Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
hen/ Hanff und anderm geäbert/ und wann sie die Spei-sen einmal oder zwey angenommen/ werden die Wände gerichtet/ mit Mies oder dergleichen gedeckt/ ein paar Läuffer auf den Tenn gestellt/ da werden im Früling [Spaltenumbruch] und Herbst/ wann sie ab- und zureisen/ viel Vögel gefan- gen. Wie diese Netze sollen aufgerichtet werden/ be- sehe man Joh. Conrad Altingers Bericht vom Vogel- stellen part. 2. cap. 35. & seqq. Cap. CXIX. [Spaltenumbruch]
Vom Treibzeuge. ALso wird der Hünerbeer/ mit denen an den Flü- Wann man auf einen Steinwurff nahe zu ihnen Wann ein Weidmann so geschickt ist/ daß er ohne Diß Weidwerck ist am besten zwischen Michae- Wo es viel Baissen bey den Herrschafften giebt/ Cap.
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
hen/ Hanff und anderm geaͤbert/ und wann ſie die Spei-ſen einmal oder zwey angenommen/ werden die Waͤnde gerichtet/ mit Mies oder dergleichen gedeckt/ ein paar Laͤuffer auf den Tenn geſtellt/ da werden im Fruͤling [Spaltenumbruch] und Herbſt/ wann ſie ab- und zureiſen/ viel Voͤgel gefan- gen. Wie dieſe Netze ſollen aufgerichtet werden/ be- ſehe man Joh. Conrad Altingers Bericht vom Vogel- ſtellen part. 2. cap. 35. & ſeqq. Cap. CXIX. [Spaltenumbruch]
Vom Treibzeuge. ALſo wird der Huͤnerbeer/ mit denen an den Fluͤ- Wann man auf einen Steinwurff nahe zu ihnen Wann ein Weidmann ſo geſchickt iſt/ daß er ohne Diß Weidwerck iſt am beſten zwiſchen Michae- Wo es viel Baiſſen bey den Herrſchafften giebt/ Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0721" n="703"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/> hen/ Hanff und anderm geaͤbert/ und wann ſie die Spei-<lb/> ſen einmal oder zwey angenommen/ werden die Waͤnde<lb/> gerichtet/ mit Mies oder dergleichen gedeckt/ ein paar<lb/> Laͤuffer auf den Tenn geſtellt/ da werden im Fruͤling<lb/><cb/> und Herbſt/ wann ſie ab- und zureiſen/ viel Voͤgel gefan-<lb/> gen. Wie dieſe Netze ſollen aufgerichtet werden/ be-<lb/> ſehe man Joh. Conrad Altingers Bericht vom Vogel-<lb/> ſtellen <hi rendition="#aq">part. 2. cap. 35. & ſeqq.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Treibzeuge.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Lſo wird der Huͤnerbeer/ mit denen an den Fluͤ-<lb/> geln hangenden Waͤnden/ und der Kuhe/ die<lb/> man entweder gemahlt auf einem Schild/ oder<lb/> aber einen Sack alſo mit einem Kopf formirt hat/ daß<lb/> der Weidmann hinein ſchliefen/ und die Rebhuͤner trei-<lb/> ben kan; ſie muͤſſen aber zwey Loͤcher haben/ dardurch<lb/> der Jaͤger die Huͤner ſehen und ausnehmen kan/ wann<lb/> er nicht weiß/ wo das Kuͤtt lieget/ weil ſie ihren Sitz offt<lb/> veraͤndern/ muß er ſie erſtlich mit einem guten abgerich-<lb/> teten vorſtehendem Hunde aufſuchen laſſen/ und ſobald<lb/> ſie der Hund anzeigt/ ihn wieder ablocken/ beyſeits brin-<lb/> gen/ und nach Gelegenheit des Orts den Hammen ſamt<lb/> ſeinen Fluͤgeln/ ſo gut ihm moͤglich/ aufrichten; in dem<lb/> Zipfel des Beers hinten wird ein Ruͤthlein gebunden/<lb/> dabey er an der Bewegung ſehen kan/ ob die Huͤner dar-<lb/> innen ſind/ oder nicht. Daſſelbe aber muß er fein mit<lb/> Buͤſchen verdecken/ wann das geſchehen/ gehet man zu-<lb/> ruͤcke/ daß die Huͤner zwiſchen dem Weidmann und dem<lb/> Beeren liegen/ deckt ſich mit dem Schild oder Sack/<lb/> hebt ſich an zu reiſpern/ und mit Singen/ Pfeiffen und<lb/> andern Ackersleuten gewoͤhnlichen Worten/ hoͤren zu<lb/> laſſen/ bißweilen pocht er mit einem Stock auf das<lb/> Erdreich/ biß daß ſie lauffend werden/ wann man aber<lb/> hinter dem Schild ſteckt/ mag man wol ſchweigen/ nur<lb/> bißweilen mit den Fuͤſſen ein Getoͤſe machen/ wie das<lb/> Viehe zu thun pfleget/ voraus ſoll er ſehen/ wie ſie lie-<lb/> gen/ und worzu die Schnaͤbel der Huͤner gewendet ſind/<lb/> denn dahin lauffen ſie am liebſten. Nicht weniger iſt<lb/> am beſten zu beobachten/ daß man die Huͤner lieber ge-<lb/> gen/ als nach dem Winde treibe; denn wo ihnen der<lb/> Wind die Stertze und Schweiff aufhebet/ und zu ver-<lb/> unruhigen anfaͤngt/ ſtehen ſie gern auf.</p><lb/> <p>Wann man auf einen Steinwurff nahe zu ihnen<lb/> kommt/ ſtehet man eine Weile ſtille/ gehet hernach einen<lb/> Schritt oder zween fort/ und ſtehet wieder ſtille/ und<lb/> das treibt er ſo lang/ biß er die Huͤner/ und wie ſie ſich<lb/> ſtellen/ eigentlich erkennen kan/ alsdann muß man vor<lb/> ihnen offt eine Stund oder zwey ſtille ſtehen/ biß ſie ſich<lb/> ſelbſt anfangen zu regen/ aufſtehen und eſſen/ und alſo<lb/> des Schildes mit der Zeit gewohnen. Wann ſie anfan-<lb/> gen zu weiden/ mag man mit der Kuhe auf und ab ſpa-<lb/> ziren/ als ob man weidete/ und je kleiner man ſich unter<lb/> dem Schild machen kan/ je beſſer iſt es/ und je weni-<lb/> ger ſcheuen ſie ſich/ wann er naͤher auf die Huͤner geht/<lb/> und ſie ſich wieder ducken/ und nicht fortwollen/ ſo ſte-<lb/> het er aber ſtill/ geht wol wieder zuruͤck/ und verhaͤlt<lb/> ſich gar ſtille/ ſonderlich wo ſie nicht alle beyeinander<lb/> liegen/ ſind ſie uͤbel zu treiben/ und ſtehen gern auf; fan-<lb/> gen ſie aber wieder an zu weiden/ ſo gehet man wieder<lb/><cb/> gemach auf ſie zu/ darum diß Weidwerck verdrießlich<lb/> iſt/ und nur fuͤr Leute gehoͤret/ die genugſam gedultig<lb/> ſeyn koͤnnen.</p><lb/> <p>Wann ein Weidmann ſo geſchickt iſt/ daß er ohne<lb/> Hund die Huͤner kennen kan/ ſo thut er am beſten/ er<lb/> brauche gar keinen Hund/ dann welche Huͤner einmal<lb/> gebaiſſt worden/ leiden die Hunde nicht gerne. Merckt<lb/> man aber/ daß ſie ſchellig werden/ ſchwibſtertzen/ und<lb/> davon wandern wollen/ muß man ſich ſtracks auf die<lb/> Erden legen/ und auf Haͤnden und Fuͤſſen zuruck krie-<lb/> chen/ biß ihnen der Unluſt ſelbſt wieder vergehet; wann<lb/> ſie ſich aber zwiſchen den Fluͤgeln zu den Beeren bege-<lb/> ben/ muß man ſtaͤrcker auf ſie dringen/ ſonderlich wann<lb/> ſchon etliche in dem Hamen ſind/ darum ſtecken etliche/<lb/> wie geſagt worden/ hinten in den Beeren ein hohes<lb/> Zweiglein gantz ſacht/ und haben acht darauf/ wann das<lb/> Aeſtlein ſich beweget und ruͤhret/ ſo ſind ſie darinnen;<lb/> ſind ſie aber alle in dem Hamen/ muß man ſchnell zu-<lb/> lauffen/ den Hamen aufhehen/ die ausgezogene Kuhe<lb/> auf die gefaͤugene Huͤner legen/ eines nach dem andern<lb/> heraus nehmen/ die Fittich beſchneiden/ und die alte<lb/> Henne/ neben noch einer jungen/ und einem jungen Haan<lb/> alſobald wieder fliegen laſſen/ die andern thut man in<lb/> einen Sack/ und traͤgt ſie/ nach Aufhebung des Gezeu-<lb/> ges/ hinweg; will man ſie aber bald wuͤrgen/ rupfft<lb/> man ihnen eine Schwingfeder aus dem Fluͤgel/ ſticht<lb/> ihnen damit hinter dem Genick in den Kopf/ ſo ſterben<lb/> ſie bald. Des Morgens laſſen ſie ſich lieber aus dem<lb/> Felde nach den Hecken/ und des Abends lieber aus der<lb/> Hecken dem Feld zutreiben.</p><lb/> <p>Diß Weidwerck iſt am beſten zwiſchen Michae-<lb/> lis biß auf Weyhnachten/ nach Liechtmeſſen hat dieſer<lb/> Fang ein Ende; wann die Huͤner an einem Ort auf-<lb/> geſtanden/ muß man nicht gleich des andern Tages<lb/> wiederkommen/ ſondern ein drey oder vier Tage vorher<lb/> wegſtreichen laſſen.</p><lb/> <p>Wo es viel Baiſſen bey den Herrſchafften giebt/<lb/> daſelbſt werden die Huͤner wild/ und wird mit dem<lb/> Treibzeuge wenig auszurichten ſeyn/ und da man auch<lb/> was bekommt/ wird es der Muͤhe nicht werth ſeyn. An-<lb/> dere treiben die Huͤner mit einem doppelt gemahlten<lb/> Schild/ da auf der einen Seiten eine Kuhe/ Hirſch/<lb/> oder Pferd gemahlet iſt/ noch beſſer iſt es/ wenn man ein<lb/> lebendiges Pferd darzu brauchen kan/ ſie laſſen ſich zwar<lb/> ſehr wol davon treiben/ das Pferd aber muß gantz bloß<lb/> ſeyn/ und wenig Weidleute wiſſen damit umzugehen.<lb/> Andere flechten nur von Laub und Straͤucher einen<lb/> Schild/ mit zwey Loͤchern/ dardurch ſie ſehen koͤnnen/<lb/> und treiben ſie alſo.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [703/0721]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
hen/ Hanff und anderm geaͤbert/ und wann ſie die Spei-
ſen einmal oder zwey angenommen/ werden die Waͤnde
gerichtet/ mit Mies oder dergleichen gedeckt/ ein paar
Laͤuffer auf den Tenn geſtellt/ da werden im Fruͤling
und Herbſt/ wann ſie ab- und zureiſen/ viel Voͤgel gefan-
gen. Wie dieſe Netze ſollen aufgerichtet werden/ be-
ſehe man Joh. Conrad Altingers Bericht vom Vogel-
ſtellen part. 2. cap. 35. & ſeqq.
Cap. CXIX.
Vom Treibzeuge.
ALſo wird der Huͤnerbeer/ mit denen an den Fluͤ-
geln hangenden Waͤnden/ und der Kuhe/ die
man entweder gemahlt auf einem Schild/ oder
aber einen Sack alſo mit einem Kopf formirt hat/ daß
der Weidmann hinein ſchliefen/ und die Rebhuͤner trei-
ben kan; ſie muͤſſen aber zwey Loͤcher haben/ dardurch
der Jaͤger die Huͤner ſehen und ausnehmen kan/ wann
er nicht weiß/ wo das Kuͤtt lieget/ weil ſie ihren Sitz offt
veraͤndern/ muß er ſie erſtlich mit einem guten abgerich-
teten vorſtehendem Hunde aufſuchen laſſen/ und ſobald
ſie der Hund anzeigt/ ihn wieder ablocken/ beyſeits brin-
gen/ und nach Gelegenheit des Orts den Hammen ſamt
ſeinen Fluͤgeln/ ſo gut ihm moͤglich/ aufrichten; in dem
Zipfel des Beers hinten wird ein Ruͤthlein gebunden/
dabey er an der Bewegung ſehen kan/ ob die Huͤner dar-
innen ſind/ oder nicht. Daſſelbe aber muß er fein mit
Buͤſchen verdecken/ wann das geſchehen/ gehet man zu-
ruͤcke/ daß die Huͤner zwiſchen dem Weidmann und dem
Beeren liegen/ deckt ſich mit dem Schild oder Sack/
hebt ſich an zu reiſpern/ und mit Singen/ Pfeiffen und
andern Ackersleuten gewoͤhnlichen Worten/ hoͤren zu
laſſen/ bißweilen pocht er mit einem Stock auf das
Erdreich/ biß daß ſie lauffend werden/ wann man aber
hinter dem Schild ſteckt/ mag man wol ſchweigen/ nur
bißweilen mit den Fuͤſſen ein Getoͤſe machen/ wie das
Viehe zu thun pfleget/ voraus ſoll er ſehen/ wie ſie lie-
gen/ und worzu die Schnaͤbel der Huͤner gewendet ſind/
denn dahin lauffen ſie am liebſten. Nicht weniger iſt
am beſten zu beobachten/ daß man die Huͤner lieber ge-
gen/ als nach dem Winde treibe; denn wo ihnen der
Wind die Stertze und Schweiff aufhebet/ und zu ver-
unruhigen anfaͤngt/ ſtehen ſie gern auf.
Wann man auf einen Steinwurff nahe zu ihnen
kommt/ ſtehet man eine Weile ſtille/ gehet hernach einen
Schritt oder zween fort/ und ſtehet wieder ſtille/ und
das treibt er ſo lang/ biß er die Huͤner/ und wie ſie ſich
ſtellen/ eigentlich erkennen kan/ alsdann muß man vor
ihnen offt eine Stund oder zwey ſtille ſtehen/ biß ſie ſich
ſelbſt anfangen zu regen/ aufſtehen und eſſen/ und alſo
des Schildes mit der Zeit gewohnen. Wann ſie anfan-
gen zu weiden/ mag man mit der Kuhe auf und ab ſpa-
ziren/ als ob man weidete/ und je kleiner man ſich unter
dem Schild machen kan/ je beſſer iſt es/ und je weni-
ger ſcheuen ſie ſich/ wann er naͤher auf die Huͤner geht/
und ſie ſich wieder ducken/ und nicht fortwollen/ ſo ſte-
het er aber ſtill/ geht wol wieder zuruͤck/ und verhaͤlt
ſich gar ſtille/ ſonderlich wo ſie nicht alle beyeinander
liegen/ ſind ſie uͤbel zu treiben/ und ſtehen gern auf; fan-
gen ſie aber wieder an zu weiden/ ſo gehet man wieder
gemach auf ſie zu/ darum diß Weidwerck verdrießlich
iſt/ und nur fuͤr Leute gehoͤret/ die genugſam gedultig
ſeyn koͤnnen.
Wann ein Weidmann ſo geſchickt iſt/ daß er ohne
Hund die Huͤner kennen kan/ ſo thut er am beſten/ er
brauche gar keinen Hund/ dann welche Huͤner einmal
gebaiſſt worden/ leiden die Hunde nicht gerne. Merckt
man aber/ daß ſie ſchellig werden/ ſchwibſtertzen/ und
davon wandern wollen/ muß man ſich ſtracks auf die
Erden legen/ und auf Haͤnden und Fuͤſſen zuruck krie-
chen/ biß ihnen der Unluſt ſelbſt wieder vergehet; wann
ſie ſich aber zwiſchen den Fluͤgeln zu den Beeren bege-
ben/ muß man ſtaͤrcker auf ſie dringen/ ſonderlich wann
ſchon etliche in dem Hamen ſind/ darum ſtecken etliche/
wie geſagt worden/ hinten in den Beeren ein hohes
Zweiglein gantz ſacht/ und haben acht darauf/ wann das
Aeſtlein ſich beweget und ruͤhret/ ſo ſind ſie darinnen;
ſind ſie aber alle in dem Hamen/ muß man ſchnell zu-
lauffen/ den Hamen aufhehen/ die ausgezogene Kuhe
auf die gefaͤugene Huͤner legen/ eines nach dem andern
heraus nehmen/ die Fittich beſchneiden/ und die alte
Henne/ neben noch einer jungen/ und einem jungen Haan
alſobald wieder fliegen laſſen/ die andern thut man in
einen Sack/ und traͤgt ſie/ nach Aufhebung des Gezeu-
ges/ hinweg; will man ſie aber bald wuͤrgen/ rupfft
man ihnen eine Schwingfeder aus dem Fluͤgel/ ſticht
ihnen damit hinter dem Genick in den Kopf/ ſo ſterben
ſie bald. Des Morgens laſſen ſie ſich lieber aus dem
Felde nach den Hecken/ und des Abends lieber aus der
Hecken dem Feld zutreiben.
Diß Weidwerck iſt am beſten zwiſchen Michae-
lis biß auf Weyhnachten/ nach Liechtmeſſen hat dieſer
Fang ein Ende; wann die Huͤner an einem Ort auf-
geſtanden/ muß man nicht gleich des andern Tages
wiederkommen/ ſondern ein drey oder vier Tage vorher
wegſtreichen laſſen.
Wo es viel Baiſſen bey den Herrſchafften giebt/
daſelbſt werden die Huͤner wild/ und wird mit dem
Treibzeuge wenig auszurichten ſeyn/ und da man auch
was bekommt/ wird es der Muͤhe nicht werth ſeyn. An-
dere treiben die Huͤner mit einem doppelt gemahlten
Schild/ da auf der einen Seiten eine Kuhe/ Hirſch/
oder Pferd gemahlet iſt/ noch beſſer iſt es/ wenn man ein
lebendiges Pferd darzu brauchen kan/ ſie laſſen ſich zwar
ſehr wol davon treiben/ das Pferd aber muß gantz bloß
ſeyn/ und wenig Weidleute wiſſen damit umzugehen.
Andere flechten nur von Laub und Straͤucher einen
Schild/ mit zwey Loͤchern/ dardurch ſie ſehen koͤnnen/
und treiben ſie alſo.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |