Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
hinaus lauffen/ ja wann mehr in der Hütten sind/ einJeder was helffen/ und dort und da aus und einkommen möge. Man macht zugleich von der Hütten aus/ Creutz- weiszugerichtete von Bäumen oder Sträuchen vier ver- deckte Gänge biß an den Graben/ auch neben diesen Gän- gen einige Schwibbögen und Unterstände/ von zusamm ge- flochtenen oder natürlichen ineinander gewachsenen Ae- sten/ wo es sich etwan schicket in der Tesa, daß ihr mehr/ oder wol gar eine Gesellschafft unverhindert der andern/ wie der Fang von statten gehe/ zusehen/ und des Lustes geniessen möge. Diese Gänge macht man Mannshoch/ zugespitzt/ von Hundbeerstauden und dergleichen/ bee- derseits mit kleinen Thürlein/ Lucken oder Fenstern/ a- ber zimlich enge/ nur daß ein Mann durchkommen mö- ge. Diese Gänge werden von den Görtzern und Triestern Carrette genannt/ doch sollen sie oben und allenthalben (wie der Zaun) glatt und wol gestutzt seyn/ daß die Vögel nicht darauf trauen anzusitzen. Die natürliche Tesen, wo die Bäume eingewur- Man soll auch diese in der Tesa stehenden Bäume/ Die Richt-Bäume werden nicht in geraden Zei- Wann aber die Bäume ziemlich weit voneinander Cap. CXVI. [Spaltenumbruch]
Wie die Tesa zu richten. BEy Setzung der Richtstäblein/ und deren Unter- Die Richtbäume/ darauf man richten will/ sollen sollen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
hinaus lauffen/ ja wann mehr in der Huͤtten ſind/ einJeder was helffen/ und dort und da aus und einkommen moͤge. Man macht zugleich von der Huͤtten aus/ Creutz- weiszugerichtete von Baͤumen oder Straͤuchen vier ver- deckte Gaͤnge biß an den Grabẽ/ auch neben dieſen Gaͤn- gen einige Schwibboͤgen und Unterſtaͤnde/ von zuſam̃ ge- flochtenen oder natuͤrlichen ineinander gewachſenen Ae- ſten/ wo es ſich etwan ſchicket in der Teſa, daß ihr mehr/ oder wol gar eine Geſellſchafft unverhindert der andern/ wie der Fang von ſtatten gehe/ zuſehen/ und des Luſtes genieſſen moͤge. Dieſe Gaͤnge macht man Mannshoch/ zugeſpitzt/ von Hundbeerſtauden und dergleichen/ bee- derſeits mit kleinen Thuͤrlein/ Lucken oder Fenſtern/ a- ber zimlich enge/ nur daß ein Mann durchkommen moͤ- ge. Dieſe Gaͤnge werden von den Goͤrtzern und Trieſtern Carrette genannt/ doch ſollen ſie oben und allenthalben (wie der Zaun) glatt und wol geſtutzt ſeyn/ daß die Voͤgel nicht darauf trauen anzuſitzen. Die natuͤrliche Teſen, wo die Baͤume eingewur- Man ſoll auch dieſe in der Teſa ſtehenden Baͤume/ Die Richt-Baͤume werden nicht in geraden Zei- Wann aber die Baͤume ziemlich weit voneinander Cap. CXVI. [Spaltenumbruch]
Wie die Teſa zu richten. BEy Setzung der Richtſtaͤblein/ und deren Unter- Die Richtbaͤume/ darauf man richten will/ ſollen ſollen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0716" n="698"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> hinaus lauffen/ ja wann mehr in der Huͤtten ſind/ ein<lb/> Jeder was helffen/ und dort und da aus und einkommen<lb/> moͤge. Man macht zugleich von der Huͤtten aus/ Creutz-<lb/> weiszugerichtete von Baͤumen oder Straͤuchen vier ver-<lb/> deckte Gaͤnge biß an den Grabẽ/ auch neben dieſen Gaͤn-<lb/> gen einige Schwibboͤgen und Unterſtaͤnde/ von zuſam̃ ge-<lb/> flochtenen oder natuͤrlichen ineinander gewachſenen Ae-<lb/> ſten/ wo es ſich etwan ſchicket in der <hi rendition="#aq">Teſa,</hi> daß ihr mehr/<lb/> oder wol gar eine Geſellſchafft unverhindert der andern/<lb/> wie der Fang von ſtatten gehe/ zuſehen/ und des Luſtes<lb/> genieſſen moͤge. Dieſe Gaͤnge macht man Mannshoch/<lb/> zugeſpitzt/ von Hundbeerſtauden und dergleichen/ bee-<lb/> derſeits mit kleinen Thuͤrlein/ Lucken oder Fenſtern/ a-<lb/> ber zimlich enge/ nur daß ein Mann durchkommen moͤ-<lb/> ge. Dieſe Gaͤnge werden von den Goͤrtzern und<lb/> Trieſtern <hi rendition="#aq">Carrette</hi> genannt/ doch ſollen ſie oben und<lb/> allenthalben (wie der Zaun) glatt und wol geſtutzt<lb/> ſeyn/ daß die Voͤgel nicht darauf trauen anzuſitzen.</p><lb/> <p>Die natuͤrliche <hi rendition="#aq">Teſen,</hi> wo die Baͤume eingewur-<lb/> tzelt ſtehen/ wird meiſtens mit Eychen und Aeſchen be-<lb/> ſetzt/ und damit man nicht lang darauf warten doͤrffe;<lb/> kan man zu Eingang oder Ende des Winters/ bey noch<lb/> gefrornem Erdreich/ dergleichen ſchon wol erwachſene<lb/> ſchier Arms-dicke Baͤumlein/ mit der Wurtzen/ voͤlli-<lb/> gen Aeſten/ und anhangender Erden in der Wildniß/<lb/> oder wo ſie zu bekommen/ ausgraben/ und ſolcher Ge-<lb/> ſtalt zu Anlegung/ Aufbringung oder Ergaͤntzung der<lb/><hi rendition="#aq">Teſa,</hi> in ſelbige einſetzen/ hierzu aber/ muß man zimlich<lb/> tieffe und weite Gruben/ nach Gelegenheit des Gewaͤch-<lb/> ſes machen/ damit ſie deſto beſſer fortkommen und ge-<lb/> deyen moͤgen. Zu mehrerm Vortheil/ kan man vorher<lb/> im Fruͤling/ die ausgeſehne und tuͤchtige Baͤumlein und<lb/> in der Hoͤhe/ wie ſie in die <hi rendition="#aq">Teſa</hi> taugen/ an den Aeſten<lb/> und Staͤmmen zurichten und abnehmen/ auf daß ſie<lb/> ſich deſto beſſer ausbreiten und buͤſchichter werden/ ſo<lb/> kan man ſie gleich im Herbſt darauf alſo deſto beque-<lb/> mer und geſchicklicher in die <hi rendition="#aq">Teſa</hi> bringen/ diß hilfft ſo-<lb/> thanes Weidwerck trefflich befoͤrdern.</p><lb/> <p>Man ſoll auch dieſe in der <hi rendition="#aq">Teſa</hi> ſtehenden Baͤume/<lb/> ſo wol vor/ als nach der Verſetzung/ und ſo fort jaͤhr-<lb/> lich/ nicht allein im Fruͤling/ ſondern auch im Julio/ was<lb/> ſie neues angetrieben haben/ wegſchneiden und abglei-<lb/> chen/ ſo treiben ſie darauf deſto ſchoͤner/ und behalten<lb/> das Laub/ biß in den ſpaten Herbſt hinaus/ deſto gruͤner<lb/> und friſcher/ welches nicht allein bey den Richt-Baͤu-<lb/> men/ ſondern auch bey den Zaun/ Gaͤngen und Carret-<lb/> ten zu beobachten/ wann man im Herbſt eine zierliche<lb/> und nutzbare Vogel-Richtung haben will. Vor allen<lb/><cb/> iſt dieſes bey den lebendigen Zaͤunen hoch vonnoͤthen/<lb/> daß ſie die gebuͤhrende Hoͤhe nie uͤberwachſen/ damit<lb/> die Voͤgel ſich hernach nicht lieber darauf ſetzen/ als auf<lb/> die Richtſtaͤblein.</p><lb/> <p>Die Richt-Baͤume werden nicht in geraden Zei-<lb/> len/ oder in gewiſſe Ordnung/ eingetheilt/ ſondern wie es<lb/> ſich nach ihrer Groͤſſe und Dicke thun laͤſſet/ vier biß<lb/> ſechs Schritt/ auch weiter oder enger/ der Gelegenheit<lb/> und Augenmaß nach/ bald neben/ bald vor und hinter<lb/> einander eingeſetzt/ und wird dabey nur diß in acht ge-<lb/> nommen: daß die Aeſte der Baͤume/ an welche man zu<lb/> richten vermeynt/ auf drey Spannen weit voneinander<lb/> kommen/ in dem uͤbrigen aber die <hi rendition="#aq">Teſa</hi> inſonderheit un-<lb/> ten her/ das iſt vom Boden hinauf/ wol finſter werden<lb/> moͤge; maſſen man dann zu ſolchem Ende/ die am<lb/> Stammen von unten hinauf herfuͤrſchieſſende Aeſtlein/<lb/> auch das anwachſende Mieß nicht herab nimmt/ noch<lb/> den Stammen unten her viel ſaͤubert/ ſondern nur was<lb/> von dergleichen Aeſtlein zu weit hinaus reichet/ mit Wi-<lb/> den und Felberruͤthlein zum Stammen hinzu bindet/<lb/> damit alles wol gruͤn und natuͤrlich ausſehe/ und gegen<lb/> dem Boden deſto finſterer ſeye. Es muͤſſen auch die<lb/> Richtſtaͤbe mit den Leimruten alſo eingetheilt ſeyn/ daß<lb/> man von einem auf den andern nicht gerade ſehen moͤ-<lb/> ge/ ſondern allzeit ein wenig abſeits/ damit die hinab-<lb/> fallende Voͤgel/ die noch ungefangene und erſt ankom-<lb/> mende Fremdling nicht erſchrecken und ſchuͤchter ma-<lb/> chen.</p><lb/> <p>Wann aber die Baͤume ziemlich weit voneinander<lb/> geſetzt ſind/ muß man ſie obenher deſto breiter ziegeln/<lb/> damit die Aeſte ſo nahe zuſammen kommen/ daß die<lb/> Richtſtaͤblein/ die man einbinden muß/ nicht allzuweit<lb/> voneinander gehen/ welche Baͤume aber enger beyſam-<lb/> men ſtehen/ oder von ſich ſelbſt aufwachſen/ muß man<lb/> wol zuruck halten/ und ſie mit Schneiden und Stuͤm̃len<lb/> im Herbſt und Fruͤhling zu gebuͤhrlicher Maß bringen<lb/> und angleichen. Wobey zu mercken/ daß nicht von-<lb/> noͤthen/ daß an einem jeden Baum gerichtet werde/ ſon-<lb/> dern man kan auf der <hi rendition="#aq">Teſa</hi> ſo viel Baͤume richten als<lb/> man will/ wann gleich deren eine groſſe Anzahl/ und<lb/> die <hi rendition="#aq">Teſa</hi> zimlich groß iſt/ die uͤbrigen Baͤume kan man<lb/> wol abgeebnet und geſtuͤmmelt/ zum Schatten und zur<lb/> Zier ungerichtet laſſen; hingegen moͤgen an manchem<lb/> Richt-Baum/ der an einem guten Ort ſtehet/ wol zwey<lb/> biß drey Richtſtaͤblein angelegt/ oder die natuͤrlichen<lb/> ſelbſt gewachſenen Aeſte an den Baͤumen an Statt der<lb/> Richtſtaͤblein gebraucht und darauf gerichtet werden/<lb/> wie oben in der <hi rendition="#aq">Figur ſub a, b, c,</hi> zu ſehen iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die</hi> <hi rendition="#aq">Teſa</hi> <hi rendition="#fr">zu richten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Ey Setzung der Richtſtaͤblein/ und deren Unter-<lb/> ſcheid/ iſt in acht zu nehmen/ ob man nur Fincken<lb/> und dergleichen kleine Voͤgel/ oder aber Halb-<lb/> Voͤgel/ als Droſcheln/ Miſtler und Amſeln darinnen<lb/> fangen will; dann im Fall der Noth/ kan man wol eine<lb/><hi rendition="#aq">Teſa</hi> zu groͤſſern und kleinern Voͤgeln zugleich gebrau-<lb/> chen; es ſey aber angeſehen/ auf was es wolle/ muͤſſen<lb/> die Richtſtaͤblein oder Richtaͤſte/ zwar ſo viel es moͤglich<lb/> in dem Schatten ſtehen/ damit der Leim von der Son-<lb/> nen nicht viel beruͤhret werde/ jedoch ſollen ſie dennoch<lb/><cb/> wol in die Liechten heraus kommen/ und genug ſichtbar<lb/> ſeyn/ damit die Voͤgel gern darauf anſitzen/ wobey der<lb/> Augenſchein und die Gelegenheit ſelbſt die Anweiſung<lb/> geben.</p><lb/> <p>Die Richtbaͤume/ darauf man richten will/ ſollen<lb/> auf ſelbiger Seiten obenher was weniger/ und untenher<lb/> ſchrembsweiſe/ was mehr ausgeſchneittet werden/ da-<lb/> mit die gefangene Voͤgel frey herab auf den Boden fal-<lb/> len moͤgen/ und in den heruntrigen Seitenaͤſten nicht<lb/> ſtecken/ und alſo ſich vom Leim losſtreiffen moͤgen;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſollen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [698/0716]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
hinaus lauffen/ ja wann mehr in der Huͤtten ſind/ ein
Jeder was helffen/ und dort und da aus und einkommen
moͤge. Man macht zugleich von der Huͤtten aus/ Creutz-
weiszugerichtete von Baͤumen oder Straͤuchen vier ver-
deckte Gaͤnge biß an den Grabẽ/ auch neben dieſen Gaͤn-
gen einige Schwibboͤgen und Unterſtaͤnde/ von zuſam̃ ge-
flochtenen oder natuͤrlichen ineinander gewachſenen Ae-
ſten/ wo es ſich etwan ſchicket in der Teſa, daß ihr mehr/
oder wol gar eine Geſellſchafft unverhindert der andern/
wie der Fang von ſtatten gehe/ zuſehen/ und des Luſtes
genieſſen moͤge. Dieſe Gaͤnge macht man Mannshoch/
zugeſpitzt/ von Hundbeerſtauden und dergleichen/ bee-
derſeits mit kleinen Thuͤrlein/ Lucken oder Fenſtern/ a-
ber zimlich enge/ nur daß ein Mann durchkommen moͤ-
ge. Dieſe Gaͤnge werden von den Goͤrtzern und
Trieſtern Carrette genannt/ doch ſollen ſie oben und
allenthalben (wie der Zaun) glatt und wol geſtutzt
ſeyn/ daß die Voͤgel nicht darauf trauen anzuſitzen.
Die natuͤrliche Teſen, wo die Baͤume eingewur-
tzelt ſtehen/ wird meiſtens mit Eychen und Aeſchen be-
ſetzt/ und damit man nicht lang darauf warten doͤrffe;
kan man zu Eingang oder Ende des Winters/ bey noch
gefrornem Erdreich/ dergleichen ſchon wol erwachſene
ſchier Arms-dicke Baͤumlein/ mit der Wurtzen/ voͤlli-
gen Aeſten/ und anhangender Erden in der Wildniß/
oder wo ſie zu bekommen/ ausgraben/ und ſolcher Ge-
ſtalt zu Anlegung/ Aufbringung oder Ergaͤntzung der
Teſa, in ſelbige einſetzen/ hierzu aber/ muß man zimlich
tieffe und weite Gruben/ nach Gelegenheit des Gewaͤch-
ſes machen/ damit ſie deſto beſſer fortkommen und ge-
deyen moͤgen. Zu mehrerm Vortheil/ kan man vorher
im Fruͤling/ die ausgeſehne und tuͤchtige Baͤumlein und
in der Hoͤhe/ wie ſie in die Teſa taugen/ an den Aeſten
und Staͤmmen zurichten und abnehmen/ auf daß ſie
ſich deſto beſſer ausbreiten und buͤſchichter werden/ ſo
kan man ſie gleich im Herbſt darauf alſo deſto beque-
mer und geſchicklicher in die Teſa bringen/ diß hilfft ſo-
thanes Weidwerck trefflich befoͤrdern.
Man ſoll auch dieſe in der Teſa ſtehenden Baͤume/
ſo wol vor/ als nach der Verſetzung/ und ſo fort jaͤhr-
lich/ nicht allein im Fruͤling/ ſondern auch im Julio/ was
ſie neues angetrieben haben/ wegſchneiden und abglei-
chen/ ſo treiben ſie darauf deſto ſchoͤner/ und behalten
das Laub/ biß in den ſpaten Herbſt hinaus/ deſto gruͤner
und friſcher/ welches nicht allein bey den Richt-Baͤu-
men/ ſondern auch bey den Zaun/ Gaͤngen und Carret-
ten zu beobachten/ wann man im Herbſt eine zierliche
und nutzbare Vogel-Richtung haben will. Vor allen
iſt dieſes bey den lebendigen Zaͤunen hoch vonnoͤthen/
daß ſie die gebuͤhrende Hoͤhe nie uͤberwachſen/ damit
die Voͤgel ſich hernach nicht lieber darauf ſetzen/ als auf
die Richtſtaͤblein.
Die Richt-Baͤume werden nicht in geraden Zei-
len/ oder in gewiſſe Ordnung/ eingetheilt/ ſondern wie es
ſich nach ihrer Groͤſſe und Dicke thun laͤſſet/ vier biß
ſechs Schritt/ auch weiter oder enger/ der Gelegenheit
und Augenmaß nach/ bald neben/ bald vor und hinter
einander eingeſetzt/ und wird dabey nur diß in acht ge-
nommen: daß die Aeſte der Baͤume/ an welche man zu
richten vermeynt/ auf drey Spannen weit voneinander
kommen/ in dem uͤbrigen aber die Teſa inſonderheit un-
ten her/ das iſt vom Boden hinauf/ wol finſter werden
moͤge; maſſen man dann zu ſolchem Ende/ die am
Stammen von unten hinauf herfuͤrſchieſſende Aeſtlein/
auch das anwachſende Mieß nicht herab nimmt/ noch
den Stammen unten her viel ſaͤubert/ ſondern nur was
von dergleichen Aeſtlein zu weit hinaus reichet/ mit Wi-
den und Felberruͤthlein zum Stammen hinzu bindet/
damit alles wol gruͤn und natuͤrlich ausſehe/ und gegen
dem Boden deſto finſterer ſeye. Es muͤſſen auch die
Richtſtaͤbe mit den Leimruten alſo eingetheilt ſeyn/ daß
man von einem auf den andern nicht gerade ſehen moͤ-
ge/ ſondern allzeit ein wenig abſeits/ damit die hinab-
fallende Voͤgel/ die noch ungefangene und erſt ankom-
mende Fremdling nicht erſchrecken und ſchuͤchter ma-
chen.
Wann aber die Baͤume ziemlich weit voneinander
geſetzt ſind/ muß man ſie obenher deſto breiter ziegeln/
damit die Aeſte ſo nahe zuſammen kommen/ daß die
Richtſtaͤblein/ die man einbinden muß/ nicht allzuweit
voneinander gehen/ welche Baͤume aber enger beyſam-
men ſtehen/ oder von ſich ſelbſt aufwachſen/ muß man
wol zuruck halten/ und ſie mit Schneiden und Stuͤm̃len
im Herbſt und Fruͤhling zu gebuͤhrlicher Maß bringen
und angleichen. Wobey zu mercken/ daß nicht von-
noͤthen/ daß an einem jeden Baum gerichtet werde/ ſon-
dern man kan auf der Teſa ſo viel Baͤume richten als
man will/ wann gleich deren eine groſſe Anzahl/ und
die Teſa zimlich groß iſt/ die uͤbrigen Baͤume kan man
wol abgeebnet und geſtuͤmmelt/ zum Schatten und zur
Zier ungerichtet laſſen; hingegen moͤgen an manchem
Richt-Baum/ der an einem guten Ort ſtehet/ wol zwey
biß drey Richtſtaͤblein angelegt/ oder die natuͤrlichen
ſelbſt gewachſenen Aeſte an den Baͤumen an Statt der
Richtſtaͤblein gebraucht und darauf gerichtet werden/
wie oben in der Figur ſub a, b, c, zu ſehen iſt.
Cap. CXVI.
Wie die Teſa zu richten.
BEy Setzung der Richtſtaͤblein/ und deren Unter-
ſcheid/ iſt in acht zu nehmen/ ob man nur Fincken
und dergleichen kleine Voͤgel/ oder aber Halb-
Voͤgel/ als Droſcheln/ Miſtler und Amſeln darinnen
fangen will; dann im Fall der Noth/ kan man wol eine
Teſa zu groͤſſern und kleinern Voͤgeln zugleich gebrau-
chen; es ſey aber angeſehen/ auf was es wolle/ muͤſſen
die Richtſtaͤblein oder Richtaͤſte/ zwar ſo viel es moͤglich
in dem Schatten ſtehen/ damit der Leim von der Son-
nen nicht viel beruͤhret werde/ jedoch ſollen ſie dennoch
wol in die Liechten heraus kommen/ und genug ſichtbar
ſeyn/ damit die Voͤgel gern darauf anſitzen/ wobey der
Augenſchein und die Gelegenheit ſelbſt die Anweiſung
geben.
Die Richtbaͤume/ darauf man richten will/ ſollen
auf ſelbiger Seiten obenher was weniger/ und untenher
ſchrembsweiſe/ was mehr ausgeſchneittet werden/ da-
mit die gefangene Voͤgel frey herab auf den Boden fal-
len moͤgen/ und in den heruntrigen Seitenaͤſten nicht
ſtecken/ und alſo ſich vom Leim losſtreiffen moͤgen;
ſollen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |