Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Cap. CXVII. [Spaltenumbruch]
Von den Wald-Tennen. WEr auf grosse Vögel seinen Tenn anrichten Aussen herum werden subtile geschwancke Fallreis- Die Hütten macht man von Tännen Reise/ wiltu So es im Herbst starck reiffen wolte/ so steck zwey So aber die Krannewethvögeln verbaint wären/ Biß um Michaelis mag man wol die rothen Vö- Weil nun die grossen weiten Tenne zwar viel über- Von den Lagerherden/ und wie damit umzugehen/ Cap. T t t t iij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Cap. CXVII. [Spaltenumbruch]
Von den Wald-Tennen. WEr auf groſſe Voͤgel ſeinen Tenn anrichten Auſſen herum werden ſubtile geſchwancke Fallreis- Die Huͤtten macht man von Taͤnnen Reiſe/ wiltu So es im Herbſt ſtarck reiffen wolte/ ſo ſteck zwey So aber die Krannewethvoͤgeln verbaint waͤren/ Biß um Michaelis mag man wol die rothen Voͤ- Weil nun die groſſen weiten Tenne zwar viel uͤber- Von den Lagerherden/ und wie damit umzugehen/ Cap. T t t t iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0719" n="701"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXVII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Wald-Tennen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Er auf groſſe Voͤgel ſeinen Tenn anrichten<lb/> will/ der muß ſolche etwan vierzehen Tage nach<lb/> S. Michaelis auf hohe bergichte Vorhoͤltzer/<lb/> wo viel Kranwethſtauden ſtehen/ und die rings herum/<lb/> oder doch beederſeits mit hohen etwas entfernet ſtehen-<lb/> den Gehuͤltze bezirckelt ſind/ anrichten/ noch beſſer iſt es/<lb/> wann nicht ferne eichenes Buſchwerck/ das in Winter<lb/> das Laub nicht leicht fallen laͤſſet/ dariñen als einen war-<lb/> men Ort die neuankommenden Voͤgel gern ihre Nacht-<lb/> herberge nehmen/ erwehle dir einen ebenen weiten Platz/<lb/> raume denſelben aus/ und mach den Tenn/ wo die<lb/> Waͤnde und Netz liegen muͤſſen/ gantz glatt und eben/<lb/> beſtecke den Ort/ ſo weit ein jedes Netz platt iſt/ doch<lb/> daß ſie genau uͤbereinander fallen moͤgen/ mit Straͤu-<lb/> chen/ die voll zeitiger Kranweth-Beer hencken/ doch<lb/> laß in Mitten der Netze/ wo ſie uͤbereinander ſchlagen/<lb/> einen bloſſen Gang/ der nicht beſteckt iſt; die Laͤnge des<lb/> Tenns iſt von etlich und 30 biß auf 50 Schuhe/ nach<lb/> dem einer ſtarck iſt; die Thuͤr der Huͤtten iſt am be-<lb/> ſten/ wann ſie nicht vornen/ ſondern aufrecht oder lincker<lb/> Seiten (wo ſichs am beſten ſchickt) eingemacht ſey/<lb/> aber allerſeits muͤſſen Fenſter ſeyn/ um der Voͤgel<lb/> Strich und Anflug zu beobachten.</p><lb/> <p>Auſſen herum werden ſubtile geſchwancke Fallreis-<lb/> lein geſteckt; je ſchwaͤcher ſie ſind/ und je leichter ſie ſich<lb/> biegen/ je weniger bleibt der fremde Vogel darauf ſitzen/<lb/> ſondern muß deſto eher in die ſtaͤrckern Kranwethbuͤſche<lb/> in den Tenn ſich begeben; dieſe zarten Fallbaͤumlein<lb/> moͤgen von Aeſpen/ oder Kerſchbaum/ oder Erlen und<lb/> Bircken ſeyn/ die laß dir in der Faſten abſchlagen/ ehe<lb/> noch das Laub ausſchlaͤgt/ ſo darf mans nicht abſtreif-<lb/> fen/ dann ſie ſollen kein Laub auf ſich haben/ nur das ſie<lb/> um die Wipfel fein dicke und boſchecht ſeyen/ dieſe laß<lb/> in die Erden graben 4 Schuhe tieff und wol beſtoſſen/<lb/> damit ſie ſtaͤt und veſte ſtehen/ ober der Erden ſoll jeder<lb/> haben ohngefehr 24 Schuhe/ und je gleicher ſie in der<lb/> Laͤnge ſind/ je beſſer es iſt/ ſind ſie aber ungleich oder<lb/> gar zu hoch/ ſo fallen ſie deſto unlieber auf den Tenn<lb/> herab/ dieſe Fallbaͤume ſollen von den Tenn in die 20<lb/> Schuhe abgeſondert ſtehen/ und ſeyen derſelben 12 o-<lb/> der 14/ die Locker ſollen ſtehen in guten dicken Straͤu-<lb/> chern oder Taͤnnen-Buͤſchen; die hoͤher (als ein Mann<lb/> iſt) ſtehen/ die grab drey oder vier Schritt auſſerhalb<lb/> der Fallbaͤume ein/ und ſetze die Locker darein/ decke ſie<lb/> mit Aeſten oben wol zu.</p><lb/> <p>Die Huͤtten macht man von Taͤnnen Reiſe/ wiltu<lb/> ſie aber von einem Maurer und Zimmermann verferti-<lb/> gen laſſen/ ſo muͤſſen ſie dennoch mit gruͤnen friſchen<lb/> Reiſicht bedeckt ſtehen/ und ſo offt ſie roͤthlich und duͤrre<lb/> ſind/ muß man ſie mit friſchen abwechslen.</p><lb/> <p>So es im Herbſt ſtarck reiffen wolte/ ſo ſteck zwey<lb/> Gaͤbelein auf jedes Ort des Tenns/ und eine in die Mitte<lb/> des Tenns/ wo es beſteckt iſt/ mit Kranweth-Aeſten/<lb/> lege Stangen in die Gabeln/ daß ſie nicht auf den Aetz-<lb/> ſtraͤuchen zu ligen kommen/ wann es aber heiter iſt/<lb/> und dich bedunckt/ daß es ſtarck reiffen will/ ſo lege<lb/><cb/> groſſe breite fiechtene Aeſte auf die Stangen/ und Mor-<lb/> gens/ wann du richten wilt/ ſo nimm das Geſtraͤuche/<lb/> Stangen und Gabeln wieder hinweg/ ſo iſt dann der<lb/> Tenn und das Geaͤſe friſch und unbereifft/ ſo fallen die<lb/> Voͤgel deſto lieber drein/ alſo bedeck den Tenn auch im<lb/> Winter/ wann dich bedunckt/ daß es ſchneyen will/ ſonſt<lb/> muß man alle Morgen den Schnee auskehren und ab-<lb/> raumen/ ſo haſtu allweg friſches Geaͤſe/ und die Voͤ-<lb/> gel werden von den Ausputzen nicht verbaint.</p><lb/> <p>So aber die Krannewethvoͤgeln verbaint waͤren/<lb/> und nicht einfallen wolten/ ſo ſuche ſie/ wo ſie etwan in<lb/> einem Geaͤſe ligen/ einen Morgen oder zween/ raum<lb/> dir alsdann daſelbſt einen kleinen Tenn/ der weit nicht<lb/> ſo groß ſey/ als der vorige/ mit einem kleinen Huͤttlein<lb/> und drey oder vier Fallbaͤumen/ wie oben angezeigt/ und<lb/> beſteck dieſen kleinen Tenn mit Straͤuchen voll Kran-<lb/> wethbeeren/ und richte die Waͤnde/ daß ſie aufs beſte<lb/> uͤbereinander fallen/ alsdann ſtecke nach den groͤſſern<lb/> Straͤuchen auch ſpannenhohe kleinere Straͤuchlein mit<lb/> ſolchen Beeren/ daß die Aeſtlein alle uͤber die Arche<lb/> hangen/ doch daß du die Netze leichtlich vor ihnen ziehen<lb/> moͤgeſt/ welches dann vorhero recht zu verſuchen/ ſo<lb/> faͤngſtu viel Voͤgel/ darffſt darzu uͤber zwey oder drey<lb/> Locker angehangen nicht haben.</p><lb/> <p>Biß um Michaelis mag man wol die rothen Voͤ-<lb/> gel- und Holunder-Beer gebrauchen/ auf die Halb-<lb/> Voͤgel; ſo bald aber die Kranwetsvoͤgel kommen/<lb/> braucht man allein ihre Beer/ etliche decken die Ne-<lb/> tze mit Gemies/ andere mit Gras/ etliche aber gar<lb/> nicht/ wie aber eigentlich die Tenne zuzurichten/ haͤlt<lb/> mans an einem Ort anders/ als an dem andern; wer Un-<lb/> terricht davon haben will/ der beſehe Johann Conraden<lb/> Aitinger/ oder bewerbe ſich um einen guten Vogelſtel-<lb/> ler/ der wol damit weiß umzugehen/ und folge ſeinem<lb/> Rath.</p><lb/> <p>Weil nun die groſſen weiten Tenne zwar viel uͤber-<lb/> decken/ aber auch hart zu ziehen ſind/ iſt in Oeſterreich<lb/> braͤuchig auf den Wald-Tennen/ ſonderlich wo die<lb/> Herrſchafft ſelbſt darauf gehet/ daß man zwiſchen dem<lb/> Huͤttlein und der Tennſtatt tieffe Gruben macht/ einen<lb/> ſchweren Schlegel oder Stein daran haͤnget/ und einen<lb/> Schneller von ſtarcken Eiſen machen laͤſſet/ an deſſen<lb/> Griff ein Stricklein gebunden wird/ ſo man auch mit<lb/> einem kleinen Finger ziehen kan/ ſo bald der Schneller<lb/> loß ſchlaͤgt; faͤllt der groſſe Schlaͤgel/ oder Stein tieff<lb/> in die Gruben/ und ſchlaͤgt die Waͤnde in einem Augen-<lb/> blick gantz ſchnell zuſammen. Allein muß am Aufrichten<lb/> Beſcheidenheit gebraucht werden/ vorſichtig umzugehen/<lb/> damit der Griff/ oder das Zuͤngel in dem Schneller<lb/> recht einſchlage/ ſonſt gibt er einen ſo ſchweren Strich/<lb/> das man das aufſtehen daruͤber vergeſſen moͤchte</p><lb/> <p>Von den Lagerherden/ und wie damit umzugehen/<lb/> mag man beſehen Johann Conrad Aitingers Bericht<lb/> vom Vogelſtellen/ im dritten Theil von den Wald-<lb/> Voͤgeln <hi rendition="#aq">cap. 21 fol. 289 & ſeqq.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">T t t t iij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [701/0719]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Cap. CXVII.
Von den Wald-Tennen.
WEr auf groſſe Voͤgel ſeinen Tenn anrichten
will/ der muß ſolche etwan vierzehen Tage nach
S. Michaelis auf hohe bergichte Vorhoͤltzer/
wo viel Kranwethſtauden ſtehen/ und die rings herum/
oder doch beederſeits mit hohen etwas entfernet ſtehen-
den Gehuͤltze bezirckelt ſind/ anrichten/ noch beſſer iſt es/
wann nicht ferne eichenes Buſchwerck/ das in Winter
das Laub nicht leicht fallen laͤſſet/ dariñen als einen war-
men Ort die neuankommenden Voͤgel gern ihre Nacht-
herberge nehmen/ erwehle dir einen ebenen weiten Platz/
raume denſelben aus/ und mach den Tenn/ wo die
Waͤnde und Netz liegen muͤſſen/ gantz glatt und eben/
beſtecke den Ort/ ſo weit ein jedes Netz platt iſt/ doch
daß ſie genau uͤbereinander fallen moͤgen/ mit Straͤu-
chen/ die voll zeitiger Kranweth-Beer hencken/ doch
laß in Mitten der Netze/ wo ſie uͤbereinander ſchlagen/
einen bloſſen Gang/ der nicht beſteckt iſt; die Laͤnge des
Tenns iſt von etlich und 30 biß auf 50 Schuhe/ nach
dem einer ſtarck iſt; die Thuͤr der Huͤtten iſt am be-
ſten/ wann ſie nicht vornen/ ſondern aufrecht oder lincker
Seiten (wo ſichs am beſten ſchickt) eingemacht ſey/
aber allerſeits muͤſſen Fenſter ſeyn/ um der Voͤgel
Strich und Anflug zu beobachten.
Auſſen herum werden ſubtile geſchwancke Fallreis-
lein geſteckt; je ſchwaͤcher ſie ſind/ und je leichter ſie ſich
biegen/ je weniger bleibt der fremde Vogel darauf ſitzen/
ſondern muß deſto eher in die ſtaͤrckern Kranwethbuͤſche
in den Tenn ſich begeben; dieſe zarten Fallbaͤumlein
moͤgen von Aeſpen/ oder Kerſchbaum/ oder Erlen und
Bircken ſeyn/ die laß dir in der Faſten abſchlagen/ ehe
noch das Laub ausſchlaͤgt/ ſo darf mans nicht abſtreif-
fen/ dann ſie ſollen kein Laub auf ſich haben/ nur das ſie
um die Wipfel fein dicke und boſchecht ſeyen/ dieſe laß
in die Erden graben 4 Schuhe tieff und wol beſtoſſen/
damit ſie ſtaͤt und veſte ſtehen/ ober der Erden ſoll jeder
haben ohngefehr 24 Schuhe/ und je gleicher ſie in der
Laͤnge ſind/ je beſſer es iſt/ ſind ſie aber ungleich oder
gar zu hoch/ ſo fallen ſie deſto unlieber auf den Tenn
herab/ dieſe Fallbaͤume ſollen von den Tenn in die 20
Schuhe abgeſondert ſtehen/ und ſeyen derſelben 12 o-
der 14/ die Locker ſollen ſtehen in guten dicken Straͤu-
chern oder Taͤnnen-Buͤſchen; die hoͤher (als ein Mann
iſt) ſtehen/ die grab drey oder vier Schritt auſſerhalb
der Fallbaͤume ein/ und ſetze die Locker darein/ decke ſie
mit Aeſten oben wol zu.
Die Huͤtten macht man von Taͤnnen Reiſe/ wiltu
ſie aber von einem Maurer und Zimmermann verferti-
gen laſſen/ ſo muͤſſen ſie dennoch mit gruͤnen friſchen
Reiſicht bedeckt ſtehen/ und ſo offt ſie roͤthlich und duͤrre
ſind/ muß man ſie mit friſchen abwechslen.
So es im Herbſt ſtarck reiffen wolte/ ſo ſteck zwey
Gaͤbelein auf jedes Ort des Tenns/ und eine in die Mitte
des Tenns/ wo es beſteckt iſt/ mit Kranweth-Aeſten/
lege Stangen in die Gabeln/ daß ſie nicht auf den Aetz-
ſtraͤuchen zu ligen kommen/ wann es aber heiter iſt/
und dich bedunckt/ daß es ſtarck reiffen will/ ſo lege
groſſe breite fiechtene Aeſte auf die Stangen/ und Mor-
gens/ wann du richten wilt/ ſo nimm das Geſtraͤuche/
Stangen und Gabeln wieder hinweg/ ſo iſt dann der
Tenn und das Geaͤſe friſch und unbereifft/ ſo fallen die
Voͤgel deſto lieber drein/ alſo bedeck den Tenn auch im
Winter/ wann dich bedunckt/ daß es ſchneyen will/ ſonſt
muß man alle Morgen den Schnee auskehren und ab-
raumen/ ſo haſtu allweg friſches Geaͤſe/ und die Voͤ-
gel werden von den Ausputzen nicht verbaint.
So aber die Krannewethvoͤgeln verbaint waͤren/
und nicht einfallen wolten/ ſo ſuche ſie/ wo ſie etwan in
einem Geaͤſe ligen/ einen Morgen oder zween/ raum
dir alsdann daſelbſt einen kleinen Tenn/ der weit nicht
ſo groß ſey/ als der vorige/ mit einem kleinen Huͤttlein
und drey oder vier Fallbaͤumen/ wie oben angezeigt/ und
beſteck dieſen kleinen Tenn mit Straͤuchen voll Kran-
wethbeeren/ und richte die Waͤnde/ daß ſie aufs beſte
uͤbereinander fallen/ alsdann ſtecke nach den groͤſſern
Straͤuchen auch ſpannenhohe kleinere Straͤuchlein mit
ſolchen Beeren/ daß die Aeſtlein alle uͤber die Arche
hangen/ doch daß du die Netze leichtlich vor ihnen ziehen
moͤgeſt/ welches dann vorhero recht zu verſuchen/ ſo
faͤngſtu viel Voͤgel/ darffſt darzu uͤber zwey oder drey
Locker angehangen nicht haben.
Biß um Michaelis mag man wol die rothen Voͤ-
gel- und Holunder-Beer gebrauchen/ auf die Halb-
Voͤgel; ſo bald aber die Kranwetsvoͤgel kommen/
braucht man allein ihre Beer/ etliche decken die Ne-
tze mit Gemies/ andere mit Gras/ etliche aber gar
nicht/ wie aber eigentlich die Tenne zuzurichten/ haͤlt
mans an einem Ort anders/ als an dem andern; wer Un-
terricht davon haben will/ der beſehe Johann Conraden
Aitinger/ oder bewerbe ſich um einen guten Vogelſtel-
ler/ der wol damit weiß umzugehen/ und folge ſeinem
Rath.
Weil nun die groſſen weiten Tenne zwar viel uͤber-
decken/ aber auch hart zu ziehen ſind/ iſt in Oeſterreich
braͤuchig auf den Wald-Tennen/ ſonderlich wo die
Herrſchafft ſelbſt darauf gehet/ daß man zwiſchen dem
Huͤttlein und der Tennſtatt tieffe Gruben macht/ einen
ſchweren Schlegel oder Stein daran haͤnget/ und einen
Schneller von ſtarcken Eiſen machen laͤſſet/ an deſſen
Griff ein Stricklein gebunden wird/ ſo man auch mit
einem kleinen Finger ziehen kan/ ſo bald der Schneller
loß ſchlaͤgt; faͤllt der groſſe Schlaͤgel/ oder Stein tieff
in die Gruben/ und ſchlaͤgt die Waͤnde in einem Augen-
blick gantz ſchnell zuſammen. Allein muß am Aufrichten
Beſcheidenheit gebraucht werden/ vorſichtig umzugehen/
damit der Griff/ oder das Zuͤngel in dem Schneller
recht einſchlage/ ſonſt gibt er einen ſo ſchweren Strich/
das man das aufſtehen daruͤber vergeſſen moͤchte
Von den Lagerherden/ und wie damit umzugehen/
mag man beſehen Johann Conrad Aitingers Bericht
vom Vogelſtellen/ im dritten Theil von den Wald-
Voͤgeln cap. 21 fol. 289 & ſeqq.
Cap.
T t t t iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/719 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 701. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/719>, abgerufen am 23.02.2025. |