Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Cap. CXII. [Spaltenumbruch]
Von Hähern/ Uhu und Käutzeln. DEr Häher thut in den Mäschen grossen Schaden/ Er nistet auf dicken ästigen und mit Epheu bewach- Es ist noch eine Art von einem Häher/ welchen etli- Jch weiß mich zu erinnern/ daß/ als etliche com- Jn Oesterreich wird er gar selten/ und nur bißwei- Von dem Merope schreibt Aldrovandus lib. 12. Zum Plattbaum ist der Häher wol dienlich/ dann so Joh. Conrad Aitinger schreibet/ wann sie gerupffet Zu dieser Art gehören auch die Grünspecht und Die Käutzlein und Eulen sind zum Vogelfang sehr Der Uhu/ Lateinisch Bubo, ist viel grösser/ mit gelb- Der Uhu ist ein grosser wehrhaffter Nachtvogel; Man mag auch dergleichen Nacht-Vögel im Back- vier- S s s s ij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Cap. CXII. [Spaltenumbruch]
Von Haͤhern/ Uhu und Kaͤutzeln. DEr Haͤher thut in den Maͤſchen groſſen Schaden/ Er niſtet auf dicken aͤſtigen und mit Epheu bewach- Es iſt noch eine Art von einem Haͤher/ welchen etli- Jch weiß mich zu erinnern/ daß/ als etliche com- Jn Oeſterreich wird er gar ſelten/ und nur bißwei- Von dem Merope ſchreibt Aldrovandus lib. 12. Zum Plattbaum iſt der Haͤher wol dienlich/ dann ſo Joh. Conrad Aitinger ſchreibet/ wann ſie gerupffet Zu dieſer Art gehoͤren auch die Gruͤnſpecht und Die Kaͤutzlein und Eulen ſind zum Vogelfang ſehr Der Uhu/ Lateiniſch Bubo, iſt viel groͤſſer/ mit gelb- Der Uhu iſt ein groſſer wehrhaffter Nachtvogel; Man mag auch dergleichen Nacht-Voͤgel im Back- vier- ❁ S ſ ſ ſ ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0709" n="691"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Haͤhern/ Uhu und Kaͤutzeln.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Haͤher thut in den Maͤſchen groſſen Schaden/<lb/> weil er die gefangenen Voͤgel auffriſſet/ und dem<lb/> Weidmann nichts als die Federn hinterlaͤſſet/<lb/> er friſſet gern Eycheln/ und traͤgt ihm deren offt einen<lb/> Hut voll oder zweene zuſammen/ ſcharret nur im Wald/<lb/> oder in den Waldwieſen/ eine Grube aus/ traͤgt dahin/<lb/> ſo viel er bekommen kan/ Eycheln zuſammen/ und bede-<lb/> cket ſie mit Waaſen/ daher wird er von den Welſchen<lb/><hi rendition="#aq">Ghiandaja</hi> genennet/ <hi rendition="#aq">quaſi glandaria.</hi></p><lb/> <p>Er niſtet auf dicken aͤſtigen und mit Epheu bewach-<lb/> ſenen Baͤumen/ legt vier oder fuͤnff Eyer. Wann man<lb/> ihm die Zungen loͤſet/ lernet er ſchwaͤtzen und allerley<lb/> Stimme der Thier nachaͤffen/ iſt ein diebiſcher Vogel/<lb/> wie die Aglaſter/ und vertraͤgt was er bekommen kan/<lb/> er friſſt Brod/ Fleiſch und allerley Speiſe/ die man ihm<lb/> giebt/ im Auguſto mauſſet er jaͤhrlich/ lebt von acht biß<lb/> in zehen Jahr.</p><lb/> <p>Es iſt noch eine Art von einem Haͤher/ welchen etli-<lb/> che Ungariſche Haͤher/ andere aber/ als <hi rendition="#aq">Aldrovandus</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Geſnerus, Cornicem cœruleam,</hi> auch Teutſchen<lb/> Papagey/ wilde Holtzkray/ Galgenregel und Halckre-<lb/> gel nennen/ iſt in der Groͤſſe wie ein Haͤher/ und hat ei-<lb/> nen artlichen Flug/ wann er ſich aus der Lufft herab auf<lb/> einen Baum ſetzen will/ ſcheinet gleich als ob er ſich uͤber-<lb/> einander ſtuͤrtzet/ ſchier wie ein Alſter; iſt an der Farbe<lb/> uͤberaus ſchoͤn/ iſt von blauer/ gruͤner und braunlichter<lb/> Farbe ſchoͤn vermiſcht und ſchattirt/ wird unferne von der<lb/> Elb im Luchauer-Wald gefunden. <hi rendition="#aq">Peucerus</hi> nennet<lb/> ihn Haiden-Elſter und Krieg-Elſter; er ſoll ſein Neſt/<lb/> wie der Widhopf/ aus Miſt bauen/ ſoll auch zuzeiten von<lb/> Aas eſſen.</p><lb/> <p>Jch weiß mich zu erinnern/ daß/ als etliche <hi rendition="#aq">com-<lb/> mendir</hi>te Voͤlcker <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1637 bey Guben in Nieder-<lb/> Laußnitz auf einem Dorff eine Feldweges davon/ etliche<lb/> Tage ſtille gelegen/ daß dabey ein kleiner Wald von et-<lb/> lichen groſſen bey einander ſtehenden Eychbaͤumen ge-<lb/> weſen/ darauf dieſe Voͤgel faſt auf allen Baͤumen Ne-<lb/> ſter gehabt/ und ich ihrer ſelbſt etliche geſchoſſen/ die Jn-<lb/> wohner haben ſie auch fuͤr eine Haͤher-Art gehalten/ und<lb/> geglaubt/ ſie freſſen Eycheln/ wie die andern Haͤher ins-<lb/> gemein zu thun pflegen.</p><lb/> <p>Jn Oeſterreich wird er gar ſelten/ und nur bißwei-<lb/> len einſchuͤchtig geſehen; in Ungarn aber ſoll er bekann-<lb/> ter ſeyn; wird von den <hi rendition="#aq">Ornithologis</hi> ſehr verwirrt an-<lb/> gezogen/ und mit dem <hi rendition="#aq">Garrulo Argentoratenſi, Pica<lb/> marina & Merope confundi</hi>rt.</p><lb/> <p>Von dem <hi rendition="#aq">Merope</hi> ſchreibt <hi rendition="#aq">Aldrovandus lib.</hi> 12.<lb/> alſo: <hi rendition="#aq">Ejus volatus eſt inſolens, atque notabilis, &<lb/> ſummâ admiratione dignus, retrorſum nempè, cau-<lb/> dam verſus eum exercens, cum reliquæ aves quaſi<lb/> ſurſum ad oculos verſus volitent;</hi> welches alles mit<lb/> unſerm Ungariſchen Haͤher/ ſowol der Flug/ als die Far-<lb/> be uͤberein kommet.</p><lb/> <p>Zum Plattbaum iſt der Haͤher wol dienlich/ dann ſo<lb/> man nur einen mit dem Leimſpindlein faͤnget/ und ihn in<lb/> der Huͤtten reitzt und nicket/ ſo ſchreyet er erbaͤrmlich/ und<lb/> lockt damit alle Haͤher/ die nur ſeine Stimme anhoͤren/<lb/> zu ſich/ weil ſie glauben/ er ſeye etwan von einem Raub-<lb/><cb/> vogel oder Eulen uͤberwaͤltiget/ und wollen ihm zu Huͤlffe<lb/> kommen/ eilen alſo mit hellem Hauffen auf das Geſchrey<lb/> zu/ ſetzen ſich in den Leimbaum/ und purtzelt einer nach<lb/> dem andern herunter.</p><lb/> <p>Joh. Conrad Aitinger ſchreibet/ wann ſie gerupffet<lb/> werden/ haben ſie rechte Ohrlaͤpplein wie ein vierfuͤſſig<lb/> Thier/ iſt ſonſt zu eſſen wenig beſonders daran/ auſſer<lb/> wann man ſie einbaitzet.</p><lb/> <p>Zu dieſer Art gehoͤren auch die Gruͤnſpecht und<lb/> Baumhaͤckel allerley Sorten/ der Kuckuck/ die Dorn-<lb/> reicher/ der Widhopf/ die Natterwinden/ die ſchwartz-<lb/> und weiß-geſcheckten Nußhaͤher/ und dergleichen mehr/<lb/> die alle in der Kuchen undienlich/ derhalben auch hier<lb/> ausgelaſſen worden.</p><lb/> <p>Die Kaͤutzlein und Eulen ſind zum Vogelfang ſehr<lb/> bequem/ weil alle Tag-Voͤgel/ entweder aus Verwun-<lb/> derung ihrer Haͤßlichkeit/ oder aber aus natuͤrlichem Ein-<lb/> geben (daß dieſer ihr Nacht-Feind ihren Neſtern/ Jun-<lb/> gen und Eyren ſehr ſchaͤdlich) hefftig/ wo ſie ihn nur er-<lb/> blicken auf ihn ſtechen. Sie niſten in alten Gemaͤueren/<lb/> Felſen und Hoͤltzern/ und ſind dieſe am beſten/ die man<lb/> aus dem Neſt hebet/ wann man ihnen nur ein Junges<lb/> im Neſt laͤſſet/ ſo verwechſeln ſie ſolches nicht; im Ju-<lb/> nio und Julio findet man ſie; ſie freſſen allerley Fleiſch/<lb/> Hertz/ Maͤuſe/ Voͤgel und dergleichen/ leben acht oder<lb/> neun Jahr; doch muß man ihnen zuzeiten eine Quelle ge-<lb/> ben/ wie andern Raubvoͤgeln/ damit ſie deſto geſuͤnder<lb/> bleiben.</p><lb/> <p>Der Uhu/ Lateiniſch <hi rendition="#aq">Bubo,</hi> iſt viel groͤſſer/ mit gelb-<lb/> licht- und ſchwaͤrtzlichten Flecken vermiſcht; niſtet in hoh-<lb/> len Baͤumen und altem Gemaͤuer/ und ſoll/ wider die ge-<lb/> meine Weiſe/ nicht mit dem Kopf/ ſondern mit dem hin-<lb/> dern Theil des Leibs aus dem Ey ſchliefen/ wie <hi rendition="#aq">D. Oli-<lb/> na</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Uccelliera fol.</hi> 56. ſchreibet. Man kan ihn<lb/> zu groſſen Voͤgeln/ als Dolen/ Kraͤhen und Huͤnergey-<lb/> ren brauchen/ wie das Kaͤutzlein auf die kleinen. Wie<lb/> man die Voͤgel mit dem Kaͤutzlein/ durch Huͤlffe der<lb/> groſſen Leimſpindlen/ <hi rendition="#aq">Vergoni,</hi> oder auch der kleinen<lb/> bey uns gewoͤhnlichen fangen ſoll/ beſihe Joh. Conrad<lb/> Aitingers Bericht vom Vogeiſtellen/ im dritten Theil<lb/><hi rendition="#aq">Cap. 6. 7. & ſeqq.</hi> Die groſſen <hi rendition="#aq">Vergoni</hi> ſind ohnge-<lb/> faͤhr 4 oder 5 Werckſchuhe lang.</p><lb/> <p>Der Uhu iſt ein groſſer wehrhaffter Nachtvogel;<lb/><hi rendition="#aq">Joh. Jac. Wagner M. D. in Helvetia curioſa</hi> ſchreibt/<lb/> daß <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1654 nahe bey Zuͤrch ein Uhu mit einem Adler<lb/> zu Mittag geſtritten/ und dem Adler alſo ſeine Waffen<lb/> eingeſchlagen/ daß er ihn uͤberwunden/ und ſey mit dem<lb/> todten Adler/ von dem er ſich nicht loß machen koͤnnen/<lb/> alſo herab gefallen/ gefangen/ in die Stadt gebracht/<lb/> und in ſeines Großvatters von der Mutter <hi rendition="#aq">D. Jacobi<lb/> Ziegleri</hi> Hauſe/ eine Zeitlang ernaͤhret worden.</p><lb/> <p>Man mag auch dergleichen Nacht-Voͤgel im Back-<lb/> Ofen aufdoͤrren/ mit ſamt den Federn/ und alſo brau-<lb/> chen; doch ſind die lebendigen weit beſſer und anreitzen-<lb/> der/ denn mit ihrem hin und wieder ſchauen/ wann ſie<lb/> ſich ducken/ und ſonderlich wann der Weidmann darzu<lb/> auf der Wichtel pfeiffet/ die mit einer birckenen ſubti-<lb/> len Rinden zwiſchen zwey zuſamm gepfaltzten langen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ S ſ ſ ſ ij</fw><fw place="bottom" type="catch">vier-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [691/0709]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Cap. CXII.
Von Haͤhern/ Uhu und Kaͤutzeln.
DEr Haͤher thut in den Maͤſchen groſſen Schaden/
weil er die gefangenen Voͤgel auffriſſet/ und dem
Weidmann nichts als die Federn hinterlaͤſſet/
er friſſet gern Eycheln/ und traͤgt ihm deren offt einen
Hut voll oder zweene zuſammen/ ſcharret nur im Wald/
oder in den Waldwieſen/ eine Grube aus/ traͤgt dahin/
ſo viel er bekommen kan/ Eycheln zuſammen/ und bede-
cket ſie mit Waaſen/ daher wird er von den Welſchen
Ghiandaja genennet/ quaſi glandaria.
Er niſtet auf dicken aͤſtigen und mit Epheu bewach-
ſenen Baͤumen/ legt vier oder fuͤnff Eyer. Wann man
ihm die Zungen loͤſet/ lernet er ſchwaͤtzen und allerley
Stimme der Thier nachaͤffen/ iſt ein diebiſcher Vogel/
wie die Aglaſter/ und vertraͤgt was er bekommen kan/
er friſſt Brod/ Fleiſch und allerley Speiſe/ die man ihm
giebt/ im Auguſto mauſſet er jaͤhrlich/ lebt von acht biß
in zehen Jahr.
Es iſt noch eine Art von einem Haͤher/ welchen etli-
che Ungariſche Haͤher/ andere aber/ als Aldrovandus
und Geſnerus, Cornicem cœruleam, auch Teutſchen
Papagey/ wilde Holtzkray/ Galgenregel und Halckre-
gel nennen/ iſt in der Groͤſſe wie ein Haͤher/ und hat ei-
nen artlichen Flug/ wann er ſich aus der Lufft herab auf
einen Baum ſetzen will/ ſcheinet gleich als ob er ſich uͤber-
einander ſtuͤrtzet/ ſchier wie ein Alſter; iſt an der Farbe
uͤberaus ſchoͤn/ iſt von blauer/ gruͤner und braunlichter
Farbe ſchoͤn vermiſcht und ſchattirt/ wird unferne von der
Elb im Luchauer-Wald gefunden. Peucerus nennet
ihn Haiden-Elſter und Krieg-Elſter; er ſoll ſein Neſt/
wie der Widhopf/ aus Miſt bauen/ ſoll auch zuzeiten von
Aas eſſen.
Jch weiß mich zu erinnern/ daß/ als etliche com-
mendirte Voͤlcker Anno 1637 bey Guben in Nieder-
Laußnitz auf einem Dorff eine Feldweges davon/ etliche
Tage ſtille gelegen/ daß dabey ein kleiner Wald von et-
lichen groſſen bey einander ſtehenden Eychbaͤumen ge-
weſen/ darauf dieſe Voͤgel faſt auf allen Baͤumen Ne-
ſter gehabt/ und ich ihrer ſelbſt etliche geſchoſſen/ die Jn-
wohner haben ſie auch fuͤr eine Haͤher-Art gehalten/ und
geglaubt/ ſie freſſen Eycheln/ wie die andern Haͤher ins-
gemein zu thun pflegen.
Jn Oeſterreich wird er gar ſelten/ und nur bißwei-
len einſchuͤchtig geſehen; in Ungarn aber ſoll er bekann-
ter ſeyn; wird von den Ornithologis ſehr verwirrt an-
gezogen/ und mit dem Garrulo Argentoratenſi, Pica
marina & Merope confundirt.
Von dem Merope ſchreibt Aldrovandus lib. 12.
alſo: Ejus volatus eſt inſolens, atque notabilis, &
ſummâ admiratione dignus, retrorſum nempè, cau-
dam verſus eum exercens, cum reliquæ aves quaſi
ſurſum ad oculos verſus volitent; welches alles mit
unſerm Ungariſchen Haͤher/ ſowol der Flug/ als die Far-
be uͤberein kommet.
Zum Plattbaum iſt der Haͤher wol dienlich/ dann ſo
man nur einen mit dem Leimſpindlein faͤnget/ und ihn in
der Huͤtten reitzt und nicket/ ſo ſchreyet er erbaͤrmlich/ und
lockt damit alle Haͤher/ die nur ſeine Stimme anhoͤren/
zu ſich/ weil ſie glauben/ er ſeye etwan von einem Raub-
vogel oder Eulen uͤberwaͤltiget/ und wollen ihm zu Huͤlffe
kommen/ eilen alſo mit hellem Hauffen auf das Geſchrey
zu/ ſetzen ſich in den Leimbaum/ und purtzelt einer nach
dem andern herunter.
Joh. Conrad Aitinger ſchreibet/ wann ſie gerupffet
werden/ haben ſie rechte Ohrlaͤpplein wie ein vierfuͤſſig
Thier/ iſt ſonſt zu eſſen wenig beſonders daran/ auſſer
wann man ſie einbaitzet.
Zu dieſer Art gehoͤren auch die Gruͤnſpecht und
Baumhaͤckel allerley Sorten/ der Kuckuck/ die Dorn-
reicher/ der Widhopf/ die Natterwinden/ die ſchwartz-
und weiß-geſcheckten Nußhaͤher/ und dergleichen mehr/
die alle in der Kuchen undienlich/ derhalben auch hier
ausgelaſſen worden.
Die Kaͤutzlein und Eulen ſind zum Vogelfang ſehr
bequem/ weil alle Tag-Voͤgel/ entweder aus Verwun-
derung ihrer Haͤßlichkeit/ oder aber aus natuͤrlichem Ein-
geben (daß dieſer ihr Nacht-Feind ihren Neſtern/ Jun-
gen und Eyren ſehr ſchaͤdlich) hefftig/ wo ſie ihn nur er-
blicken auf ihn ſtechen. Sie niſten in alten Gemaͤueren/
Felſen und Hoͤltzern/ und ſind dieſe am beſten/ die man
aus dem Neſt hebet/ wann man ihnen nur ein Junges
im Neſt laͤſſet/ ſo verwechſeln ſie ſolches nicht; im Ju-
nio und Julio findet man ſie; ſie freſſen allerley Fleiſch/
Hertz/ Maͤuſe/ Voͤgel und dergleichen/ leben acht oder
neun Jahr; doch muß man ihnen zuzeiten eine Quelle ge-
ben/ wie andern Raubvoͤgeln/ damit ſie deſto geſuͤnder
bleiben.
Der Uhu/ Lateiniſch Bubo, iſt viel groͤſſer/ mit gelb-
licht- und ſchwaͤrtzlichten Flecken vermiſcht; niſtet in hoh-
len Baͤumen und altem Gemaͤuer/ und ſoll/ wider die ge-
meine Weiſe/ nicht mit dem Kopf/ ſondern mit dem hin-
dern Theil des Leibs aus dem Ey ſchliefen/ wie D. Oli-
na in ſeiner Uccelliera fol. 56. ſchreibet. Man kan ihn
zu groſſen Voͤgeln/ als Dolen/ Kraͤhen und Huͤnergey-
ren brauchen/ wie das Kaͤutzlein auf die kleinen. Wie
man die Voͤgel mit dem Kaͤutzlein/ durch Huͤlffe der
groſſen Leimſpindlen/ Vergoni, oder auch der kleinen
bey uns gewoͤhnlichen fangen ſoll/ beſihe Joh. Conrad
Aitingers Bericht vom Vogeiſtellen/ im dritten Theil
Cap. 6. 7. & ſeqq. Die groſſen Vergoni ſind ohnge-
faͤhr 4 oder 5 Werckſchuhe lang.
Der Uhu iſt ein groſſer wehrhaffter Nachtvogel;
Joh. Jac. Wagner M. D. in Helvetia curioſa ſchreibt/
daß Anno 1654 nahe bey Zuͤrch ein Uhu mit einem Adler
zu Mittag geſtritten/ und dem Adler alſo ſeine Waffen
eingeſchlagen/ daß er ihn uͤberwunden/ und ſey mit dem
todten Adler/ von dem er ſich nicht loß machen koͤnnen/
alſo herab gefallen/ gefangen/ in die Stadt gebracht/
und in ſeines Großvatters von der Mutter D. Jacobi
Ziegleri Hauſe/ eine Zeitlang ernaͤhret worden.
Man mag auch dergleichen Nacht-Voͤgel im Back-
Ofen aufdoͤrren/ mit ſamt den Federn/ und alſo brau-
chen; doch ſind die lebendigen weit beſſer und anreitzen-
der/ denn mit ihrem hin und wieder ſchauen/ wann ſie
ſich ducken/ und ſonderlich wann der Weidmann darzu
auf der Wichtel pfeiffet/ die mit einer birckenen ſubti-
len Rinden zwiſchen zwey zuſamm gepfaltzten langen
vier-
❁ S ſ ſ ſ ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |