Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Cap. CXII.
Von Hähern/ Uhu und Käutzeln.
[Spaltenumbruch]

DEr Häher thut in den Mäschen grossen Schaden/
weil er die gefangenen Vögel auffrisset/ und dem
Weidmann nichts als die Federn hinterlässet/
er frisset gern Eycheln/ und trägt ihm deren offt einen
Hut voll oder zweene zusammen/ scharret nur im Wald/
oder in den Waldwiesen/ eine Grube aus/ trägt dahin/
so viel er bekommen kan/ Eycheln zusammen/ und bede-
cket sie mit Waasen/ daher wird er von den Welschen
Ghiandaja genennet/ quasi glandaria.

Er nistet auf dicken ästigen und mit Epheu bewach-
senen Bäumen/ legt vier oder fünff Eyer. Wann man
ihm die Zungen löset/ lernet er schwätzen und allerley
Stimme der Thier nachäffen/ ist ein diebischer Vogel/
wie die Aglaster/ und verträgt was er bekommen kan/
er frisst Brod/ Fleisch und allerley Speise/ die man ihm
giebt/ im Augusto mausset er jährlich/ lebt von acht biß
in zehen Jahr.

Es ist noch eine Art von einem Häher/ welchen etli-
che Ungarische Häher/ andere aber/ als Aldrovandus
und Gesnerus, Cornicem coeruleam, auch Teutschen
Papagey/ wilde Holtzkray/ Galgenregel und Halckre-
gel nennen/ ist in der Grösse wie ein Häher/ und hat ei-
nen artlichen Flug/ wann er sich aus der Lufft herab auf
einen Baum setzen will/ scheinet gleich als ob er sich über-
einander stürtzet/ schier wie ein Alster; ist an der Farbe
überaus schön/ ist von blauer/ grüner und braunlichter
Farbe schön vermischt und schattirt/ wird unferne von der
Elb im Luchauer-Wald gefunden. Peucerus nennet
ihn Haiden-Elster und Krieg-Elster; er soll sein Nest/
wie der Widhopf/ aus Mist bauen/ soll auch zuzeiten von
Aas essen.

Jch weiß mich zu erinnern/ daß/ als etliche com-
mendir
te Völcker Anno 1637 bey Guben in Nieder-
Laußnitz auf einem Dorff eine Feldweges davon/ etliche
Tage stille gelegen/ daß dabey ein kleiner Wald von et-
lichen grossen bey einander stehenden Eychbäumen ge-
wesen/ darauf diese Vögel fast auf allen Bäumen Ne-
ster gehabt/ und ich ihrer selbst etliche geschossen/ die Jn-
wohner haben sie auch für eine Häher-Art gehalten/ und
geglaubt/ sie fressen Eycheln/ wie die andern Häher ins-
gemein zu thun pflegen.

Jn Oesterreich wird er gar selten/ und nur bißwei-
len einschüchtig gesehen; in Ungarn aber soll er bekann-
ter seyn; wird von den Ornithologis sehr verwirrt an-
gezogen/ und mit dem Garrulo Argentoratensi, Pica
marina & Merope confundi
rt.

Von dem Merope schreibt Aldrovandus lib. 12.
also: Ejus volatus est insolens, atque notabilis, &
summa admiratione dignus, retrorsum nempe, cau-
dam versus eum exercens, cum reliquae aves quasi
sursum ad oculos versus volitent;
welches alles mit
unserm Ungarischen Häher/ sowol der Flug/ als die Far-
be überein kommet.

Zum Plattbaum ist der Häher wol dienlich/ dann so
man nur einen mit dem Leimspindlein fänget/ und ihn in
der Hütten reitzt und nicket/ so schreyet er erbärmlich/ und
lockt damit alle Häher/ die nur seine Stimme anhören/
zu sich/ weil sie glauben/ er seye etwan von einem Raub-
[Spaltenumbruch] vogel oder Eulen überwältiget/ und wollen ihm zu Hülffe
kommen/ eilen also mit hellem Hauffen auf das Geschrey
zu/ setzen sich in den Leimbaum/ und purtzelt einer nach
dem andern herunter.

Joh. Conrad Aitinger schreibet/ wann sie gerupffet
werden/ haben sie rechte Ohrläpplein wie ein vierfüssig
Thier/ ist sonst zu essen wenig besonders daran/ ausser
wann man sie einbaitzet.

Zu dieser Art gehören auch die Grünspecht und
Baumhäckel allerley Sorten/ der Kuckuck/ die Dorn-
reicher/ der Widhopf/ die Natterwinden/ die schwartz-
und weiß-gescheckten Nußhäher/ und dergleichen mehr/
die alle in der Kuchen undienlich/ derhalben auch hier
ausgelassen worden.

Die Käutzlein und Eulen sind zum Vogelfang sehr
bequem/ weil alle Tag-Vögel/ entweder aus Verwun-
derung ihrer Häßlichkeit/ oder aber aus natürlichem Ein-
geben (daß dieser ihr Nacht-Feind ihren Nestern/ Jun-
gen und Eyren sehr schädlich) hefftig/ wo sie ihn nur er-
blicken auf ihn stechen. Sie nisten in alten Gemäueren/
Felsen und Höltzern/ und sind diese am besten/ die man
aus dem Nest hebet/ wann man ihnen nur ein Junges
im Nest lässet/ so verwechseln sie solches nicht; im Ju-
nio und Julio findet man sie; sie fressen allerley Fleisch/
Hertz/ Mäuse/ Vögel und dergleichen/ leben acht oder
neun Jahr; doch muß man ihnen zuzeiten eine Quelle ge-
ben/ wie andern Raubvögeln/ damit sie desto gesünder
bleiben.

Der Uhu/ Lateinisch Bubo, ist viel grösser/ mit gelb-
licht- und schwärtzlichten Flecken vermischt; nistet in hoh-
len Bäumen und altem Gemäuer/ und soll/ wider die ge-
meine Weise/ nicht mit dem Kopf/ sondern mit dem hin-
dern Theil des Leibs aus dem Ey schliefen/ wie D. Oli-
na
in seiner Uccelliera fol. 56. schreibet. Man kan ihn
zu grossen Vögeln/ als Dolen/ Krähen und Hünergey-
ren brauchen/ wie das Käutzlein auf die kleinen. Wie
man die Vögel mit dem Käutzlein/ durch Hülffe der
grossen Leimspindlen/ Vergoni, oder auch der kleinen
bey uns gewöhnlichen fangen soll/ besihe Joh. Conrad
Aitingers Bericht vom Vogeistellen/ im dritten Theil
Cap. 6. 7. & seqq. Die grossen Vergoni sind ohnge-
fähr 4 oder 5 Werckschuhe lang.

Der Uhu ist ein grosser wehrhaffter Nachtvogel;
Joh. Jac. Wagner M. D. in Helvetia curiosa schreibt/
daß Anno 1654 nahe bey Zürch ein Uhu mit einem Adler
zu Mittag gestritten/ und dem Adler also seine Waffen
eingeschlagen/ daß er ihn überwunden/ und sey mit dem
todten Adler/ von dem er sich nicht loß machen können/
also herab gefallen/ gefangen/ in die Stadt gebracht/
und in seines Großvatters von der Mutter D. Jacobi
Ziegleri
Hause/ eine Zeitlang ernähret worden.

Man mag auch dergleichen Nacht-Vögel im Back-
Ofen aufdörren/ mit samt den Federn/ und also brau-
chen; doch sind die lebendigen weit besser und anreitzen-
der/ denn mit ihrem hin und wieder schauen/ wann sie
sich ducken/ und sonderlich wann der Weidmann darzu
auf der Wichtel pfeiffet/ die mit einer birckenen subti-
len Rinden zwischen zwey zusamm gepfaltzten langen

vier-
S s s s ij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Cap. CXII.
Von Haͤhern/ Uhu und Kaͤutzeln.
[Spaltenumbruch]

DEr Haͤher thut in den Maͤſchen groſſen Schaden/
weil er die gefangenen Voͤgel auffriſſet/ und dem
Weidmann nichts als die Federn hinterlaͤſſet/
er friſſet gern Eycheln/ und traͤgt ihm deren offt einen
Hut voll oder zweene zuſammen/ ſcharret nur im Wald/
oder in den Waldwieſen/ eine Grube aus/ traͤgt dahin/
ſo viel er bekommen kan/ Eycheln zuſammen/ und bede-
cket ſie mit Waaſen/ daher wird er von den Welſchen
Ghiandaja genennet/ quaſi glandaria.

Er niſtet auf dicken aͤſtigen und mit Epheu bewach-
ſenen Baͤumen/ legt vier oder fuͤnff Eyer. Wann man
ihm die Zungen loͤſet/ lernet er ſchwaͤtzen und allerley
Stimme der Thier nachaͤffen/ iſt ein diebiſcher Vogel/
wie die Aglaſter/ und vertraͤgt was er bekommen kan/
er friſſt Brod/ Fleiſch und allerley Speiſe/ die man ihm
giebt/ im Auguſto mauſſet er jaͤhrlich/ lebt von acht biß
in zehen Jahr.

Es iſt noch eine Art von einem Haͤher/ welchen etli-
che Ungariſche Haͤher/ andere aber/ als Aldrovandus
und Geſnerus, Cornicem cœruleam, auch Teutſchen
Papagey/ wilde Holtzkray/ Galgenregel und Halckre-
gel nennen/ iſt in der Groͤſſe wie ein Haͤher/ und hat ei-
nen artlichen Flug/ wann er ſich aus der Lufft herab auf
einen Baum ſetzen will/ ſcheinet gleich als ob er ſich uͤber-
einander ſtuͤrtzet/ ſchier wie ein Alſter; iſt an der Farbe
uͤberaus ſchoͤn/ iſt von blauer/ gruͤner und braunlichter
Farbe ſchoͤn vermiſcht und ſchattirt/ wird unferne von der
Elb im Luchauer-Wald gefunden. Peucerus nennet
ihn Haiden-Elſter und Krieg-Elſter; er ſoll ſein Neſt/
wie der Widhopf/ aus Miſt bauen/ ſoll auch zuzeiten von
Aas eſſen.

Jch weiß mich zu erinnern/ daß/ als etliche com-
mendir
te Voͤlcker Anno 1637 bey Guben in Nieder-
Laußnitz auf einem Dorff eine Feldweges davon/ etliche
Tage ſtille gelegen/ daß dabey ein kleiner Wald von et-
lichen groſſen bey einander ſtehenden Eychbaͤumen ge-
weſen/ darauf dieſe Voͤgel faſt auf allen Baͤumen Ne-
ſter gehabt/ und ich ihrer ſelbſt etliche geſchoſſen/ die Jn-
wohner haben ſie auch fuͤr eine Haͤher-Art gehalten/ und
geglaubt/ ſie freſſen Eycheln/ wie die andern Haͤher ins-
gemein zu thun pflegen.

Jn Oeſterreich wird er gar ſelten/ und nur bißwei-
len einſchuͤchtig geſehen; in Ungarn aber ſoll er bekann-
ter ſeyn; wird von den Ornithologis ſehr verwirrt an-
gezogen/ und mit dem Garrulo Argentoratenſi, Pica
marina & Merope confundi
rt.

Von dem Merope ſchreibt Aldrovandus lib. 12.
alſo: Ejus volatus eſt inſolens, atque notabilis, &
ſummâ admiratione dignus, retrorſum nempè, cau-
dam verſus eum exercens, cum reliquæ aves quaſi
ſurſum ad oculos verſus volitent;
welches alles mit
unſerm Ungariſchen Haͤher/ ſowol der Flug/ als die Far-
be uͤberein kommet.

Zum Plattbaum iſt der Haͤher wol dienlich/ dann ſo
man nur einen mit dem Leimſpindlein faͤnget/ und ihn in
der Huͤtten reitzt und nicket/ ſo ſchreyet er erbaͤrmlich/ und
lockt damit alle Haͤher/ die nur ſeine Stimme anhoͤren/
zu ſich/ weil ſie glauben/ er ſeye etwan von einem Raub-
[Spaltenumbruch] vogel oder Eulen uͤberwaͤltiget/ und wollen ihm zu Huͤlffe
kommen/ eilen alſo mit hellem Hauffen auf das Geſchrey
zu/ ſetzen ſich in den Leimbaum/ und purtzelt einer nach
dem andern herunter.

Joh. Conrad Aitinger ſchreibet/ wann ſie gerupffet
werden/ haben ſie rechte Ohrlaͤpplein wie ein vierfuͤſſig
Thier/ iſt ſonſt zu eſſen wenig beſonders daran/ auſſer
wann man ſie einbaitzet.

Zu dieſer Art gehoͤren auch die Gruͤnſpecht und
Baumhaͤckel allerley Sorten/ der Kuckuck/ die Dorn-
reicher/ der Widhopf/ die Natterwinden/ die ſchwartz-
und weiß-geſcheckten Nußhaͤher/ und dergleichen mehr/
die alle in der Kuchen undienlich/ derhalben auch hier
ausgelaſſen worden.

Die Kaͤutzlein und Eulen ſind zum Vogelfang ſehr
bequem/ weil alle Tag-Voͤgel/ entweder aus Verwun-
derung ihrer Haͤßlichkeit/ oder aber aus natuͤrlichem Ein-
geben (daß dieſer ihr Nacht-Feind ihren Neſtern/ Jun-
gen und Eyren ſehr ſchaͤdlich) hefftig/ wo ſie ihn nur er-
blicken auf ihn ſtechen. Sie niſten in alten Gemaͤueren/
Felſen und Hoͤltzern/ und ſind dieſe am beſten/ die man
aus dem Neſt hebet/ wann man ihnen nur ein Junges
im Neſt laͤſſet/ ſo verwechſeln ſie ſolches nicht; im Ju-
nio und Julio findet man ſie; ſie freſſen allerley Fleiſch/
Hertz/ Maͤuſe/ Voͤgel und dergleichen/ leben acht oder
neun Jahr; doch muß man ihnen zuzeiten eine Quelle ge-
ben/ wie andern Raubvoͤgeln/ damit ſie deſto geſuͤnder
bleiben.

Der Uhu/ Lateiniſch Bubo, iſt viel groͤſſer/ mit gelb-
licht- und ſchwaͤrtzlichten Flecken vermiſcht; niſtet in hoh-
len Baͤumen und altem Gemaͤuer/ und ſoll/ wider die ge-
meine Weiſe/ nicht mit dem Kopf/ ſondern mit dem hin-
dern Theil des Leibs aus dem Ey ſchliefen/ wie D. Oli-
na
in ſeiner Uccelliera fol. 56. ſchreibet. Man kan ihn
zu groſſen Voͤgeln/ als Dolen/ Kraͤhen und Huͤnergey-
ren brauchen/ wie das Kaͤutzlein auf die kleinen. Wie
man die Voͤgel mit dem Kaͤutzlein/ durch Huͤlffe der
groſſen Leimſpindlen/ Vergoni, oder auch der kleinen
bey uns gewoͤhnlichen fangen ſoll/ beſihe Joh. Conrad
Aitingers Bericht vom Vogeiſtellen/ im dritten Theil
Cap. 6. 7. & ſeqq. Die groſſen Vergoni ſind ohnge-
faͤhr 4 oder 5 Werckſchuhe lang.

Der Uhu iſt ein groſſer wehrhaffter Nachtvogel;
Joh. Jac. Wagner M. D. in Helvetia curioſa ſchreibt/
daß Anno 1654 nahe bey Zuͤrch ein Uhu mit einem Adler
zu Mittag geſtritten/ und dem Adler alſo ſeine Waffen
eingeſchlagen/ daß er ihn uͤberwunden/ und ſey mit dem
todten Adler/ von dem er ſich nicht loß machen koͤnnen/
alſo herab gefallen/ gefangen/ in die Stadt gebracht/
und in ſeines Großvatters von der Mutter D. Jacobi
Ziegleri
Hauſe/ eine Zeitlang ernaͤhret worden.

Man mag auch dergleichen Nacht-Voͤgel im Back-
Ofen aufdoͤrren/ mit ſamt den Federn/ und alſo brau-
chen; doch ſind die lebendigen weit beſſer und anreitzen-
der/ denn mit ihrem hin und wieder ſchauen/ wann ſie
ſich ducken/ und ſonderlich wann der Weidmann darzu
auf der Wichtel pfeiffet/ die mit einer birckenen ſubti-
len Rinden zwiſchen zwey zuſamm gepfaltzten langen

vier-
❁ S ſ ſ ſ ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0709" n="691"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Ha&#x0364;hern/ Uhu und Ka&#x0364;utzeln.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Ha&#x0364;her thut in den Ma&#x0364;&#x017F;chen gro&#x017F;&#x017F;en Schaden/<lb/>
weil er die gefangenen Vo&#x0364;gel auffri&#x017F;&#x017F;et/ und dem<lb/>
Weidmann nichts als die Federn hinterla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
er fri&#x017F;&#x017F;et gern Eycheln/ und tra&#x0364;gt ihm deren offt einen<lb/>
Hut voll oder zweene zu&#x017F;ammen/ &#x017F;charret nur im Wald/<lb/>
oder in den Waldwie&#x017F;en/ eine Grube aus/ tra&#x0364;gt dahin/<lb/>
&#x017F;o viel er bekommen kan/ Eycheln zu&#x017F;ammen/ und bede-<lb/>
cket &#x017F;ie mit Waa&#x017F;en/ daher wird er von den Wel&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Ghiandaja</hi> genennet/ <hi rendition="#aq">qua&#x017F;i glandaria.</hi></p><lb/>
            <p>Er ni&#x017F;tet auf dicken a&#x0364;&#x017F;tigen und mit Epheu bewach-<lb/>
&#x017F;enen Ba&#x0364;umen/ legt vier oder fu&#x0364;nff Eyer. Wann man<lb/>
ihm die Zungen lo&#x0364;&#x017F;et/ lernet er &#x017F;chwa&#x0364;tzen und allerley<lb/>
Stimme der Thier nacha&#x0364;ffen/ i&#x017F;t ein diebi&#x017F;cher Vogel/<lb/>
wie die Agla&#x017F;ter/ und vertra&#x0364;gt was er bekommen kan/<lb/>
er fri&#x017F;&#x017F;t Brod/ Flei&#x017F;ch und allerley Spei&#x017F;e/ die man ihm<lb/>
giebt/ im Augu&#x017F;to mau&#x017F;&#x017F;et er ja&#x0364;hrlich/ lebt von acht biß<lb/>
in zehen Jahr.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t noch eine Art von einem Ha&#x0364;her/ welchen etli-<lb/>
che Ungari&#x017F;che Ha&#x0364;her/ andere aber/ als <hi rendition="#aq">Aldrovandus</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;nerus, Cornicem c&#x0153;ruleam,</hi> auch Teut&#x017F;chen<lb/>
Papagey/ wilde Holtzkray/ Galgenregel und Halckre-<lb/>
gel nennen/ i&#x017F;t in der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wie ein Ha&#x0364;her/ und hat ei-<lb/>
nen artlichen Flug/ wann er &#x017F;ich aus der Lufft herab auf<lb/>
einen Baum &#x017F;etzen will/ &#x017F;cheinet gleich als ob er &#x017F;ich u&#x0364;ber-<lb/>
einander &#x017F;tu&#x0364;rtzet/ &#x017F;chier wie ein Al&#x017F;ter; i&#x017F;t an der Farbe<lb/>
u&#x0364;beraus &#x017F;cho&#x0364;n/ i&#x017F;t von blauer/ gru&#x0364;ner und braunlichter<lb/>
Farbe &#x017F;cho&#x0364;n vermi&#x017F;cht und &#x017F;chattirt/ wird unferne von der<lb/>
Elb im Luchauer-Wald gefunden. <hi rendition="#aq">Peucerus</hi> nennet<lb/>
ihn Haiden-El&#x017F;ter und Krieg-El&#x017F;ter; er &#x017F;oll &#x017F;ein Ne&#x017F;t/<lb/>
wie der Widhopf/ aus Mi&#x017F;t bauen/ &#x017F;oll auch zuzeiten von<lb/>
Aas e&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Jch weiß mich zu erinnern/ daß/ als etliche <hi rendition="#aq">com-<lb/>
mendir</hi>te Vo&#x0364;lcker <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1637 bey Guben in Nieder-<lb/>
Laußnitz auf einem Dorff eine Feldweges davon/ etliche<lb/>
Tage &#x017F;tille gelegen/ daß dabey ein kleiner Wald von et-<lb/>
lichen gro&#x017F;&#x017F;en bey einander &#x017F;tehenden Eychba&#x0364;umen ge-<lb/>
we&#x017F;en/ darauf die&#x017F;e Vo&#x0364;gel fa&#x017F;t auf allen Ba&#x0364;umen Ne-<lb/>
&#x017F;ter gehabt/ und ich ihrer &#x017F;elb&#x017F;t etliche ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ die Jn-<lb/>
wohner haben &#x017F;ie auch fu&#x0364;r eine Ha&#x0364;her-Art gehalten/ und<lb/>
geglaubt/ &#x017F;ie fre&#x017F;&#x017F;en Eycheln/ wie die andern Ha&#x0364;her ins-<lb/>
gemein zu thun pflegen.</p><lb/>
            <p>Jn Oe&#x017F;terreich wird er gar &#x017F;elten/ und nur bißwei-<lb/>
len ein&#x017F;chu&#x0364;chtig ge&#x017F;ehen; in Ungarn aber &#x017F;oll er bekann-<lb/>
ter &#x017F;eyn; wird von den <hi rendition="#aq">Ornithologis</hi> &#x017F;ehr verwirrt an-<lb/>
gezogen/ und mit dem <hi rendition="#aq">Garrulo Argentoraten&#x017F;i, Pica<lb/>
marina &amp; Merope confundi</hi>rt.</p><lb/>
            <p>Von dem <hi rendition="#aq">Merope</hi> &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Aldrovandus lib.</hi> 12.<lb/>
al&#x017F;o: <hi rendition="#aq">Ejus volatus e&#x017F;t in&#x017F;olens, atque notabilis, &amp;<lb/>
&#x017F;ummâ admiratione dignus, retror&#x017F;um nempè, cau-<lb/>
dam ver&#x017F;us eum exercens, cum reliquæ aves qua&#x017F;i<lb/>
&#x017F;ur&#x017F;um ad oculos ver&#x017F;us volitent;</hi> welches alles mit<lb/>
un&#x017F;erm Ungari&#x017F;chen Ha&#x0364;her/ &#x017F;owol der Flug/ als die Far-<lb/>
be u&#x0364;berein kommet.</p><lb/>
            <p>Zum Plattbaum i&#x017F;t der Ha&#x0364;her wol dienlich/ dann &#x017F;o<lb/>
man nur einen mit dem Leim&#x017F;pindlein fa&#x0364;nget/ und ihn in<lb/>
der Hu&#x0364;tten reitzt und nicket/ &#x017F;o &#x017F;chreyet er erba&#x0364;rmlich/ und<lb/>
lockt damit alle Ha&#x0364;her/ die nur &#x017F;eine Stimme anho&#x0364;ren/<lb/>
zu &#x017F;ich/ weil &#x017F;ie glauben/ er &#x017F;eye etwan von einem Raub-<lb/><cb/>
vogel oder Eulen u&#x0364;berwa&#x0364;ltiget/ und wollen ihm zu Hu&#x0364;lffe<lb/>
kommen/ eilen al&#x017F;o mit hellem Hauffen auf das Ge&#x017F;chrey<lb/>
zu/ &#x017F;etzen &#x017F;ich in den Leimbaum/ und purtzelt einer nach<lb/>
dem andern herunter.</p><lb/>
            <p>Joh. Conrad Aitinger &#x017F;chreibet/ wann &#x017F;ie gerupffet<lb/>
werden/ haben &#x017F;ie rechte Ohrla&#x0364;pplein wie ein vierfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
Thier/ i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t zu e&#x017F;&#x017F;en wenig be&#x017F;onders daran/ au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
wann man &#x017F;ie einbaitzet.</p><lb/>
            <p>Zu die&#x017F;er Art geho&#x0364;ren auch die Gru&#x0364;n&#x017F;pecht und<lb/>
Baumha&#x0364;ckel allerley Sorten/ der Kuckuck/ die Dorn-<lb/>
reicher/ der Widhopf/ die Natterwinden/ die &#x017F;chwartz-<lb/>
und weiß-ge&#x017F;checkten Nußha&#x0364;her/ und dergleichen mehr/<lb/>
die alle in der Kuchen undienlich/ derhalben auch hier<lb/>
ausgela&#x017F;&#x017F;en worden.</p><lb/>
            <p>Die Ka&#x0364;utzlein und Eulen &#x017F;ind zum Vogelfang &#x017F;ehr<lb/>
bequem/ weil alle Tag-Vo&#x0364;gel/ entweder aus Verwun-<lb/>
derung ihrer Ha&#x0364;ßlichkeit/ oder aber aus natu&#x0364;rlichem Ein-<lb/>
geben (daß die&#x017F;er ihr Nacht-Feind ihren Ne&#x017F;tern/ Jun-<lb/>
gen und Eyren &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;dlich) hefftig/ wo &#x017F;ie ihn nur er-<lb/>
blicken auf ihn &#x017F;techen. Sie ni&#x017F;ten in alten Gema&#x0364;ueren/<lb/>
Fel&#x017F;en und Ho&#x0364;ltzern/ und &#x017F;ind die&#x017F;e am be&#x017F;ten/ die man<lb/>
aus dem Ne&#x017F;t hebet/ wann man ihnen nur ein Junges<lb/>
im Ne&#x017F;t la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o verwech&#x017F;eln &#x017F;ie &#x017F;olches nicht; im Ju-<lb/>
nio und Julio findet man &#x017F;ie; &#x017F;ie fre&#x017F;&#x017F;en allerley Flei&#x017F;ch/<lb/>
Hertz/ Ma&#x0364;u&#x017F;e/ Vo&#x0364;gel und dergleichen/ leben acht oder<lb/>
neun Jahr; doch muß man ihnen zuzeiten eine Quelle ge-<lb/>
ben/ wie andern Raubvo&#x0364;geln/ damit &#x017F;ie de&#x017F;to ge&#x017F;u&#x0364;nder<lb/>
bleiben.</p><lb/>
            <p>Der Uhu/ Lateini&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Bubo,</hi> i&#x017F;t viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ mit gelb-<lb/>
licht- und &#x017F;chwa&#x0364;rtzlichten Flecken vermi&#x017F;cht; ni&#x017F;tet in hoh-<lb/>
len Ba&#x0364;umen und altem Gema&#x0364;uer/ und &#x017F;oll/ wider die ge-<lb/>
meine Wei&#x017F;e/ nicht mit dem Kopf/ &#x017F;ondern mit dem hin-<lb/>
dern Theil des Leibs aus dem Ey &#x017F;chliefen/ wie <hi rendition="#aq">D. Oli-<lb/>
na</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Uccelliera fol.</hi> 56. &#x017F;chreibet. Man kan ihn<lb/>
zu gro&#x017F;&#x017F;en Vo&#x0364;geln/ als Dolen/ Kra&#x0364;hen und Hu&#x0364;nergey-<lb/>
ren brauchen/ wie das Ka&#x0364;utzlein auf die kleinen. Wie<lb/>
man die Vo&#x0364;gel mit dem Ka&#x0364;utzlein/ durch Hu&#x0364;lffe der<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Leim&#x017F;pindlen/ <hi rendition="#aq">Vergoni,</hi> oder auch der kleinen<lb/>
bey uns gewo&#x0364;hnlichen fangen &#x017F;oll/ be&#x017F;ihe Joh. Conrad<lb/>
Aitingers Bericht vom Vogei&#x017F;tellen/ im dritten Theil<lb/><hi rendition="#aq">Cap. 6. 7. &amp; &#x017F;eqq.</hi> Die gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Vergoni</hi> &#x017F;ind ohnge-<lb/>
fa&#x0364;hr 4 oder 5 Werck&#x017F;chuhe lang.</p><lb/>
            <p>Der Uhu i&#x017F;t ein gro&#x017F;&#x017F;er wehrhaffter Nachtvogel;<lb/><hi rendition="#aq">Joh. Jac. Wagner M. D. in Helvetia curio&#x017F;a</hi> &#x017F;chreibt/<lb/>
daß <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1654 nahe bey Zu&#x0364;rch ein Uhu mit einem Adler<lb/>
zu Mittag ge&#x017F;tritten/ und dem Adler al&#x017F;o &#x017F;eine Waffen<lb/>
einge&#x017F;chlagen/ daß er ihn u&#x0364;berwunden/ und &#x017F;ey mit dem<lb/>
todten Adler/ von dem er &#x017F;ich nicht loß machen ko&#x0364;nnen/<lb/>
al&#x017F;o herab gefallen/ gefangen/ in die Stadt gebracht/<lb/>
und in &#x017F;eines Großvatters von der Mutter <hi rendition="#aq">D. Jacobi<lb/>
Ziegleri</hi> Hau&#x017F;e/ eine Zeitlang erna&#x0364;hret worden.</p><lb/>
            <p>Man mag auch dergleichen Nacht-Vo&#x0364;gel im Back-<lb/>
Ofen aufdo&#x0364;rren/ mit &#x017F;amt den Federn/ und al&#x017F;o brau-<lb/>
chen; doch &#x017F;ind die lebendigen weit be&#x017F;&#x017F;er und anreitzen-<lb/>
der/ denn mit ihrem hin und wieder &#x017F;chauen/ wann &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich ducken/ und &#x017F;onderlich wann der Weidmann darzu<lb/>
auf der Wichtel pfeiffet/ die mit einer birckenen &#x017F;ubti-<lb/>
len Rinden zwi&#x017F;chen zwey zu&#x017F;amm gepfaltzten langen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; S &#x017F; &#x017F; &#x017F; ij</fw><fw place="bottom" type="catch">vier-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[691/0709] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Cap. CXII. Von Haͤhern/ Uhu und Kaͤutzeln. DEr Haͤher thut in den Maͤſchen groſſen Schaden/ weil er die gefangenen Voͤgel auffriſſet/ und dem Weidmann nichts als die Federn hinterlaͤſſet/ er friſſet gern Eycheln/ und traͤgt ihm deren offt einen Hut voll oder zweene zuſammen/ ſcharret nur im Wald/ oder in den Waldwieſen/ eine Grube aus/ traͤgt dahin/ ſo viel er bekommen kan/ Eycheln zuſammen/ und bede- cket ſie mit Waaſen/ daher wird er von den Welſchen Ghiandaja genennet/ quaſi glandaria. Er niſtet auf dicken aͤſtigen und mit Epheu bewach- ſenen Baͤumen/ legt vier oder fuͤnff Eyer. Wann man ihm die Zungen loͤſet/ lernet er ſchwaͤtzen und allerley Stimme der Thier nachaͤffen/ iſt ein diebiſcher Vogel/ wie die Aglaſter/ und vertraͤgt was er bekommen kan/ er friſſt Brod/ Fleiſch und allerley Speiſe/ die man ihm giebt/ im Auguſto mauſſet er jaͤhrlich/ lebt von acht biß in zehen Jahr. Es iſt noch eine Art von einem Haͤher/ welchen etli- che Ungariſche Haͤher/ andere aber/ als Aldrovandus und Geſnerus, Cornicem cœruleam, auch Teutſchen Papagey/ wilde Holtzkray/ Galgenregel und Halckre- gel nennen/ iſt in der Groͤſſe wie ein Haͤher/ und hat ei- nen artlichen Flug/ wann er ſich aus der Lufft herab auf einen Baum ſetzen will/ ſcheinet gleich als ob er ſich uͤber- einander ſtuͤrtzet/ ſchier wie ein Alſter; iſt an der Farbe uͤberaus ſchoͤn/ iſt von blauer/ gruͤner und braunlichter Farbe ſchoͤn vermiſcht und ſchattirt/ wird unferne von der Elb im Luchauer-Wald gefunden. Peucerus nennet ihn Haiden-Elſter und Krieg-Elſter; er ſoll ſein Neſt/ wie der Widhopf/ aus Miſt bauen/ ſoll auch zuzeiten von Aas eſſen. Jch weiß mich zu erinnern/ daß/ als etliche com- mendirte Voͤlcker Anno 1637 bey Guben in Nieder- Laußnitz auf einem Dorff eine Feldweges davon/ etliche Tage ſtille gelegen/ daß dabey ein kleiner Wald von et- lichen groſſen bey einander ſtehenden Eychbaͤumen ge- weſen/ darauf dieſe Voͤgel faſt auf allen Baͤumen Ne- ſter gehabt/ und ich ihrer ſelbſt etliche geſchoſſen/ die Jn- wohner haben ſie auch fuͤr eine Haͤher-Art gehalten/ und geglaubt/ ſie freſſen Eycheln/ wie die andern Haͤher ins- gemein zu thun pflegen. Jn Oeſterreich wird er gar ſelten/ und nur bißwei- len einſchuͤchtig geſehen; in Ungarn aber ſoll er bekann- ter ſeyn; wird von den Ornithologis ſehr verwirrt an- gezogen/ und mit dem Garrulo Argentoratenſi, Pica marina & Merope confundirt. Von dem Merope ſchreibt Aldrovandus lib. 12. alſo: Ejus volatus eſt inſolens, atque notabilis, & ſummâ admiratione dignus, retrorſum nempè, cau- dam verſus eum exercens, cum reliquæ aves quaſi ſurſum ad oculos verſus volitent; welches alles mit unſerm Ungariſchen Haͤher/ ſowol der Flug/ als die Far- be uͤberein kommet. Zum Plattbaum iſt der Haͤher wol dienlich/ dann ſo man nur einen mit dem Leimſpindlein faͤnget/ und ihn in der Huͤtten reitzt und nicket/ ſo ſchreyet er erbaͤrmlich/ und lockt damit alle Haͤher/ die nur ſeine Stimme anhoͤren/ zu ſich/ weil ſie glauben/ er ſeye etwan von einem Raub- vogel oder Eulen uͤberwaͤltiget/ und wollen ihm zu Huͤlffe kommen/ eilen alſo mit hellem Hauffen auf das Geſchrey zu/ ſetzen ſich in den Leimbaum/ und purtzelt einer nach dem andern herunter. Joh. Conrad Aitinger ſchreibet/ wann ſie gerupffet werden/ haben ſie rechte Ohrlaͤpplein wie ein vierfuͤſſig Thier/ iſt ſonſt zu eſſen wenig beſonders daran/ auſſer wann man ſie einbaitzet. Zu dieſer Art gehoͤren auch die Gruͤnſpecht und Baumhaͤckel allerley Sorten/ der Kuckuck/ die Dorn- reicher/ der Widhopf/ die Natterwinden/ die ſchwartz- und weiß-geſcheckten Nußhaͤher/ und dergleichen mehr/ die alle in der Kuchen undienlich/ derhalben auch hier ausgelaſſen worden. Die Kaͤutzlein und Eulen ſind zum Vogelfang ſehr bequem/ weil alle Tag-Voͤgel/ entweder aus Verwun- derung ihrer Haͤßlichkeit/ oder aber aus natuͤrlichem Ein- geben (daß dieſer ihr Nacht-Feind ihren Neſtern/ Jun- gen und Eyren ſehr ſchaͤdlich) hefftig/ wo ſie ihn nur er- blicken auf ihn ſtechen. Sie niſten in alten Gemaͤueren/ Felſen und Hoͤltzern/ und ſind dieſe am beſten/ die man aus dem Neſt hebet/ wann man ihnen nur ein Junges im Neſt laͤſſet/ ſo verwechſeln ſie ſolches nicht; im Ju- nio und Julio findet man ſie; ſie freſſen allerley Fleiſch/ Hertz/ Maͤuſe/ Voͤgel und dergleichen/ leben acht oder neun Jahr; doch muß man ihnen zuzeiten eine Quelle ge- ben/ wie andern Raubvoͤgeln/ damit ſie deſto geſuͤnder bleiben. Der Uhu/ Lateiniſch Bubo, iſt viel groͤſſer/ mit gelb- licht- und ſchwaͤrtzlichten Flecken vermiſcht; niſtet in hoh- len Baͤumen und altem Gemaͤuer/ und ſoll/ wider die ge- meine Weiſe/ nicht mit dem Kopf/ ſondern mit dem hin- dern Theil des Leibs aus dem Ey ſchliefen/ wie D. Oli- na in ſeiner Uccelliera fol. 56. ſchreibet. Man kan ihn zu groſſen Voͤgeln/ als Dolen/ Kraͤhen und Huͤnergey- ren brauchen/ wie das Kaͤutzlein auf die kleinen. Wie man die Voͤgel mit dem Kaͤutzlein/ durch Huͤlffe der groſſen Leimſpindlen/ Vergoni, oder auch der kleinen bey uns gewoͤhnlichen fangen ſoll/ beſihe Joh. Conrad Aitingers Bericht vom Vogeiſtellen/ im dritten Theil Cap. 6. 7. & ſeqq. Die groſſen Vergoni ſind ohnge- faͤhr 4 oder 5 Werckſchuhe lang. Der Uhu iſt ein groſſer wehrhaffter Nachtvogel; Joh. Jac. Wagner M. D. in Helvetia curioſa ſchreibt/ daß Anno 1654 nahe bey Zuͤrch ein Uhu mit einem Adler zu Mittag geſtritten/ und dem Adler alſo ſeine Waffen eingeſchlagen/ daß er ihn uͤberwunden/ und ſey mit dem todten Adler/ von dem er ſich nicht loß machen koͤnnen/ alſo herab gefallen/ gefangen/ in die Stadt gebracht/ und in ſeines Großvatters von der Mutter D. Jacobi Ziegleri Hauſe/ eine Zeitlang ernaͤhret worden. Man mag auch dergleichen Nacht-Voͤgel im Back- Ofen aufdoͤrren/ mit ſamt den Federn/ und alſo brau- chen; doch ſind die lebendigen weit beſſer und anreitzen- der/ denn mit ihrem hin und wieder ſchauen/ wann ſie ſich ducken/ und ſonderlich wann der Weidmann darzu auf der Wichtel pfeiffet/ die mit einer birckenen ſubti- len Rinden zwiſchen zwey zuſamm gepfaltzten langen vier- ❁ S ſ ſ ſ ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/709
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 691. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/709>, abgerufen am 22.01.2025.