Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Von ferne aber muß einer oder zwey dem Netz
nachgehen/ damit es von den Ziehenden recht auf die
Hüner gerad/ und nicht neben bey gezogen werde/ und
weilen sie auf die Hüner vornen/ damit das Netze in der
Mitten sey/ gerade forteilen/ und die andern zween
nachgehen/ können sie stracks sehen/ ob das Netze zu viel
rechts oder lincks gezogen würde/ deßwegen sie dann/
mit der Hand/ oder mit Pfeiffen und Wincken ein Zei-
chen und Anleitung geben sollen/ daß sie keinen Fehlzug
thun mögen.

Mit dem Schneegarn werden die Hüner am besten
des Morgens überzogen/ ehe sie noch aus dem Nacht-
läger aufbrechen und ihre Weide suchen. Wann das
[Spaltenumbruch] Hun/ so unter den Hünern die Schildwache hält/ sich
schnell unter den Schnee verbirgt/ so halten sie gerne/
fängt es aber an zu ruffen/ so stehen sie auf/ und ist nichts
auszurichten.

Wann der Schnee oben auf gefrohren ist/ daß es
sehr knastert/ halten sie schwerlich/ weil sie das Geräu-
sche von weiten hören/ und dardurch aufgestöbert
werden; wann es windig ist/ thut es weder mit dem
Tyraß noch mit dem Schneegarn kein gut/ denn die
Hüner ligen nicht in der Ebene/ sondern in den Sträu-
chern/ Gehägen und Gräben/ wo mit dem Netze nichts
auszurichten ist.

Cap. CXXIII.
Von den Steckgarnen.
[Spaltenumbruch]

DJe Steckgarnen wie sie zu unterschiedenen Ge-
flügel/ als zu wilden Gänsen und Endten und an-
dern Wasser-Vögeln/ zu Phasanen/ Haselhü-
nern/ Rebhünern und Wachteln gebraucht werden/ also
ist auch die Weite der Spiegel und Höhe des Netzes
zu bedencken; das Jnngarn muß um viel breiter und
länger seyn/ damit es desto mehr Busem mache und also
gefängiger sey.

Die Pfahlhöltzlein zu den Steckgarnen/ werden
von Hagendorn/ im Herbst/ nach abgefallenem Laube
gehauen und gedörrt/ hernach (wie Joh. Conrad Aitin-
ger will) im Hopffen/ so man bräuet/ oder Nuß-Erlen-
und Eichenlohe gesotten/ davon werden sie braun/ und
sind für den Holtzwürmen sicher; darnach muß man die
grossen Knospen/ daran die Dörner gewachsen sind/ mit
einer Holtzfeil abraspeln/ sie an dem stärckesten Ort zu-
spitzen/ zusammen binden/ und eine Zeitlang in den
Rauch hangen/ daselbst fol. 46. &c. sihe weiter/ wie da-
mit umzugehen.

Der Steckgarnen auf die Wasser-Vögel/ welches
die grösten sind/ ist vorhero in dem eilfften Buch ge-
dacht worden; auf die Haselhüner und Wachteln wird
ein Pfeifflein gebraucht/ das des Weibleins Ruff nach-
ahmet/ die gailen und begierigen Männlein dardurch zu
verführen.

Auf die Rebhüner aber werden sie also gebraucht/
wann der Weidmann mit seinem Suchhund/ der nur ein
gemeiner Stöber/ der gut und hitzig sucht/ seyn darff/
in dem freyen Feld bald nach der Erndte ein Kütt Reb-
hüner antrifft/ und der Hund mit grosser Begierlich-
keit unter sie fället; so erschrecken sie des gählichen An-
platzens/ und zerstreuen sich im Feld auf beede Seiten/
welches der Weidmann in acht nehmen muß; alsdann
muß er etwan eine halbe oder gantze Stunde warten/ so
wird er hören die alte Henne den zerstreueten mit ihrer
Stimme zuruffen/ sie gleichsam wieder zu versamlen;
so bald er das höret/ muß er sein Netze/ unferne von dem
Ort/ wo sie aufgestanden/ zwischen der Stimm des
Rebhuns und des Orts/ wo die meisten Rebhüner hin-
aus geflogen/ aufrichten/ so werden die Zerstreueten gar
bald der Ruffenden Stimmebegierig zueilen/ und in die
mitten darzwischen aufgerichtete Steckgarne nothwen-
dig fallen müssen. Und dieses Weidwerck kan man auf
diese Weise auch in den Büschen/ Weinbergen oder
aufgeschosstem Getrayde/ wol gebrauchen/ wann man
[Spaltenumbruch] der Steckgarne viel hat/ kan man desto einen grössern
Platz einrichten/ und desto leichter kan es fehlen; theils
richten ihre Netze Creutzweise/ theils aber stecken sie/
daß sie nach der Winckelmaß allzeit einen Stecken zu-
ruck/ und den andern herauswärts stecken/ und also ab-
wechseln/ diß kan man in den Früchten und Gesträuchen
thun/ biß um Michaelis.

Auf die Haselhüner in den Gebüschen und Wäl-
dern/ kan man eben diese Steckgarne brauchen. Die
man aber auf die Wachteln braucht/ sind viel kleiner/
ist ein holdseliges Weidwerck/ gehet aber nur im Frü-
ling an/ bald nachdem sie ankommen und beglerig sind;
wann nun die Männlein zu schlagen anfangen/ richtet
der Weidmann sein Netzlein just zwischen ihm und der
schlagenden Wachtel auf/ rufft hernach mit seinem
Pfeifflein wie die Chantarella oder das Wachtel-
Weiblein; wann man das Netzlein in die Saat braucht
muß es grün seyn/ braucht mans aber in den Stoppeln/
muß es gelblicht oder grau oder braunlicht seyn/ damit
die Wachtel von der Aehnlichkeit deß Netzleins und
der Erden desto eher betrogen werde/ wann nun das
Männlein den Ruff nachlaufft/ so fällt es in das Netz-
lein; etliche sind so schlauhe/ sonderlich was alte Wach-
teln sind/ daß sie neben dem Netze heraus kommen/ o-
der wol gar darüber springen/ da hab ich allzeit ein
Rohr mit Dunst geladen bey mir gehabt/ und solche
arglistige Wachteln/ wann sie sich im schlagen aufge-
richtet und sichtbar gemacht/ geschossen; Jch hab auch
an statt der Steckgärnlein nur grünlechte weitmäschich-
te/ ohngefehr 4 oder 5 Klaffter lang/ und breite Deck-
gärnlein von subtilen Zwirn oder Seiden gebraucht/
dasselbe in einen Schwung über die Saaten/ zwischen mir
und der Wachtel ausgebreitet/ wann ich nun an den
wauh wauh/ und stillem Ruff der Wachtel abgenom-
men/ daß sie unter dem Gärnlein sitze/ bin ich schnell auf-
gestanden/ habe geschrien/ in die Hände geklatschet/
und wol auch den Hut über das Netzlein in die Saat
geworffen/ davon die Wachtel aufgebrellt und sich in
den subtilen Nätzlein also verschlagen/ daß ich sie leicht
habe bekommen können. Solte aber das Netzlein zu
enge Maschen/ oder zu groben Zwirn haben/ würden
sie wieder zuruck fallen/ davon lauffen/ und entfliegen/
und würde alle Mühe vergeblich gewesen seyn.

Mit Ausbreitung des Deckgärnleins/ Aufsteckung
der Steckgarne/ und Anstimmung deß Ruffs ist eine

grosse
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Von ferne aber muß einer oder zwey dem Netz
nachgehen/ damit es von den Ziehenden recht auf die
Huͤner gerad/ und nicht neben bey gezogen werde/ und
weilen ſie auf die Huͤner vornen/ damit das Netze in der
Mitten ſey/ gerade forteilen/ und die andern zween
nachgehen/ koͤnnen ſie ſtracks ſehen/ ob das Netze zu viel
rechts oder lincks gezogen wuͤrde/ deßwegen ſie dann/
mit der Hand/ oder mit Pfeiffen und Wincken ein Zei-
chen und Anleitung geben ſollen/ daß ſie keinen Fehlzug
thun moͤgen.

Mit dem Schneegarn werden die Huͤner am beſten
des Morgens uͤberzogen/ ehe ſie noch aus dem Nacht-
laͤger aufbrechen und ihre Weide ſuchen. Wann das
[Spaltenumbruch] Hun/ ſo unter den Huͤnern die Schildwache haͤlt/ ſich
ſchnell unter den Schnee verbirgt/ ſo halten ſie gerne/
faͤngt es aber an zu ruffen/ ſo ſtehen ſie auf/ und iſt nichts
auszurichten.

Wann der Schnee oben auf gefrohren iſt/ daß es
ſehr knaſtert/ halten ſie ſchwerlich/ weil ſie das Geraͤu-
ſche von weiten hoͤren/ und dardurch aufgeſtoͤbert
werden; wann es windig iſt/ thut es weder mit dem
Tyraß noch mit dem Schneegarn kein gut/ denn die
Huͤner ligen nicht in der Ebene/ ſondern in den Straͤu-
chern/ Gehaͤgen und Graͤben/ wo mit dem Netze nichts
auszurichten iſt.

Cap. CXXIII.
Von den Steckgarnen.
[Spaltenumbruch]

DJe Steckgarnen wie ſie zu unterſchiedenen Ge-
fluͤgel/ als zu wilden Gaͤnſen und Endten und an-
dern Waſſer-Voͤgeln/ zu Phaſanen/ Haſelhuͤ-
nern/ Rebhuͤnern und Wachteln gebraucht werden/ alſo
iſt auch die Weite der Spiegel und Hoͤhe des Netzes
zu bedencken; das Jnngarn muß um viel breiter und
laͤnger ſeyn/ damit es deſto mehr Buſem mache und alſo
gefaͤngiger ſey.

Die Pfahlhoͤltzlein zu den Steckgarnen/ werden
von Hagendorn/ im Herbſt/ nach abgefallenem Laube
gehauen und gedoͤrrt/ hernach (wie Joh. Conrad Aitin-
ger will) im Hopffen/ ſo man braͤuet/ oder Nuß-Erlen-
und Eichenlohe geſotten/ davon werden ſie braun/ und
ſind fuͤr den Holtzwuͤrmen ſicher; darnach muß man die
groſſen Knoſpen/ daran die Doͤrner gewachſen ſind/ mit
einer Holtzfeil abraſpeln/ ſie an dem ſtaͤrckeſten Ort zu-
ſpitzen/ zuſammen binden/ und eine Zeitlang in den
Rauch hangen/ daſelbſt fol. 46. &c. ſihe weiter/ wie da-
mit umzugehen.

Der Steckgarnen auf die Waſſer-Voͤgel/ welches
die groͤſten ſind/ iſt vorhero in dem eilfften Buch ge-
dacht worden; auf die Haſelhuͤner und Wachteln wird
ein Pfeifflein gebraucht/ das des Weibleins Ruff nach-
ahmet/ die gailen und begierigen Maͤnnlein dardurch zu
verfuͤhren.

Auf die Rebhuͤner aber werden ſie alſo gebraucht/
wann der Weidmann mit ſeinem Suchhund/ der nur ein
gemeiner Stoͤber/ der gut und hitzig ſucht/ ſeyn darff/
in dem freyen Feld bald nach der Erndte ein Kuͤtt Reb-
huͤner antrifft/ und der Hund mit groſſer Begierlich-
keit unter ſie faͤllet; ſo erſchrecken ſie des gaͤhlichen An-
platzens/ und zerſtreuen ſich im Feld auf beede Seiten/
welches der Weidmann in acht nehmen muß; alsdann
muß er etwan eine halbe oder gantze Stunde warten/ ſo
wird er hoͤren die alte Henne den zerſtreueten mit ihrer
Stimme zuruffen/ ſie gleichſam wieder zu verſamlen;
ſo bald er das hoͤret/ muß er ſein Netze/ unferne von dem
Ort/ wo ſie aufgeſtanden/ zwiſchen der Stimm des
Rebhuns und des Orts/ wo die meiſten Rebhuͤner hin-
aus geflogen/ aufrichten/ ſo werden die Zerſtreueten gar
bald der Ruffenden Stimmebegierig zueilen/ und in die
mitten darzwiſchen aufgerichtete Steckgarne nothwen-
dig fallen muͤſſen. Und dieſes Weidwerck kan man auf
dieſe Weiſe auch in den Buͤſchen/ Weinbergen oder
aufgeſchoſſtem Getrayde/ wol gebrauchen/ wann man
[Spaltenumbruch] der Steckgarne viel hat/ kan man deſto einen groͤſſern
Platz einrichten/ und deſto leichter kan es fehlen; theils
richten ihre Netze Creutzweiſe/ theils aber ſtecken ſie/
daß ſie nach der Winckelmaß allzeit einen Stecken zu-
ruck/ und den andern herauswaͤrts ſtecken/ und alſo ab-
wechſeln/ diß kan man in den Fruͤchten und Geſtraͤuchen
thun/ biß um Michaelis.

Auf die Haſelhuͤner in den Gebuͤſchen und Waͤl-
dern/ kan man eben dieſe Steckgarne brauchen. Die
man aber auf die Wachteln braucht/ ſind viel kleiner/
iſt ein holdſeliges Weidwerck/ gehet aber nur im Fruͤ-
ling an/ bald nachdem ſie ankommen und beglerig ſind;
wann nun die Maͤnnlein zu ſchlagen anfangen/ richtet
der Weidmann ſein Netzlein juſt zwiſchen ihm und der
ſchlagenden Wachtel auf/ rufft hernach mit ſeinem
Pfeifflein wie die Chantarella oder das Wachtel-
Weiblein; wann man das Netzlein in die Saat braucht
muß es gruͤn ſeyn/ braucht mans aber in den Stoppeln/
muß es gelblicht oder grau oder braunlicht ſeyn/ damit
die Wachtel von der Aehnlichkeit deß Netzleins und
der Erden deſto eher betrogen werde/ wann nun das
Maͤnnlein den Ruff nachlaufft/ ſo faͤllt es in das Netz-
lein; etliche ſind ſo ſchlauhe/ ſonderlich was alte Wach-
teln ſind/ daß ſie neben dem Netze heraus kommen/ o-
der wol gar daruͤber ſpringen/ da hab ich allzeit ein
Rohr mit Dunſt geladen bey mir gehabt/ und ſolche
argliſtige Wachteln/ wann ſie ſich im ſchlagen aufge-
richtet und ſichtbar gemacht/ geſchoſſen; Jch hab auch
an ſtatt der Steckgaͤrnlein nur gruͤnlechte weitmaͤſchich-
te/ ohngefehr 4 oder 5 Klaffter lang/ und breite Deck-
gaͤrnlein von ſubtilen Zwirn oder Seiden gebraucht/
daſſelbe in einẽ Schwung uͤber die Saaten/ zwiſchen mir
und der Wachtel ausgebreitet/ wann ich nun an den
wauh wauh/ und ſtillem Ruff der Wachtel abgenom-
men/ daß ſie unter dem Gaͤrnlein ſitze/ bin ich ſchnell auf-
geſtanden/ habe geſchrien/ in die Haͤnde geklatſchet/
und wol auch den Hut uͤber das Netzlein in die Saat
geworffen/ davon die Wachtel aufgebrellt und ſich in
den ſubtilen Naͤtzlein alſo verſchlagen/ daß ich ſie leicht
habe bekommen koͤnnen. Solte aber das Netzlein zu
enge Maſchen/ oder zu groben Zwirn haben/ wuͤrden
ſie wieder zuruck fallen/ davon lauffen/ und entfliegen/
und wuͤrde alle Muͤhe vergeblich geweſen ſeyn.

Mit Ausbreitung des Deckgaͤrnleins/ Aufſteckung
der Steckgarne/ und Anſtimmung deß Ruffs iſt eine

groſſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0724" n="706"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Von ferne aber muß einer oder zwey dem Netz<lb/>
nachgehen/ damit es von den Ziehenden recht auf die<lb/>
Hu&#x0364;ner gerad/ und nicht neben bey gezogen werde/ und<lb/>
weilen &#x017F;ie auf die Hu&#x0364;ner vornen/ damit das Netze in der<lb/>
Mitten &#x017F;ey/ gerade forteilen/ und die andern zween<lb/>
nachgehen/ ko&#x0364;nnen &#x017F;ie &#x017F;tracks &#x017F;ehen/ ob das Netze zu viel<lb/>
rechts oder lincks gezogen wu&#x0364;rde/ deßwegen &#x017F;ie dann/<lb/>
mit der Hand/ oder mit Pfeiffen und Wincken ein Zei-<lb/>
chen und Anleitung geben &#x017F;ollen/ daß &#x017F;ie keinen Fehlzug<lb/>
thun mo&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>Mit dem Schneegarn werden die Hu&#x0364;ner am be&#x017F;ten<lb/>
des Morgens u&#x0364;berzogen/ ehe &#x017F;ie noch aus dem Nacht-<lb/>
la&#x0364;ger aufbrechen und ihre Weide &#x017F;uchen. Wann das<lb/><cb/>
Hun/ &#x017F;o unter den Hu&#x0364;nern die Schildwache ha&#x0364;lt/ &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chnell unter den Schnee verbirgt/ &#x017F;o halten &#x017F;ie gerne/<lb/>
fa&#x0364;ngt es aber an zu ruffen/ &#x017F;o &#x017F;tehen &#x017F;ie auf/ und i&#x017F;t nichts<lb/>
auszurichten.</p><lb/>
            <p>Wann der Schnee oben auf gefrohren i&#x017F;t/ daß es<lb/>
&#x017F;ehr kna&#x017F;tert/ halten &#x017F;ie &#x017F;chwerlich/ weil &#x017F;ie das Gera&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;che von weiten ho&#x0364;ren/ und dardurch aufge&#x017F;to&#x0364;bert<lb/>
werden; wann es windig i&#x017F;t/ thut es weder mit dem<lb/>
Tyraß noch mit dem Schneegarn kein gut/ denn die<lb/>
Hu&#x0364;ner ligen nicht in der Ebene/ &#x017F;ondern in den Stra&#x0364;u-<lb/>
chern/ Geha&#x0364;gen und Gra&#x0364;ben/ wo mit dem Netze nichts<lb/>
auszurichten i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Steckgarnen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Steckgarnen wie &#x017F;ie zu unter&#x017F;chiedenen Ge-<lb/>
flu&#x0364;gel/ als zu wilden Ga&#x0364;n&#x017F;en und Endten und an-<lb/>
dern Wa&#x017F;&#x017F;er-Vo&#x0364;geln/ zu Pha&#x017F;anen/ Ha&#x017F;elhu&#x0364;-<lb/>
nern/ Rebhu&#x0364;nern und Wachteln gebraucht werden/ al&#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t auch die Weite der Spiegel und Ho&#x0364;he des Netzes<lb/>
zu bedencken; das Jnngarn muß um viel breiter und<lb/>
la&#x0364;nger &#x017F;eyn/ damit es de&#x017F;to mehr Bu&#x017F;em mache und al&#x017F;o<lb/>
gefa&#x0364;ngiger &#x017F;ey.</p><lb/>
            <p>Die Pfahlho&#x0364;ltzlein zu den Steckgarnen/ werden<lb/>
von Hagendorn/ im Herb&#x017F;t/ nach abgefallenem Laube<lb/>
gehauen und gedo&#x0364;rrt/ hernach (wie Joh. Conrad Aitin-<lb/>
ger will) im Hopffen/ &#x017F;o man bra&#x0364;uet/ oder Nuß-Erlen-<lb/>
und Eichenlohe ge&#x017F;otten/ davon werden &#x017F;ie braun/ und<lb/>
&#x017F;ind fu&#x0364;r den Holtzwu&#x0364;rmen &#x017F;icher; darnach muß man die<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Kno&#x017F;pen/ daran die Do&#x0364;rner gewach&#x017F;en &#x017F;ind/ mit<lb/>
einer Holtzfeil abra&#x017F;peln/ &#x017F;ie an dem &#x017F;ta&#x0364;rcke&#x017F;ten Ort zu-<lb/>
&#x017F;pitzen/ zu&#x017F;ammen binden/ und eine Zeitlang in den<lb/>
Rauch hangen/ da&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">fol. 46. &amp;c.</hi> &#x017F;ihe weiter/ wie da-<lb/>
mit umzugehen.</p><lb/>
            <p>Der Steckgarnen auf die Wa&#x017F;&#x017F;er-Vo&#x0364;gel/ welches<lb/>
die gro&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ind/ i&#x017F;t vorhero in dem eilfften Buch ge-<lb/>
dacht worden; auf die Ha&#x017F;elhu&#x0364;ner und Wachteln wird<lb/>
ein Pfeifflein gebraucht/ das des Weibleins Ruff nach-<lb/>
ahmet/ die gailen und begierigen Ma&#x0364;nnlein dardurch zu<lb/>
verfu&#x0364;hren.</p><lb/>
            <p>Auf die Rebhu&#x0364;ner aber werden &#x017F;ie al&#x017F;o gebraucht/<lb/>
wann der Weidmann mit &#x017F;einem Suchhund/ der nur ein<lb/>
gemeiner Sto&#x0364;ber/ der gut und hitzig &#x017F;ucht/ &#x017F;eyn darff/<lb/>
in dem freyen Feld bald nach der Erndte ein Ku&#x0364;tt Reb-<lb/>
hu&#x0364;ner antrifft/ und der Hund mit gro&#x017F;&#x017F;er Begierlich-<lb/>
keit unter &#x017F;ie fa&#x0364;llet; &#x017F;o er&#x017F;chrecken &#x017F;ie des ga&#x0364;hlichen An-<lb/>
platzens/ und zer&#x017F;treuen &#x017F;ich im Feld auf beede Seiten/<lb/>
welches der Weidmann in acht nehmen muß; alsdann<lb/>
muß er etwan eine halbe oder gantze Stunde warten/ &#x017F;o<lb/>
wird er ho&#x0364;ren die alte Henne den zer&#x017F;treueten mit ihrer<lb/>
Stimme zuruffen/ &#x017F;ie gleich&#x017F;am wieder zu ver&#x017F;amlen;<lb/>
&#x017F;o bald er das ho&#x0364;ret/ muß er &#x017F;ein Netze/ unferne von dem<lb/>
Ort/ wo &#x017F;ie aufge&#x017F;tanden/ zwi&#x017F;chen der Stimm des<lb/>
Rebhuns und des Orts/ wo die mei&#x017F;ten Rebhu&#x0364;ner hin-<lb/>
aus geflogen/ aufrichten/ &#x017F;o werden die Zer&#x017F;treueten gar<lb/>
bald der Ruffenden Stimmebegierig zueilen/ und in die<lb/>
mitten darzwi&#x017F;chen aufgerichtete Steckgarne nothwen-<lb/>
dig fallen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Und die&#x017F;es Weidwerck kan man auf<lb/>
die&#x017F;e Wei&#x017F;e auch in den Bu&#x0364;&#x017F;chen/ Weinbergen oder<lb/>
aufge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;tem Getrayde/ wol gebrauchen/ wann man<lb/><cb/>
der Steckgarne viel hat/ kan man de&#x017F;to einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Platz einrichten/ und de&#x017F;to leichter kan es fehlen; theils<lb/>
richten ihre Netze Creutzwei&#x017F;e/ theils aber &#x017F;tecken &#x017F;ie/<lb/>
daß &#x017F;ie nach der Winckelmaß allzeit einen Stecken zu-<lb/>
ruck/ und den andern herauswa&#x0364;rts &#x017F;tecken/ und al&#x017F;o ab-<lb/>
wech&#x017F;eln/ diß kan man in den Fru&#x0364;chten und Ge&#x017F;tra&#x0364;uchen<lb/>
thun/ biß um Michaelis.</p><lb/>
            <p>Auf die Ha&#x017F;elhu&#x0364;ner in den Gebu&#x0364;&#x017F;chen und Wa&#x0364;l-<lb/>
dern/ kan man eben die&#x017F;e Steckgarne brauchen. Die<lb/>
man aber auf die Wachteln braucht/ &#x017F;ind viel kleiner/<lb/>
i&#x017F;t ein hold&#x017F;eliges Weidwerck/ gehet aber nur im Fru&#x0364;-<lb/>
ling an/ bald nachdem &#x017F;ie ankommen und beglerig &#x017F;ind;<lb/>
wann nun die Ma&#x0364;nnlein zu &#x017F;chlagen anfangen/ richtet<lb/>
der Weidmann &#x017F;ein Netzlein ju&#x017F;t zwi&#x017F;chen ihm und der<lb/>
&#x017F;chlagenden Wachtel auf/ rufft hernach mit &#x017F;einem<lb/>
Pfeifflein wie die <hi rendition="#aq">Chantarella</hi> oder das Wachtel-<lb/>
Weiblein; wann man das Netzlein in die Saat braucht<lb/>
muß es gru&#x0364;n &#x017F;eyn/ braucht mans aber in den Stoppeln/<lb/>
muß es gelblicht oder grau oder braunlicht &#x017F;eyn/ damit<lb/>
die Wachtel von der Aehnlichkeit deß Netzleins und<lb/>
der Erden de&#x017F;to eher betrogen werde/ wann nun das<lb/>
Ma&#x0364;nnlein den Ruff nachlaufft/ &#x017F;o fa&#x0364;llt es in das Netz-<lb/>
lein; etliche &#x017F;ind &#x017F;o &#x017F;chlauhe/ &#x017F;onderlich was alte Wach-<lb/>
teln &#x017F;ind/ daß &#x017F;ie neben dem Netze heraus kommen/ o-<lb/>
der wol gar daru&#x0364;ber &#x017F;pringen/ da hab ich allzeit ein<lb/>
Rohr mit Dun&#x017F;t geladen bey mir gehabt/ und &#x017F;olche<lb/>
argli&#x017F;tige Wachteln/ wann &#x017F;ie &#x017F;ich im &#x017F;chlagen aufge-<lb/>
richtet und &#x017F;ichtbar gemacht/ ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en; Jch hab auch<lb/>
an &#x017F;tatt der Steckga&#x0364;rnlein nur gru&#x0364;nlechte weitma&#x0364;&#x017F;chich-<lb/>
te/ ohngefehr 4 oder 5 Klaffter lang/ und breite Deck-<lb/>
ga&#x0364;rnlein von &#x017F;ubtilen Zwirn oder Seiden gebraucht/<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe in eine&#x0303; Schwung u&#x0364;ber die Saaten/ zwi&#x017F;chen mir<lb/>
und der Wachtel ausgebreitet/ wann ich nun an den<lb/>
wauh wauh/ und &#x017F;tillem Ruff der Wachtel abgenom-<lb/>
men/ daß &#x017F;ie unter dem Ga&#x0364;rnlein &#x017F;itze/ bin ich &#x017F;chnell auf-<lb/>
ge&#x017F;tanden/ habe ge&#x017F;chrien/ in die Ha&#x0364;nde geklat&#x017F;chet/<lb/>
und wol auch den Hut u&#x0364;ber das Netzlein in die Saat<lb/>
geworffen/ davon die Wachtel aufgebrellt und &#x017F;ich in<lb/>
den &#x017F;ubtilen Na&#x0364;tzlein al&#x017F;o ver&#x017F;chlagen/ daß ich &#x017F;ie leicht<lb/>
habe bekommen ko&#x0364;nnen. Solte aber das Netzlein zu<lb/>
enge Ma&#x017F;chen/ oder zu groben Zwirn haben/ wu&#x0364;rden<lb/>
&#x017F;ie wieder zuruck fallen/ davon lauffen/ und entfliegen/<lb/>
und wu&#x0364;rde alle Mu&#x0364;he vergeblich gewe&#x017F;en &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Mit Ausbreitung des Deckga&#x0364;rnleins/ Auf&#x017F;teckung<lb/>
der Steckgarne/ und An&#x017F;timmung deß Ruffs i&#x017F;t eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gro&#x017F;&#x017F;e</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[706/0724] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Von ferne aber muß einer oder zwey dem Netz nachgehen/ damit es von den Ziehenden recht auf die Huͤner gerad/ und nicht neben bey gezogen werde/ und weilen ſie auf die Huͤner vornen/ damit das Netze in der Mitten ſey/ gerade forteilen/ und die andern zween nachgehen/ koͤnnen ſie ſtracks ſehen/ ob das Netze zu viel rechts oder lincks gezogen wuͤrde/ deßwegen ſie dann/ mit der Hand/ oder mit Pfeiffen und Wincken ein Zei- chen und Anleitung geben ſollen/ daß ſie keinen Fehlzug thun moͤgen. Mit dem Schneegarn werden die Huͤner am beſten des Morgens uͤberzogen/ ehe ſie noch aus dem Nacht- laͤger aufbrechen und ihre Weide ſuchen. Wann das Hun/ ſo unter den Huͤnern die Schildwache haͤlt/ ſich ſchnell unter den Schnee verbirgt/ ſo halten ſie gerne/ faͤngt es aber an zu ruffen/ ſo ſtehen ſie auf/ und iſt nichts auszurichten. Wann der Schnee oben auf gefrohren iſt/ daß es ſehr knaſtert/ halten ſie ſchwerlich/ weil ſie das Geraͤu- ſche von weiten hoͤren/ und dardurch aufgeſtoͤbert werden; wann es windig iſt/ thut es weder mit dem Tyraß noch mit dem Schneegarn kein gut/ denn die Huͤner ligen nicht in der Ebene/ ſondern in den Straͤu- chern/ Gehaͤgen und Graͤben/ wo mit dem Netze nichts auszurichten iſt. Cap. CXXIII. Von den Steckgarnen. DJe Steckgarnen wie ſie zu unterſchiedenen Ge- fluͤgel/ als zu wilden Gaͤnſen und Endten und an- dern Waſſer-Voͤgeln/ zu Phaſanen/ Haſelhuͤ- nern/ Rebhuͤnern und Wachteln gebraucht werden/ alſo iſt auch die Weite der Spiegel und Hoͤhe des Netzes zu bedencken; das Jnngarn muß um viel breiter und laͤnger ſeyn/ damit es deſto mehr Buſem mache und alſo gefaͤngiger ſey. Die Pfahlhoͤltzlein zu den Steckgarnen/ werden von Hagendorn/ im Herbſt/ nach abgefallenem Laube gehauen und gedoͤrrt/ hernach (wie Joh. Conrad Aitin- ger will) im Hopffen/ ſo man braͤuet/ oder Nuß-Erlen- und Eichenlohe geſotten/ davon werden ſie braun/ und ſind fuͤr den Holtzwuͤrmen ſicher; darnach muß man die groſſen Knoſpen/ daran die Doͤrner gewachſen ſind/ mit einer Holtzfeil abraſpeln/ ſie an dem ſtaͤrckeſten Ort zu- ſpitzen/ zuſammen binden/ und eine Zeitlang in den Rauch hangen/ daſelbſt fol. 46. &c. ſihe weiter/ wie da- mit umzugehen. Der Steckgarnen auf die Waſſer-Voͤgel/ welches die groͤſten ſind/ iſt vorhero in dem eilfften Buch ge- dacht worden; auf die Haſelhuͤner und Wachteln wird ein Pfeifflein gebraucht/ das des Weibleins Ruff nach- ahmet/ die gailen und begierigen Maͤnnlein dardurch zu verfuͤhren. Auf die Rebhuͤner aber werden ſie alſo gebraucht/ wann der Weidmann mit ſeinem Suchhund/ der nur ein gemeiner Stoͤber/ der gut und hitzig ſucht/ ſeyn darff/ in dem freyen Feld bald nach der Erndte ein Kuͤtt Reb- huͤner antrifft/ und der Hund mit groſſer Begierlich- keit unter ſie faͤllet; ſo erſchrecken ſie des gaͤhlichen An- platzens/ und zerſtreuen ſich im Feld auf beede Seiten/ welches der Weidmann in acht nehmen muß; alsdann muß er etwan eine halbe oder gantze Stunde warten/ ſo wird er hoͤren die alte Henne den zerſtreueten mit ihrer Stimme zuruffen/ ſie gleichſam wieder zu verſamlen; ſo bald er das hoͤret/ muß er ſein Netze/ unferne von dem Ort/ wo ſie aufgeſtanden/ zwiſchen der Stimm des Rebhuns und des Orts/ wo die meiſten Rebhuͤner hin- aus geflogen/ aufrichten/ ſo werden die Zerſtreueten gar bald der Ruffenden Stimmebegierig zueilen/ und in die mitten darzwiſchen aufgerichtete Steckgarne nothwen- dig fallen muͤſſen. Und dieſes Weidwerck kan man auf dieſe Weiſe auch in den Buͤſchen/ Weinbergen oder aufgeſchoſſtem Getrayde/ wol gebrauchen/ wann man der Steckgarne viel hat/ kan man deſto einen groͤſſern Platz einrichten/ und deſto leichter kan es fehlen; theils richten ihre Netze Creutzweiſe/ theils aber ſtecken ſie/ daß ſie nach der Winckelmaß allzeit einen Stecken zu- ruck/ und den andern herauswaͤrts ſtecken/ und alſo ab- wechſeln/ diß kan man in den Fruͤchten und Geſtraͤuchen thun/ biß um Michaelis. Auf die Haſelhuͤner in den Gebuͤſchen und Waͤl- dern/ kan man eben dieſe Steckgarne brauchen. Die man aber auf die Wachteln braucht/ ſind viel kleiner/ iſt ein holdſeliges Weidwerck/ gehet aber nur im Fruͤ- ling an/ bald nachdem ſie ankommen und beglerig ſind; wann nun die Maͤnnlein zu ſchlagen anfangen/ richtet der Weidmann ſein Netzlein juſt zwiſchen ihm und der ſchlagenden Wachtel auf/ rufft hernach mit ſeinem Pfeifflein wie die Chantarella oder das Wachtel- Weiblein; wann man das Netzlein in die Saat braucht muß es gruͤn ſeyn/ braucht mans aber in den Stoppeln/ muß es gelblicht oder grau oder braunlicht ſeyn/ damit die Wachtel von der Aehnlichkeit deß Netzleins und der Erden deſto eher betrogen werde/ wann nun das Maͤnnlein den Ruff nachlaufft/ ſo faͤllt es in das Netz- lein; etliche ſind ſo ſchlauhe/ ſonderlich was alte Wach- teln ſind/ daß ſie neben dem Netze heraus kommen/ o- der wol gar daruͤber ſpringen/ da hab ich allzeit ein Rohr mit Dunſt geladen bey mir gehabt/ und ſolche argliſtige Wachteln/ wann ſie ſich im ſchlagen aufge- richtet und ſichtbar gemacht/ geſchoſſen; Jch hab auch an ſtatt der Steckgaͤrnlein nur gruͤnlechte weitmaͤſchich- te/ ohngefehr 4 oder 5 Klaffter lang/ und breite Deck- gaͤrnlein von ſubtilen Zwirn oder Seiden gebraucht/ daſſelbe in einẽ Schwung uͤber die Saaten/ zwiſchen mir und der Wachtel ausgebreitet/ wann ich nun an den wauh wauh/ und ſtillem Ruff der Wachtel abgenom- men/ daß ſie unter dem Gaͤrnlein ſitze/ bin ich ſchnell auf- geſtanden/ habe geſchrien/ in die Haͤnde geklatſchet/ und wol auch den Hut uͤber das Netzlein in die Saat geworffen/ davon die Wachtel aufgebrellt und ſich in den ſubtilen Naͤtzlein alſo verſchlagen/ daß ich ſie leicht habe bekommen koͤnnen. Solte aber das Netzlein zu enge Maſchen/ oder zu groben Zwirn haben/ wuͤrden ſie wieder zuruck fallen/ davon lauffen/ und entfliegen/ und wuͤrde alle Muͤhe vergeblich geweſen ſeyn. Mit Ausbreitung des Deckgaͤrnleins/ Aufſteckung der Steckgarne/ und Anſtimmung deß Ruffs iſt eine groſſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/724
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 706. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/724>, abgerufen am 22.01.2025.