Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] hinaus lauffen/ ja wann mehr in der Hütten sind/ ein
Jeder was helffen/ und dort und da aus und einkommen
möge. Man macht zugleich von der Hütten aus/ Creutz-
weiszugerichtete von Bäumen oder Sträuchen vier ver-
deckte Gänge biß an den Graben/ auch neben diesen Gän-
gen einige Schwibbögen und Unterstände/ von zusamm ge-
flochtenen oder natürlichen ineinander gewachsenen Ae-
sten/ wo es sich etwan schicket in der Tesa, daß ihr mehr/
oder wol gar eine Gesellschafft unverhindert der andern/
wie der Fang von statten gehe/ zusehen/ und des Lustes
geniessen möge. Diese Gänge macht man Mannshoch/
zugespitzt/ von Hundbeerstauden und dergleichen/ bee-
derseits mit kleinen Thürlein/ Lucken oder Fenstern/ a-
ber zimlich enge/ nur daß ein Mann durchkommen mö-
ge. Diese Gänge werden von den Görtzern und
Triestern Carrette genannt/ doch sollen sie oben und
allenthalben (wie der Zaun) glatt und wol gestutzt
seyn/ daß die Vögel nicht darauf trauen anzusitzen.

Die natürliche Tesen, wo die Bäume eingewur-
tzelt stehen/ wird meistens mit Eychen und Aeschen be-
setzt/ und damit man nicht lang darauf warten dörffe;
kan man zu Eingang oder Ende des Winters/ bey noch
gefrornem Erdreich/ dergleichen schon wol erwachsene
schier Arms-dicke Bäumlein/ mit der Wurtzen/ völli-
gen Aesten/ und anhangender Erden in der Wildniß/
oder wo sie zu bekommen/ ausgraben/ und solcher Ge-
stalt zu Anlegung/ Aufbringung oder Ergäntzung der
Tesa, in selbige einsetzen/ hierzu aber/ muß man zimlich
tieffe und weite Gruben/ nach Gelegenheit des Gewäch-
ses machen/ damit sie desto besser fortkommen und ge-
deyen mögen. Zu mehrerm Vortheil/ kan man vorher
im Früling/ die ausgesehne und tüchtige Bäumlein und
in der Höhe/ wie sie in die Tesa taugen/ an den Aesten
und Stämmen zurichten und abnehmen/ auf daß sie
sich desto besser ausbreiten und büschichter werden/ so
kan man sie gleich im Herbst darauf also desto beque-
mer und geschicklicher in die Tesa bringen/ diß hilfft so-
thanes Weidwerck trefflich befördern.

Man soll auch diese in der Tesa stehenden Bäume/
so wol vor/ als nach der Versetzung/ und so fort jähr-
lich/ nicht allein im Früling/ sondern auch im Julio/ was
sie neues angetrieben haben/ wegschneiden und abglei-
chen/ so treiben sie darauf desto schöner/ und behalten
das Laub/ biß in den spaten Herbst hinaus/ desto grüner
und frischer/ welches nicht allein bey den Richt-Bäu-
men/ sondern auch bey den Zaun/ Gängen und Carret-
ten zu beobachten/ wann man im Herbst eine zierliche
und nutzbare Vogel-Richtung haben will. Vor allen
[Spaltenumbruch] ist dieses bey den lebendigen Zäunen hoch vonnöthen/
daß sie die gebührende Höhe nie überwachsen/ damit
die Vögel sich hernach nicht lieber darauf setzen/ als auf
die Richtstäblein.

Die Richt-Bäume werden nicht in geraden Zei-
len/ oder in gewisse Ordnung/ eingetheilt/ sondern wie es
sich nach ihrer Grösse und Dicke thun lässet/ vier biß
sechs Schritt/ auch weiter oder enger/ der Gelegenheit
und Augenmaß nach/ bald neben/ bald vor und hinter
einander eingesetzt/ und wird dabey nur diß in acht ge-
nommen: daß die Aeste der Bäume/ an welche man zu
richten vermeynt/ auf drey Spannen weit voneinander
kommen/ in dem übrigen aber die Tesa insonderheit un-
ten her/ das ist vom Boden hinauf/ wol finster werden
möge; massen man dann zu solchem Ende/ die am
Stammen von unten hinauf herfürschiessende Aestlein/
auch das anwachsende Mieß nicht herab nimmt/ noch
den Stammen unten her viel säubert/ sondern nur was
von dergleichen Aestlein zu weit hinaus reichet/ mit Wi-
den und Felberrüthlein zum Stammen hinzu bindet/
damit alles wol grün und natürlich aussehe/ und gegen
dem Boden desto finsterer seye. Es müssen auch die
Richtstäbe mit den Leimruten also eingetheilt seyn/ daß
man von einem auf den andern nicht gerade sehen mö-
ge/ sondern allzeit ein wenig abseits/ damit die hinab-
fallende Vögel/ die noch ungefangene und erst ankom-
mende Fremdling nicht erschrecken und schüchter ma-
chen.

Wann aber die Bäume ziemlich weit voneinander
gesetzt sind/ muß man sie obenher desto breiter ziegeln/
damit die Aeste so nahe zusammen kommen/ daß die
Richtstäblein/ die man einbinden muß/ nicht allzuweit
voneinander gehen/ welche Bäume aber enger beysam-
men stehen/ oder von sich selbst aufwachsen/ muß man
wol zuruck halten/ und sie mit Schneiden und Stümmlen
im Herbst und Frühling zu gebührlicher Maß bringen
und angleichen. Wobey zu mercken/ daß nicht von-
nöthen/ daß an einem jeden Baum gerichtet werde/ son-
dern man kan auf der Tesa so viel Bäume richten als
man will/ wann gleich deren eine grosse Anzahl/ und
die Tesa zimlich groß ist/ die übrigen Bäume kan man
wol abgeebnet und gestümmelt/ zum Schatten und zur
Zier ungerichtet lassen; hingegen mögen an manchem
Richt-Baum/ der an einem guten Ort stehet/ wol zwey
biß drey Richtstäblein angelegt/ oder die natürlichen
selbst gewachsenen Aeste an den Bäumen an Statt der
Richtstäblein gebraucht und darauf gerichtet werden/
wie oben in der Figur sub a, b, c, zu sehen ist.

Cap. CXVI.
Wie die Tesa zu richten.
[Spaltenumbruch]

BEy Setzung der Richtstäblein/ und deren Unter-
scheid/ ist in acht zu nehmen/ ob man nur Fincken
und dergleichen kleine Vögel/ oder aber Halb-
Vögel/ als Droscheln/ Mistler und Amseln darinnen
fangen will; dann im Fall der Noth/ kan man wol eine
Tesa zu grössern und kleinern Vögeln zugleich gebrau-
chen; es sey aber angesehen/ auf was es wolle/ müssen
die Richtstäblein oder Richtäste/ zwar so viel es möglich
in dem Schatten stehen/ damit der Leim von der Son-
nen nicht viel berühret werde/ jedoch sollen sie dennoch
[Spaltenumbruch] wol in die Liechten heraus kommen/ und genug sichtbar
seyn/ damit die Vögel gern darauf ansitzen/ wobey der
Augenschein und die Gelegenheit selbst die Anweisung
geben.

Die Richtbäume/ darauf man richten will/ sollen
auf selbiger Seiten obenher was weniger/ und untenher
schrembsweise/ was mehr ausgeschneittet werden/ da-
mit die gefangene Vögel frey herab auf den Boden fal-
len mögen/ und in den heruntrigen Seitenästen nicht
stecken/ und also sich vom Leim losstreiffen mögen;

sollen

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] hinaus lauffen/ ja wann mehr in der Huͤtten ſind/ ein
Jeder was helffen/ und dort und da aus und einkommen
moͤge. Man macht zugleich von der Huͤtten aus/ Creutz-
weiszugerichtete von Baͤumen oder Straͤuchen vier ver-
deckte Gaͤnge biß an den Grabẽ/ auch neben dieſen Gaͤn-
gen einige Schwibboͤgen und Unterſtaͤnde/ von zuſam̃ ge-
flochtenen oder natuͤrlichen ineinander gewachſenen Ae-
ſten/ wo es ſich etwan ſchicket in der Teſa, daß ihr mehr/
oder wol gar eine Geſellſchafft unverhindert der andern/
wie der Fang von ſtatten gehe/ zuſehen/ und des Luſtes
genieſſen moͤge. Dieſe Gaͤnge macht man Mannshoch/
zugeſpitzt/ von Hundbeerſtauden und dergleichen/ bee-
derſeits mit kleinen Thuͤrlein/ Lucken oder Fenſtern/ a-
ber zimlich enge/ nur daß ein Mann durchkommen moͤ-
ge. Dieſe Gaͤnge werden von den Goͤrtzern und
Trieſtern Carrette genannt/ doch ſollen ſie oben und
allenthalben (wie der Zaun) glatt und wol geſtutzt
ſeyn/ daß die Voͤgel nicht darauf trauen anzuſitzen.

Die natuͤrliche Teſen, wo die Baͤume eingewur-
tzelt ſtehen/ wird meiſtens mit Eychen und Aeſchen be-
ſetzt/ und damit man nicht lang darauf warten doͤrffe;
kan man zu Eingang oder Ende des Winters/ bey noch
gefrornem Erdreich/ dergleichen ſchon wol erwachſene
ſchier Arms-dicke Baͤumlein/ mit der Wurtzen/ voͤlli-
gen Aeſten/ und anhangender Erden in der Wildniß/
oder wo ſie zu bekommen/ ausgraben/ und ſolcher Ge-
ſtalt zu Anlegung/ Aufbringung oder Ergaͤntzung der
Teſa, in ſelbige einſetzen/ hierzu aber/ muß man zimlich
tieffe und weite Gruben/ nach Gelegenheit des Gewaͤch-
ſes machen/ damit ſie deſto beſſer fortkommen und ge-
deyen moͤgen. Zu mehrerm Vortheil/ kan man vorher
im Fruͤling/ die ausgeſehne und tuͤchtige Baͤumlein und
in der Hoͤhe/ wie ſie in die Teſa taugen/ an den Aeſten
und Staͤmmen zurichten und abnehmen/ auf daß ſie
ſich deſto beſſer ausbreiten und buͤſchichter werden/ ſo
kan man ſie gleich im Herbſt darauf alſo deſto beque-
mer und geſchicklicher in die Teſa bringen/ diß hilfft ſo-
thanes Weidwerck trefflich befoͤrdern.

Man ſoll auch dieſe in der Teſa ſtehenden Baͤume/
ſo wol vor/ als nach der Verſetzung/ und ſo fort jaͤhr-
lich/ nicht allein im Fruͤling/ ſondern auch im Julio/ was
ſie neues angetrieben haben/ wegſchneiden und abglei-
chen/ ſo treiben ſie darauf deſto ſchoͤner/ und behalten
das Laub/ biß in den ſpaten Herbſt hinaus/ deſto gruͤner
und friſcher/ welches nicht allein bey den Richt-Baͤu-
men/ ſondern auch bey den Zaun/ Gaͤngen und Carret-
ten zu beobachten/ wann man im Herbſt eine zierliche
und nutzbare Vogel-Richtung haben will. Vor allen
[Spaltenumbruch] iſt dieſes bey den lebendigen Zaͤunen hoch vonnoͤthen/
daß ſie die gebuͤhrende Hoͤhe nie uͤberwachſen/ damit
die Voͤgel ſich hernach nicht lieber darauf ſetzen/ als auf
die Richtſtaͤblein.

Die Richt-Baͤume werden nicht in geraden Zei-
len/ oder in gewiſſe Ordnung/ eingetheilt/ ſondern wie es
ſich nach ihrer Groͤſſe und Dicke thun laͤſſet/ vier biß
ſechs Schritt/ auch weiter oder enger/ der Gelegenheit
und Augenmaß nach/ bald neben/ bald vor und hinter
einander eingeſetzt/ und wird dabey nur diß in acht ge-
nommen: daß die Aeſte der Baͤume/ an welche man zu
richten vermeynt/ auf drey Spannen weit voneinander
kommen/ in dem uͤbrigen aber die Teſa inſonderheit un-
ten her/ das iſt vom Boden hinauf/ wol finſter werden
moͤge; maſſen man dann zu ſolchem Ende/ die am
Stammen von unten hinauf herfuͤrſchieſſende Aeſtlein/
auch das anwachſende Mieß nicht herab nimmt/ noch
den Stammen unten her viel ſaͤubert/ ſondern nur was
von dergleichen Aeſtlein zu weit hinaus reichet/ mit Wi-
den und Felberruͤthlein zum Stammen hinzu bindet/
damit alles wol gruͤn und natuͤrlich ausſehe/ und gegen
dem Boden deſto finſterer ſeye. Es muͤſſen auch die
Richtſtaͤbe mit den Leimruten alſo eingetheilt ſeyn/ daß
man von einem auf den andern nicht gerade ſehen moͤ-
ge/ ſondern allzeit ein wenig abſeits/ damit die hinab-
fallende Voͤgel/ die noch ungefangene und erſt ankom-
mende Fremdling nicht erſchrecken und ſchuͤchter ma-
chen.

Wann aber die Baͤume ziemlich weit voneinander
geſetzt ſind/ muß man ſie obenher deſto breiter ziegeln/
damit die Aeſte ſo nahe zuſammen kommen/ daß die
Richtſtaͤblein/ die man einbinden muß/ nicht allzuweit
voneinander gehen/ welche Baͤume aber enger beyſam-
men ſtehen/ oder von ſich ſelbſt aufwachſen/ muß man
wol zuruck halten/ und ſie mit Schneiden und Stuͤm̃len
im Herbſt und Fruͤhling zu gebuͤhrlicher Maß bringen
und angleichen. Wobey zu mercken/ daß nicht von-
noͤthen/ daß an einem jeden Baum gerichtet werde/ ſon-
dern man kan auf der Teſa ſo viel Baͤume richten als
man will/ wann gleich deren eine groſſe Anzahl/ und
die Teſa zimlich groß iſt/ die uͤbrigen Baͤume kan man
wol abgeebnet und geſtuͤmmelt/ zum Schatten und zur
Zier ungerichtet laſſen; hingegen moͤgen an manchem
Richt-Baum/ der an einem guten Ort ſtehet/ wol zwey
biß drey Richtſtaͤblein angelegt/ oder die natuͤrlichen
ſelbſt gewachſenen Aeſte an den Baͤumen an Statt der
Richtſtaͤblein gebraucht und darauf gerichtet werden/
wie oben in der Figur ſub a, b, c, zu ſehen iſt.

Cap. CXVI.
Wie die Teſa zu richten.
[Spaltenumbruch]

BEy Setzung der Richtſtaͤblein/ und deren Unter-
ſcheid/ iſt in acht zu nehmen/ ob man nur Fincken
und dergleichen kleine Voͤgel/ oder aber Halb-
Voͤgel/ als Droſcheln/ Miſtler und Amſeln darinnen
fangen will; dann im Fall der Noth/ kan man wol eine
Teſa zu groͤſſern und kleinern Voͤgeln zugleich gebrau-
chen; es ſey aber angeſehen/ auf was es wolle/ muͤſſen
die Richtſtaͤblein oder Richtaͤſte/ zwar ſo viel es moͤglich
in dem Schatten ſtehen/ damit der Leim von der Son-
nen nicht viel beruͤhret werde/ jedoch ſollen ſie dennoch
[Spaltenumbruch] wol in die Liechten heraus kommen/ und genug ſichtbar
ſeyn/ damit die Voͤgel gern darauf anſitzen/ wobey der
Augenſchein und die Gelegenheit ſelbſt die Anweiſung
geben.

Die Richtbaͤume/ darauf man richten will/ ſollen
auf ſelbiger Seiten obenher was weniger/ und untenher
ſchrembsweiſe/ was mehr ausgeſchneittet werden/ da-
mit die gefangene Voͤgel frey herab auf den Boden fal-
len moͤgen/ und in den heruntrigen Seitenaͤſten nicht
ſtecken/ und alſo ſich vom Leim losſtreiffen moͤgen;

ſollen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0716" n="698"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
hinaus lauffen/ ja wann mehr in der Hu&#x0364;tten &#x017F;ind/ ein<lb/>
Jeder was helffen/ und dort und da aus und einkommen<lb/>
mo&#x0364;ge. Man macht zugleich von der Hu&#x0364;tten aus/ Creutz-<lb/>
weiszugerichtete von Ba&#x0364;umen oder Stra&#x0364;uchen vier ver-<lb/>
deckte Ga&#x0364;nge biß an den Grabe&#x0303;/ auch neben die&#x017F;en Ga&#x0364;n-<lb/>
gen einige Schwibbo&#x0364;gen und Unter&#x017F;ta&#x0364;nde/ von zu&#x017F;am&#x0303; ge-<lb/>
flochtenen oder natu&#x0364;rlichen ineinander gewach&#x017F;enen Ae-<lb/>
&#x017F;ten/ wo es &#x017F;ich etwan &#x017F;chicket in der <hi rendition="#aq">Te&#x017F;a,</hi> daß ihr mehr/<lb/>
oder wol gar eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft unverhindert der andern/<lb/>
wie der Fang von &#x017F;tatten gehe/ zu&#x017F;ehen/ und des Lu&#x017F;tes<lb/>
genie&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;ge. Die&#x017F;e Ga&#x0364;nge macht man Mannshoch/<lb/>
zuge&#x017F;pitzt/ von Hundbeer&#x017F;tauden und dergleichen/ bee-<lb/>
der&#x017F;eits mit kleinen Thu&#x0364;rlein/ Lucken oder Fen&#x017F;tern/ a-<lb/>
ber zimlich enge/ nur daß ein Mann durchkommen mo&#x0364;-<lb/>
ge. Die&#x017F;e Ga&#x0364;nge werden von den Go&#x0364;rtzern und<lb/>
Trie&#x017F;tern <hi rendition="#aq">Carrette</hi> genannt/ doch &#x017F;ollen &#x017F;ie oben und<lb/>
allenthalben (wie der Zaun) glatt und wol ge&#x017F;tutzt<lb/>
&#x017F;eyn/ daß die Vo&#x0364;gel nicht darauf trauen anzu&#x017F;itzen.</p><lb/>
            <p>Die natu&#x0364;rliche <hi rendition="#aq">Te&#x017F;en,</hi> wo die Ba&#x0364;ume eingewur-<lb/>
tzelt &#x017F;tehen/ wird mei&#x017F;tens mit Eychen und Ae&#x017F;chen be-<lb/>
&#x017F;etzt/ und damit man nicht lang darauf warten do&#x0364;rffe;<lb/>
kan man zu Eingang oder Ende des Winters/ bey noch<lb/>
gefrornem Erdreich/ dergleichen &#x017F;chon wol erwach&#x017F;ene<lb/>
&#x017F;chier Arms-dicke Ba&#x0364;umlein/ mit der Wurtzen/ vo&#x0364;lli-<lb/>
gen Ae&#x017F;ten/ und anhangender Erden in der Wildniß/<lb/>
oder wo &#x017F;ie zu bekommen/ ausgraben/ und &#x017F;olcher Ge-<lb/>
&#x017F;talt zu Anlegung/ Aufbringung oder Erga&#x0364;ntzung der<lb/><hi rendition="#aq">Te&#x017F;a,</hi> in &#x017F;elbige ein&#x017F;etzen/ hierzu aber/ muß man zimlich<lb/>
tieffe und weite Gruben/ nach Gelegenheit des Gewa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;es machen/ damit &#x017F;ie de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er fortkommen und ge-<lb/>
deyen mo&#x0364;gen. Zu mehrerm Vortheil/ kan man vorher<lb/>
im Fru&#x0364;ling/ die ausge&#x017F;ehne und tu&#x0364;chtige Ba&#x0364;umlein und<lb/>
in der Ho&#x0364;he/ wie &#x017F;ie in die <hi rendition="#aq">Te&#x017F;a</hi> taugen/ an den Ae&#x017F;ten<lb/>
und Sta&#x0364;mmen zurichten und abnehmen/ auf daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er ausbreiten und bu&#x0364;&#x017F;chichter werden/ &#x017F;o<lb/>
kan man &#x017F;ie gleich im Herb&#x017F;t darauf al&#x017F;o de&#x017F;to beque-<lb/>
mer und ge&#x017F;chicklicher in die <hi rendition="#aq">Te&#x017F;a</hi> bringen/ diß hilfft &#x017F;o-<lb/>
thanes Weidwerck trefflich befo&#x0364;rdern.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;oll auch die&#x017F;e in der <hi rendition="#aq">Te&#x017F;a</hi> &#x017F;tehenden Ba&#x0364;ume/<lb/>
&#x017F;o wol vor/ als nach der Ver&#x017F;etzung/ und &#x017F;o fort ja&#x0364;hr-<lb/>
lich/ nicht allein im Fru&#x0364;ling/ &#x017F;ondern auch im Julio/ was<lb/>
&#x017F;ie neues angetrieben haben/ weg&#x017F;chneiden und abglei-<lb/>
chen/ &#x017F;o treiben &#x017F;ie darauf de&#x017F;to &#x017F;cho&#x0364;ner/ und behalten<lb/>
das Laub/ biß in den &#x017F;paten Herb&#x017F;t hinaus/ de&#x017F;to gru&#x0364;ner<lb/>
und fri&#x017F;cher/ welches nicht allein bey den Richt-Ba&#x0364;u-<lb/>
men/ &#x017F;ondern auch bey den Zaun/ Ga&#x0364;ngen und Carret-<lb/>
ten zu beobachten/ wann man im Herb&#x017F;t eine zierliche<lb/>
und nutzbare Vogel-Richtung haben will. Vor allen<lb/><cb/>
i&#x017F;t die&#x017F;es bey den lebendigen Za&#x0364;unen hoch vonno&#x0364;then/<lb/>
daß &#x017F;ie die gebu&#x0364;hrende Ho&#x0364;he nie u&#x0364;berwach&#x017F;en/ damit<lb/>
die Vo&#x0364;gel &#x017F;ich hernach nicht lieber darauf &#x017F;etzen/ als auf<lb/>
die Richt&#x017F;ta&#x0364;blein.</p><lb/>
            <p>Die Richt-Ba&#x0364;ume werden nicht in geraden Zei-<lb/>
len/ oder in gewi&#x017F;&#x017F;e Ordnung/ eingetheilt/ &#x017F;ondern wie es<lb/>
&#x017F;ich nach ihrer Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Dicke thun la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ vier biß<lb/>
&#x017F;echs Schritt/ auch weiter oder enger/ der Gelegenheit<lb/>
und Augenmaß nach/ bald neben/ bald vor und hinter<lb/>
einander einge&#x017F;etzt/ und wird dabey nur diß in acht ge-<lb/>
nommen: daß die Ae&#x017F;te der Ba&#x0364;ume/ an welche man zu<lb/>
richten vermeynt/ auf drey Spannen weit voneinander<lb/>
kommen/ in dem u&#x0364;brigen aber die <hi rendition="#aq">Te&#x017F;a</hi> in&#x017F;onderheit un-<lb/>
ten her/ das i&#x017F;t vom Boden hinauf/ wol fin&#x017F;ter werden<lb/>
mo&#x0364;ge; ma&#x017F;&#x017F;en man dann zu &#x017F;olchem Ende/ die am<lb/>
Stammen von unten hinauf herfu&#x0364;r&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;ende Ae&#x017F;tlein/<lb/>
auch das anwach&#x017F;ende Mieß nicht herab nimmt/ noch<lb/>
den Stammen unten her viel &#x017F;a&#x0364;ubert/ &#x017F;ondern nur was<lb/>
von dergleichen Ae&#x017F;tlein zu weit hinaus reichet/ mit Wi-<lb/>
den und Felberru&#x0364;thlein zum Stammen hinzu bindet/<lb/>
damit alles wol gru&#x0364;n und natu&#x0364;rlich aus&#x017F;ehe/ und gegen<lb/>
dem Boden de&#x017F;to fin&#x017F;terer &#x017F;eye. Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch die<lb/>
Richt&#x017F;ta&#x0364;be mit den Leimruten al&#x017F;o eingetheilt &#x017F;eyn/ daß<lb/>
man von einem auf den andern nicht gerade &#x017F;ehen mo&#x0364;-<lb/>
ge/ &#x017F;ondern allzeit ein wenig ab&#x017F;eits/ damit die hinab-<lb/>
fallende Vo&#x0364;gel/ die noch ungefangene und er&#x017F;t ankom-<lb/>
mende Fremdling nicht er&#x017F;chrecken und &#x017F;chu&#x0364;chter ma-<lb/>
chen.</p><lb/>
            <p>Wann aber die Ba&#x0364;ume ziemlich weit voneinander<lb/>
ge&#x017F;etzt &#x017F;ind/ muß man &#x017F;ie obenher de&#x017F;to breiter ziegeln/<lb/>
damit die Ae&#x017F;te &#x017F;o nahe zu&#x017F;ammen kommen/ daß die<lb/>
Richt&#x017F;ta&#x0364;blein/ die man einbinden muß/ nicht allzuweit<lb/>
voneinander gehen/ welche Ba&#x0364;ume aber enger bey&#x017F;am-<lb/>
men &#x017F;tehen/ oder von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t aufwach&#x017F;en/ muß man<lb/>
wol zuruck halten/ und &#x017F;ie mit Schneiden und Stu&#x0364;m&#x0303;len<lb/>
im Herb&#x017F;t und Fru&#x0364;hling zu gebu&#x0364;hrlicher Maß bringen<lb/>
und angleichen. Wobey zu mercken/ daß nicht von-<lb/>
no&#x0364;then/ daß an einem jeden Baum gerichtet werde/ &#x017F;on-<lb/>
dern man kan auf der <hi rendition="#aq">Te&#x017F;a</hi> &#x017F;o viel Ba&#x0364;ume richten als<lb/>
man will/ wann gleich deren eine gro&#x017F;&#x017F;e Anzahl/ und<lb/>
die <hi rendition="#aq">Te&#x017F;a</hi> zimlich groß i&#x017F;t/ die u&#x0364;brigen Ba&#x0364;ume kan man<lb/>
wol abgeebnet und ge&#x017F;tu&#x0364;mmelt/ zum Schatten und zur<lb/>
Zier ungerichtet la&#x017F;&#x017F;en; hingegen mo&#x0364;gen an manchem<lb/>
Richt-Baum/ der an einem guten Ort &#x017F;tehet/ wol zwey<lb/>
biß drey Richt&#x017F;ta&#x0364;blein angelegt/ oder die natu&#x0364;rlichen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gewach&#x017F;enen Ae&#x017F;te an den Ba&#x0364;umen an Statt der<lb/>
Richt&#x017F;ta&#x0364;blein gebraucht und darauf gerichtet werden/<lb/>
wie oben in der <hi rendition="#aq">Figur &#x017F;ub a, b, c,</hi> zu &#x017F;ehen i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die</hi> <hi rendition="#aq">Te&#x017F;a</hi> <hi rendition="#fr">zu richten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>Ey Setzung der Richt&#x017F;ta&#x0364;blein/ und deren Unter-<lb/>
&#x017F;cheid/ i&#x017F;t in acht zu nehmen/ ob man nur Fincken<lb/>
und dergleichen kleine Vo&#x0364;gel/ oder aber Halb-<lb/>
Vo&#x0364;gel/ als Dro&#x017F;cheln/ Mi&#x017F;tler und Am&#x017F;eln darinnen<lb/>
fangen will; dann im Fall der Noth/ kan man wol eine<lb/><hi rendition="#aq">Te&#x017F;a</hi> zu gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern und kleinern Vo&#x0364;geln zugleich gebrau-<lb/>
chen; es &#x017F;ey aber ange&#x017F;ehen/ auf was es wolle/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Richt&#x017F;ta&#x0364;blein oder Richta&#x0364;&#x017F;te/ zwar &#x017F;o viel es mo&#x0364;glich<lb/>
in dem Schatten &#x017F;tehen/ damit der Leim von der Son-<lb/>
nen nicht viel beru&#x0364;hret werde/ jedoch &#x017F;ollen &#x017F;ie dennoch<lb/><cb/>
wol in die Liechten heraus kommen/ und genug &#x017F;ichtbar<lb/>
&#x017F;eyn/ damit die Vo&#x0364;gel gern darauf an&#x017F;itzen/ wobey der<lb/>
Augen&#x017F;chein und die Gelegenheit &#x017F;elb&#x017F;t die Anwei&#x017F;ung<lb/>
geben.</p><lb/>
            <p>Die Richtba&#x0364;ume/ darauf man richten will/ &#x017F;ollen<lb/>
auf &#x017F;elbiger Seiten obenher was weniger/ und untenher<lb/>
&#x017F;chrembswei&#x017F;e/ was mehr ausge&#x017F;chneittet werden/ da-<lb/>
mit die gefangene Vo&#x0364;gel frey herab auf den Boden fal-<lb/>
len mo&#x0364;gen/ und in den heruntrigen Seitena&#x0364;&#x017F;ten nicht<lb/>
&#x017F;tecken/ und al&#x017F;o &#x017F;ich vom Leim los&#x017F;treiffen mo&#x0364;gen;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ollen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[698/0716] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens hinaus lauffen/ ja wann mehr in der Huͤtten ſind/ ein Jeder was helffen/ und dort und da aus und einkommen moͤge. Man macht zugleich von der Huͤtten aus/ Creutz- weiszugerichtete von Baͤumen oder Straͤuchen vier ver- deckte Gaͤnge biß an den Grabẽ/ auch neben dieſen Gaͤn- gen einige Schwibboͤgen und Unterſtaͤnde/ von zuſam̃ ge- flochtenen oder natuͤrlichen ineinander gewachſenen Ae- ſten/ wo es ſich etwan ſchicket in der Teſa, daß ihr mehr/ oder wol gar eine Geſellſchafft unverhindert der andern/ wie der Fang von ſtatten gehe/ zuſehen/ und des Luſtes genieſſen moͤge. Dieſe Gaͤnge macht man Mannshoch/ zugeſpitzt/ von Hundbeerſtauden und dergleichen/ bee- derſeits mit kleinen Thuͤrlein/ Lucken oder Fenſtern/ a- ber zimlich enge/ nur daß ein Mann durchkommen moͤ- ge. Dieſe Gaͤnge werden von den Goͤrtzern und Trieſtern Carrette genannt/ doch ſollen ſie oben und allenthalben (wie der Zaun) glatt und wol geſtutzt ſeyn/ daß die Voͤgel nicht darauf trauen anzuſitzen. Die natuͤrliche Teſen, wo die Baͤume eingewur- tzelt ſtehen/ wird meiſtens mit Eychen und Aeſchen be- ſetzt/ und damit man nicht lang darauf warten doͤrffe; kan man zu Eingang oder Ende des Winters/ bey noch gefrornem Erdreich/ dergleichen ſchon wol erwachſene ſchier Arms-dicke Baͤumlein/ mit der Wurtzen/ voͤlli- gen Aeſten/ und anhangender Erden in der Wildniß/ oder wo ſie zu bekommen/ ausgraben/ und ſolcher Ge- ſtalt zu Anlegung/ Aufbringung oder Ergaͤntzung der Teſa, in ſelbige einſetzen/ hierzu aber/ muß man zimlich tieffe und weite Gruben/ nach Gelegenheit des Gewaͤch- ſes machen/ damit ſie deſto beſſer fortkommen und ge- deyen moͤgen. Zu mehrerm Vortheil/ kan man vorher im Fruͤling/ die ausgeſehne und tuͤchtige Baͤumlein und in der Hoͤhe/ wie ſie in die Teſa taugen/ an den Aeſten und Staͤmmen zurichten und abnehmen/ auf daß ſie ſich deſto beſſer ausbreiten und buͤſchichter werden/ ſo kan man ſie gleich im Herbſt darauf alſo deſto beque- mer und geſchicklicher in die Teſa bringen/ diß hilfft ſo- thanes Weidwerck trefflich befoͤrdern. Man ſoll auch dieſe in der Teſa ſtehenden Baͤume/ ſo wol vor/ als nach der Verſetzung/ und ſo fort jaͤhr- lich/ nicht allein im Fruͤling/ ſondern auch im Julio/ was ſie neues angetrieben haben/ wegſchneiden und abglei- chen/ ſo treiben ſie darauf deſto ſchoͤner/ und behalten das Laub/ biß in den ſpaten Herbſt hinaus/ deſto gruͤner und friſcher/ welches nicht allein bey den Richt-Baͤu- men/ ſondern auch bey den Zaun/ Gaͤngen und Carret- ten zu beobachten/ wann man im Herbſt eine zierliche und nutzbare Vogel-Richtung haben will. Vor allen iſt dieſes bey den lebendigen Zaͤunen hoch vonnoͤthen/ daß ſie die gebuͤhrende Hoͤhe nie uͤberwachſen/ damit die Voͤgel ſich hernach nicht lieber darauf ſetzen/ als auf die Richtſtaͤblein. Die Richt-Baͤume werden nicht in geraden Zei- len/ oder in gewiſſe Ordnung/ eingetheilt/ ſondern wie es ſich nach ihrer Groͤſſe und Dicke thun laͤſſet/ vier biß ſechs Schritt/ auch weiter oder enger/ der Gelegenheit und Augenmaß nach/ bald neben/ bald vor und hinter einander eingeſetzt/ und wird dabey nur diß in acht ge- nommen: daß die Aeſte der Baͤume/ an welche man zu richten vermeynt/ auf drey Spannen weit voneinander kommen/ in dem uͤbrigen aber die Teſa inſonderheit un- ten her/ das iſt vom Boden hinauf/ wol finſter werden moͤge; maſſen man dann zu ſolchem Ende/ die am Stammen von unten hinauf herfuͤrſchieſſende Aeſtlein/ auch das anwachſende Mieß nicht herab nimmt/ noch den Stammen unten her viel ſaͤubert/ ſondern nur was von dergleichen Aeſtlein zu weit hinaus reichet/ mit Wi- den und Felberruͤthlein zum Stammen hinzu bindet/ damit alles wol gruͤn und natuͤrlich ausſehe/ und gegen dem Boden deſto finſterer ſeye. Es muͤſſen auch die Richtſtaͤbe mit den Leimruten alſo eingetheilt ſeyn/ daß man von einem auf den andern nicht gerade ſehen moͤ- ge/ ſondern allzeit ein wenig abſeits/ damit die hinab- fallende Voͤgel/ die noch ungefangene und erſt ankom- mende Fremdling nicht erſchrecken und ſchuͤchter ma- chen. Wann aber die Baͤume ziemlich weit voneinander geſetzt ſind/ muß man ſie obenher deſto breiter ziegeln/ damit die Aeſte ſo nahe zuſammen kommen/ daß die Richtſtaͤblein/ die man einbinden muß/ nicht allzuweit voneinander gehen/ welche Baͤume aber enger beyſam- men ſtehen/ oder von ſich ſelbſt aufwachſen/ muß man wol zuruck halten/ und ſie mit Schneiden und Stuͤm̃len im Herbſt und Fruͤhling zu gebuͤhrlicher Maß bringen und angleichen. Wobey zu mercken/ daß nicht von- noͤthen/ daß an einem jeden Baum gerichtet werde/ ſon- dern man kan auf der Teſa ſo viel Baͤume richten als man will/ wann gleich deren eine groſſe Anzahl/ und die Teſa zimlich groß iſt/ die uͤbrigen Baͤume kan man wol abgeebnet und geſtuͤmmelt/ zum Schatten und zur Zier ungerichtet laſſen; hingegen moͤgen an manchem Richt-Baum/ der an einem guten Ort ſtehet/ wol zwey biß drey Richtſtaͤblein angelegt/ oder die natuͤrlichen ſelbſt gewachſenen Aeſte an den Baͤumen an Statt der Richtſtaͤblein gebraucht und darauf gerichtet werden/ wie oben in der Figur ſub a, b, c, zu ſehen iſt. Cap. CXVI. Wie die Teſa zu richten. BEy Setzung der Richtſtaͤblein/ und deren Unter- ſcheid/ iſt in acht zu nehmen/ ob man nur Fincken und dergleichen kleine Voͤgel/ oder aber Halb- Voͤgel/ als Droſcheln/ Miſtler und Amſeln darinnen fangen will; dann im Fall der Noth/ kan man wol eine Teſa zu groͤſſern und kleinern Voͤgeln zugleich gebrau- chen; es ſey aber angeſehen/ auf was es wolle/ muͤſſen die Richtſtaͤblein oder Richtaͤſte/ zwar ſo viel es moͤglich in dem Schatten ſtehen/ damit der Leim von der Son- nen nicht viel beruͤhret werde/ jedoch ſollen ſie dennoch wol in die Liechten heraus kommen/ und genug ſichtbar ſeyn/ damit die Voͤgel gern darauf anſitzen/ wobey der Augenſchein und die Gelegenheit ſelbſt die Anweiſung geben. Die Richtbaͤume/ darauf man richten will/ ſollen auf ſelbiger Seiten obenher was weniger/ und untenher ſchrembsweiſe/ was mehr ausgeſchneittet werden/ da- mit die gefangene Voͤgel frey herab auf den Boden fal- len moͤgen/ und in den heruntrigen Seitenaͤſten nicht ſtecken/ und alſo ſich vom Leim losſtreiffen moͤgen; ſollen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/716
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 698. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/716>, abgerufen am 22.01.2025.