Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] sollen auch nicht zu nahe beysammen sondern abgesondert
seyn/ damit die fremden Vögel/ die erst einfallen wol-
len/ der Gefangenen und Abfallenden nicht gewahr und
dardurch verscheuet werden.

Die Richtstäblein nimmt man von Haselstauden/
vier Spannen lang und Finger dick/ nachdem es die Ge-
legenheit und Weitschafft der Richtbäume erfordert/
offt grösser und dicker/ und offt kürtzer und dünner. Die-
se Stäblein werden an beeden Orten gegeneinander/
Daumens-tieff eingeschnitten/ und bey dem einen
Baum gantz obenan/ mit Widen oder Felberrüthlein;
bey dem andern Baum aber/ ein paar Spannen tieffer
hinunter/ und also wolgeschrenckt/ auf einer Seiten hö-
her als auf der andern/ fest angebunden; in der Mitten/
Handbreit voneinander/ schneidet man zwey- oder drey-
mal in diese Richtstäblein oder Aeste/ darein man die
Leimruthen desto geschwinder stecken und aufrichten
kan.

Das beschwerlichste bestehet in geschwinder und
schneller Aufsteckung der Leimruthen/ worbey der Vor-
theil/ daß man die Richtstäblein an dem Ort/ worein
man die Ruthen steckt/ recht und wol einschneide/ in dem
Stecken von oben anfange/ selbige nicht zu hoch/ nicht
zu nieder/ auch nicht zu fest stecke/ und weil der erste
Strich der beste/ muß man nach angebrochenem Tage
bey dem Finckenfang/ auf die Halb-Vögel aber zu rich-
ten schon vor Tages gefast seyn.

Etliche/ die weite und grosse Tesen haben/ pflegen zu
Abends spat bey dem Liecht/ oder aber Morgens vor Ta-
ges bey dem Liecht/ die meisten Richtstäblein zu besetzen/
um den ersten Strich nicht zu versäumen/ wiewol es ge-
wisser/ man stehe desto früher auf/ damit die Leimruthen
nicht durch die Feuchtigkeit der Nacht/ ihre gefängige
und nothwendige Anklebung vermindern/ oder gar ver-
lieren mögen.

[Spaltenumbruch]

Auf die Fincken werden die Leimspindeln überein-
ander drey Finger hoch/ auf die Halb-Vögel aber et-
was höher geschrenckt/ doch gantz lind/ und zum fallen
bequem eingesteckt/ und auf solche Ort kommen die an-
fliegende Vögel gleich im Ansitzen mit der Brust und
den Flügeln an den Leim/ und fallen unverlängt mit al-
ler Schweren herab auf den Boden.

Der Unterscheid unter den Tesen auf die Fincken/
und auf die Halb-Vögel bestehet in dem/ daß auf die
Halb-Vögel die Richtbäume anders geschneittet und
geleitet/ und zwar nicht/ wie bey den Fincken-Tesen ge-
schiehet/ die Aeste voneinander gehalten/ und die Richt-
stäblein (wie vorgedacht) in die Liechten heraus gesetzt
werden müssen; sondern man befleisset sich durch und
durch/ die Bäume/ oder die Aeste vielmehr Schwibbö-
genweis zusammen/ und ineinander zu bringen/ daher
sind auch die Bäume in diesen Tesen auf die Halb-Vö-
gel fast doppelt so weit/ als in den Fincken-Tesen
voneinander gepflantzet/ folgentlich die Aeste in die Brei-
ten gegeneinander geleitet; und wann sie anfangen zu-
samm zu reichen/ natürlich wie es sich giebt/ aneinander
geflochten/ und nur da und dort/ wo man darunterhin-
ein Richtstäblein zu setzen vermeynt/ zimliche offene Lu-
cken zwo oder drey Spannen weit/ und drey oder vier
Spannen lang/ nach der Augenmaß und Gelegenheit
durch die Aeste/ mit deren Aushauung und Zuruckzie-
hung gemacht und gelassen/ worunter man die Richt-
stäblein also gelegensam und zum Ansitz bequem einzu-
binden pfleget/ daß die anfliegende Halb-Vögel und
Amseln (auf welche man am meisten ziehlet) ihrer Ei-
genschafft nach/ gleich durch das Loch auf die Leimruten
fallen/ und also gefangen werden/ welches bey den Fin-
cken nicht angehet/ weil sie lieber in der Liechten als in
der Finstern ansitzen.

Auf
T t t t ij

Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] ſollen auch nicht zu nahe beyſammen ſondern abgeſondert
ſeyn/ damit die fremden Voͤgel/ die erſt einfallen wol-
len/ der Gefangenen und Abfallenden nicht gewahr und
dardurch verſcheuet werden.

Die Richtſtaͤblein nimmt man von Haſelſtauden/
vier Spannen lang und Finger dick/ nachdem es die Ge-
legenheit und Weitſchafft der Richtbaͤume erfordert/
offt groͤſſer und dicker/ und offt kuͤrtzer und duͤnner. Die-
ſe Staͤblein werden an beeden Orten gegeneinander/
Daumens-tieff eingeſchnitten/ und bey dem einen
Baum gantz obenan/ mit Widen oder Felberruͤthlein;
bey dem andern Baum aber/ ein paar Spannen tieffer
hinunter/ und alſo wolgeſchrenckt/ auf einer Seiten hoͤ-
her als auf der andern/ feſt angebunden; in der Mitten/
Handbreit voneinander/ ſchneidet man zwey- oder drey-
mal in dieſe Richtſtaͤblein oder Aeſte/ darein man die
Leimruthen deſto geſchwinder ſtecken und aufrichten
kan.

Das beſchwerlichſte beſtehet in geſchwinder und
ſchneller Aufſteckung der Leimruthen/ worbey der Vor-
theil/ daß man die Richtſtaͤblein an dem Ort/ worein
man die Ruthen ſteckt/ recht und wol einſchneide/ in dem
Stecken von oben anfange/ ſelbige nicht zu hoch/ nicht
zu nieder/ auch nicht zu feſt ſtecke/ und weil der erſte
Strich der beſte/ muß man nach angebrochenem Tage
bey dem Finckenfang/ auf die Halb-Voͤgel aber zu rich-
ten ſchon vor Tages gefaſt ſeyn.

Etliche/ die weite und groſſe Teſen haben/ pflegen zu
Abends ſpat bey dem Liecht/ oder aber Morgens vor Ta-
ges bey dem Liecht/ die meiſten Richtſtaͤblein zu beſetzen/
um den erſten Strich nicht zu verſaͤumen/ wiewol es ge-
wiſſer/ man ſtehe deſto fruͤher auf/ damit die Leimruthen
nicht durch die Feuchtigkeit der Nacht/ ihre gefaͤngige
und nothwendige Anklebung vermindern/ oder gar ver-
lieren moͤgen.

[Spaltenumbruch]

Auf die Fincken werden die Leimſpindeln uͤberein-
ander drey Finger hoch/ auf die Halb-Voͤgel aber et-
was hoͤher geſchrenckt/ doch gantz lind/ und zum fallen
bequem eingeſteckt/ und auf ſolche Ort kommen die an-
fliegende Voͤgel gleich im Anſitzen mit der Bruſt und
den Fluͤgeln an den Leim/ und fallen unverlaͤngt mit al-
ler Schweren herab auf den Boden.

Der Unterſcheid unter den Teſen auf die Fincken/
und auf die Halb-Voͤgel beſtehet in dem/ daß auf die
Halb-Voͤgel die Richtbaͤume anders geſchneittet und
geleitet/ und zwar nicht/ wie bey den Fincken-Teſen ge-
ſchiehet/ die Aeſte voneinander gehalten/ und die Richt-
ſtaͤblein (wie vorgedacht) in die Liechten heraus geſetzt
werden muͤſſen; ſondern man befleiſſet ſich durch und
durch/ die Baͤume/ oder die Aeſte vielmehr Schwibboͤ-
genweis zuſammen/ und ineinander zu bringen/ daher
ſind auch die Baͤume in dieſen Teſen auf die Halb-Voͤ-
gel faſt doppelt ſo weit/ als in den Fincken-Teſen
voneinander gepflantzet/ folgentlich die Aeſte in die Brei-
ten gegeneinander geleitet; und wann ſie anfangen zu-
ſamm zu reichen/ natuͤrlich wie es ſich giebt/ aneinander
geflochten/ und nur da und dort/ wo man darunterhin-
ein Richtſtaͤblein zu ſetzen vermeynt/ zimliche offene Lu-
cken zwo oder drey Spannen weit/ und drey oder vier
Spannen lang/ nach der Augenmaß und Gelegenheit
durch die Aeſte/ mit deren Aushauung und Zuruckzie-
hung gemacht und gelaſſen/ worunter man die Richt-
ſtaͤblein alſo gelegenſam und zum Anſitz bequem einzu-
binden pfleget/ daß die anfliegende Halb-Voͤgel und
Amſeln (auf welche man am meiſten ziehlet) ihrer Ei-
genſchafft nach/ gleich durch das Loch auf die Leimruten
fallen/ und alſo gefangen werden/ welches bey den Fin-
cken nicht angehet/ weil ſie lieber in der Liechten als in
der Finſtern anſitzen.

Auf
❁ T t t t ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0717" n="699"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/>
&#x017F;ollen auch nicht zu nahe bey&#x017F;ammen &#x017F;ondern abge&#x017F;ondert<lb/>
&#x017F;eyn/ damit die fremden Vo&#x0364;gel/ die er&#x017F;t einfallen wol-<lb/>
len/ der Gefangenen und Abfallenden nicht gewahr und<lb/>
dardurch ver&#x017F;cheuet werden.</p><lb/>
            <p>Die Richt&#x017F;ta&#x0364;blein nimmt man von Ha&#x017F;el&#x017F;tauden/<lb/>
vier Spannen lang und Finger dick/ nachdem es die Ge-<lb/>
legenheit und Weit&#x017F;chafft der Richtba&#x0364;ume erfordert/<lb/>
offt gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und dicker/ und offt ku&#x0364;rtzer und du&#x0364;nner. Die-<lb/>
&#x017F;e Sta&#x0364;blein werden an beeden Orten gegeneinander/<lb/>
Daumens-tieff einge&#x017F;chnitten/ und bey dem einen<lb/>
Baum gantz obenan/ mit Widen oder Felberru&#x0364;thlein;<lb/>
bey dem andern Baum aber/ ein paar Spannen tieffer<lb/>
hinunter/ und al&#x017F;o wolge&#x017F;chrenckt/ auf einer Seiten ho&#x0364;-<lb/>
her als auf der andern/ fe&#x017F;t angebunden; in der Mitten/<lb/>
Handbreit voneinander/ &#x017F;chneidet man zwey- oder drey-<lb/>
mal in die&#x017F;e Richt&#x017F;ta&#x0364;blein oder Ae&#x017F;te/ darein man die<lb/>
Leimruthen de&#x017F;to ge&#x017F;chwinder &#x017F;tecken und aufrichten<lb/>
kan.</p><lb/>
            <p>Das be&#x017F;chwerlich&#x017F;te be&#x017F;tehet in ge&#x017F;chwinder und<lb/>
&#x017F;chneller Auf&#x017F;teckung der Leimruthen/ worbey der Vor-<lb/>
theil/ daß man die Richt&#x017F;ta&#x0364;blein an dem Ort/ worein<lb/>
man die Ruthen &#x017F;teckt/ recht und wol ein&#x017F;chneide/ in dem<lb/>
Stecken von oben anfange/ &#x017F;elbige nicht zu hoch/ nicht<lb/>
zu nieder/ auch nicht zu fe&#x017F;t &#x017F;tecke/ und weil der er&#x017F;te<lb/>
Strich der be&#x017F;te/ muß man nach angebrochenem Tage<lb/>
bey dem Finckenfang/ auf die Halb-Vo&#x0364;gel aber zu rich-<lb/>
ten &#x017F;chon vor Tages gefa&#x017F;t &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Etliche/ die weite und gro&#x017F;&#x017F;e Te&#x017F;en haben/ pflegen zu<lb/>
Abends &#x017F;pat bey dem Liecht/ oder aber Morgens vor Ta-<lb/>
ges bey dem Liecht/ die mei&#x017F;ten Richt&#x017F;ta&#x0364;blein zu be&#x017F;etzen/<lb/>
um den er&#x017F;ten Strich nicht zu ver&#x017F;a&#x0364;umen/ wiewol es ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er/ man &#x017F;tehe de&#x017F;to fru&#x0364;her auf/ damit die Leimruthen<lb/>
nicht durch die Feuchtigkeit der Nacht/ ihre gefa&#x0364;ngige<lb/>
und nothwendige Anklebung vermindern/ oder gar ver-<lb/>
lieren mo&#x0364;gen.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Auf die Fincken werden die Leim&#x017F;pindeln u&#x0364;berein-<lb/>
ander drey Finger hoch/ auf die Halb-Vo&#x0364;gel aber et-<lb/>
was ho&#x0364;her ge&#x017F;chrenckt/ doch gantz lind/ und zum fallen<lb/>
bequem einge&#x017F;teckt/ und auf &#x017F;olche Ort kommen die an-<lb/>
fliegende Vo&#x0364;gel gleich im An&#x017F;itzen mit der Bru&#x017F;t und<lb/>
den Flu&#x0364;geln an den Leim/ und fallen unverla&#x0364;ngt mit al-<lb/>
ler Schweren herab auf den Boden.</p><lb/>
            <p>Der Unter&#x017F;cheid unter den Te&#x017F;en auf die Fincken/<lb/>
und auf die Halb-Vo&#x0364;gel be&#x017F;tehet in dem/ daß auf die<lb/>
Halb-Vo&#x0364;gel die Richtba&#x0364;ume anders ge&#x017F;chneittet und<lb/>
geleitet/ und zwar nicht/ wie bey den Fincken-Te&#x017F;en ge-<lb/>
&#x017F;chiehet/ die Ae&#x017F;te voneinander gehalten/ und die Richt-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;blein (wie vorgedacht) in die Liechten heraus ge&#x017F;etzt<lb/>
werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ondern man beflei&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich durch und<lb/>
durch/ die Ba&#x0364;ume/ oder die Ae&#x017F;te vielmehr Schwibbo&#x0364;-<lb/>
genweis zu&#x017F;ammen/ und ineinander zu bringen/ daher<lb/>
&#x017F;ind auch die Ba&#x0364;ume in die&#x017F;en Te&#x017F;en auf die Halb-Vo&#x0364;-<lb/>
gel fa&#x017F;t doppelt &#x017F;o weit/ als in den Fincken-Te&#x017F;en<lb/>
voneinander gepflantzet/ folgentlich die Ae&#x017F;te in die Brei-<lb/>
ten gegeneinander geleitet; und wann &#x017F;ie anfangen zu-<lb/>
&#x017F;amm zu reichen/ natu&#x0364;rlich wie es &#x017F;ich giebt/ aneinander<lb/>
geflochten/ und nur da und dort/ wo man darunterhin-<lb/>
ein Richt&#x017F;ta&#x0364;blein zu &#x017F;etzen vermeynt/ zimliche offene Lu-<lb/>
cken zwo oder drey Spannen weit/ und drey oder vier<lb/>
Spannen lang/ nach der Augenmaß und Gelegenheit<lb/>
durch die Ae&#x017F;te/ mit deren Aushauung und Zuruckzie-<lb/>
hung gemacht und gela&#x017F;&#x017F;en/ worunter man die Richt-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;blein al&#x017F;o gelegen&#x017F;am und zum An&#x017F;itz bequem einzu-<lb/>
binden pfleget/ daß die anfliegende Halb-Vo&#x0364;gel und<lb/>
Am&#x017F;eln (auf welche man am mei&#x017F;ten ziehlet) ihrer Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafft nach/ gleich durch das Loch auf die Leimruten<lb/>
fallen/ und al&#x017F;o gefangen werden/ welches bey den Fin-<lb/>
cken nicht angehet/ weil &#x017F;ie lieber in der Liechten als in<lb/>
der Fin&#x017F;tern an&#x017F;itzen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">&#x2741; T t t t ij</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Auf</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[699/0717] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Abbildung] ſollen auch nicht zu nahe beyſammen ſondern abgeſondert ſeyn/ damit die fremden Voͤgel/ die erſt einfallen wol- len/ der Gefangenen und Abfallenden nicht gewahr und dardurch verſcheuet werden. Die Richtſtaͤblein nimmt man von Haſelſtauden/ vier Spannen lang und Finger dick/ nachdem es die Ge- legenheit und Weitſchafft der Richtbaͤume erfordert/ offt groͤſſer und dicker/ und offt kuͤrtzer und duͤnner. Die- ſe Staͤblein werden an beeden Orten gegeneinander/ Daumens-tieff eingeſchnitten/ und bey dem einen Baum gantz obenan/ mit Widen oder Felberruͤthlein; bey dem andern Baum aber/ ein paar Spannen tieffer hinunter/ und alſo wolgeſchrenckt/ auf einer Seiten hoͤ- her als auf der andern/ feſt angebunden; in der Mitten/ Handbreit voneinander/ ſchneidet man zwey- oder drey- mal in dieſe Richtſtaͤblein oder Aeſte/ darein man die Leimruthen deſto geſchwinder ſtecken und aufrichten kan. Das beſchwerlichſte beſtehet in geſchwinder und ſchneller Aufſteckung der Leimruthen/ worbey der Vor- theil/ daß man die Richtſtaͤblein an dem Ort/ worein man die Ruthen ſteckt/ recht und wol einſchneide/ in dem Stecken von oben anfange/ ſelbige nicht zu hoch/ nicht zu nieder/ auch nicht zu feſt ſtecke/ und weil der erſte Strich der beſte/ muß man nach angebrochenem Tage bey dem Finckenfang/ auf die Halb-Voͤgel aber zu rich- ten ſchon vor Tages gefaſt ſeyn. Etliche/ die weite und groſſe Teſen haben/ pflegen zu Abends ſpat bey dem Liecht/ oder aber Morgens vor Ta- ges bey dem Liecht/ die meiſten Richtſtaͤblein zu beſetzen/ um den erſten Strich nicht zu verſaͤumen/ wiewol es ge- wiſſer/ man ſtehe deſto fruͤher auf/ damit die Leimruthen nicht durch die Feuchtigkeit der Nacht/ ihre gefaͤngige und nothwendige Anklebung vermindern/ oder gar ver- lieren moͤgen. Auf die Fincken werden die Leimſpindeln uͤberein- ander drey Finger hoch/ auf die Halb-Voͤgel aber et- was hoͤher geſchrenckt/ doch gantz lind/ und zum fallen bequem eingeſteckt/ und auf ſolche Ort kommen die an- fliegende Voͤgel gleich im Anſitzen mit der Bruſt und den Fluͤgeln an den Leim/ und fallen unverlaͤngt mit al- ler Schweren herab auf den Boden. Der Unterſcheid unter den Teſen auf die Fincken/ und auf die Halb-Voͤgel beſtehet in dem/ daß auf die Halb-Voͤgel die Richtbaͤume anders geſchneittet und geleitet/ und zwar nicht/ wie bey den Fincken-Teſen ge- ſchiehet/ die Aeſte voneinander gehalten/ und die Richt- ſtaͤblein (wie vorgedacht) in die Liechten heraus geſetzt werden muͤſſen; ſondern man befleiſſet ſich durch und durch/ die Baͤume/ oder die Aeſte vielmehr Schwibboͤ- genweis zuſammen/ und ineinander zu bringen/ daher ſind auch die Baͤume in dieſen Teſen auf die Halb-Voͤ- gel faſt doppelt ſo weit/ als in den Fincken-Teſen voneinander gepflantzet/ folgentlich die Aeſte in die Brei- ten gegeneinander geleitet; und wann ſie anfangen zu- ſamm zu reichen/ natuͤrlich wie es ſich giebt/ aneinander geflochten/ und nur da und dort/ wo man darunterhin- ein Richtſtaͤblein zu ſetzen vermeynt/ zimliche offene Lu- cken zwo oder drey Spannen weit/ und drey oder vier Spannen lang/ nach der Augenmaß und Gelegenheit durch die Aeſte/ mit deren Aushauung und Zuruckzie- hung gemacht und gelaſſen/ worunter man die Richt- ſtaͤblein alſo gelegenſam und zum Anſitz bequem einzu- binden pfleget/ daß die anfliegende Halb-Voͤgel und Amſeln (auf welche man am meiſten ziehlet) ihrer Ei- genſchafft nach/ gleich durch das Loch auf die Leimruten fallen/ und alſo gefangen werden/ welches bey den Fin- cken nicht angehet/ weil ſie lieber in der Liechten als in der Finſtern anſitzen. Auf ❁ T t t t ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/717
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 699. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/717>, abgerufen am 26.11.2024.