ und nicht neben bey gezogen werde/ und<lb/> weilen ſie auf die Huͤner vornen/ damit das Netze in der<lb/> Mitten ſey/ gerade forteilen/ und die andern zween<lb/> nachgehen/ koͤnnen ſie ſtracks ſehen/ ob das Netze zu viel<lb/> rechts oder lincks gezogen wuͤrde/ deßwegen ſie dann/<lb/> mit der Hand/ oder mit Pfeiffen und Wincken ein Zei-<lb/> chen und Anleitung geben ſollen/ daß ſie keinen Fehlzug<lb/> thun moͤgen.</p><lb/> <p>Mit dem Schneegarn werden die Huͤner am beſten<lb/> des Morgens uͤberzogen/ ehe ſie noch aus dem Nacht-<lb/> laͤger aufbrechen und ihre Weide ſuchen. Wann das<lb/><cb/> Hun/ ſo unter den Huͤnern die Schildwache haͤlt/ ſich<lb/> ſchnell unter den Schnee verbirgt/ ſo halten ſie gerne/<lb/> faͤngt es aber an zu ruffen/ ſo ſtehen ſie auf/ und iſt nichts<lb/> auszurichten.</p><lb/> <p>Wann der Schnee oben auf gefrohren iſt/ daß es<lb/> ſehr knaſtert/ halten ſie ſchwerlich/ weil ſie das Geraͤu-<lb/> ſche von weiten hoͤren/ und dardurch aufgeſtoͤbert<lb/> werden; wann es windig iſt/ thut es weder mit dem<lb/> Tyraß noch mit dem Schneegarn kein gut/ denn die<lb/> Huͤner ligen nicht in der Ebene/ ſondern in den Straͤu-<lb/> chern/ Gehaͤgen und Graͤben/ wo mit dem Netze nichts<lb/> auszurichten iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Steckgarnen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Steckgarnen wie ſie zu unterſchiedenen Ge-<lb/> fluͤgel/ als zu wilden Gaͤnſen und Endten und an-<lb/> dern Waſſer-Voͤgeln/ zu Phaſanen/ Haſelhuͤ-<lb/> nern/ Rebhuͤnern und Wachteln gebraucht werden/ alſo<lb/> iſt auch die Weite der Spiegel und Hoͤhe des Netzes<lb/> zu bedencken; das Jnngarn muß um viel breiter und<lb/> laͤnger ſeyn/ damit es deſto mehr Buſem mache und alſo<lb/> gefaͤngiger ſey.</p><lb/> <p>Die Pfahlhoͤltzlein zu den Steckgarnen/ werden<lb/> von Hagendorn/ im Herbſt/ nach abgefallenem Laube<lb/> gehauen und gedoͤrrt/ hernach (wie Joh. Conrad Aitin-<lb/> ger will) im Hopffen/ ſo man braͤuet/ oder Nuß-Erlen-<lb/> und Eichenlohe geſotten/ davon werden ſie braun/ und<lb/> ſind fuͤr den Holtzwuͤrmen ſicher; darnach muß man die<lb/> groſſen Knoſpen/ daran die Doͤrner gewachſen ſind/ mit<lb/> einer Holtzfeil abraſpeln/ ſie an dem ſtaͤrckeſten Ort zu-<lb/> ſpitzen/ zuſammen binden/ und eine Zeitlang in den<lb/> Rauch hangen/ daſelbſt <hi rendition="#aq">fol. 46. &c.</hi> ſihe weiter/ wie da-<lb/> mit umzugehen.</p><lb/> <p>Der Steckgarnen auf die Waſſer-Voͤgel/ welches<lb/> die groͤſten ſind/ iſt vorhero in dem eilfften Buch ge-<lb/> dacht worden; auf die Haſelhuͤner und Wachteln wird<lb/> ein Pfeifflein gebraucht/ das des Weibleins Ruff nach-<lb/> ahmet/ die gailen und begierigen Maͤnnlein dardurch zu<lb/> verfuͤhren.</p><lb/> <p>Auf die Rebhuͤner aber werden ſie alſo gebraucht/<lb/> wann der Weidmann mit ſeinem Suchhund/ der nur ein<lb/> gemeiner Stoͤber/ der gut und hitzig ſucht/ ſeyn darff/<lb/> in dem freyen Feld bald nach der Erndte ein Kuͤtt Reb-<lb/> huͤner antrifft/ und der Hund mit groſſer Begierlich-<lb/> keit unter ſie faͤllet; ſo erſchrecken ſie des gaͤhlichen An-<lb/> platzens/ und zerſtreuen ſich im Feld auf beede Seiten/<lb/> welches der Weidmann in acht nehmen muß; alsdann<lb/> muß er etwan eine halbe oder gantze Stunde warten/ ſo<lb/> wird er hoͤren die alte Henne den zerſtreueten mit ihrer<lb/> Stimme zuruffen/ ſie gleichſam wieder zu verſamlen;<lb/> ſo bald er das hoͤret/ muß er ſein Netze/ unferne von dem<lb/> Ort/ wo ſie aufgeſtanden/ zwiſchen der Stimm des<lb/> Rebhuns und des Orts/ wo die meiſten Rebhuͤner hin-<lb/> aus geflogen/ aufrichten/ ſo werden die Zerſtreueten gar<lb/> bald der Ruffenden Stimmebegierig zueilen/ und in die<lb/> mitten darzwiſchen aufgerichtete Steckgarne nothwen-<lb/> dig fallen muͤſſen. Und dieſes Weidwerck kan man auf<lb/> dieſe Weiſe auch in den Buͤſchen/ Weinbergen oder<lb/> aufgeſchoſſtem Getrayde/ wol gebrauchen/ wann man<lb/><cb/> der Steckgarne viel hat/ kan man deſto einen groͤſſern<lb/> Platz einrichten/ und deſto leichter kan es fehlen; theils<lb/> richten ihre Netze Creutzweiſe/ theils aber ſtecken ſie/<lb/> daß ſie nach der Winckelmaß allzeit einen Stecken zu-<lb/> ruck/ und den andern herauswaͤrts ſtecken/ und alſo ab-<lb/> wechſeln/ diß kan man in den Fruͤchten und Geſtraͤuchen<lb/> thun/ biß um Michaelis.</p><lb/> <p>Auf die Haſelhuͤner in den Gebuͤſchen und Waͤl-<lb/> dern/ kan man eben dieſe Steckgarne brauchen. Die<lb/> man aber auf die Wachteln braucht/ ſind viel kleiner/<lb/> iſt ein holdſeliges Weidwerck/ gehet aber nur im Fruͤ-<lb/> ling an/ bald nachdem ſie ankommen und beglerig ſind;<lb/> wann nun die Maͤnnlein zu ſchlagen anfangen/ richtet<lb/> der Weidmann ſein Netzlein juſt zwiſchen ihm und der<lb/> ſchlagenden Wachtel auf/ rufft hernach mit ſeinem<lb/> Pfeifflein wie die <hi rendition="#aq">Chantarella</hi> oder das Wachtel-<lb/> Weiblein; wann man das Netzlein in die Saat braucht<lb/> muß es gruͤn ſeyn/ braucht mans aber in den Stoppeln/<lb/> muß es gelblicht oder grau oder braunlicht ſeyn/ damit<lb/> die Wachtel von der Aehnlichkeit deß Netzleins und<lb/> der Erden deſto eher betrogen werde/ wann nun das<lb/> Maͤnnlein den Ruff nachlaufft/ ſo faͤllt es in das Netz-<lb/> lein; etliche ſind ſo ſchlauhe/ ſonderlich was alte Wach-<lb/> teln ſind/ daß ſie neben dem Netze heraus kommen/ o-<lb/> der wol gar daruͤber ſpringen/ da hab ich allzeit ein<lb/> Rohr mit Dunſt geladen bey mir gehabt/ und ſolche<lb/> argliſtige Wachteln/ wann ſie ſich im ſchlagen aufge-<lb/> richtet und ſichtbar gemacht/ geſchoſſen; Jch hab auch<lb/> an ſtatt der Steckgaͤrnlein nur gruͤnlechte weitmaͤſchich-<lb/> te/ ohngefehr 4 oder 5 Klaffter lang/ und breite Deck-<lb/> gaͤrnlein von ſubtilen Zwirn oder Seiden gebraucht/<lb/> daſſelbe in einẽ Schwung uͤber die Saaten/ zwiſchen mir<lb/> und der Wachtel ausgebreitet/ wann ich nun an den<lb/> wauh wauh/ und ſtillem Ruff der Wachtel abgenom-<lb/> men/ daß ſie unter dem Gaͤrnlein ſitze/ bin ich ſchnell auf-<lb/> geſtanden/ habe geſchrien/ in die Haͤnde geklatſchet/<lb/> und wol auch den Hut uͤber das Netzlein in die Saat<lb/> geworffen/ davon die Wachtel aufgebrellt und ſich in<lb/> den ſubtilen Naͤtzlein alſo verſchlagen/ daß ich ſie leicht<lb/> habe bekommen koͤnnen. Solte aber das Netzlein zu<lb/> enge Maſchen/ oder zu groben Zwirn haben/ wuͤrden<lb/> ſie wieder zuruck fallen/ davon lauffen/ und entfliegen/<lb/> und wuͤrde alle Muͤhe vergeblich geweſen ſeyn.</p><lb/> <p>Mit Ausbreitung des Deckgaͤrnleins/ Aufſteckung<lb/> der Steckgarne/ und Anſtimmung deß Ruffs iſt eine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">groſſe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [706/0724]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Von ferne aber muß einer oder zwey dem Netz
nachgehen/ damit es von den Ziehenden recht auf die
Huͤner gerad/ und nicht neben bey gezogen werde/ und
weilen ſie auf die Huͤner vornen/ damit das Netze in der
Mitten ſey/ gerade forteilen/ und die andern zween
nachgehen/ koͤnnen ſie ſtracks ſehen/ ob das Netze zu viel
rechts oder lincks gezogen wuͤrde/ deßwegen ſie dann/
mit der Hand/ oder mit Pfeiffen und Wincken ein Zei-
chen und Anleitung geben ſollen/ daß ſie keinen Fehlzug
thun moͤgen.
Mit dem Schneegarn werden die Huͤner am beſten
des Morgens uͤberzogen/ ehe ſie noch aus dem Nacht-
laͤger aufbrechen und ihre Weide ſuchen. Wann das
Hun/ ſo unter den Huͤnern die Schildwache haͤlt/ ſich
ſchnell unter den Schnee verbirgt/ ſo halten ſie gerne/
faͤngt es aber an zu ruffen/ ſo ſtehen ſie auf/ und iſt nichts
auszurichten.
Wann der Schnee oben auf gefrohren iſt/ daß es
ſehr knaſtert/ halten ſie ſchwerlich/ weil ſie das Geraͤu-
ſche von weiten hoͤren/ und dardurch aufgeſtoͤbert
werden; wann es windig iſt/ thut es weder mit dem
Tyraß noch mit dem Schneegarn kein gut/ denn die
Huͤner ligen nicht in der Ebene/ ſondern in den Straͤu-
chern/ Gehaͤgen und Graͤben/ wo mit dem Netze nichts
auszurichten iſt.
Cap. CXXIII.
Von den Steckgarnen.
DJe Steckgarnen wie ſie zu unterſchiedenen Ge-
fluͤgel/ als zu wilden Gaͤnſen und Endten und an-
dern Waſſer-Voͤgeln/ zu Phaſanen/ Haſelhuͤ-
nern/ Rebhuͤnern und Wachteln gebraucht werden/ alſo
iſt auch die Weite der Spiegel und Hoͤhe des Netzes
zu bedencken; das Jnngarn muß um viel breiter und
laͤnger ſeyn/ damit es deſto mehr Buſem mache und alſo
gefaͤngiger ſey.
Die Pfahlhoͤltzlein zu den Steckgarnen/ werden
von Hagendorn/ im Herbſt/ nach abgefallenem Laube
gehauen und gedoͤrrt/ hernach (wie Joh. Conrad Aitin-
ger will) im Hopffen/ ſo man braͤuet/ oder Nuß-Erlen-
und Eichenlohe geſotten/ davon werden ſie braun/ und
ſind fuͤr den Holtzwuͤrmen ſicher; darnach muß man die
groſſen Knoſpen/ daran die Doͤrner gewachſen ſind/ mit
einer Holtzfeil abraſpeln/ ſie an dem ſtaͤrckeſten Ort zu-
ſpitzen/ zuſammen binden/ und eine Zeitlang in den
Rauch hangen/ daſelbſt fol. 46. &c. ſihe weiter/ wie da-
mit umzugehen.
Der Steckgarnen auf die Waſſer-Voͤgel/ welches
die groͤſten ſind/ iſt vorhero in dem eilfften Buch ge-
dacht worden; auf die Haſelhuͤner und Wachteln wird
ein Pfeifflein gebraucht/ das des Weibleins Ruff nach-
ahmet/ die gailen und begierigen Maͤnnlein dardurch zu
verfuͤhren.
Auf die Rebhuͤner aber werden ſie alſo gebraucht/
wann der Weidmann mit ſeinem Suchhund/ der nur ein
gemeiner Stoͤber/ der gut und hitzig ſucht/ ſeyn darff/
in dem freyen Feld bald nach der Erndte ein Kuͤtt Reb-
huͤner antrifft/ und der Hund mit groſſer Begierlich-
keit unter ſie faͤllet; ſo erſchrecken ſie des gaͤhlichen An-
platzens/ und zerſtreuen ſich im Feld auf beede Seiten/
welches der Weidmann in acht nehmen muß; alsdann
muß er etwan eine halbe oder gantze Stunde warten/ ſo
wird er hoͤren die alte Henne den zerſtreueten mit ihrer
Stimme zuruffen/ ſie gleichſam wieder zu verſamlen;
ſo bald er das hoͤret/ muß er ſein Netze/ unferne von dem
Ort/ wo ſie aufgeſtanden/ zwiſchen der Stimm des
Rebhuns und des Orts/ wo die meiſten Rebhuͤner hin-
aus geflogen/ aufrichten/ ſo werden die Zerſtreueten gar
bald der Ruffenden Stimmebegierig zueilen/ und in die
mitten darzwiſchen aufgerichtete Steckgarne nothwen-
dig fallen muͤſſen. Und dieſes Weidwerck kan man auf
dieſe Weiſe auch in den Buͤſchen/ Weinbergen oder
aufgeſchoſſtem Getrayde/ wol gebrauchen/ wann man
der Steckgarne viel hat/ kan man deſto einen groͤſſern
Platz einrichten/ und deſto leichter kan es fehlen; theils
richten ihre Netze Creutzweiſe/ theils aber ſtecken ſie/
daß ſie nach der Winckelmaß allzeit einen Stecken zu-
ruck/ und den andern herauswaͤrts ſtecken/ und alſo ab-
wechſeln/ diß kan man in den Fruͤchten und Geſtraͤuchen
thun/ biß um Michaelis.
Auf die Haſelhuͤner in den Gebuͤſchen und Waͤl-
dern/ kan man eben dieſe Steckgarne brauchen. Die
man aber auf die Wachteln braucht/ ſind viel kleiner/
iſt ein holdſeliges Weidwerck/ gehet aber nur im Fruͤ-
ling an/ bald nachdem ſie ankommen und beglerig ſind;
wann nun die Maͤnnlein zu ſchlagen anfangen/ richtet
der Weidmann ſein Netzlein juſt zwiſchen ihm und der
ſchlagenden Wachtel auf/ rufft hernach mit ſeinem
Pfeifflein wie die Chantarella oder das Wachtel-
Weiblein; wann man das Netzlein in die Saat braucht
muß es gruͤn ſeyn/ braucht mans aber in den Stoppeln/
muß es gelblicht oder grau oder braunlicht ſeyn/ damit
die Wachtel von der Aehnlichkeit deß Netzleins und
der Erden deſto eher betrogen werde/ wann nun das
Maͤnnlein den Ruff nachlaufft/ ſo faͤllt es in das Netz-
lein; etliche ſind ſo ſchlauhe/ ſonderlich was alte Wach-
teln ſind/ daß ſie neben dem Netze heraus kommen/ o-
der wol gar daruͤber ſpringen/ da hab ich allzeit ein
Rohr mit Dunſt geladen bey mir gehabt/ und ſolche
argliſtige Wachteln/ wann ſie ſich im ſchlagen aufge-
richtet und ſichtbar gemacht/ geſchoſſen; Jch hab auch
an ſtatt der Steckgaͤrnlein nur gruͤnlechte weitmaͤſchich-
te/ ohngefehr 4 oder 5 Klaffter lang/ und breite Deck-
gaͤrnlein von ſubtilen Zwirn oder Seiden gebraucht/
daſſelbe in einẽ Schwung uͤber die Saaten/ zwiſchen mir
und der Wachtel ausgebreitet/ wann ich nun an den
wauh wauh/ und ſtillem Ruff der Wachtel abgenom-
men/ daß ſie unter dem Gaͤrnlein ſitze/ bin ich ſchnell auf-
geſtanden/ habe geſchrien/ in die Haͤnde geklatſchet/
und wol auch den Hut uͤber das Netzlein in die Saat
geworffen/ davon die Wachtel aufgebrellt und ſich in
den ſubtilen Naͤtzlein alſo verſchlagen/ daß ich ſie leicht
habe bekommen koͤnnen. Solte aber das Netzlein zu
enge Maſchen/ oder zu groben Zwirn haben/ wuͤrden
ſie wieder zuruck fallen/ davon lauffen/ und entfliegen/
und wuͤrde alle Muͤhe vergeblich geweſen ſeyn.
Mit Ausbreitung des Deckgaͤrnleins/ Aufſteckung
der Steckgarne/ und Anſtimmung deß Ruffs iſt eine
groſſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |