Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Von ferne aber muß einer oder zwey dem Netz Mit dem Schneegarn werden die Hüner am besten Wann der Schnee oben auf gefrohren ist/ daß es Cap. CXXIII. [Spaltenumbruch]
Von den Steckgarnen. DJe Steckgarnen wie sie zu unterschiedenen Ge- Die Pfahlhöltzlein zu den Steckgarnen/ werden Der Steckgarnen auf die Wasser-Vögel/ welches Auf die Rebhüner aber werden sie also gebraucht/ Auf die Haselhüner in den Gebüschen und Wäl- Mit Ausbreitung des Deckgärnleins/ Aufsteckung grosse
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Von ferne aber muß einer oder zwey dem Netz Mit dem Schneegarn werden die Huͤner am beſten Wann der Schnee oben auf gefrohren iſt/ daß es Cap. CXXIII. [Spaltenumbruch]
Von den Steckgarnen. DJe Steckgarnen wie ſie zu unterſchiedenen Ge- Die Pfahlhoͤltzlein zu den Steckgarnen/ werden Der Steckgarnen auf die Waſſer-Voͤgel/ welches Auf die Rebhuͤner aber werden ſie alſo gebraucht/ Auf die Haſelhuͤner in den Gebuͤſchen und Waͤl- Mit Ausbreitung des Deckgaͤrnleins/ Aufſteckung groſſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0724" n="706"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Von ferne aber muß einer oder zwey dem Netz<lb/> nachgehen/ damit es von den Ziehenden recht auf die<lb/> Huͤner gerad/ und nicht neben bey gezogen werde/ und<lb/> weilen ſie auf die Huͤner vornen/ damit das Netze in der<lb/> Mitten ſey/ gerade forteilen/ und die andern zween<lb/> nachgehen/ koͤnnen ſie ſtracks ſehen/ ob das Netze zu viel<lb/> rechts oder lincks gezogen wuͤrde/ deßwegen ſie dann/<lb/> mit der Hand/ oder mit Pfeiffen und Wincken ein Zei-<lb/> chen und Anleitung geben ſollen/ daß ſie keinen Fehlzug<lb/> thun moͤgen.</p><lb/> <p>Mit dem Schneegarn werden die Huͤner am beſten<lb/> des Morgens uͤberzogen/ ehe ſie noch aus dem Nacht-<lb/> laͤger aufbrechen und ihre Weide ſuchen. Wann das<lb/><cb/> Hun/ ſo unter den Huͤnern die Schildwache haͤlt/ ſich<lb/> ſchnell unter den Schnee verbirgt/ ſo halten ſie gerne/<lb/> faͤngt es aber an zu ruffen/ ſo ſtehen ſie auf/ und iſt nichts<lb/> auszurichten.</p><lb/> <p>Wann der Schnee oben auf gefrohren iſt/ daß es<lb/> ſehr knaſtert/ halten ſie ſchwerlich/ weil ſie das Geraͤu-<lb/> ſche von weiten hoͤren/ und dardurch aufgeſtoͤbert<lb/> werden; wann es windig iſt/ thut es weder mit dem<lb/> Tyraß noch mit dem Schneegarn kein gut/ denn die<lb/> Huͤner ligen nicht in der Ebene/ ſondern in den Straͤu-<lb/> chern/ Gehaͤgen und Graͤben/ wo mit dem Netze nichts<lb/> auszurichten iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Steckgarnen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Steckgarnen wie ſie zu unterſchiedenen Ge-<lb/> fluͤgel/ als zu wilden Gaͤnſen und Endten und an-<lb/> dern Waſſer-Voͤgeln/ zu Phaſanen/ Haſelhuͤ-<lb/> nern/ Rebhuͤnern und Wachteln gebraucht werden/ alſo<lb/> iſt auch die Weite der Spiegel und Hoͤhe des Netzes<lb/> zu bedencken; das Jnngarn muß um viel breiter und<lb/> laͤnger ſeyn/ damit es deſto mehr Buſem mache und alſo<lb/> gefaͤngiger ſey.</p><lb/> <p>Die Pfahlhoͤltzlein zu den Steckgarnen/ werden<lb/> von Hagendorn/ im Herbſt/ nach abgefallenem Laube<lb/> gehauen und gedoͤrrt/ hernach (wie Joh. Conrad Aitin-<lb/> ger will) im Hopffen/ ſo man braͤuet/ oder Nuß-Erlen-<lb/> und Eichenlohe geſotten/ davon werden ſie braun/ und<lb/> ſind fuͤr den Holtzwuͤrmen ſicher; darnach muß man die<lb/> groſſen Knoſpen/ daran die Doͤrner gewachſen ſind/ mit<lb/> einer Holtzfeil abraſpeln/ ſie an dem ſtaͤrckeſten Ort zu-<lb/> ſpitzen/ zuſammen binden/ und eine Zeitlang in den<lb/> Rauch hangen/ daſelbſt <hi rendition="#aq">fol. 46. &c.</hi> ſihe weiter/ wie da-<lb/> mit umzugehen.</p><lb/> <p>Der Steckgarnen auf die Waſſer-Voͤgel/ welches<lb/> die groͤſten ſind/ iſt vorhero in dem eilfften Buch ge-<lb/> dacht worden; auf die Haſelhuͤner und Wachteln wird<lb/> ein Pfeifflein gebraucht/ das des Weibleins Ruff nach-<lb/> ahmet/ die gailen und begierigen Maͤnnlein dardurch zu<lb/> verfuͤhren.</p><lb/> <p>Auf die Rebhuͤner aber werden ſie alſo gebraucht/<lb/> wann der Weidmann mit ſeinem Suchhund/ der nur ein<lb/> gemeiner Stoͤber/ der gut und hitzig ſucht/ ſeyn darff/<lb/> in dem freyen Feld bald nach der Erndte ein Kuͤtt Reb-<lb/> huͤner antrifft/ und der Hund mit groſſer Begierlich-<lb/> keit unter ſie faͤllet; ſo erſchrecken ſie des gaͤhlichen An-<lb/> platzens/ und zerſtreuen ſich im Feld auf beede Seiten/<lb/> welches der Weidmann in acht nehmen muß; alsdann<lb/> muß er etwan eine halbe oder gantze Stunde warten/ ſo<lb/> wird er hoͤren die alte Henne den zerſtreueten mit ihrer<lb/> Stimme zuruffen/ ſie gleichſam wieder zu verſamlen;<lb/> ſo bald er das hoͤret/ muß er ſein Netze/ unferne von dem<lb/> Ort/ wo ſie aufgeſtanden/ zwiſchen der Stimm des<lb/> Rebhuns und des Orts/ wo die meiſten Rebhuͤner hin-<lb/> aus geflogen/ aufrichten/ ſo werden die Zerſtreueten gar<lb/> bald der Ruffenden Stimmebegierig zueilen/ und in die<lb/> mitten darzwiſchen aufgerichtete Steckgarne nothwen-<lb/> dig fallen muͤſſen. Und dieſes Weidwerck kan man auf<lb/> dieſe Weiſe auch in den Buͤſchen/ Weinbergen oder<lb/> aufgeſchoſſtem Getrayde/ wol gebrauchen/ wann man<lb/><cb/> der Steckgarne viel hat/ kan man deſto einen groͤſſern<lb/> Platz einrichten/ und deſto leichter kan es fehlen; theils<lb/> richten ihre Netze Creutzweiſe/ theils aber ſtecken ſie/<lb/> daß ſie nach der Winckelmaß allzeit einen Stecken zu-<lb/> ruck/ und den andern herauswaͤrts ſtecken/ und alſo ab-<lb/> wechſeln/ diß kan man in den Fruͤchten und Geſtraͤuchen<lb/> thun/ biß um Michaelis.</p><lb/> <p>Auf die Haſelhuͤner in den Gebuͤſchen und Waͤl-<lb/> dern/ kan man eben dieſe Steckgarne brauchen. Die<lb/> man aber auf die Wachteln braucht/ ſind viel kleiner/<lb/> iſt ein holdſeliges Weidwerck/ gehet aber nur im Fruͤ-<lb/> ling an/ bald nachdem ſie ankommen und beglerig ſind;<lb/> wann nun die Maͤnnlein zu ſchlagen anfangen/ richtet<lb/> der Weidmann ſein Netzlein juſt zwiſchen ihm und der<lb/> ſchlagenden Wachtel auf/ rufft hernach mit ſeinem<lb/> Pfeifflein wie die <hi rendition="#aq">Chantarella</hi> oder das Wachtel-<lb/> Weiblein; wann man das Netzlein in die Saat braucht<lb/> muß es gruͤn ſeyn/ braucht mans aber in den Stoppeln/<lb/> muß es gelblicht oder grau oder braunlicht ſeyn/ damit<lb/> die Wachtel von der Aehnlichkeit deß Netzleins und<lb/> der Erden deſto eher betrogen werde/ wann nun das<lb/> Maͤnnlein den Ruff nachlaufft/ ſo faͤllt es in das Netz-<lb/> lein; etliche ſind ſo ſchlauhe/ ſonderlich was alte Wach-<lb/> teln ſind/ daß ſie neben dem Netze heraus kommen/ o-<lb/> der wol gar daruͤber ſpringen/ da hab ich allzeit ein<lb/> Rohr mit Dunſt geladen bey mir gehabt/ und ſolche<lb/> argliſtige Wachteln/ wann ſie ſich im ſchlagen aufge-<lb/> richtet und ſichtbar gemacht/ geſchoſſen; Jch hab auch<lb/> an ſtatt der Steckgaͤrnlein nur gruͤnlechte weitmaͤſchich-<lb/> te/ ohngefehr 4 oder 5 Klaffter lang/ und breite Deck-<lb/> gaͤrnlein von ſubtilen Zwirn oder Seiden gebraucht/<lb/> daſſelbe in einẽ Schwung uͤber die Saaten/ zwiſchen mir<lb/> und der Wachtel ausgebreitet/ wann ich nun an den<lb/> wauh wauh/ und ſtillem Ruff der Wachtel abgenom-<lb/> men/ daß ſie unter dem Gaͤrnlein ſitze/ bin ich ſchnell auf-<lb/> geſtanden/ habe geſchrien/ in die Haͤnde geklatſchet/<lb/> und wol auch den Hut uͤber das Netzlein in die Saat<lb/> geworffen/ davon die Wachtel aufgebrellt und ſich in<lb/> den ſubtilen Naͤtzlein alſo verſchlagen/ daß ich ſie leicht<lb/> habe bekommen koͤnnen. Solte aber das Netzlein zu<lb/> enge Maſchen/ oder zu groben Zwirn haben/ wuͤrden<lb/> ſie wieder zuruck fallen/ davon lauffen/ und entfliegen/<lb/> und wuͤrde alle Muͤhe vergeblich geweſen ſeyn.</p><lb/> <p>Mit Ausbreitung des Deckgaͤrnleins/ Aufſteckung<lb/> der Steckgarne/ und Anſtimmung deß Ruffs iſt eine<lb/> <fw place="bottom" type="catch">groſſe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [706/0724]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Von ferne aber muß einer oder zwey dem Netz
nachgehen/ damit es von den Ziehenden recht auf die
Huͤner gerad/ und nicht neben bey gezogen werde/ und
weilen ſie auf die Huͤner vornen/ damit das Netze in der
Mitten ſey/ gerade forteilen/ und die andern zween
nachgehen/ koͤnnen ſie ſtracks ſehen/ ob das Netze zu viel
rechts oder lincks gezogen wuͤrde/ deßwegen ſie dann/
mit der Hand/ oder mit Pfeiffen und Wincken ein Zei-
chen und Anleitung geben ſollen/ daß ſie keinen Fehlzug
thun moͤgen.
Mit dem Schneegarn werden die Huͤner am beſten
des Morgens uͤberzogen/ ehe ſie noch aus dem Nacht-
laͤger aufbrechen und ihre Weide ſuchen. Wann das
Hun/ ſo unter den Huͤnern die Schildwache haͤlt/ ſich
ſchnell unter den Schnee verbirgt/ ſo halten ſie gerne/
faͤngt es aber an zu ruffen/ ſo ſtehen ſie auf/ und iſt nichts
auszurichten.
Wann der Schnee oben auf gefrohren iſt/ daß es
ſehr knaſtert/ halten ſie ſchwerlich/ weil ſie das Geraͤu-
ſche von weiten hoͤren/ und dardurch aufgeſtoͤbert
werden; wann es windig iſt/ thut es weder mit dem
Tyraß noch mit dem Schneegarn kein gut/ denn die
Huͤner ligen nicht in der Ebene/ ſondern in den Straͤu-
chern/ Gehaͤgen und Graͤben/ wo mit dem Netze nichts
auszurichten iſt.
Cap. CXXIII.
Von den Steckgarnen.
DJe Steckgarnen wie ſie zu unterſchiedenen Ge-
fluͤgel/ als zu wilden Gaͤnſen und Endten und an-
dern Waſſer-Voͤgeln/ zu Phaſanen/ Haſelhuͤ-
nern/ Rebhuͤnern und Wachteln gebraucht werden/ alſo
iſt auch die Weite der Spiegel und Hoͤhe des Netzes
zu bedencken; das Jnngarn muß um viel breiter und
laͤnger ſeyn/ damit es deſto mehr Buſem mache und alſo
gefaͤngiger ſey.
Die Pfahlhoͤltzlein zu den Steckgarnen/ werden
von Hagendorn/ im Herbſt/ nach abgefallenem Laube
gehauen und gedoͤrrt/ hernach (wie Joh. Conrad Aitin-
ger will) im Hopffen/ ſo man braͤuet/ oder Nuß-Erlen-
und Eichenlohe geſotten/ davon werden ſie braun/ und
ſind fuͤr den Holtzwuͤrmen ſicher; darnach muß man die
groſſen Knoſpen/ daran die Doͤrner gewachſen ſind/ mit
einer Holtzfeil abraſpeln/ ſie an dem ſtaͤrckeſten Ort zu-
ſpitzen/ zuſammen binden/ und eine Zeitlang in den
Rauch hangen/ daſelbſt fol. 46. &c. ſihe weiter/ wie da-
mit umzugehen.
Der Steckgarnen auf die Waſſer-Voͤgel/ welches
die groͤſten ſind/ iſt vorhero in dem eilfften Buch ge-
dacht worden; auf die Haſelhuͤner und Wachteln wird
ein Pfeifflein gebraucht/ das des Weibleins Ruff nach-
ahmet/ die gailen und begierigen Maͤnnlein dardurch zu
verfuͤhren.
Auf die Rebhuͤner aber werden ſie alſo gebraucht/
wann der Weidmann mit ſeinem Suchhund/ der nur ein
gemeiner Stoͤber/ der gut und hitzig ſucht/ ſeyn darff/
in dem freyen Feld bald nach der Erndte ein Kuͤtt Reb-
huͤner antrifft/ und der Hund mit groſſer Begierlich-
keit unter ſie faͤllet; ſo erſchrecken ſie des gaͤhlichen An-
platzens/ und zerſtreuen ſich im Feld auf beede Seiten/
welches der Weidmann in acht nehmen muß; alsdann
muß er etwan eine halbe oder gantze Stunde warten/ ſo
wird er hoͤren die alte Henne den zerſtreueten mit ihrer
Stimme zuruffen/ ſie gleichſam wieder zu verſamlen;
ſo bald er das hoͤret/ muß er ſein Netze/ unferne von dem
Ort/ wo ſie aufgeſtanden/ zwiſchen der Stimm des
Rebhuns und des Orts/ wo die meiſten Rebhuͤner hin-
aus geflogen/ aufrichten/ ſo werden die Zerſtreueten gar
bald der Ruffenden Stimmebegierig zueilen/ und in die
mitten darzwiſchen aufgerichtete Steckgarne nothwen-
dig fallen muͤſſen. Und dieſes Weidwerck kan man auf
dieſe Weiſe auch in den Buͤſchen/ Weinbergen oder
aufgeſchoſſtem Getrayde/ wol gebrauchen/ wann man
der Steckgarne viel hat/ kan man deſto einen groͤſſern
Platz einrichten/ und deſto leichter kan es fehlen; theils
richten ihre Netze Creutzweiſe/ theils aber ſtecken ſie/
daß ſie nach der Winckelmaß allzeit einen Stecken zu-
ruck/ und den andern herauswaͤrts ſtecken/ und alſo ab-
wechſeln/ diß kan man in den Fruͤchten und Geſtraͤuchen
thun/ biß um Michaelis.
Auf die Haſelhuͤner in den Gebuͤſchen und Waͤl-
dern/ kan man eben dieſe Steckgarne brauchen. Die
man aber auf die Wachteln braucht/ ſind viel kleiner/
iſt ein holdſeliges Weidwerck/ gehet aber nur im Fruͤ-
ling an/ bald nachdem ſie ankommen und beglerig ſind;
wann nun die Maͤnnlein zu ſchlagen anfangen/ richtet
der Weidmann ſein Netzlein juſt zwiſchen ihm und der
ſchlagenden Wachtel auf/ rufft hernach mit ſeinem
Pfeifflein wie die Chantarella oder das Wachtel-
Weiblein; wann man das Netzlein in die Saat braucht
muß es gruͤn ſeyn/ braucht mans aber in den Stoppeln/
muß es gelblicht oder grau oder braunlicht ſeyn/ damit
die Wachtel von der Aehnlichkeit deß Netzleins und
der Erden deſto eher betrogen werde/ wann nun das
Maͤnnlein den Ruff nachlaufft/ ſo faͤllt es in das Netz-
lein; etliche ſind ſo ſchlauhe/ ſonderlich was alte Wach-
teln ſind/ daß ſie neben dem Netze heraus kommen/ o-
der wol gar daruͤber ſpringen/ da hab ich allzeit ein
Rohr mit Dunſt geladen bey mir gehabt/ und ſolche
argliſtige Wachteln/ wann ſie ſich im ſchlagen aufge-
richtet und ſichtbar gemacht/ geſchoſſen; Jch hab auch
an ſtatt der Steckgaͤrnlein nur gruͤnlechte weitmaͤſchich-
te/ ohngefehr 4 oder 5 Klaffter lang/ und breite Deck-
gaͤrnlein von ſubtilen Zwirn oder Seiden gebraucht/
daſſelbe in einẽ Schwung uͤber die Saaten/ zwiſchen mir
und der Wachtel ausgebreitet/ wann ich nun an den
wauh wauh/ und ſtillem Ruff der Wachtel abgenom-
men/ daß ſie unter dem Gaͤrnlein ſitze/ bin ich ſchnell auf-
geſtanden/ habe geſchrien/ in die Haͤnde geklatſchet/
und wol auch den Hut uͤber das Netzlein in die Saat
geworffen/ davon die Wachtel aufgebrellt und ſich in
den ſubtilen Naͤtzlein alſo verſchlagen/ daß ich ſie leicht
habe bekommen koͤnnen. Solte aber das Netzlein zu
enge Maſchen/ oder zu groben Zwirn haben/ wuͤrden
ſie wieder zuruck fallen/ davon lauffen/ und entfliegen/
und wuͤrde alle Muͤhe vergeblich geweſen ſeyn.
Mit Ausbreitung des Deckgaͤrnleins/ Aufſteckung
der Steckgarne/ und Anſtimmung deß Ruffs iſt eine
groſſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/724 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 706. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/724>, abgerufen am 23.02.2025. |