Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. CXVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Feld-Tennen. DJese Tennen werden auf die Fincken und andere Der Strich auf die Fincken/ Quecker/ Zeislein Wann es nach Michaeli bald reiffet/ und die Vö- Die Ruhr-Vögel mag man stertzen/ das ist/ eine Die Pföschherde werden hin und wieder in die Fel- hen/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. CXVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Feld-Tennen. DJeſe Tennen werden auf die Fincken und andere Der Strich auf die Fincken/ Quecker/ Zeislein Wann es nach Michaeli bald reiffet/ und die Voͤ- Die Ruhr-Voͤgel mag man ſtertzen/ das iſt/ eine Die Pfoͤſchherde werden hin und wieder in die Fel- hen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0720" n="702"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Feld-Tennen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe Tennen werden auf die Fincken und andere<lb/> kleine Voͤgel entweder gar in den Feldern/ ſo zwi-<lb/> ſchen Waͤldern etwas erhoͤhet liegen/ oder auf<lb/> einem ebenen Maiß/ der doch nicht zu nieder liege/ ge-<lb/> ſchlagen/ die werden auf S. Laurentzen Tag verfertigt/<lb/> das eine Theil/ worauf die Strauch-Waͤnde liegen/<lb/> beſteckt man mit einem Strauch/ und in der Mitte mit<lb/> birckenen Reiſern/ ſo hoch/ daß die Waͤnde am Zie-<lb/> hen daruͤber fallen moͤgen/ dieſe Straͤuche muͤſſen gar<lb/> oft verwechſelt ſeyn/ den andern Theil des Heerdes dar-<lb/> auf die Gegenwand ligt/ bereitet man auch mit etlichen<lb/> Kranwethſtaͤudlein gegeneinander/ auch mit Hanff-<lb/> ſtauden und andern Straͤuchlein/ darauf die Fincken<lb/> gerne ſitzen/ und davon eſſen/ darnach macht man um<lb/> den Tenn nach den Waͤnden herum/ von Tannen/<lb/> Fichten- und Foͤhren-Straͤuchlein ſo viel man Lock-<lb/> voͤgel herum haben will/ ein oder zwey Schuhe weit von<lb/> den Waͤnden/ darein ſetze die ſingenden Voͤgel/ ſo du<lb/> auf den Tenn bringeſt/ mach auch auf jedem Herd ei-<lb/> ne Gruben ſo tieff/ daß man ein Vogelhaus mit einen<lb/> Locker hinein ſetzen mag/ auch ſoltu auf jeder Seiten<lb/> zween Ruhr-Voͤgel haben/ an einem Haͤlffterlein an-<lb/> gemacht/ davon ein Schnuͤrlein in die Huͤtten gehet/<lb/> damit/ wann ſich ſtreichende Voͤgel ereignen/ man die<lb/> Ruhr bewegen/ und damit die fremben Gaͤſte anlocken<lb/> kan. Ein jeder Lockvogel muß ſein eigenes Haͤuslein<lb/> haben/ die runden Voͤgelhaͤuſer hat man auf den Ten-<lb/> nen lieber/ als die viereckichten/ denn die Waͤnde hen-<lb/> cken nicht ſo leicht daran. Die Haͤuslein/ wo drey<lb/> oder mehr aufeinander ſind/ ſind beſſer in die Stuben<lb/> zu Sang-Voͤgeln/ als auf den Tenn.</p><lb/> <cb/> <p>Der Strich auf die Fincken/ Quecker/ Zeislein<lb/> und Stiglitz hebt ſich an um Bartholomœi/ die Waͤnde<lb/> auf den Buſch-Tonnen muͤſſen halb ſo breit ſeyn/ als<lb/> die gemeinen Waͤnde/ die Buͤſche muß man gar oft ver-<lb/> neuen/ die Lockvoͤgel ſetzt man tieff auſſerhalb der Gar-<lb/> nen/ damit ſie nicht vom Uberſchlagen ſcheuhe werden/<lb/> und das ſingen unterlaſſen; mit den Buſch-Waͤnden<lb/> muß man auch umwechſeln/ nachdem ſich der Wind<lb/> wendet/ es iſt ein luſtig Weidwerck/ und wann ein gu-<lb/> ter Strich iſt/ gibt es groſſe und reiche Faͤnge. Mor-<lb/> gens faͤngt man an/ und waͤhret biß um 9 oder 10 Uhr<lb/> oder gar biß Mittag.</p><lb/> <p>Wann es nach Michaeli bald reiffet/ und die Voͤ-<lb/> gel nicht gern einfallen wollen/ laſſen (ſagt Johann<lb/> Conrad Aitinger) etliche Vogelſteller ein Fuder oder<lb/> etliche langen Miſt/ auf einem bequemen Feldacker fuͤh-<lb/> ren/ denſelben ziehen ſie fein nach der Laͤnge der Waͤn-<lb/> de/ wo ſonſt der Buſch pflegt zu ſeyn/ ſtecken auch wol<lb/> etliche Reiſer und Kletten darauf/ da faͤllt der kleine<lb/> Vogel eine Zeitlang auch wieder darauf/ und werden<lb/> oft viel damit gefangen.</p><lb/> <p>Die Ruhr-Voͤgel mag man ſtertzen/ das iſt/ eine<lb/> Feder des Schweifes nach der andern nehmen/ und ins<lb/> Fleiſch alſo ſubtil drucken/ daß die Feder nicht gebrochen<lb/> werde/ alſo geſchwellen ſie um den Stertz/ und werden<lb/> nicht aufflattern/ weil es ihnen wehe thut/ auſſer ſie wer-<lb/> den aufgezogen.</p><lb/> <p>Die Pfoͤſchherde werden hin und wieder in die Fel-<lb/> der gemacht/ wo ſich die Zeislein/ Haͤnflein/ Graͤslein/<lb/> Stiglitz/ Quecker/ auf den wilden weiſſen Rubenaͤckern<lb/> hin und wieder aufhalten/ da wird ihnen nun mit Ma-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [702/0720]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. CXVIII.
Von den Feld-Tennen.
DJeſe Tennen werden auf die Fincken und andere
kleine Voͤgel entweder gar in den Feldern/ ſo zwi-
ſchen Waͤldern etwas erhoͤhet liegen/ oder auf
einem ebenen Maiß/ der doch nicht zu nieder liege/ ge-
ſchlagen/ die werden auf S. Laurentzen Tag verfertigt/
das eine Theil/ worauf die Strauch-Waͤnde liegen/
beſteckt man mit einem Strauch/ und in der Mitte mit
birckenen Reiſern/ ſo hoch/ daß die Waͤnde am Zie-
hen daruͤber fallen moͤgen/ dieſe Straͤuche muͤſſen gar
oft verwechſelt ſeyn/ den andern Theil des Heerdes dar-
auf die Gegenwand ligt/ bereitet man auch mit etlichen
Kranwethſtaͤudlein gegeneinander/ auch mit Hanff-
ſtauden und andern Straͤuchlein/ darauf die Fincken
gerne ſitzen/ und davon eſſen/ darnach macht man um
den Tenn nach den Waͤnden herum/ von Tannen/
Fichten- und Foͤhren-Straͤuchlein ſo viel man Lock-
voͤgel herum haben will/ ein oder zwey Schuhe weit von
den Waͤnden/ darein ſetze die ſingenden Voͤgel/ ſo du
auf den Tenn bringeſt/ mach auch auf jedem Herd ei-
ne Gruben ſo tieff/ daß man ein Vogelhaus mit einen
Locker hinein ſetzen mag/ auch ſoltu auf jeder Seiten
zween Ruhr-Voͤgel haben/ an einem Haͤlffterlein an-
gemacht/ davon ein Schnuͤrlein in die Huͤtten gehet/
damit/ wann ſich ſtreichende Voͤgel ereignen/ man die
Ruhr bewegen/ und damit die fremben Gaͤſte anlocken
kan. Ein jeder Lockvogel muß ſein eigenes Haͤuslein
haben/ die runden Voͤgelhaͤuſer hat man auf den Ten-
nen lieber/ als die viereckichten/ denn die Waͤnde hen-
cken nicht ſo leicht daran. Die Haͤuslein/ wo drey
oder mehr aufeinander ſind/ ſind beſſer in die Stuben
zu Sang-Voͤgeln/ als auf den Tenn.
Der Strich auf die Fincken/ Quecker/ Zeislein
und Stiglitz hebt ſich an um Bartholomœi/ die Waͤnde
auf den Buſch-Tonnen muͤſſen halb ſo breit ſeyn/ als
die gemeinen Waͤnde/ die Buͤſche muß man gar oft ver-
neuen/ die Lockvoͤgel ſetzt man tieff auſſerhalb der Gar-
nen/ damit ſie nicht vom Uberſchlagen ſcheuhe werden/
und das ſingen unterlaſſen; mit den Buſch-Waͤnden
muß man auch umwechſeln/ nachdem ſich der Wind
wendet/ es iſt ein luſtig Weidwerck/ und wann ein gu-
ter Strich iſt/ gibt es groſſe und reiche Faͤnge. Mor-
gens faͤngt man an/ und waͤhret biß um 9 oder 10 Uhr
oder gar biß Mittag.
Wann es nach Michaeli bald reiffet/ und die Voͤ-
gel nicht gern einfallen wollen/ laſſen (ſagt Johann
Conrad Aitinger) etliche Vogelſteller ein Fuder oder
etliche langen Miſt/ auf einem bequemen Feldacker fuͤh-
ren/ denſelben ziehen ſie fein nach der Laͤnge der Waͤn-
de/ wo ſonſt der Buſch pflegt zu ſeyn/ ſtecken auch wol
etliche Reiſer und Kletten darauf/ da faͤllt der kleine
Vogel eine Zeitlang auch wieder darauf/ und werden
oft viel damit gefangen.
Die Ruhr-Voͤgel mag man ſtertzen/ das iſt/ eine
Feder des Schweifes nach der andern nehmen/ und ins
Fleiſch alſo ſubtil drucken/ daß die Feder nicht gebrochen
werde/ alſo geſchwellen ſie um den Stertz/ und werden
nicht aufflattern/ weil es ihnen wehe thut/ auſſer ſie wer-
den aufgezogen.
Die Pfoͤſchherde werden hin und wieder in die Fel-
der gemacht/ wo ſich die Zeislein/ Haͤnflein/ Graͤslein/
Stiglitz/ Quecker/ auf den wilden weiſſen Rubenaͤckern
hin und wieder aufhalten/ da wird ihnen nun mit Ma-
hen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/720 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 702. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/720>, abgerufen am 23.02.2025. |