Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
starcken Stangen wol befestiget seyn/ daß sie von demstarcken Zug nicht weichen können. Wann nun die Stahren eingesessen/ und die Nacht herbey kommen/ werden die Stahren überzogen/ und gewürgt. Und sagt Joh. Conrad Aitinger/ er sey dabey gewesen/ und in einer Nacht auf solche Weise 2200 Stahren also ü- berziehen helffen. Wie man alles soll anordnen/ mag der günstige Leser daselbst mehr vernehmen. An andern Orten werden die Stahren mit einer Eben von den Reuschen erzehlt Herr Colerus ein Man kan auch einem lebendigen Stahren einen zwey Etliche legen (sagt Joh. Conrad Aitinger) auf die Der Stahren-Strich währet nicht lang nach Mi- Cap. CIX. [Spaltenumbruch]
Von Fincken und kleinen Vögeln. DEr Fincken giebt es auch allerhand Gattungen/ Wann die Bucheckern gerathen/ suchet der Finck Aldrovandus Ornitholog. lib. 18. cap. 6. fol. 358. Die Nickawitz oder Quecker ist auch eine Art von Die Fincken fallen im trüben neblichten Wetter Ein guter Lockfinck soll drey Eigenschafften an sich sich
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſtarcken Stangen wol befeſtiget ſeyn/ daß ſie von demſtarcken Zug nicht weichen koͤnnen. Wann nun die Stahren eingeſeſſen/ und die Nacht herbey kommen/ werden die Stahren uͤberzogen/ und gewuͤrgt. Und ſagt Joh. Conrad Aitinger/ er ſey dabey geweſen/ und in einer Nacht auf ſolche Weiſe 2200 Stahren alſo uͤ- berziehen helffen. Wie man alles ſoll anordnen/ mag der guͤnſtige Leſer daſelbſt mehr vernehmen. An andern Orten werden die Stahren mit einer Eben von den Reuſchen erzehlt Herr Colerus ein Man kan auch einem lebendigen Stahren einen zwey Etliche legen (ſagt Joh. Conrad Aitinger) auf die Der Stahren-Strich waͤhret nicht lang nach Mi- Cap. CIX. [Spaltenumbruch]
Von Fincken und kleinen Voͤgeln. DEr Fincken giebt es auch allerhand Gattungen/ Wann die Bucheckern gerathen/ ſuchet der Finck Aldrovandus Ornitholog. lib. 18. cap. 6. fol. 358. Die Nickawitz oder Quecker iſt auch eine Art von Die Fincken fallen im truͤben neblichten Wetter Ein guter Lockfinck ſoll drey Eigenſchafften an ſich ſich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0700" n="682"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ſtarcken Stangen wol befeſtiget ſeyn/ daß ſie von dem<lb/> ſtarcken Zug nicht weichen koͤnnen. Wann nun die<lb/> Stahren eingeſeſſen/ und die Nacht herbey kommen/<lb/> werden die Stahren uͤberzogen/ und gewuͤrgt. Und<lb/> ſagt Joh. Conrad Aitinger/ er ſey dabey geweſen/ und<lb/> in einer Nacht auf ſolche Weiſe 2200 Stahren alſo uͤ-<lb/> berziehen helffen. Wie man alles ſoll anordnen/ mag der<lb/> guͤnſtige Leſer daſelbſt mehr vernehmen.</p><lb/> <p>An andern Orten werden die Stahren mit einer<lb/> Reuſchen oder Huͤnerbeer gefangen/ die wird in das<lb/> Rohr/ wo ſie aufſitzen/ hart an das Waſſer gelegt/ und<lb/> auf beeden Seiten Fluͤgel geſtecket/ wie man bey den<lb/> Huͤnerbeeren zu thun pfleget/ hinter den Beeren wird auf<lb/> einen eingeſchlagenen Pfal oder Stock eine Laterne mit<lb/> einem Liecht geſtellet/ ſobald es recht finſter worden/ dann<lb/> treibt man die Stahren mit einer Schnur von Schellen/<lb/> ſo gehen ſie dem Liecht zu/ und kommen in die Reuſchen/<lb/> es wird aber ſolche an eine ſchwache Schnur gemacht/<lb/> und wann die Stahren hinein kommen/ beſchweren ſie<lb/> ſolchen/ gehen unter/ und ertrincken.</p><lb/> <p>Eben von den Reuſchen erzehlt Herr <hi rendition="#aq">Colerus</hi> ein<lb/> artliches Stuͤcklein: Man nehme/ ſpricht er/ eine groſſe<lb/> Fiſch-Reuſche/ wie die Fiſcher habẽ/ mit einem zimlichen<lb/><cb/> engen Loch/ da ſie hinein/ aber nicht wieder moͤgen heraus<lb/> kriechen/ die ſtelle auf den Baum/ da ſie haͤuffig pflegen<lb/> zu wohnen/ oder uͤber Nacht aufzuſitzen/ binde ſie nach<lb/> der Laͤnge an/ und leg ein Bretlein hinein/ darauf ſtreue<lb/> Haber oder Hanffkoͤrner/ denn ſie lieben den Hanff<lb/> ſehr/ ſo kriechen ſie haͤuffig in die Reuſche zum Loch hin-<lb/> ein/ und beiſſen ſich darinnen herum/ daß man offt ein<lb/> Schock oder zwey darinnen faͤhet und auch mehr/ dann<lb/> ſie kriechen alle hinein/ ſo viel ihrer in dem Hauffen ſind.</p><lb/> <p>Man kan auch einem lebendigen Stahren einen zwey<lb/> Elen langen Faden mit Leim an den Schweiff binden/<lb/> und alſo unter den Hauffen fliegen laſſen/ ſo werden<lb/> ſich etliche darein verſchlagen/ und mit herab fallen.</p><lb/> <p>Etliche legen (ſagt Joh. Conrad Aitinger) auf die<lb/> hoͤchſten Aeſte der Kirſchbaͤume/ Leimruthen/ ſetzen et-<lb/> liche gedoͤrrte Stahren darzu/ ſo fangen ſie manchmal<lb/> derſelben nicht wenig.</p><lb/> <p>Der Stahren-Strich waͤhret nicht lang nach Mi-<lb/> chaelis/ hoͤret auch bißweilen noch vor Michaelis auf.<lb/> Man haͤlt dafuͤr/ ſie ziehen weg; Etliche aber wollen/ ſie<lb/> verſchlieffen ſich nur in die hohlen Baͤume und Klumſen<lb/> der Felſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CIX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Fincken und kleinen Voͤgeln.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Fincken giebt es auch allerhand Gattungen/<lb/> als der rechten Buchfincken/ die allein im Herbſt<lb/> 14 Tage vor Michaelis und 14 Tag hernach ih-<lb/> ren gewoͤhnlichen Strich haben/ und auf den Feld-Ten-<lb/> nen Hauffenweiſe miteinander gefangen werden.</p><lb/> <p>Wann die Bucheckern gerathen/ ſuchet der Finck<lb/> in dem Koth der Schwein/ ſo davon geweidet worden/<lb/> die kleinen Stuͤcklein artlich zuſammen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Aldrovandus Ornitholog. lib. 18. cap. 6. fol.</hi> 358.<lb/> ſagt/ die Weidleute haben beobachtet/ daß/ wann der<lb/> Weſt-Wind blaͤſet/ mehr Fincken gefangen werden/<lb/> als bey andern Winden/ noch beſſer aber/ wann es gantz<lb/> windſtill iſt/ denn ſie fliegen niederer/ und koͤnnen die<lb/> Lock-Voͤgel beſſer hoͤren.</p><lb/> <p>Die Nickawitz oder Quecker iſt auch eine Art von<lb/> Fincken/ kommen aber etwas ſpaͤter/ und ſtreichen lie-<lb/> ber bey kalten Wetter/ die haben kein ſo gutes Fleiſch/ als<lb/> die andern Fincken/ ſind auch etwas bitter. Die Fincken<lb/> werden an etlichen Orten biß ſchier auf Martini/ ehe<lb/> dann die groſſen Reiff einfallen/ auf den Buſch-Heerden<lb/> mit Lockern/ Ruhr-Voͤgeln und Laͤuffern gefangen/ mit<lb/> ihnen ſtreichen auch zugleich andere kleine Voͤgel/ als<lb/> Niggawitz oder Quecker/ Stiglitz oder Diſtelfincken/<lb/> Gruͤnling/ Haͤnffling/ Rohrſpatzen/ Aemmering/<lb/> Kraut-Voͤgel/ und dergleichen.</p><lb/> <p>Die Fincken fallen im truͤben neblichten Wetter<lb/> beſſer ein/ als im ſchoͤnen; man muß auf die erſten nicht<lb/> ſtracks ziehen/ ſondern ſie laſſen fliegen/ wann anfangs<lb/> nur 3 oder 4 einſitzen/ denn gewiß iſt/ daß ſie bald wie-<lb/> der kommen/ und noch mehr mit ſich bringen/ ſind gleich-<lb/> ſam wie Kundſchaffter/ die das Ort und die Gelegenheit<lb/> ausſpaͤhen/ und wann ſie Sicherheit verhoffen/ betrie-<lb/> gen ſie auch ihre Geſellen neben ſich; ſie leben von 6 biß<lb/> in 8 Jahr.</p><lb/> <cb/> <p>Ein guter Lockfinck ſoll drey Eigenſchafften an ſich<lb/> haben; Erſtlich ſoll er in ſeinem Geſang nicht viel Ab-<lb/> wechslungen und Veraͤnderungen des Thons machen;<lb/> Fuͤrs andere/ ſoll er eine laute/ helle und reine Stimme<lb/> haben; Und zum dritten/ ſoll er gern und anhaͤbig ſin-<lb/> gen. Wann man nun im Wald/ oder ſonſt in einem<lb/> Garten/ auf einem Baum hoͤret einen guten Sangfin-<lb/> cken/ den man zu einem Locker gern haben moͤchte/ muß<lb/> man anfaͤnglich ſeinen gewoͤhnlichen Stand ausfor-<lb/> ſchen/ wo er gern zu ſingen pfleget/ hernach nimmt man<lb/> einen geblendten ſchon abgerichteten guten Locker/ ſetzt ihn<lb/> ſamt dem Haͤuslein unter eben denſelbigen Baum in<lb/> einen Schatten/ oder in eine Tieffen auf die Erden/ und<lb/> bedeckt ihn oben und ſeitenwaͤrts wol mit Straͤuchlein.<lb/> Gleich dabey aber wird ein anderer ſehender Finck/ an-<lb/> gehalfftert an ein Stoͤcklein oder Staͤblein auf die Er-<lb/> den kurtz angebunden/ daß er bloß etwan einer Span-<lb/> nenweit herauf lauffen/ und etwas von dem beygeſtreu-<lb/> ten Futter genieſſen kan. Uber dieſen werden etliche<lb/> Leimruͤthlein oben her geſchicklich aufgerichtet. Wann<lb/> nun der geblendte und bedeckte Lockvogel anfaͤnget zu<lb/> ruffen/ und der wilde Finck auf dem Baum ſolches ver-<lb/> nimmt/ will er (dann es iſt am beſten/ wann ſich im Mer-<lb/> tzen/ April und May die Voͤgel anfangen zu paaren und<lb/> zu niſten) den fremden vermeynten Mitbuhler nicht ge-<lb/> dulten/ und vermeynet/ es fordere ihn der auf der Er-<lb/> den ſitzende ſehende Fincke/ gleichſam heraus/ will ihn<lb/> wegſtechen/ und verſchlaͤgt ſich alſo in die Leimruten/ ſon-<lb/> derlich wann ſich ſein Weiblein/ das ſelten weit davon/<lb/> ohngefaͤhr auch ſehẽ laͤſſet/ da faͤllt er aus Eiferſucht gantz<lb/> blind auf den angehalffterten Fincken; wenn aber ein<lb/> Finck (wie offtmals geſchihet) ſtaͤtig untrauſam und<lb/> argliſtig iſt/ und nicht trauet anzufallen/ da iſt Gedult<lb/> vonnoͤthen/ daß man die Leimruthen gantz wegthue/ da-<lb/> mit der fremde Vogel/ wann er nichts ſihet/ davor er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [682/0700]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſtarcken Stangen wol befeſtiget ſeyn/ daß ſie von dem
ſtarcken Zug nicht weichen koͤnnen. Wann nun die
Stahren eingeſeſſen/ und die Nacht herbey kommen/
werden die Stahren uͤberzogen/ und gewuͤrgt. Und
ſagt Joh. Conrad Aitinger/ er ſey dabey geweſen/ und
in einer Nacht auf ſolche Weiſe 2200 Stahren alſo uͤ-
berziehen helffen. Wie man alles ſoll anordnen/ mag der
guͤnſtige Leſer daſelbſt mehr vernehmen.
An andern Orten werden die Stahren mit einer
Reuſchen oder Huͤnerbeer gefangen/ die wird in das
Rohr/ wo ſie aufſitzen/ hart an das Waſſer gelegt/ und
auf beeden Seiten Fluͤgel geſtecket/ wie man bey den
Huͤnerbeeren zu thun pfleget/ hinter den Beeren wird auf
einen eingeſchlagenen Pfal oder Stock eine Laterne mit
einem Liecht geſtellet/ ſobald es recht finſter worden/ dann
treibt man die Stahren mit einer Schnur von Schellen/
ſo gehen ſie dem Liecht zu/ und kommen in die Reuſchen/
es wird aber ſolche an eine ſchwache Schnur gemacht/
und wann die Stahren hinein kommen/ beſchweren ſie
ſolchen/ gehen unter/ und ertrincken.
Eben von den Reuſchen erzehlt Herr Colerus ein
artliches Stuͤcklein: Man nehme/ ſpricht er/ eine groſſe
Fiſch-Reuſche/ wie die Fiſcher habẽ/ mit einem zimlichen
engen Loch/ da ſie hinein/ aber nicht wieder moͤgen heraus
kriechen/ die ſtelle auf den Baum/ da ſie haͤuffig pflegen
zu wohnen/ oder uͤber Nacht aufzuſitzen/ binde ſie nach
der Laͤnge an/ und leg ein Bretlein hinein/ darauf ſtreue
Haber oder Hanffkoͤrner/ denn ſie lieben den Hanff
ſehr/ ſo kriechen ſie haͤuffig in die Reuſche zum Loch hin-
ein/ und beiſſen ſich darinnen herum/ daß man offt ein
Schock oder zwey darinnen faͤhet und auch mehr/ dann
ſie kriechen alle hinein/ ſo viel ihrer in dem Hauffen ſind.
Man kan auch einem lebendigen Stahren einen zwey
Elen langen Faden mit Leim an den Schweiff binden/
und alſo unter den Hauffen fliegen laſſen/ ſo werden
ſich etliche darein verſchlagen/ und mit herab fallen.
Etliche legen (ſagt Joh. Conrad Aitinger) auf die
hoͤchſten Aeſte der Kirſchbaͤume/ Leimruthen/ ſetzen et-
liche gedoͤrrte Stahren darzu/ ſo fangen ſie manchmal
derſelben nicht wenig.
Der Stahren-Strich waͤhret nicht lang nach Mi-
chaelis/ hoͤret auch bißweilen noch vor Michaelis auf.
Man haͤlt dafuͤr/ ſie ziehen weg; Etliche aber wollen/ ſie
verſchlieffen ſich nur in die hohlen Baͤume und Klumſen
der Felſen.
Cap. CIX.
Von Fincken und kleinen Voͤgeln.
DEr Fincken giebt es auch allerhand Gattungen/
als der rechten Buchfincken/ die allein im Herbſt
14 Tage vor Michaelis und 14 Tag hernach ih-
ren gewoͤhnlichen Strich haben/ und auf den Feld-Ten-
nen Hauffenweiſe miteinander gefangen werden.
Wann die Bucheckern gerathen/ ſuchet der Finck
in dem Koth der Schwein/ ſo davon geweidet worden/
die kleinen Stuͤcklein artlich zuſammen.
Aldrovandus Ornitholog. lib. 18. cap. 6. fol. 358.
ſagt/ die Weidleute haben beobachtet/ daß/ wann der
Weſt-Wind blaͤſet/ mehr Fincken gefangen werden/
als bey andern Winden/ noch beſſer aber/ wann es gantz
windſtill iſt/ denn ſie fliegen niederer/ und koͤnnen die
Lock-Voͤgel beſſer hoͤren.
Die Nickawitz oder Quecker iſt auch eine Art von
Fincken/ kommen aber etwas ſpaͤter/ und ſtreichen lie-
ber bey kalten Wetter/ die haben kein ſo gutes Fleiſch/ als
die andern Fincken/ ſind auch etwas bitter. Die Fincken
werden an etlichen Orten biß ſchier auf Martini/ ehe
dann die groſſen Reiff einfallen/ auf den Buſch-Heerden
mit Lockern/ Ruhr-Voͤgeln und Laͤuffern gefangen/ mit
ihnen ſtreichen auch zugleich andere kleine Voͤgel/ als
Niggawitz oder Quecker/ Stiglitz oder Diſtelfincken/
Gruͤnling/ Haͤnffling/ Rohrſpatzen/ Aemmering/
Kraut-Voͤgel/ und dergleichen.
Die Fincken fallen im truͤben neblichten Wetter
beſſer ein/ als im ſchoͤnen; man muß auf die erſten nicht
ſtracks ziehen/ ſondern ſie laſſen fliegen/ wann anfangs
nur 3 oder 4 einſitzen/ denn gewiß iſt/ daß ſie bald wie-
der kommen/ und noch mehr mit ſich bringen/ ſind gleich-
ſam wie Kundſchaffter/ die das Ort und die Gelegenheit
ausſpaͤhen/ und wann ſie Sicherheit verhoffen/ betrie-
gen ſie auch ihre Geſellen neben ſich; ſie leben von 6 biß
in 8 Jahr.
Ein guter Lockfinck ſoll drey Eigenſchafften an ſich
haben; Erſtlich ſoll er in ſeinem Geſang nicht viel Ab-
wechslungen und Veraͤnderungen des Thons machen;
Fuͤrs andere/ ſoll er eine laute/ helle und reine Stimme
haben; Und zum dritten/ ſoll er gern und anhaͤbig ſin-
gen. Wann man nun im Wald/ oder ſonſt in einem
Garten/ auf einem Baum hoͤret einen guten Sangfin-
cken/ den man zu einem Locker gern haben moͤchte/ muß
man anfaͤnglich ſeinen gewoͤhnlichen Stand ausfor-
ſchen/ wo er gern zu ſingen pfleget/ hernach nimmt man
einen geblendten ſchon abgerichteten guten Locker/ ſetzt ihn
ſamt dem Haͤuslein unter eben denſelbigen Baum in
einen Schatten/ oder in eine Tieffen auf die Erden/ und
bedeckt ihn oben und ſeitenwaͤrts wol mit Straͤuchlein.
Gleich dabey aber wird ein anderer ſehender Finck/ an-
gehalfftert an ein Stoͤcklein oder Staͤblein auf die Er-
den kurtz angebunden/ daß er bloß etwan einer Span-
nenweit herauf lauffen/ und etwas von dem beygeſtreu-
ten Futter genieſſen kan. Uber dieſen werden etliche
Leimruͤthlein oben her geſchicklich aufgerichtet. Wann
nun der geblendte und bedeckte Lockvogel anfaͤnget zu
ruffen/ und der wilde Finck auf dem Baum ſolches ver-
nimmt/ will er (dann es iſt am beſten/ wann ſich im Mer-
tzen/ April und May die Voͤgel anfangen zu paaren und
zu niſten) den fremden vermeynten Mitbuhler nicht ge-
dulten/ und vermeynet/ es fordere ihn der auf der Er-
den ſitzende ſehende Fincke/ gleichſam heraus/ will ihn
wegſtechen/ und verſchlaͤgt ſich alſo in die Leimruten/ ſon-
derlich wann ſich ſein Weiblein/ das ſelten weit davon/
ohngefaͤhr auch ſehẽ laͤſſet/ da faͤllt er aus Eiferſucht gantz
blind auf den angehalffterten Fincken; wenn aber ein
Finck (wie offtmals geſchihet) ſtaͤtig untrauſam und
argliſtig iſt/ und nicht trauet anzufallen/ da iſt Gedult
vonnoͤthen/ daß man die Leimruthen gantz wegthue/ da-
mit der fremde Vogel/ wann er nichts ſihet/ davor er
ſich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |