Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
fohlen/ daß vor angehender Ernde/ alle Personen/ die sichAchrenklaubens wollen theilhafftig machen/ auf einen gewissen Tage/ auf vorher-gehende offentliche Verkün- digung/ sich auf dem Rahthause jedes Orts vor der Obrigkeit anmelden/ und um Vergünstig- und Zulassung des Aehrenleesens ansuchen/ darüber auch sie/ als denen die Gelegenheit am besten bewust/ unparteyisch erken- [Spaltenumbruch] nen sollen/ welchen es zu erlauben seyn möchte/ sonst soll es den andern bey Straff des Narrenhäusleins ab- gestrickt seyn; und sollen die jenigen/ denen es erlaubt wird/ vor der gantzen Gemein offentlich ausgeruffen wer- den. Soll auch nicht zwischen den Garben/ sondern al- lererst zugelassen seyn/ wann das Getrayd samt dem Ze- henden alles aus den Feldern ist. Cap. XXXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Auszehenden und Einführen. WO man auf seinen Feldern den Zehenden selbst Was sonst die in Oesterreich gebräuchige Zehend- Das Einführen des Getraydes ist eine von den Wann man einführen will/ muß vorher der Stadel Zu dem Einführen/ nachdem es groß und das Wet- Wann bißweilen das nasse Wetter anhäbig ist/ und Wann das Korn alles in der Scheuren/ werden die Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
fohlen/ daß vor angehender Ernde/ alle Perſonen/ die ſichAchrenklaubens wollen theilhafftig machen/ auf einen gewiſſen Tage/ auf vorher-gehende offentliche Verkuͤn- digung/ ſich auf dem Rahthauſe jedes Orts vor der Obrigkeit anmelden/ und um Verguͤnſtig- und Zulaſſung des Aehrenleeſens anſuchen/ daruͤber auch ſie/ als denen die Gelegenheit am beſten bewuſt/ unparteyiſch erken- [Spaltenumbruch] nen ſollen/ welchen es zu erlauben ſeyn moͤchte/ ſonſt ſoll es den andern bey Straff des Narrenhaͤusleins ab- geſtrickt ſeyn; und ſollen die jenigen/ denen es erlaubt wird/ vor der gantzen Gemein offentlich ausgeruffen wer- den. Soll auch nicht zwiſchen den Garben/ ſondern al- lererſt zugelaſſen ſeyn/ wann das Getrayd ſamt dem Ze- henden alles aus den Feldern iſt. Cap. XXXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Auszehenden und Einfuͤhren. WO man auf ſeinen Feldern den Zehenden ſelbſt Was ſonſt die in Oeſterreich gebraͤuchige Zehend- Das Einfuͤhren des Getraydes iſt eine von den Wann man einfuͤhren will/ muß vorher der Stadel Zu dem Einfuͤhren/ nachdem es groß und das Wet- Wann bißweilen das naſſe Wetter anhaͤbig iſt/ und Wann das Korn alles in der Scheuren/ werden die Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0070" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> fohlen/ daß vor angehender Ernde/ alle Perſonen/ die ſich<lb/> Achrenklaubens wollen theilhafftig machen/ auf einen<lb/> gewiſſen Tage/ auf vorher-gehende offentliche Verkuͤn-<lb/> digung/ ſich auf dem Rahthauſe jedes Orts vor der<lb/> Obrigkeit anmelden/ und um Verguͤnſtig- und Zulaſſung<lb/> des Aehrenleeſens anſuchen/ daruͤber auch ſie/ als denen<lb/> die Gelegenheit am beſten bewuſt/ unparteyiſch erken-<lb/><cb/> nen ſollen/ welchen es zu erlauben ſeyn moͤchte/ ſonſt<lb/> ſoll es den andern bey Straff des Narrenhaͤusleins ab-<lb/> geſtrickt ſeyn; und ſollen die jenigen/ denen es erlaubt<lb/> wird/ vor der gantzen Gemein offentlich ausgeruffen wer-<lb/> den. Soll auch nicht zwiſchen den Garben/ ſondern al-<lb/> lererſt zugelaſſen ſeyn/ wann das Getrayd ſamt dem Ze-<lb/> henden alles aus den Feldern iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXXVI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Auszehenden und Einfuͤhren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O man auf ſeinen Feldern den Zehenden ſelbſt<lb/> hat/ iſts wol eine gelegene Sach/ oder wo man<lb/> den Zehenden nicht hat/ er doch an fern-entle-<lb/> genes oder doch gutes und nachbarliches Ort gehoͤrig<lb/> ſey/ daß man ihn um ein billiches Geld/ oder gewiſſe<lb/> Koͤrner/ oder auf Treu und Glauben beſtehen mag;<lb/> weil man am Einfuͤhren nicht gehindert oder geſaͤumet<lb/> wird/ wie bißweilen wol aus unnachbarlichen Bege-<lb/> benheiten ſich zutragen kan. Wann der Zehend von dem<lb/> Herꝛn deſſelbigen gehebt wird/ iſt am rahtſamſten und<lb/> beſten/ daß man fein redlich und aufrichtig handele/<lb/> vervortheiliſche Raͤncke und argliſtige Stuͤcke niemal<lb/> begehe oder geſtatte/ ſondern den Zehenden treu und<lb/> aufrichtig/ wie die Jahrszeit und Gottes Segen gibt/<lb/> abrichte. Jndem das alte teutſche Sprichwort gewiß<lb/> wahr iſt: Redlich waͤhrt lang. Und obſchon durch Neid<lb/> und Bosheit dieſe Tugend angefochten wird/ ſo behaͤlt<lb/> man doch ein gutes Gewiſſen/ und den Troſt/ daß durch<lb/> die Zeit/ welche der Warheit Mutter iſt/ endlich alle<lb/> Luͤgen/ wie der Schnee von der Sonnen/ vernichtiget<lb/> und gleichſam zerſchmeltzt werden/ und Recht dennoch<lb/> recht bleiben muß.</p><lb/> <p>Was ſonſt die in Oeſterreich gebraͤuchige Zehend-<lb/> Ordnung mit ſich bringt/ will ich hier nicht unnothwen-<lb/> dig wiederholen; ſondern den guͤnſtigen Leſer/ in das<lb/> erſte Buch zu dem 38 Capitel angewieſen haben/ da<lb/> wird er nothduͤrfftigen Bericht finden koͤnnen.</p><lb/> <p>Das Einfuͤhren des Getraydes iſt eine von den<lb/> ſorgfaͤltigſten Arbeiten; wo die nicht mit Obſicht und<lb/> Vernunfft verrichtet wird/ faͤllt alle durch das gantze<lb/> Jahr gehabte Muͤhe/ gleichſam (wie man ſagt) in den<lb/> Bronnen; nicht anders/ als wann ein Kauffmanns-<lb/> Schiff uͤber Meer/ alle gefaͤhrliche Ort/ Klippen/<lb/> Sandbaͤncke und Ungewitter uͤberſtanden/ nunmehr<lb/> das Vatterland vor Augen ſihet/ und erſt in dem Port<lb/> Schiffbruch leidet/ daher ein Hausvatter deſto mehr<lb/> Fleiß anzulegen/ damit es bey gutem Wetter/ trocken und<lb/> recht an ſeinen Ort kommen moͤge; ſonderlich wann es<lb/> ein wenig zu viel zeitig/ kan nicht ſchaden/ daß unten in<lb/> die Waͤgen haͤnffene oder rupffene Tuͤcher und Plahen<lb/> eingebunden ſeyen/ darinn ſich die abfallende und ausge-<lb/> ruͤttelte Koͤrnlein verhalten koͤnnen; man wird offt ein<lb/> Viertel/ oder wenigſt ein Achtel/ oder doch einen guten<lb/> Hut voll Koͤrner in einem Tuch finden/ daher es bey vie-<lb/> len Fuhren deſto mehr austraͤgt.</p><lb/> <p>Wann man einfuͤhren will/ muß vorher der Stadel<lb/> allenthalben auf das ſaͤuberſte ausgeputzt/ alle Mausloͤ-<lb/> cher vermacht und verſchlagen/ die Panſen mit neuem<lb/> Stroh bedeckt/ und der Tenne/ woruͤber die Fuhrwaͤ-<lb/> gen gehen muͤſſen/ mit alten ſtarcken Brettern dick uͤber-<lb/> legt werden/ damit die Tenne/ von der Waͤgen Schwe-<lb/><cb/> re/ und der Raͤder Stoß nicht aufgefuͤhrt und verderbt<lb/> ſeyen.</p><lb/> <p>Zu dem Einfuͤhren/ nachdem es groß und das Wet-<lb/> ter beſchaffen/ muͤſſen genugſame Zuͤge/ auch zum Gar-<lb/> ben aufheben und aufladen/ wie auch in den Staͤdeln<lb/> die Garben zu empfangen uñ aufzuſchoͤbeꝛn/ gehoͤrige Leu-<lb/> te vorhanden ſeyn. Das Saam-Trayd/ welches ein<lb/> Hausvatter noch auf dem Feld/ damit es rein ohne Dort<lb/> und Raden/ an einem magern Ort ſtehend ausleſen ſoll/<lb/> muß ſonderbar gethan/ das uͤbrige aber ſauber/ trocken<lb/> und feſt aufeinander geſchoͤbert werden/ ſo koͤnnen die<lb/> Maͤuſe und das Ungezifer nicht ſo leicht durchſchlieffen.<lb/> Vorher uͤberlegt man den Panſen-Boden duͤnn mit rei-<lb/> nem Stroh/ theils nehmen auch etwas Nuß-Laub oder<lb/> Erlen-Laub darzu/ und richten alſo die Trayd-Garben<lb/> in der gantzen Panſen fein zugleich in die Hoͤhe.</p><lb/> <p>Wann bißweilen das naſſe Wetter anhaͤbig iſt/ und<lb/> man das Trayd nicht laͤnger/ entweder wegen Kriegs-<lb/> Gefahr und Furcht der ſtreiffenden Partheyen/ oder ſonſt<lb/> daß es gar uͤberzeitiget/ darff im Felde ſtehen laſſen/ ſon-<lb/> dern nothwendig benetzt muß einbringen/ ſo ſoll man ein<lb/> groſſes Bier- oder Weinfaß nehmen/ das beederſeits<lb/> Bodenlos/ mitten in die Panſen ſetzen/ und es mit Gar-<lb/> ben um und um gleich erhoͤhen/ hernach das Faß wieder<lb/> hoͤher ziehen/ und diß biß aufwaͤrts <hi rendition="#aq">continuir</hi>en/ biß an<lb/> das Ende des Trayds/ da laͤſſt man das Faß daſelbſt<lb/> ſtecken; ſo hat das Getrayd/ wie einen Rauchfang/ dar-<lb/> durch die Naͤſſe nach und nach verduͤnſten und austrock-<lb/> nen kan; damit das Korn nicht erhitze und auswachſe;<lb/> wo der Stadel groß/ moͤchte man 2 oder 3 ſolche Faß<lb/> ſetzen/ ſo trocknets deſto eher aus; es muͤſſen auch in ſol-<lb/> chem Fall die Garben an den andern Waͤnden des Sta-<lb/> dels nicht dicht und hart daran gelegt/ ſondern ein Raum<lb/> darzwiſchen gelaſſen ſeyn/ aufdaß der Dampf deſto leich-<lb/> ter uͤberſich verrauchen koͤnne; diß aber muß allein aus<lb/> unvermeidlicher hoͤchſter Noth geſchehen/ ſollen auch die<lb/> Garben nicht alſo feſt (wie ſonſt gebraͤuchig) aufeinan-<lb/> der gedruckt werden.</p><lb/> <p>Wann das Korn alles in der Scheuren/ werden die<lb/> gelegten Bretter von der Tenn abgenommen/ und die zer-<lb/> riſſenen Garben/ ſamt dem Tenngeroͤhricht/ uͤberdroſchẽ/<lb/> ausgeputzt und aufgehoben. Der Stadel muß recht ab-<lb/> getheilt und groß genug ſeyn/ alle die Jahrs-Fruͤchte ein<lb/> jedes ſonderlich anzunehmen; Flachs uñ Hanff kommen<lb/> nicht hinein/ werden/ ſo bald ſie ausgefangen und abge-<lb/> rifelt/ in das Waſſer/ und auf die Wieſen und Doͤrr-<lb/> ſtuben gebracht/ Erbſen/ Linſen/ Haiden aber und die<lb/> uͤbrigen Fruͤchte/ kan man oben in der Hoͤhe uͤber den<lb/> Tenn ein Geruͤſt machen/ und daſelbſt jedes verwahren/<lb/> Korn und Waitz haben ihren Platz auf der einen/ Ha-<lb/> bern und Gerſten aber auf der andern Panſen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cap</hi>.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0070]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
fohlen/ daß vor angehender Ernde/ alle Perſonen/ die ſich
Achrenklaubens wollen theilhafftig machen/ auf einen
gewiſſen Tage/ auf vorher-gehende offentliche Verkuͤn-
digung/ ſich auf dem Rahthauſe jedes Orts vor der
Obrigkeit anmelden/ und um Verguͤnſtig- und Zulaſſung
des Aehrenleeſens anſuchen/ daruͤber auch ſie/ als denen
die Gelegenheit am beſten bewuſt/ unparteyiſch erken-
nen ſollen/ welchen es zu erlauben ſeyn moͤchte/ ſonſt
ſoll es den andern bey Straff des Narrenhaͤusleins ab-
geſtrickt ſeyn; und ſollen die jenigen/ denen es erlaubt
wird/ vor der gantzen Gemein offentlich ausgeruffen wer-
den. Soll auch nicht zwiſchen den Garben/ ſondern al-
lererſt zugelaſſen ſeyn/ wann das Getrayd ſamt dem Ze-
henden alles aus den Feldern iſt.
Cap. XXXVI.
Vom Auszehenden und Einfuͤhren.
WO man auf ſeinen Feldern den Zehenden ſelbſt
hat/ iſts wol eine gelegene Sach/ oder wo man
den Zehenden nicht hat/ er doch an fern-entle-
genes oder doch gutes und nachbarliches Ort gehoͤrig
ſey/ daß man ihn um ein billiches Geld/ oder gewiſſe
Koͤrner/ oder auf Treu und Glauben beſtehen mag;
weil man am Einfuͤhren nicht gehindert oder geſaͤumet
wird/ wie bißweilen wol aus unnachbarlichen Bege-
benheiten ſich zutragen kan. Wann der Zehend von dem
Herꝛn deſſelbigen gehebt wird/ iſt am rahtſamſten und
beſten/ daß man fein redlich und aufrichtig handele/
vervortheiliſche Raͤncke und argliſtige Stuͤcke niemal
begehe oder geſtatte/ ſondern den Zehenden treu und
aufrichtig/ wie die Jahrszeit und Gottes Segen gibt/
abrichte. Jndem das alte teutſche Sprichwort gewiß
wahr iſt: Redlich waͤhrt lang. Und obſchon durch Neid
und Bosheit dieſe Tugend angefochten wird/ ſo behaͤlt
man doch ein gutes Gewiſſen/ und den Troſt/ daß durch
die Zeit/ welche der Warheit Mutter iſt/ endlich alle
Luͤgen/ wie der Schnee von der Sonnen/ vernichtiget
und gleichſam zerſchmeltzt werden/ und Recht dennoch
recht bleiben muß.
Was ſonſt die in Oeſterreich gebraͤuchige Zehend-
Ordnung mit ſich bringt/ will ich hier nicht unnothwen-
dig wiederholen; ſondern den guͤnſtigen Leſer/ in das
erſte Buch zu dem 38 Capitel angewieſen haben/ da
wird er nothduͤrfftigen Bericht finden koͤnnen.
Das Einfuͤhren des Getraydes iſt eine von den
ſorgfaͤltigſten Arbeiten; wo die nicht mit Obſicht und
Vernunfft verrichtet wird/ faͤllt alle durch das gantze
Jahr gehabte Muͤhe/ gleichſam (wie man ſagt) in den
Bronnen; nicht anders/ als wann ein Kauffmanns-
Schiff uͤber Meer/ alle gefaͤhrliche Ort/ Klippen/
Sandbaͤncke und Ungewitter uͤberſtanden/ nunmehr
das Vatterland vor Augen ſihet/ und erſt in dem Port
Schiffbruch leidet/ daher ein Hausvatter deſto mehr
Fleiß anzulegen/ damit es bey gutem Wetter/ trocken und
recht an ſeinen Ort kommen moͤge; ſonderlich wann es
ein wenig zu viel zeitig/ kan nicht ſchaden/ daß unten in
die Waͤgen haͤnffene oder rupffene Tuͤcher und Plahen
eingebunden ſeyen/ darinn ſich die abfallende und ausge-
ruͤttelte Koͤrnlein verhalten koͤnnen; man wird offt ein
Viertel/ oder wenigſt ein Achtel/ oder doch einen guten
Hut voll Koͤrner in einem Tuch finden/ daher es bey vie-
len Fuhren deſto mehr austraͤgt.
Wann man einfuͤhren will/ muß vorher der Stadel
allenthalben auf das ſaͤuberſte ausgeputzt/ alle Mausloͤ-
cher vermacht und verſchlagen/ die Panſen mit neuem
Stroh bedeckt/ und der Tenne/ woruͤber die Fuhrwaͤ-
gen gehen muͤſſen/ mit alten ſtarcken Brettern dick uͤber-
legt werden/ damit die Tenne/ von der Waͤgen Schwe-
re/ und der Raͤder Stoß nicht aufgefuͤhrt und verderbt
ſeyen.
Zu dem Einfuͤhren/ nachdem es groß und das Wet-
ter beſchaffen/ muͤſſen genugſame Zuͤge/ auch zum Gar-
ben aufheben und aufladen/ wie auch in den Staͤdeln
die Garben zu empfangen uñ aufzuſchoͤbeꝛn/ gehoͤrige Leu-
te vorhanden ſeyn. Das Saam-Trayd/ welches ein
Hausvatter noch auf dem Feld/ damit es rein ohne Dort
und Raden/ an einem magern Ort ſtehend ausleſen ſoll/
muß ſonderbar gethan/ das uͤbrige aber ſauber/ trocken
und feſt aufeinander geſchoͤbert werden/ ſo koͤnnen die
Maͤuſe und das Ungezifer nicht ſo leicht durchſchlieffen.
Vorher uͤberlegt man den Panſen-Boden duͤnn mit rei-
nem Stroh/ theils nehmen auch etwas Nuß-Laub oder
Erlen-Laub darzu/ und richten alſo die Trayd-Garben
in der gantzen Panſen fein zugleich in die Hoͤhe.
Wann bißweilen das naſſe Wetter anhaͤbig iſt/ und
man das Trayd nicht laͤnger/ entweder wegen Kriegs-
Gefahr und Furcht der ſtreiffenden Partheyen/ oder ſonſt
daß es gar uͤberzeitiget/ darff im Felde ſtehen laſſen/ ſon-
dern nothwendig benetzt muß einbringen/ ſo ſoll man ein
groſſes Bier- oder Weinfaß nehmen/ das beederſeits
Bodenlos/ mitten in die Panſen ſetzen/ und es mit Gar-
ben um und um gleich erhoͤhen/ hernach das Faß wieder
hoͤher ziehen/ und diß biß aufwaͤrts continuiren/ biß an
das Ende des Trayds/ da laͤſſt man das Faß daſelbſt
ſtecken; ſo hat das Getrayd/ wie einen Rauchfang/ dar-
durch die Naͤſſe nach und nach verduͤnſten und austrock-
nen kan; damit das Korn nicht erhitze und auswachſe;
wo der Stadel groß/ moͤchte man 2 oder 3 ſolche Faß
ſetzen/ ſo trocknets deſto eher aus; es muͤſſen auch in ſol-
chem Fall die Garben an den andern Waͤnden des Sta-
dels nicht dicht und hart daran gelegt/ ſondern ein Raum
darzwiſchen gelaſſen ſeyn/ aufdaß der Dampf deſto leich-
ter uͤberſich verrauchen koͤnne; diß aber muß allein aus
unvermeidlicher hoͤchſter Noth geſchehen/ ſollen auch die
Garben nicht alſo feſt (wie ſonſt gebraͤuchig) aufeinan-
der gedruckt werden.
Wann das Korn alles in der Scheuren/ werden die
gelegten Bretter von der Tenn abgenommen/ und die zer-
riſſenen Garben/ ſamt dem Tenngeroͤhricht/ uͤberdroſchẽ/
ausgeputzt und aufgehoben. Der Stadel muß recht ab-
getheilt und groß genug ſeyn/ alle die Jahrs-Fruͤchte ein
jedes ſonderlich anzunehmen; Flachs uñ Hanff kommen
nicht hinein/ werden/ ſo bald ſie ausgefangen und abge-
rifelt/ in das Waſſer/ und auf die Wieſen und Doͤrr-
ſtuben gebracht/ Erbſen/ Linſen/ Haiden aber und die
uͤbrigen Fruͤchte/ kan man oben in der Hoͤhe uͤber den
Tenn ein Geruͤſt machen/ und daſelbſt jedes verwahren/
Korn und Waitz haben ihren Platz auf der einen/ Ha-
bern und Gerſten aber auf der andern Panſen.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |