Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] er in Häuseln gehalten/ muß man seiner allerdings/ wie
der Nachtigallen/ warten; wann er mausset/ und hat
nicht Gelegenheit sich zu baden/ stirbt er; darum muß
man ihn um dieselbe Zeit entweder täglich besprengen/
oder ihm ein weites flaches Geschirr vorsetzen/ darinnen
er sich baden kan/ und hernach wieder an der Sonnen
lassen trocken werden/ er lebt von acht biß in zehen
Jahr.

Ortolano ist der andere Vogel/ ist in Lombardia,
wie auch in Toscana und in dem Bolognischen am mei-
sten zu finden/ hält sich gern auf/ wo Hirs/ Hanff und
dergleichen gewöhnlich angebauet wird/ daher er bey den
Alten Avis miliaria, und bey dem Aldrovando lib. 13.
cap. 24. Cenchramus
genannt worden/ ist etwas klei-
ner/ als die gemeine Feld-Lerche/ fast einer Aemme-
ring ähnlich. Der Schnabel und die Füsse sind röthlich
und Fleischfarb. Kopf/ Hals und Brust ziehen sich auf
gelb/ mit etwas Saffranfarb gesprengt/ der Bauch
ist eben der Farb/ mit Aschenfarben Flecklein/ die
Haubtfedern der Flügel und des Schweiffes sind
schwartz/ das übrige ist gelb und dunckelschwartz ver-
mischt. Das Weiblein hat unter den gelblichten Fe-
dern mehr grünes vermenget/ und das Männlein hat
über und hinter den Augen ein Flecklein/ das wie das
Gelbe vom Ey scheinet/ dessen das Weiblein erman-
gelt; hat die hintere Zehen zimlich länglicht mit einem
Sporn versehen/ ist gern in den Feldern/ wo man Ha-
bern/ Gersten/ Hirsen/ Pfennich und dergleichen an-
bauet/ darinnen er auch/ wie die Lerchen und Wachteln
nistet/ legt 5 oder 6 Eyer/ wird gerne fett/ daher er in
finstern Zimmern (darinnen er mehr nicht/ als sein Es-
sen/ sehen kan) gemästet wird/ die Anschauung der grü-
nen Felder wird ihm darum benommen/ damit das
Verlangen und die Sehnsucht darnach/ sein Aufneh-
men nicht verhindere/ sein Geträncke muß sauber und
rein/ und das Gemach vor den Mäusen und Ratzen wol
verwahret seyn/ in ein jedes Ecke setzt man an einem
Pfal grüne Aeste/ darauf er Nachts ruhen kan; dar-
neben hat man noch ein Beykämmerlein/ darein man
ihn durch ein eröffnetes Thürlein lassen/ und was man
tödten will/ ohne Erschreckung der andern/ wegnehmen
mag. Man giebt ihnen Hirs und Pfennich/ so viel sie
mögen/ er wird so feist/ daß offt einer von drey biß vier
[Spaltenumbruch] Unzen wägt/ sie werden gerupfft/ in Mehl eingemacht/
und also auf Rom und anderwärts hohen Personen ü-
bersendet; er wird offt so fett/ daß er darüber sterben
muß/ sonst lebt er von drey biß ins vierte Jahr.

D. Jonston giebt von diesem Vogel noch zwey ande-
re Gattungen/ eine gelb/ wie Strohfarb/ auf der Sei-
ten und am Ende der Schwingfedern weiß; und einen/
der gantz weiß ist/ wie ein Schwan/ wird aber selten ge-
funden/ und ist etwas absonderliches/ wie es auch zuzei-
ten weisse Lerchen/ Fincken/ Schwalben und Spatzen
giebt.

Joh. Baptiste Tavernier in seinem Orientalischen
Reißbuch meldet: Es werden in Cypern die Hortolani
im Herbst Hauffenweise gefangen/ daselbst sie die Ve-
netianer einkauffen/ und solche füglich überzubringen/ ge-
hen sie damit also um: Wann sie gerupfft/ und zwey-
oder dreymal aufgesotten worden/ legt man sie mit Saltz
und Essig in die Tonnen/ wann man sie essen will/ thut
man sie zwischen zwey Schüsseln über eine Glutpfanne/
und sind selbige so fett/ daß sie selbsten die Suppen dar-
zu machen; man führet ihrer offt bey 1000 Fässern aus
Cypern/ und wäre dieser Handel nicht/ dörfften wol die
armen Christen in der Jnsul wenig Geld zu sehen be-
kommen; im Herbst/ um den Wein-Monat/ machen
die Jnwohner der nahe herum gelegenen Dörffer/ klei-
ne Hütten auf das Feld/ wo sie wissen/ daß diese Vö-
gel sich ordentlich hinlagern/ um von einem gewissen
Kraut/ so in der Jnsul wächset/ die Körner zu fressen/
wann nun diß Kraut dürr/ und der Saamen zeitig wor-
den/ umgeben sie es mit Leim-Spindeln/ und fangen
die Vögel auf solche Weise. Es gehet aber nur an/ so
lang der Nord-Westen-Wind wähet/ und die Lufft
kalt ist/ dann bey dem Sudwind fangen sie nichts/ in et-
lichen Jahren bekommen sie viel/ in etlichen aber sehr
wenig/ und dienet dieser Vogel den Venetianern zu ei-
nem Leckerbißlein/ bey denen keine Gasterey in der Fast-
nacht vorbey gehet/ da nicht/ von solchen Vögeln/ gan-
tze Pyramides in Schüsseln vorgetragen werden/ wie
Tavernier lib. 2. seiner Persianischen Reise pag. 84.
bezeuget.

Gesnerus nennet diesen Vogel Hortulanam, sagt/
sein Fleisch sey hitziger Natur/ erwärme die Nieren/
augeat Sperma, & provocet menstrua, ut Rhasis te-
statur.

Cap. CX.
Von den Sang-Vögeln.
[Spaltenumbruch]

VOn den edlen Sang-Vögeln/ als Stiglitzen/
Hänfling/ Lerchen/ Droscheln/ Zeislein/ und
dergleichen/ ist allbereit gedacht worden. Jtzt
wollen wir der drey edlisten und besten gedencken: dar-
aus wir nicht unbillich dem Canari-Vögelein/ als einem
Forestier, den Vorzug geben wollen/ nunmehr aber sind
sie bey uns so gemein/ daß sie allenthalben/ wann man
sie im Früling Paarweise in ein Zimmer zusammen läs-
set/ solches mit Bäumen-Mies/ Woll/ Speiß und
Tranck versiehet/ daß sie ihnen selbst ihr Nestlein ma-
chen/ eins/ zwey/ bißweilen auch drey Eyer legen/ solche
ausbrüten und aufziehen.

Wann sie Junge haben/ ist ihre beste Speise A-
meis-Eyer/ die man zu Regenspurg und Nürnberg im
[Spaltenumbruch] Sommer häuffig auf den Marckt bringt/ und sie mit
Köpfeln ausmisset; theils lassen sie (ihnen einen Vor-
rath auf den Winter zu verschaffen) sacht aufdörren/
und wann mans im Winter denen Canari-Vögeln/
Nachtigalln/ oder Steinrötlein geben will/ lässet man
sie vorher in einem laulichtem Wasser/ oder Milch auf-
schwellen; unter den Männlein sollen diese zum Sin-
gen am tauglichsten seyn/ die einen langen Schweiff und
einen kleinen Leib haben; und schreibt D. Olina in seiner
Uccelliera, daß auch in der Jnsul Elba, die zwischen Cor-
sica
und Italia liegt/ solche Vögelein zu finden; dann als
einesmals viel solcher in einem Vogelhaus in einem
Schiff unweit daselbst vorbey geführt worden/ habe
das Schiff allda Schiffbruch gelitten/ die Häuslein

seyen
R r r r iij

Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] er in Haͤuſeln gehalten/ muß man ſeiner allerdings/ wie
der Nachtigallen/ warten; wann er mauſſet/ und hat
nicht Gelegenheit ſich zu baden/ ſtirbt er; darum muß
man ihn um dieſelbe Zeit entweder taͤglich beſprengen/
oder ihm ein weites flaches Geſchirr vorſetzen/ darinnen
er ſich baden kan/ und hernach wieder an der Sonnen
laſſen trocken werden/ er lebt von acht biß in zehen
Jahr.

Ortolano iſt der andere Vogel/ iſt in Lombardia,
wie auch in Toſcana und in dem Bologniſchen am mei-
ſten zu finden/ haͤlt ſich gern auf/ wo Hirs/ Hanff und
dergleichen gewoͤhnlich angebauet wird/ daher er bey den
Alten Avis miliaria, und bey dem Aldrovando lib. 13.
cap. 24. Cenchramus
genannt worden/ iſt etwas klei-
ner/ als die gemeine Feld-Lerche/ faſt einer Aemme-
ring aͤhnlich. Der Schnabel und die Fuͤſſe ſind roͤthlich
und Fleiſchfarb. Kopf/ Hals und Bruſt ziehen ſich auf
gelb/ mit etwas Saffranfarb geſprengt/ der Bauch
iſt eben der Farb/ mit Aſchenfarben Flecklein/ die
Haubtfedern der Fluͤgel und des Schweiffes ſind
ſchwartz/ das uͤbrige iſt gelb und dunckelſchwartz ver-
miſcht. Das Weiblein hat unter den gelblichten Fe-
dern mehr gruͤnes vermenget/ und das Maͤnnlein hat
uͤber und hinter den Augen ein Flecklein/ das wie das
Gelbe vom Ey ſcheinet/ deſſen das Weiblein erman-
gelt; hat die hintere Zehen zimlich laͤnglicht mit einem
Sporn verſehen/ iſt gern in den Feldern/ wo man Ha-
bern/ Gerſten/ Hirſen/ Pfennich und dergleichen an-
bauet/ darinnen er auch/ wie die Lerchen und Wachteln
niſtet/ legt 5 oder 6 Eyer/ wird gerne fett/ daher er in
finſtern Zimmern (darinnen er mehr nicht/ als ſein Eſ-
ſen/ ſehen kan) gemaͤſtet wird/ die Anſchauung der gruͤ-
nen Felder wird ihm darum benommen/ damit das
Verlangen und die Sehnſucht darnach/ ſein Aufneh-
men nicht verhindere/ ſein Getraͤncke muß ſauber und
rein/ und das Gemach vor den Maͤuſen und Ratzen wol
verwahret ſeyn/ in ein jedes Ecke ſetzt man an einem
Pfal gruͤne Aeſte/ darauf er Nachts ruhen kan; dar-
neben hat man noch ein Beykaͤmmerlein/ darein man
ihn durch ein eroͤffnetes Thuͤrlein laſſen/ und was man
toͤdten will/ ohne Erſchreckung der andern/ wegnehmen
mag. Man giebt ihnen Hirs und Pfennich/ ſo viel ſie
moͤgen/ er wird ſo feiſt/ daß offt einer von drey biß vier
[Spaltenumbruch] Unzen waͤgt/ ſie werden gerupfft/ in Mehl eingemacht/
und alſo auf Rom und anderwaͤrts hohen Perſonen uͤ-
berſendet; er wird offt ſo fett/ daß er daruͤber ſterben
muß/ ſonſt lebt er von drey biß ins vierte Jahr.

D. Jonſton giebt von dieſem Vogel noch zwey ande-
re Gattungen/ eine gelb/ wie Strohfarb/ auf der Sei-
ten und am Ende der Schwingfedern weiß; und einen/
der gantz weiß iſt/ wie ein Schwan/ wird aber ſelten ge-
funden/ und iſt etwas abſonderliches/ wie es auch zuzei-
ten weiſſe Lerchen/ Fincken/ Schwalben und Spatzen
giebt.

Joh. Baptiſte Tavernier in ſeinem Orientaliſchen
Reißbuch meldet: Es werden in Cypern die Hortolani
im Herbſt Hauffenweiſe gefangen/ daſelbſt ſie die Ve-
netianer einkauffen/ und ſolche fuͤglich uͤberzubringen/ ge-
hen ſie damit alſo um: Wann ſie gerupfft/ und zwey-
oder dreymal aufgeſotten worden/ legt man ſie mit Saltz
und Eſſig in die Tonnen/ wann man ſie eſſen will/ thut
man ſie zwiſchen zwey Schuͤſſeln uͤber eine Glutpfanne/
und ſind ſelbige ſo fett/ daß ſie ſelbſten die Suppen dar-
zu machen; man fuͤhret ihrer offt bey 1000 Faͤſſern aus
Cypern/ und waͤre dieſer Handel nicht/ doͤrfften wol die
armen Chriſten in der Jnſul wenig Geld zu ſehen be-
kommen; im Herbſt/ um den Wein-Monat/ machen
die Jnwohner der nahe herum gelegenen Doͤrffer/ klei-
ne Huͤtten auf das Feld/ wo ſie wiſſen/ daß dieſe Voͤ-
gel ſich ordentlich hinlagern/ um von einem gewiſſen
Kraut/ ſo in der Jnſul waͤchſet/ die Koͤrner zu freſſen/
wann nun diß Kraut duͤrr/ und der Saamen zeitig wor-
den/ umgeben ſie es mit Leim-Spindeln/ und fangen
die Voͤgel auf ſolche Weiſe. Es gehet aber nur an/ ſo
lang der Nord-Weſten-Wind waͤhet/ und die Lufft
kalt iſt/ dann bey dem Sudwind fangen ſie nichts/ in et-
lichen Jahren bekommen ſie viel/ in etlichen aber ſehr
wenig/ und dienet dieſer Vogel den Venetianern zu ei-
nem Leckerbißlein/ bey denen keine Gaſterey in der Faſt-
nacht vorbey gehet/ da nicht/ von ſolchen Voͤgeln/ gan-
tze Pyramides in Schuͤſſeln vorgetragen werden/ wie
Tavernier lib. 2. ſeiner Perſianiſchen Reiſe pag. 84.
bezeuget.

Geſnerus nennet dieſen Vogel Hortulanam, ſagt/
ſein Fleiſch ſey hitziger Natur/ erwaͤrme die Nieren/
augeat Sperma, & provocet menſtrua, ut Rhaſis te-
ſtatur.

Cap. CX.
Von den Sang-Voͤgeln.
[Spaltenumbruch]

VOn den edlen Sang-Voͤgeln/ als Stiglitzen/
Haͤnfling/ Lerchen/ Droſcheln/ Zeislein/ und
dergleichen/ iſt allbereit gedacht worden. Jtzt
wollen wir der drey edliſten und beſten gedencken: dar-
aus wir nicht unbillich dem Canari-Voͤgelein/ als einem
Foreſtier, den Vorzug geben wollen/ nunmehr aber ſind
ſie bey uns ſo gemein/ daß ſie allenthalben/ wann man
ſie im Fruͤling Paarweiſe in ein Zimmer zuſammen laͤſ-
ſet/ ſolches mit Baͤumen-Mies/ Woll/ Speiß und
Tranck verſiehet/ daß ſie ihnen ſelbſt ihr Neſtlein ma-
chen/ eins/ zwey/ bißweilen auch drey Eyer legen/ ſolche
ausbruͤten und aufziehen.

Wann ſie Junge haben/ iſt ihre beſte Speiſe A-
meis-Eyer/ die man zu Regenſpurg und Nuͤrnberg im
[Spaltenumbruch] Sommer haͤuffig auf den Marckt bringt/ und ſie mit
Koͤpfeln ausmiſſet; theils laſſen ſie (ihnen einen Vor-
rath auf den Winter zu verſchaffen) ſacht aufdoͤrren/
und wann mans im Winter denen Canari-Voͤgeln/
Nachtigalln/ oder Steinroͤtlein geben will/ laͤſſet man
ſie vorher in einem laulichtem Waſſer/ oder Milch auf-
ſchwellen; unter den Maͤnnlein ſollen dieſe zum Sin-
gen am tauglichſten ſeyn/ die einen langen Schweiff und
einen kleinen Leib haben; und ſchreibt D. Olina in ſeiner
Uccelliera, daß auch in der Jnſul Elba, die zwiſchẽ Cor-
ſica
und Italiâ liegt/ ſolche Voͤgelein zu finden; dann als
einesmals viel ſolcher in einem Vogelhaus in einem
Schiff unweit daſelbſt vorbey gefuͤhrt worden/ habe
das Schiff allda Schiffbruch gelitten/ die Haͤuslein

ſeyen
R r r r iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0703" n="685"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/>
er in Ha&#x0364;u&#x017F;eln gehalten/ muß man &#x017F;einer allerdings/ wie<lb/>
der Nachtigallen/ warten; wann er mau&#x017F;&#x017F;et/ und hat<lb/>
nicht Gelegenheit &#x017F;ich zu baden/ &#x017F;tirbt er; darum muß<lb/>
man ihn um die&#x017F;elbe Zeit entweder ta&#x0364;glich be&#x017F;prengen/<lb/>
oder ihm ein weites flaches Ge&#x017F;chirr vor&#x017F;etzen/ darinnen<lb/>
er &#x017F;ich baden kan/ und hernach wieder an der Sonnen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en trocken werden/ er lebt von acht biß in zehen<lb/>
Jahr.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Ortolano</hi> i&#x017F;t der andere Vogel/ i&#x017F;t in <hi rendition="#aq">Lombardia,</hi><lb/>
wie auch in <hi rendition="#aq">To&#x017F;cana</hi> und in dem <hi rendition="#aq">Bologni</hi>&#x017F;chen am mei-<lb/>
&#x017F;ten zu finden/ ha&#x0364;lt &#x017F;ich gern auf/ wo Hirs/ Hanff und<lb/>
dergleichen gewo&#x0364;hnlich angebauet wird/ daher er bey den<lb/>
Alten <hi rendition="#aq">Avis miliaria,</hi> und bey dem <hi rendition="#aq">Aldrovando lib. 13.<lb/>
cap. 24. Cenchramus</hi> genannt worden/ i&#x017F;t etwas klei-<lb/>
ner/ als die gemeine Feld-Lerche/ fa&#x017F;t einer Aemme-<lb/>
ring a&#x0364;hnlich. Der Schnabel und die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind ro&#x0364;thlich<lb/>
und Flei&#x017F;chfarb. Kopf/ Hals und Bru&#x017F;t ziehen &#x017F;ich auf<lb/>
gelb/ mit etwas Saffranfarb ge&#x017F;prengt/ der Bauch<lb/>
i&#x017F;t eben der Farb/ mit A&#x017F;chenfarben Flecklein/ die<lb/>
Haubtfedern der Flu&#x0364;gel und des Schweiffes &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;chwartz/ das u&#x0364;brige i&#x017F;t gelb und dunckel&#x017F;chwartz ver-<lb/>
mi&#x017F;cht. Das Weiblein hat unter den gelblichten Fe-<lb/>
dern mehr gru&#x0364;nes vermenget/ und das Ma&#x0364;nnlein hat<lb/>
u&#x0364;ber und hinter den Augen ein Flecklein/ das wie das<lb/>
Gelbe vom Ey &#x017F;cheinet/ de&#x017F;&#x017F;en das Weiblein erman-<lb/>
gelt; hat die hintere Zehen zimlich la&#x0364;nglicht mit einem<lb/>
Sporn ver&#x017F;ehen/ i&#x017F;t gern in den Feldern/ wo man Ha-<lb/>
bern/ Ger&#x017F;ten/ Hir&#x017F;en/ Pfennich und dergleichen an-<lb/>
bauet/ darinnen er auch/ wie die Lerchen und Wachteln<lb/>
ni&#x017F;tet/ legt 5 oder 6 Eyer/ wird gerne fett/ daher er in<lb/>
fin&#x017F;tern Zimmern (darinnen er mehr nicht/ als &#x017F;ein E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;ehen kan) gema&#x0364;&#x017F;tet wird/ die An&#x017F;chauung der gru&#x0364;-<lb/>
nen Felder wird ihm darum benommen/ damit das<lb/>
Verlangen und die Sehn&#x017F;ucht darnach/ &#x017F;ein Aufneh-<lb/>
men nicht verhindere/ &#x017F;ein Getra&#x0364;ncke muß &#x017F;auber und<lb/>
rein/ und das Gemach vor den Ma&#x0364;u&#x017F;en und Ratzen wol<lb/>
verwahret &#x017F;eyn/ in ein jedes Ecke &#x017F;etzt man an einem<lb/>
Pfal gru&#x0364;ne Ae&#x017F;te/ darauf er Nachts ruhen kan; dar-<lb/>
neben hat man noch ein Beyka&#x0364;mmerlein/ darein man<lb/>
ihn durch ein ero&#x0364;ffnetes Thu&#x0364;rlein la&#x017F;&#x017F;en/ und was man<lb/>
to&#x0364;dten will/ ohne Er&#x017F;chreckung der andern/ wegnehmen<lb/>
mag. Man giebt ihnen Hirs und Pfennich/ &#x017F;o viel &#x017F;ie<lb/>
mo&#x0364;gen/ er wird &#x017F;o fei&#x017F;t/ daß offt einer von drey biß vier<lb/><cb/>
Unzen wa&#x0364;gt/ &#x017F;ie werden gerupfft/ in Mehl eingemacht/<lb/>
und al&#x017F;o auf Rom und anderwa&#x0364;rts hohen Per&#x017F;onen u&#x0364;-<lb/>
ber&#x017F;endet; er wird offt &#x017F;o fett/ daß er daru&#x0364;ber &#x017F;terben<lb/>
muß/ &#x017F;on&#x017F;t lebt er von drey biß ins vierte Jahr.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D. Jon&#x017F;ton</hi> giebt von die&#x017F;em Vogel noch zwey ande-<lb/>
re Gattungen/ eine gelb/ wie Strohfarb/ auf der Sei-<lb/>
ten und am Ende der Schwingfedern weiß; und einen/<lb/>
der gantz weiß i&#x017F;t/ wie ein Schwan/ wird aber &#x017F;elten ge-<lb/>
funden/ und i&#x017F;t etwas ab&#x017F;onderliches/ wie es auch zuzei-<lb/>
ten wei&#x017F;&#x017F;e Lerchen/ Fincken/ Schwalben und Spatzen<lb/>
giebt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Joh. Bapti&#x017F;te Tavernier</hi> in &#x017F;einem Orientali&#x017F;chen<lb/>
Reißbuch meldet: Es werden in Cypern die <hi rendition="#aq">Hortolani</hi><lb/>
im Herb&#x017F;t Hauffenwei&#x017F;e gefangen/ da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie die Ve-<lb/>
netianer einkauffen/ und &#x017F;olche fu&#x0364;glich u&#x0364;berzubringen/ ge-<lb/>
hen &#x017F;ie damit al&#x017F;o um: Wann &#x017F;ie gerupfft/ und zwey-<lb/>
oder dreymal aufge&#x017F;otten worden/ legt man &#x017F;ie mit Saltz<lb/>
und E&#x017F;&#x017F;ig in die Tonnen/ wann man &#x017F;ie e&#x017F;&#x017F;en will/ thut<lb/>
man &#x017F;ie zwi&#x017F;chen zwey Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln u&#x0364;ber eine Glutpfanne/<lb/>
und &#x017F;ind &#x017F;elbige &#x017F;o fett/ daß &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;ten die Suppen dar-<lb/>
zu machen; man fu&#x0364;hret ihrer offt bey 1000 Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern aus<lb/>
Cypern/ und wa&#x0364;re die&#x017F;er Handel nicht/ do&#x0364;rfften wol die<lb/>
armen Chri&#x017F;ten in der Jn&#x017F;ul wenig Geld zu &#x017F;ehen be-<lb/>
kommen; im Herb&#x017F;t/ um den Wein-Monat/ machen<lb/>
die Jnwohner der nahe herum gelegenen Do&#x0364;rffer/ klei-<lb/>
ne Hu&#x0364;tten auf das Feld/ wo &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en/ daß die&#x017F;e Vo&#x0364;-<lb/>
gel &#x017F;ich ordentlich hinlagern/ um von einem gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Kraut/ &#x017F;o in der Jn&#x017F;ul wa&#x0364;ch&#x017F;et/ die Ko&#x0364;rner zu fre&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wann nun diß Kraut du&#x0364;rr/ und der Saamen zeitig wor-<lb/>
den/ umgeben &#x017F;ie es mit Leim-Spindeln/ und fangen<lb/>
die Vo&#x0364;gel auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e. Es gehet aber nur an/ &#x017F;o<lb/>
lang der Nord-We&#x017F;ten-Wind wa&#x0364;het/ und die Lufft<lb/>
kalt i&#x017F;t/ dann bey dem Sudwind fangen &#x017F;ie nichts/ in et-<lb/>
lichen Jahren bekommen &#x017F;ie viel/ in etlichen aber &#x017F;ehr<lb/>
wenig/ und dienet die&#x017F;er Vogel den Venetianern zu ei-<lb/>
nem Leckerbißlein/ bey denen keine Ga&#x017F;terey in der Fa&#x017F;t-<lb/>
nacht vorbey gehet/ da nicht/ von &#x017F;olchen Vo&#x0364;geln/ gan-<lb/>
tze <hi rendition="#aq">Pyramides</hi> in Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln vorgetragen werden/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Tavernier lib.</hi> 2. &#x017F;einer Per&#x017F;iani&#x017F;chen Rei&#x017F;e <hi rendition="#aq">pag.</hi> 84.<lb/>
bezeuget.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Ge&#x017F;nerus</hi> nennet die&#x017F;en Vogel <hi rendition="#aq">Hortulanam,</hi> &#x017F;agt/<lb/>
&#x017F;ein Flei&#x017F;ch &#x017F;ey hitziger Natur/ erwa&#x0364;rme die Nieren/<lb/><hi rendition="#aq">augeat Sperma, &amp; provocet men&#x017F;trua, ut Rha&#x017F;is te-<lb/>
&#x017F;tatur.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Sang-Vo&#x0364;geln.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">V</hi>On den edlen Sang-Vo&#x0364;geln/ als Stiglitzen/<lb/>
Ha&#x0364;nfling/ Lerchen/ Dro&#x017F;cheln/ Zeislein/ und<lb/>
dergleichen/ i&#x017F;t allbereit gedacht worden. Jtzt<lb/>
wollen wir der drey edli&#x017F;ten und be&#x017F;ten gedencken: dar-<lb/>
aus wir nicht unbillich dem Canari-Vo&#x0364;gelein/ als einem<lb/><hi rendition="#aq">Fore&#x017F;tier,</hi> den Vorzug geben wollen/ nunmehr aber &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie bey uns &#x017F;o gemein/ daß &#x017F;ie allenthalben/ wann man<lb/>
&#x017F;ie im Fru&#x0364;ling Paarwei&#x017F;e in ein Zimmer zu&#x017F;ammen la&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et/ &#x017F;olches mit Ba&#x0364;umen-Mies/ Woll/ Speiß und<lb/>
Tranck ver&#x017F;iehet/ daß &#x017F;ie ihnen &#x017F;elb&#x017F;t ihr Ne&#x017F;tlein ma-<lb/>
chen/ eins/ zwey/ bißweilen auch drey Eyer legen/ &#x017F;olche<lb/>
ausbru&#x0364;ten und aufziehen.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ie Junge haben/ i&#x017F;t ihre be&#x017F;te Spei&#x017F;e A-<lb/>
meis-Eyer/ die man zu Regen&#x017F;purg und Nu&#x0364;rnberg im<lb/><cb/>
Sommer ha&#x0364;uffig auf den Marckt bringt/ und &#x017F;ie mit<lb/>
Ko&#x0364;pfeln ausmi&#x017F;&#x017F;et; theils la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie (ihnen einen Vor-<lb/>
rath auf den Winter zu ver&#x017F;chaffen) &#x017F;acht aufdo&#x0364;rren/<lb/>
und wann mans im Winter denen Canari-Vo&#x0364;geln/<lb/>
Nachtigalln/ oder Steinro&#x0364;tlein geben will/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man<lb/>
&#x017F;ie vorher in einem laulichtem Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder Milch auf-<lb/>
&#x017F;chwellen; unter den Ma&#x0364;nnlein &#x017F;ollen die&#x017F;e zum Sin-<lb/>
gen am tauglich&#x017F;ten &#x017F;eyn/ die einen langen Schweiff und<lb/>
einen kleinen Leib haben; und &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">D. Olina</hi> in &#x017F;einer<lb/><hi rendition="#aq">Uccelliera,</hi> daß auch in der Jn&#x017F;ul <hi rendition="#aq">Elba,</hi> die zwi&#x017F;che&#x0303; <hi rendition="#aq">Cor-<lb/>
&#x017F;ica</hi> und <hi rendition="#aq">Italiâ</hi> liegt/ &#x017F;olche Vo&#x0364;gelein zu finden; dann als<lb/>
einesmals viel &#x017F;olcher in einem Vogelhaus in einem<lb/>
Schiff unweit da&#x017F;elb&#x017F;t vorbey gefu&#x0364;hrt worden/ habe<lb/>
das Schiff allda Schiffbruch gelitten/ die Ha&#x0364;uslein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r r iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eyen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[685/0703] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. er in Haͤuſeln gehalten/ muß man ſeiner allerdings/ wie der Nachtigallen/ warten; wann er mauſſet/ und hat nicht Gelegenheit ſich zu baden/ ſtirbt er; darum muß man ihn um dieſelbe Zeit entweder taͤglich beſprengen/ oder ihm ein weites flaches Geſchirr vorſetzen/ darinnen er ſich baden kan/ und hernach wieder an der Sonnen laſſen trocken werden/ er lebt von acht biß in zehen Jahr. Ortolano iſt der andere Vogel/ iſt in Lombardia, wie auch in Toſcana und in dem Bologniſchen am mei- ſten zu finden/ haͤlt ſich gern auf/ wo Hirs/ Hanff und dergleichen gewoͤhnlich angebauet wird/ daher er bey den Alten Avis miliaria, und bey dem Aldrovando lib. 13. cap. 24. Cenchramus genannt worden/ iſt etwas klei- ner/ als die gemeine Feld-Lerche/ faſt einer Aemme- ring aͤhnlich. Der Schnabel und die Fuͤſſe ſind roͤthlich und Fleiſchfarb. Kopf/ Hals und Bruſt ziehen ſich auf gelb/ mit etwas Saffranfarb geſprengt/ der Bauch iſt eben der Farb/ mit Aſchenfarben Flecklein/ die Haubtfedern der Fluͤgel und des Schweiffes ſind ſchwartz/ das uͤbrige iſt gelb und dunckelſchwartz ver- miſcht. Das Weiblein hat unter den gelblichten Fe- dern mehr gruͤnes vermenget/ und das Maͤnnlein hat uͤber und hinter den Augen ein Flecklein/ das wie das Gelbe vom Ey ſcheinet/ deſſen das Weiblein erman- gelt; hat die hintere Zehen zimlich laͤnglicht mit einem Sporn verſehen/ iſt gern in den Feldern/ wo man Ha- bern/ Gerſten/ Hirſen/ Pfennich und dergleichen an- bauet/ darinnen er auch/ wie die Lerchen und Wachteln niſtet/ legt 5 oder 6 Eyer/ wird gerne fett/ daher er in finſtern Zimmern (darinnen er mehr nicht/ als ſein Eſ- ſen/ ſehen kan) gemaͤſtet wird/ die Anſchauung der gruͤ- nen Felder wird ihm darum benommen/ damit das Verlangen und die Sehnſucht darnach/ ſein Aufneh- men nicht verhindere/ ſein Getraͤncke muß ſauber und rein/ und das Gemach vor den Maͤuſen und Ratzen wol verwahret ſeyn/ in ein jedes Ecke ſetzt man an einem Pfal gruͤne Aeſte/ darauf er Nachts ruhen kan; dar- neben hat man noch ein Beykaͤmmerlein/ darein man ihn durch ein eroͤffnetes Thuͤrlein laſſen/ und was man toͤdten will/ ohne Erſchreckung der andern/ wegnehmen mag. Man giebt ihnen Hirs und Pfennich/ ſo viel ſie moͤgen/ er wird ſo feiſt/ daß offt einer von drey biß vier Unzen waͤgt/ ſie werden gerupfft/ in Mehl eingemacht/ und alſo auf Rom und anderwaͤrts hohen Perſonen uͤ- berſendet; er wird offt ſo fett/ daß er daruͤber ſterben muß/ ſonſt lebt er von drey biß ins vierte Jahr. D. Jonſton giebt von dieſem Vogel noch zwey ande- re Gattungen/ eine gelb/ wie Strohfarb/ auf der Sei- ten und am Ende der Schwingfedern weiß; und einen/ der gantz weiß iſt/ wie ein Schwan/ wird aber ſelten ge- funden/ und iſt etwas abſonderliches/ wie es auch zuzei- ten weiſſe Lerchen/ Fincken/ Schwalben und Spatzen giebt. Joh. Baptiſte Tavernier in ſeinem Orientaliſchen Reißbuch meldet: Es werden in Cypern die Hortolani im Herbſt Hauffenweiſe gefangen/ daſelbſt ſie die Ve- netianer einkauffen/ und ſolche fuͤglich uͤberzubringen/ ge- hen ſie damit alſo um: Wann ſie gerupfft/ und zwey- oder dreymal aufgeſotten worden/ legt man ſie mit Saltz und Eſſig in die Tonnen/ wann man ſie eſſen will/ thut man ſie zwiſchen zwey Schuͤſſeln uͤber eine Glutpfanne/ und ſind ſelbige ſo fett/ daß ſie ſelbſten die Suppen dar- zu machen; man fuͤhret ihrer offt bey 1000 Faͤſſern aus Cypern/ und waͤre dieſer Handel nicht/ doͤrfften wol die armen Chriſten in der Jnſul wenig Geld zu ſehen be- kommen; im Herbſt/ um den Wein-Monat/ machen die Jnwohner der nahe herum gelegenen Doͤrffer/ klei- ne Huͤtten auf das Feld/ wo ſie wiſſen/ daß dieſe Voͤ- gel ſich ordentlich hinlagern/ um von einem gewiſſen Kraut/ ſo in der Jnſul waͤchſet/ die Koͤrner zu freſſen/ wann nun diß Kraut duͤrr/ und der Saamen zeitig wor- den/ umgeben ſie es mit Leim-Spindeln/ und fangen die Voͤgel auf ſolche Weiſe. Es gehet aber nur an/ ſo lang der Nord-Weſten-Wind waͤhet/ und die Lufft kalt iſt/ dann bey dem Sudwind fangen ſie nichts/ in et- lichen Jahren bekommen ſie viel/ in etlichen aber ſehr wenig/ und dienet dieſer Vogel den Venetianern zu ei- nem Leckerbißlein/ bey denen keine Gaſterey in der Faſt- nacht vorbey gehet/ da nicht/ von ſolchen Voͤgeln/ gan- tze Pyramides in Schuͤſſeln vorgetragen werden/ wie Tavernier lib. 2. ſeiner Perſianiſchen Reiſe pag. 84. bezeuget. Geſnerus nennet dieſen Vogel Hortulanam, ſagt/ ſein Fleiſch ſey hitziger Natur/ erwaͤrme die Nieren/ augeat Sperma, & provocet menſtrua, ut Rhaſis te- ſtatur. Cap. CX. Von den Sang-Voͤgeln. VOn den edlen Sang-Voͤgeln/ als Stiglitzen/ Haͤnfling/ Lerchen/ Droſcheln/ Zeislein/ und dergleichen/ iſt allbereit gedacht worden. Jtzt wollen wir der drey edliſten und beſten gedencken: dar- aus wir nicht unbillich dem Canari-Voͤgelein/ als einem Foreſtier, den Vorzug geben wollen/ nunmehr aber ſind ſie bey uns ſo gemein/ daß ſie allenthalben/ wann man ſie im Fruͤling Paarweiſe in ein Zimmer zuſammen laͤſ- ſet/ ſolches mit Baͤumen-Mies/ Woll/ Speiß und Tranck verſiehet/ daß ſie ihnen ſelbſt ihr Neſtlein ma- chen/ eins/ zwey/ bißweilen auch drey Eyer legen/ ſolche ausbruͤten und aufziehen. Wann ſie Junge haben/ iſt ihre beſte Speiſe A- meis-Eyer/ die man zu Regenſpurg und Nuͤrnberg im Sommer haͤuffig auf den Marckt bringt/ und ſie mit Koͤpfeln ausmiſſet; theils laſſen ſie (ihnen einen Vor- rath auf den Winter zu verſchaffen) ſacht aufdoͤrren/ und wann mans im Winter denen Canari-Voͤgeln/ Nachtigalln/ oder Steinroͤtlein geben will/ laͤſſet man ſie vorher in einem laulichtem Waſſer/ oder Milch auf- ſchwellen; unter den Maͤnnlein ſollen dieſe zum Sin- gen am tauglichſten ſeyn/ die einen langen Schweiff und einen kleinen Leib haben; und ſchreibt D. Olina in ſeiner Uccelliera, daß auch in der Jnſul Elba, die zwiſchẽ Cor- ſica und Italiâ liegt/ ſolche Voͤgelein zu finden; dann als einesmals viel ſolcher in einem Vogelhaus in einem Schiff unweit daſelbſt vorbey gefuͤhrt worden/ habe das Schiff allda Schiffbruch gelitten/ die Haͤuslein ſeyen R r r r iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/703
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 685. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/703>, abgerufen am 02.01.2025.