Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Cap. CXXI. [Spaltenumbruch]
Von Hoch-Netzen. DJe Hoch-Netze dienen den Weidleuten meistens Aufs wenigste müssen die einfachen Hoch-Netze Wann nun alles richtig/ das Netze gestellet/ und die Mit diesen Netzen werden auch die Schnepffen/ Cap. CXXII. [Spaltenumbruch]
Vom Schneegarn. DJese Garn sind nicht/ als nur in gar grossen tief- Wann nun ein solcher grosser Schnee fället/ und Von U u u u
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Cap. CXXI. [Spaltenumbruch]
Von Hoch-Netzen. DJe Hoch-Netze dienen den Weidleuten meiſtens Aufs wenigſte muͤſſen die einfachen Hoch-Netze Wann nun alles richtig/ das Netze geſtellet/ und die Mit dieſen Netzen werden auch die Schnepffen/ Cap. CXXII. [Spaltenumbruch]
Vom Schneegarn. DJeſe Garn ſind nicht/ als nur in gar groſſen tief- Wann nun ein ſolcher groſſer Schnee faͤllet/ und Von ❁ U u u u
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0723" n="705"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Hoch-Netzen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Hoch-Netze dienen den Weidleuten meiſtens<lb/> auf die Feldhuͤner und Schnepffen/ wiewol auch<lb/> bey den flieſſenden Waſſern zu Zeiten auch wil-<lb/> de Endten damit geſangen werden/ ſie werden in der<lb/> Laͤnge und Breiten unterſchiedlich gemacht/ bißweilen<lb/> einfach/ unten mit einem Gehren oder Buſen/ bißweilen<lb/> aber gedoppelt; dieſe aber ſind auf der Stecknetze<lb/> Art/ mit Spiegeln und Jnngarn/ allermaſſen wie der<lb/><hi rendition="#aq">Roccolo</hi> zu machen; ſind auch eher unter die <hi rendition="#aq">Panthe-</hi><lb/> ren als Hoch-Netze zu rechnen. Die Welſchen nennen<lb/> diß Weidwerck <hi rendition="#aq">Uccellar con la Ragna,</hi> wird aber faſt<lb/> auf dieſe Weiſe wie die Hoch-Netze/ zwiſchen Gebuͤſch<lb/> und Baͤumen aufgerichtet/ und brauchen dieſelben Stel-<lb/> le/ ſo lang der Vogelfang waͤhret/ damit fangen ſie ihre<lb/><hi rendition="#aq">Beccafighi</hi> und auch Droſcheln und andere Voͤgel/ wie<lb/><hi rendition="#aq">D. Olina</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Uccelliera fol.</hi> 62. bezeuget/ die wer-<lb/> den aber mit treiben gefangen/ ſchier wie man die Ler-<lb/> chen in die Klebgaͤrnlein jagt/ auſſer daß dieſes Abends/<lb/> jenes aber des Tags/ Morgens fruͤhe und auch ein wenig<lb/> vor Abends/ ehe als die Voͤgel auſſitzen/ vorgenommen<lb/> wird; die <hi rendition="#aq">Beccaſighi</hi> werden etwas ſtaͤrcker; die Dro-<lb/> ſcheln aber gantz ſachte/ allerdings wie die Lerchen in die<lb/> Klebgaͤrnlein/ biß ſie gar daran kommen/ alsdann etwas<lb/> behender und ungeſtuͤmmer fortgetrieben/ davon allbe-<lb/> reit droben bey der <hi rendition="#aq">Panthera</hi> Meldung geſchehen.</p><lb/> <p>Aufs wenigſte muͤſſen die einfachen Hoch-Netze<lb/> 80 oder 100 Schuhe lang/ und 16 oder 20 Schuhe hoch<lb/> ſeyn. Die werden an eine lange Arche mit beinernen<lb/> Ringeln angehefftet/ daß man ſie leichtlich zuſammen<lb/> und voneinander rollen kan; wann man nun weiß wo<lb/> ſich etwan Huͤner aufhalten/ oder wo ſie weiden/ muß<lb/> man ein/ zwey oder drey Morgen und Abend darauf ſpen-<lb/><cb/> diren/ und ihnen zuloſen/ um welche Zeit ſie ſich fruͤhe<lb/> von der Weid/ und um welche ſie ſich Abends wieder<lb/> auf die Weide begeben/ das iſt ihren Fall und Wider-<lb/> fall/ den ſie natuͤrlicher Weiſe/ (wann ſie von ſich ſelbſt<lb/> unaufgetrieben aufſtehen) fuͤr ſich nehmen/ wol aus-<lb/> kundſchafften und beobachten/ wann man dieſes weiß/<lb/> wird diß Hoch-Netz entweder im freyen Feld an hohe<lb/> ſtarcke Stangen/ oder/ wann es die Gelegenheit giebt/<lb/> auf Baͤume alſo angebunden/ und der Fall erwartet.<lb/> Da muß man nun auch groſſe Gedult haben/ weil ſich<lb/> offt zutraͤgt/ daß die Huͤner mehr als einen Fall haben/<lb/> und man alſo etliche Tage zubringen muß/ ehe man ſol-<lb/> che recht erkennen/ und ſich darauf verlaſſen kan.</p><lb/> <p>Wann nun alles richtig/ das Netze geſtellet/ und die<lb/> Huͤner recht verloſet worden/ kommet das gantze Kuͤtt<lb/> nahe beyeinander geflogen/ in Meynung/ auf ihre Weide<lb/> ſich zu begeben/ und wann ſie in das darzwiſchen geſtell-<lb/> te Hoch-Netze anprellen/ fallen ſie miteinander hinab<lb/> in den untern Buſen des Netzes/ werden ſtracks zuſamm<lb/> gewickelt/ ausgenommen/ und das Netze wieder abge-<lb/> nommen; ſie fallen meiſtentheils alle drein/ doch be-<lb/> giebt ſichs bißweilen/ daß etliche davon auskommen;<lb/> darum muß der Weidmann gar nahe dabey ſelbandert<lb/> oder dritte verborgen ligen/ damit er geſchwind zupla-<lb/> tzen/ und die gefangenen Huͤner ergreiffen kan. Das muß<lb/> aber allein in dunckler Demmerung der Tag und Nacht-<lb/> ſcheidung geſchehen/ ſonſt wird in dieſe Netze nichts fal-<lb/> len.</p><lb/> <p>Mit dieſen Netzen werden auch die Schnepffen/<lb/> wann ſie vom Holtz auf die Weide/ oder von der<lb/> Weide wieder ins Holtz fallen/ oͤffters bekommen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Schneegarn.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe Garn ſind nicht/ als nur in gar groſſen tief-<lb/> fen Schnee zu brauchen/ wann keine Stoppel<lb/> oder Halm nirgends herfuͤr ragen/ und alles mit<lb/> Schnee bedeckt iſt/ und da haben es die armen Rebhuͤ-<lb/> ner am allerſchlimmeſten/ muͤſſen derhalben die erhoͤhe-<lb/> ten/ gegen der Soñen ligende Felder beſuchen/ wo ſie ver-<lb/> meynen/ der Schnee lige am ſeichteſten/ daſelbſt ſcharren<lb/> und kratzen ſie ſo lang/ biß ſie durch gemachte Gruben/<lb/> die darunter ligende Saat erreichen/ und ihr hungeriges<lb/> Kroͤpflein allda mit Muͤhe und Arbeit erquicken koͤnnen/<lb/> daher geſchihet es ſehr offt/ wann ein groſſes langwuͤh-<lb/> riges Schneegewitter iſt/ daß viel Huͤner entweder er-<lb/> hungern/ oder ſich gar in die Hoͤfe/ wo es Huͤner und<lb/> Miſtſtaͤtten hat/ begeben/ und ſich alſo entweder von den<lb/> Menſchen/ oder von den Fuͤchſen/ Habichten und Gey-<lb/> ren wegfangen laſſen muͤſſen; wo es nicht etwan feuchte<lb/> Graͤben/ kleine Fluͤßlein und Broñquellen giebt/ die nicht<lb/> gefrieren/ dabey ſie ſich zu ſolcher Zeit aufhalten koͤnnen;<lb/> zudem ſind ſie im neuen Schnee gar wol und ausnehm-<lb/> lich auszuſpuͤhren/ alſo daß ſie ſich nirgends recht verber-<lb/> gen koͤnnen. Hingegen auch/ wann der Schnee nicht tieff<lb/><cb/> genug iſt/ und die Stoppeln herfuͤr ſtechen/ wuͤrde man<lb/> mit dem Schneegarn/ das ſich uͤberall anhaͤngen/ und<lb/> wegen ſeiner <hi rendition="#aq">Subtilitet</hi> leichtlich zerreiſſen wuͤrde/ gantz<lb/> nichts ausrichten.</p><lb/> <p>Wann nun ein ſolcher groſſer Schnee faͤllet/ und<lb/> ihn kein Sturmwind voneinander zerſtoͤbert hat; ſo ſihet<lb/> man die Rebhuͤner im Schnee ſehr weit ligen/ die allein<lb/> die Koͤpfflein herfuͤr recken/ und mit dem meiſten Leib im<lb/> Schnee vergraben ſind; das Schneegarn iſt allermaſ-<lb/> ſen wie ein Tyraß/ auſſer daß er groͤſſer und weiter/ von<lb/> weiſſen ſubtilen doch ſtarcken Zwirn geſtrickt/ und die<lb/> Maͤſchen noch einmal ſo groß dariñen ſind/ damit ſich die<lb/> uͤberzogenen Huͤner deſto leichter verwicklen moͤgen/ ſo<lb/> iſt auch die Arche an dieſem Garn mehr als viermal ſo<lb/> lang/ als an den Tyraſſen; wann man alſo die Huͤner<lb/> von fernem im Schnee liegen ſihet/ breiten ihrer zwey<lb/> das Schneegarn aus/ nimmt jeder die Arche ſo lang als<lb/> ers kan/ und gehet alſo los/ daß das Garn mitten auf die<lb/> Huͤner kommt/ die/ ſobald ſie das Garn/ uͤber ihren<lb/> Koͤpffen empfinden/ aufſtehen und ſich verwickeln in den<lb/> Maͤſchen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ U u u u</fw> <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [705/0723]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Cap. CXXI.
Von Hoch-Netzen.
DJe Hoch-Netze dienen den Weidleuten meiſtens
auf die Feldhuͤner und Schnepffen/ wiewol auch
bey den flieſſenden Waſſern zu Zeiten auch wil-
de Endten damit geſangen werden/ ſie werden in der
Laͤnge und Breiten unterſchiedlich gemacht/ bißweilen
einfach/ unten mit einem Gehren oder Buſen/ bißweilen
aber gedoppelt; dieſe aber ſind auf der Stecknetze
Art/ mit Spiegeln und Jnngarn/ allermaſſen wie der
Roccolo zu machen; ſind auch eher unter die Panthe-
ren als Hoch-Netze zu rechnen. Die Welſchen nennen
diß Weidwerck Uccellar con la Ragna, wird aber faſt
auf dieſe Weiſe wie die Hoch-Netze/ zwiſchen Gebuͤſch
und Baͤumen aufgerichtet/ und brauchen dieſelben Stel-
le/ ſo lang der Vogelfang waͤhret/ damit fangen ſie ihre
Beccafighi und auch Droſcheln und andere Voͤgel/ wie
D. Olina in ſeiner Uccelliera fol. 62. bezeuget/ die wer-
den aber mit treiben gefangen/ ſchier wie man die Ler-
chen in die Klebgaͤrnlein jagt/ auſſer daß dieſes Abends/
jenes aber des Tags/ Morgens fruͤhe und auch ein wenig
vor Abends/ ehe als die Voͤgel auſſitzen/ vorgenommen
wird; die Beccaſighi werden etwas ſtaͤrcker; die Dro-
ſcheln aber gantz ſachte/ allerdings wie die Lerchen in die
Klebgaͤrnlein/ biß ſie gar daran kommen/ alsdann etwas
behender und ungeſtuͤmmer fortgetrieben/ davon allbe-
reit droben bey der Panthera Meldung geſchehen.
Aufs wenigſte muͤſſen die einfachen Hoch-Netze
80 oder 100 Schuhe lang/ und 16 oder 20 Schuhe hoch
ſeyn. Die werden an eine lange Arche mit beinernen
Ringeln angehefftet/ daß man ſie leichtlich zuſammen
und voneinander rollen kan; wann man nun weiß wo
ſich etwan Huͤner aufhalten/ oder wo ſie weiden/ muß
man ein/ zwey oder drey Morgen und Abend darauf ſpen-
diren/ und ihnen zuloſen/ um welche Zeit ſie ſich fruͤhe
von der Weid/ und um welche ſie ſich Abends wieder
auf die Weide begeben/ das iſt ihren Fall und Wider-
fall/ den ſie natuͤrlicher Weiſe/ (wann ſie von ſich ſelbſt
unaufgetrieben aufſtehen) fuͤr ſich nehmen/ wol aus-
kundſchafften und beobachten/ wann man dieſes weiß/
wird diß Hoch-Netz entweder im freyen Feld an hohe
ſtarcke Stangen/ oder/ wann es die Gelegenheit giebt/
auf Baͤume alſo angebunden/ und der Fall erwartet.
Da muß man nun auch groſſe Gedult haben/ weil ſich
offt zutraͤgt/ daß die Huͤner mehr als einen Fall haben/
und man alſo etliche Tage zubringen muß/ ehe man ſol-
che recht erkennen/ und ſich darauf verlaſſen kan.
Wann nun alles richtig/ das Netze geſtellet/ und die
Huͤner recht verloſet worden/ kommet das gantze Kuͤtt
nahe beyeinander geflogen/ in Meynung/ auf ihre Weide
ſich zu begeben/ und wann ſie in das darzwiſchen geſtell-
te Hoch-Netze anprellen/ fallen ſie miteinander hinab
in den untern Buſen des Netzes/ werden ſtracks zuſamm
gewickelt/ ausgenommen/ und das Netze wieder abge-
nommen; ſie fallen meiſtentheils alle drein/ doch be-
giebt ſichs bißweilen/ daß etliche davon auskommen;
darum muß der Weidmann gar nahe dabey ſelbandert
oder dritte verborgen ligen/ damit er geſchwind zupla-
tzen/ und die gefangenen Huͤner ergreiffen kan. Das muß
aber allein in dunckler Demmerung der Tag und Nacht-
ſcheidung geſchehen/ ſonſt wird in dieſe Netze nichts fal-
len.
Mit dieſen Netzen werden auch die Schnepffen/
wann ſie vom Holtz auf die Weide/ oder von der
Weide wieder ins Holtz fallen/ oͤffters bekommen.
Cap. CXXII.
Vom Schneegarn.
DJeſe Garn ſind nicht/ als nur in gar groſſen tief-
fen Schnee zu brauchen/ wann keine Stoppel
oder Halm nirgends herfuͤr ragen/ und alles mit
Schnee bedeckt iſt/ und da haben es die armen Rebhuͤ-
ner am allerſchlimmeſten/ muͤſſen derhalben die erhoͤhe-
ten/ gegen der Soñen ligende Felder beſuchen/ wo ſie ver-
meynen/ der Schnee lige am ſeichteſten/ daſelbſt ſcharren
und kratzen ſie ſo lang/ biß ſie durch gemachte Gruben/
die darunter ligende Saat erreichen/ und ihr hungeriges
Kroͤpflein allda mit Muͤhe und Arbeit erquicken koͤnnen/
daher geſchihet es ſehr offt/ wann ein groſſes langwuͤh-
riges Schneegewitter iſt/ daß viel Huͤner entweder er-
hungern/ oder ſich gar in die Hoͤfe/ wo es Huͤner und
Miſtſtaͤtten hat/ begeben/ und ſich alſo entweder von den
Menſchen/ oder von den Fuͤchſen/ Habichten und Gey-
ren wegfangen laſſen muͤſſen; wo es nicht etwan feuchte
Graͤben/ kleine Fluͤßlein und Broñquellen giebt/ die nicht
gefrieren/ dabey ſie ſich zu ſolcher Zeit aufhalten koͤnnen;
zudem ſind ſie im neuen Schnee gar wol und ausnehm-
lich auszuſpuͤhren/ alſo daß ſie ſich nirgends recht verber-
gen koͤnnen. Hingegen auch/ wann der Schnee nicht tieff
genug iſt/ und die Stoppeln herfuͤr ſtechen/ wuͤrde man
mit dem Schneegarn/ das ſich uͤberall anhaͤngen/ und
wegen ſeiner Subtilitet leichtlich zerreiſſen wuͤrde/ gantz
nichts ausrichten.
Wann nun ein ſolcher groſſer Schnee faͤllet/ und
ihn kein Sturmwind voneinander zerſtoͤbert hat; ſo ſihet
man die Rebhuͤner im Schnee ſehr weit ligen/ die allein
die Koͤpfflein herfuͤr recken/ und mit dem meiſten Leib im
Schnee vergraben ſind; das Schneegarn iſt allermaſ-
ſen wie ein Tyraß/ auſſer daß er groͤſſer und weiter/ von
weiſſen ſubtilen doch ſtarcken Zwirn geſtrickt/ und die
Maͤſchen noch einmal ſo groß dariñen ſind/ damit ſich die
uͤberzogenen Huͤner deſto leichter verwicklen moͤgen/ ſo
iſt auch die Arche an dieſem Garn mehr als viermal ſo
lang/ als an den Tyraſſen; wann man alſo die Huͤner
von fernem im Schnee liegen ſihet/ breiten ihrer zwey
das Schneegarn aus/ nimmt jeder die Arche ſo lang als
ers kan/ und gehet alſo los/ daß das Garn mitten auf die
Huͤner kommt/ die/ ſobald ſie das Garn/ uͤber ihren
Koͤpffen empfinden/ aufſtehen und ſich verwickeln in den
Maͤſchen.
Von
❁ U u u u
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |