Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Dreschen. JCh will von mancherley Art des Dreschens/ so Ein Hausvatter muß auf jeden Tenn einen Tenn- Jtem/ ob alles Getrayd/ das man von dannen auf Jn Oesterreich wirds unterschiedlich des Lohns hal- Bißweilen/ wann man keinen Saamen/ der tauget Herr Joh. Sigmund Fünffkircher/ Freyherr seel. Wo
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Dreſchen. JCh will von mancherley Art des Dreſchens/ ſo Ein Hausvatter muß auf jeden Tenn einen Tenn- Jtem/ ob alles Getrayd/ das man von dannen auf Jn Oeſterreich wirds unterſchiedlich des Lohns hal- Bißweilen/ wann man keinen Saamen/ der tauget Herꝛ Joh. Sigmund Fuͤnffkircher/ Freyherꝛ ſeel. Wo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0072" n="54"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXXVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Dreſchen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch will von mancherley Art des Dreſchens/ ſo<lb/> bey den Alten vor dieſem/ auch noch itzt bey aus-<lb/> laͤndiſchen Provinzen in Ubung ſind/ hier/ alle<lb/> Weitlaͤufftigkeit zu meiden/ nichts melden; weil in un-<lb/> ſerm Land allein der Gebrauch/ daß 3 oder 4 auf einem<lb/> Tennen dreſchen/ und haben dieſe einen ſonderlichen<lb/> Vortheil/ die in denen Scheuren oder Staͤdeln auf ver-<lb/> deckten Tennen ihre Arbeit thun/ fuͤr den jenigen/ die<lb/> unter freyem Himmel/ und nicht als nur bey ſchoͤnem<lb/> Wetter dreſchen koͤnnen; da hingegen jene unter dem<lb/> Dach/ von keinem Ungewitter verhindert/ ihr Werck im-<lb/> merdar beſchleunigen koͤnnen/ damit ein Hausvatter<lb/> ſeine gantze Vexung bald wiſſen/ und wie viel er zur<lb/> Haus-Nothdurfft behalten/ oder zu verkauffen habe/<lb/> entſcheiden mag.</p><lb/> <p>Ein Hausvatter muß auf jeden Tenn einen Tenn-<lb/> Meiſter unter den Dreſchern haben/ der alles zu verant-<lb/> worten/ und von welchen er (da etwas vernachlaͤſſigt/<lb/> oder veruntreuet) Rechenſchafft zu fordern habe. Da-<lb/> mit ſie nicht zu viel oder zu wenig auf einmal anlegen/<lb/> rein ausdreſchen/ ſo offt ein Schober abgedroſchen/ das<lb/> Stroh ſauber abgetragen/ das lange von dem kurtzen<lb/> geſondert/ Strohſchaͤbe zu Traidbaͤndern/ und Dach-<lb/> ſchaͤbe zum Decken gemacht/ deßwegen ihnen emſig nach-<lb/> zuſpuͤhren/ ob die Koͤrner ſauber ausgedroſchen/ in der<lb/> Spreu keine Aehren oder Koͤrner bleiben/ die Suͤde<lb/> fleiſſig abgetragen und aufgehebt werde.</p><lb/> <p>Jtem/ ob alles Getrayd/ das man von dannen auf<lb/> die Kaͤſten zu bringen/ ſauber ausgeputzt/ nicht ſtaubich<lb/> und unrein ſeye/ ſie ſollen bey Tage zu dreſchen anfan-<lb/> gen und aufhoͤren.</p><lb/> <cb/> <p>Jn Oeſterreich wirds unterſchiedlich des Lohns hal-<lb/> ber mit ihnen gehalten/ bißweilen gibt man ihnen von<lb/> dem ſchweren/ den zehenden/ oder zwoͤlfften Metzen; von<lb/> dem Som̃ertrayd aber von jedem Metzen einen Silber-<lb/> groſchen/ oder wol auch den 10 oder 12 Metzen; nach-<lb/> dem an einem oder dem andern Ort das Herkommen iſt.<lb/> Der Winter-Saamen muß alſo bald ausgepaſſt/ rein<lb/> geſaͤubert/ und duͤnn auf einen Boden biß zur Saatzeit<lb/> aufgeſchuͤttet werden; Jmfall etwan ſelbiges Jahr das<lb/> Getrayd viel Raden/ Dort oder Unkraut haͤtte/ muß<lb/> man bey Zeiten darnach trachten/ ein beſſers und ſaͤube-<lb/> rers anderwaͤrts her zu verſchaffen.</p><lb/> <p>Bißweilen/ wann man keinen Saamen/ der tauget<lb/> und rein waͤre/ bekommen kan/ mag man wol einjaͤhri-<lb/> ges Korn/ wann es lauter iſt/ zum Saamen nehmen;<lb/> man kan vorhin ein wenig im Garten in ein Bettlein<lb/> anbauen/ und ſehen/ obs aufgehe/ oder nicht; Es geht<lb/> zwar ſpaͤter auf/ kan aber des Winters Haͤrtigkeit beſ-<lb/> ſer austauren/ und ſetzt im Auswaͤrts mercklich zu. Aus<lb/> dem Stadel ſoll man nie zugeben/ daß einige Garben<lb/> oder Getrayd fuͤr das Vieh abgetragen werde/ denn<lb/> damit wird viel Untreu beſchoͤnet. Man muß den Dre-<lb/> ſchern/ ob ſie treu oder untreu/ fleiſſig nachkundſchafften<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>Herꝛ Joh. Sigmund Fuͤnffkircher/ Freyherꝛ ſeel.<lb/> hat offt geſagt: Er habe am meiſten die Zeit beobach-<lb/> tet/ wanns geregnet oder geſchnyen/ daß er aufſchauen<lb/> laſſen/ ob die Dreſcher nicht was nach Hauſe ver-<lb/> ſchleppen/ wann ſie Mittags oder Abends vom Dre-<lb/> ſchen aufgehoͤrt/ weil ſie/ bey ungeſtuͤmmer Zeit/ ſich am<lb/> wenigſten des Aufpaſſens vermuthen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wo</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0072]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. XXXVIII.
Vom Dreſchen.
JCh will von mancherley Art des Dreſchens/ ſo
bey den Alten vor dieſem/ auch noch itzt bey aus-
laͤndiſchen Provinzen in Ubung ſind/ hier/ alle
Weitlaͤufftigkeit zu meiden/ nichts melden; weil in un-
ſerm Land allein der Gebrauch/ daß 3 oder 4 auf einem
Tennen dreſchen/ und haben dieſe einen ſonderlichen
Vortheil/ die in denen Scheuren oder Staͤdeln auf ver-
deckten Tennen ihre Arbeit thun/ fuͤr den jenigen/ die
unter freyem Himmel/ und nicht als nur bey ſchoͤnem
Wetter dreſchen koͤnnen; da hingegen jene unter dem
Dach/ von keinem Ungewitter verhindert/ ihr Werck im-
merdar beſchleunigen koͤnnen/ damit ein Hausvatter
ſeine gantze Vexung bald wiſſen/ und wie viel er zur
Haus-Nothdurfft behalten/ oder zu verkauffen habe/
entſcheiden mag.
Ein Hausvatter muß auf jeden Tenn einen Tenn-
Meiſter unter den Dreſchern haben/ der alles zu verant-
worten/ und von welchen er (da etwas vernachlaͤſſigt/
oder veruntreuet) Rechenſchafft zu fordern habe. Da-
mit ſie nicht zu viel oder zu wenig auf einmal anlegen/
rein ausdreſchen/ ſo offt ein Schober abgedroſchen/ das
Stroh ſauber abgetragen/ das lange von dem kurtzen
geſondert/ Strohſchaͤbe zu Traidbaͤndern/ und Dach-
ſchaͤbe zum Decken gemacht/ deßwegen ihnen emſig nach-
zuſpuͤhren/ ob die Koͤrner ſauber ausgedroſchen/ in der
Spreu keine Aehren oder Koͤrner bleiben/ die Suͤde
fleiſſig abgetragen und aufgehebt werde.
Jtem/ ob alles Getrayd/ das man von dannen auf
die Kaͤſten zu bringen/ ſauber ausgeputzt/ nicht ſtaubich
und unrein ſeye/ ſie ſollen bey Tage zu dreſchen anfan-
gen und aufhoͤren.
Jn Oeſterreich wirds unterſchiedlich des Lohns hal-
ber mit ihnen gehalten/ bißweilen gibt man ihnen von
dem ſchweren/ den zehenden/ oder zwoͤlfften Metzen; von
dem Som̃ertrayd aber von jedem Metzen einen Silber-
groſchen/ oder wol auch den 10 oder 12 Metzen; nach-
dem an einem oder dem andern Ort das Herkommen iſt.
Der Winter-Saamen muß alſo bald ausgepaſſt/ rein
geſaͤubert/ und duͤnn auf einen Boden biß zur Saatzeit
aufgeſchuͤttet werden; Jmfall etwan ſelbiges Jahr das
Getrayd viel Raden/ Dort oder Unkraut haͤtte/ muß
man bey Zeiten darnach trachten/ ein beſſers und ſaͤube-
rers anderwaͤrts her zu verſchaffen.
Bißweilen/ wann man keinen Saamen/ der tauget
und rein waͤre/ bekommen kan/ mag man wol einjaͤhri-
ges Korn/ wann es lauter iſt/ zum Saamen nehmen;
man kan vorhin ein wenig im Garten in ein Bettlein
anbauen/ und ſehen/ obs aufgehe/ oder nicht; Es geht
zwar ſpaͤter auf/ kan aber des Winters Haͤrtigkeit beſ-
ſer austauren/ und ſetzt im Auswaͤrts mercklich zu. Aus
dem Stadel ſoll man nie zugeben/ daß einige Garben
oder Getrayd fuͤr das Vieh abgetragen werde/ denn
damit wird viel Untreu beſchoͤnet. Man muß den Dre-
ſchern/ ob ſie treu oder untreu/ fleiſſig nachkundſchafften
laſſen.
Herꝛ Joh. Sigmund Fuͤnffkircher/ Freyherꝛ ſeel.
hat offt geſagt: Er habe am meiſten die Zeit beobach-
tet/ wanns geregnet oder geſchnyen/ daß er aufſchauen
laſſen/ ob die Dreſcher nicht was nach Hauſe ver-
ſchleppen/ wann ſie Mittags oder Abends vom Dre-
ſchen aufgehoͤrt/ weil ſie/ bey ungeſtuͤmmer Zeit/ ſich am
wenigſten des Aufpaſſens vermuthen.
Wo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |