Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
Vogel/ wann er in ein Häuslein eingesperrt wird/ undwindet sich hin und wieder/ hilfft ihm auch bißweilen am ab- und aufklettern mit dem Schnabel/ wie sonst die Papagey zu thun pflegen. Er isset den Hanff-Saa- men gern/ und wird mit einem doppelten Häuslein/ dar- inn untersich eine Lock/ und übersich eine Falle ist/ leicht- lich gefangen. Gesnerus schreibt/ so er genug getruncken/ werffe er Der Kernbeiß ist am Leib etwas kleiner als die vor- Cap. CVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Stahren. ES ist ein bekannter Vogel/ von schön-gläntzen- Dieser Vogel frist alles/ was man ihm gibt/ und wird Wann man die jungen Stahren ausnimmet/ gibt Sie fressen auch gern Fliegen/ und wissen sie mei- Jn dem Geröhricht werden sie auch Hauffenweise star- R r r r
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
Vogel/ wann er in ein Haͤuslein eingeſperrt wird/ undwindet ſich hin und wieder/ hilfft ihm auch bißweilen am ab- und aufklettern mit dem Schnabel/ wie ſonſt die Papagey zu thun pflegen. Er iſſet den Hanff-Saa- men gern/ und wird mit einem doppelten Haͤuslein/ dar- inn unterſich eine Lock/ und uͤberſich eine Falle iſt/ leicht- lich gefangen. Geſnerus ſchreibt/ ſo er genug getruncken/ werffe er Der Kernbeiß iſt am Leib etwas kleiner als die vor- Cap. CVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Stahren. ES iſt ein bekannter Vogel/ von ſchoͤn-glaͤntzen- Dieſer Vogel friſt alles/ was man ihm gibt/ und wird Wann man die jungen Stahren ausnimmet/ gibt Sie freſſen auch gern Fliegen/ und wiſſen ſie mei- Jn dem Geroͤhricht werden ſie auch Hauffenweiſe ſtar- ❁ R r r r
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0699" n="681"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/> Vogel/ wann er in ein Haͤuslein eingeſperrt wird/ und<lb/> windet ſich hin und wieder/ hilfft ihm auch bißweilen<lb/> am ab- und aufklettern mit dem Schnabel/ wie ſonſt die<lb/> Papagey zu thun pflegen. Er iſſet den Hanff-Saa-<lb/> men gern/ und wird mit einem doppelten Haͤuslein/ dar-<lb/> inn unterſich eine Lock/ und uͤberſich eine Falle iſt/ leicht-<lb/> lich gefangen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> ſchreibt/ ſo er genug getruncken/ werffe er<lb/> das Waſſer mit ſeinem Schnabel aus dem Geſchirr/<lb/> und meynt/ er thue es aus Verdruß/ daß er ſein gekruͤm̃-<lb/> tes Maul nicht anſehen mag; Jch achte aber mehr da-<lb/> fuͤr/ es geſchehe aus Neid/ wanns anders die Warheit<lb/> iſt; was in Oeſterreich ins gemein von ihm geglaubt<lb/> wird/ nemlich/ daß ſein Waſſer/ daraus er getruncken/<lb/> ſehr heilſam ſey/ denen Leuten/ die mit der Frayß be-<lb/> hafftet ſind; hat im Singen eine ſtille/ aber nicht un-<lb/> liebliche Stimme/ laͤſſt ſich in Haͤuslein lang erhal-<lb/> ten.</p><lb/> <cb/> <p>Der Kernbeiß iſt am Leib etwas kleiner als die vor-<lb/> gedachten/ aber am Kopf deſto groͤſſer/ hat einen ſtar-<lb/> cken kurtzen groſſen Schnabel/ daher ihn die Griechen<lb/><hi rendition="#aq">Coccotrhavſten</hi> nennen/ und davon auch das teutſche<lb/> Woͤrtlein Kernbeiß entſprungen/ iſt eine Art aus den<lb/> Fincken/ aber groͤſſer/ daher ihn auch etliche Ker-<lb/> ſchen-Fincken heiſſen/ iſt in unſern Laͤndern ein wolbe-<lb/> kanter Vogel/ unnoͤthig ihn zu beſchreiben; Er friſſet<lb/> gerne Rettich-Saamen; Wann die Eicheln wolge-<lb/> rathen/ (ſagt Johann Conrad Aitinger) haͤlt ſich die-<lb/> ſer Vogel gern auf in ſolchen Hoͤltzern/ wo die Schwei-<lb/> ne ihre Maſtung haben/ denn ſie ſollen artig im Gewuͤh-<lb/> le der Schweine/ die Stuͤcklein ſo ſie fallen laſſen/ aus-<lb/> ſuchen/ und zu ihrer Nahrung zu gebrauchen wiſſen;<lb/> Er niſtet/ wie <hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> ſchreibt/ in den hohlen Baͤumen/<lb/> legt 5 oder 6 Eyer/ wird meiſtentheils nur im Winter<lb/> bey uns geſehen; man faͤngt ſie mit Leimſpindeln und<lb/> Netzen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Stahren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt ein bekannter Vogel/ von ſchoͤn-glaͤntzen-<lb/> den und geſcheckichten Federn/ halten ſich gern<lb/> auf/ wo es groſſe weite Viehweiden hat/ da ſie<lb/> mitten unter dem Viehe ihre Nahrung ſuchen/ ſonder-<lb/> lich wo es Gebruͤche und Waſſer darneben hat; auch<lb/> ſind ſie gern an denen Orten/ wo ſich die Gibitzen aufzu-<lb/> halten pflegen/ und iſt denckwuͤrdig die Freundſchafft/ ſo<lb/> die Nebelkrayen mit den Stahren zu halten pflegen/<lb/> in Oeſterreich und Ungarn (da es dieſer Krayen viel<lb/> gibt) wird man meiſtens bey den Stahren etliche Kray-<lb/> en finden/ als ob ſie ihre <hi rendition="#aq">Convoy</hi> oder <hi rendition="#aq">Salvaguardia</hi><lb/> waͤren/ und ſobald ſich ein Raubvogel/ ihnen zu ſchaden/<lb/> blicken laͤſſt/ ſchwingen ſich beſagte Krayen alsbald uͤ-<lb/> berſich und treiben den Feind ab; Jn Schleſien bey<lb/> den Doͤrffern/ werden auf die hohen dicken Baͤume/<lb/> kleine viereckichte/ doch etwas langlicht-formirte Kaͤſt-<lb/> lein angehenckt/ offt zwanzig dreyſſig auf einem Baum/<lb/> darein nun niſten die Stahren/ und mit denen werden die<lb/> Jungen getheilet/ haben alſo die Leute jaͤhrlich ihr ge-<lb/> wiſſes Einkommen dabey; ſie haben im Jahr dreymal<lb/> Junge/ und legen auf einmal 6 oder 7 Eyer/ mehr oder<lb/> weniger/ ſie werden in Haͤuſern gantz heimlich/ koͤnnen<lb/> mit ihrer breiten Zungen allerley Thier Stimm nach-<lb/> machen/ auch wol etliche Wort ausſprechen.</p><lb/> <p>Dieſer Vogel friſt alles/ was man ihm gibt/ und wird<lb/> oft viel Jahr alſo erhalten; Jn Weingaͤrten und auf<lb/> den Hirs- und Pfench-Aeckern thun ſie groſſen Scha-<lb/> den/ wo ſie nicht mit ſonderbarer Sorgfalt vor ihnen<lb/> verwahret ſind. Wo ſie ſich einen Tag hin machen/<lb/> und zu freſſen finden/ da halten ſie ſich etliche Wochen/<lb/> man kan ſie um der Rinder Koth leichtlich ſpuͤhren/ denn<lb/> ſie machen um das Koth Loͤcher mit ihrem Schnabel/<lb/> nach den Wuͤrmen/ Fliegen und Ungeziefer/ welches ſie<lb/> gern eſſen/ werden ſie nicht verſtoͤret/ ſitzen ſie des Nach-<lb/> tes Hauffenweiß in das Geroͤricht der Teiche/ oder an<lb/> den Ufern der Schiffreichen Fluͤſſe/ weil ſie darinn kuͤhl<lb/> im Sommer ſitzen/ und im Geroͤhricht das Nachſtellen<lb/> der Fuͤchs und Katzen/ durch das Rauſchen leichtlich<lb/> mercken und denen entfliehen koͤnnen; ſie werden mit<lb/> groſſen Schlag-Waͤnden gefangen/ da man ausge-<lb/><cb/> ſchoppte Baͤlge von Stahren haben muß/ oder auch von<lb/> Nebelkraͤhen/ Dohlen und Kybitzen/ zu welchen ſie ſich<lb/> gerne geſellen; wer aber ſolche Voͤgel lebendig haben<lb/> und damit abwechſeln kan/ der kan ſie deſto leichter an-<lb/> bringen in den Zeuge zu fallen/ es gehoͤret auch ein le-<lb/> bendiger Ruhrvogel/ und ein paar lebendige Laͤuffer<lb/> darzu; das Netze muß gefaͤrbt ſeyn/ nach Beſchaffen-<lb/> heit des Grundes/ auf den Brachfeldern iſts beſſer/<lb/> man ſtelle ihnen bey truͤbem neblichten Wetter nach.<lb/> Die Kraͤhen doͤrffen nicht gar auf der Tennſtatt ſeyn/<lb/> ſondern einen Schritt oder zween davon/ dann wie Joh.<lb/> Conrad Aitinger ſagt/ ob ſie ſchon gerne bey ihnen ſeynd/<lb/> trauen ſie ihnen doch nicht/ denn ſie ihnen bißweilen<lb/> Schalckheit zu thun pflegen.</p><lb/> <p>Wann man die jungen Stahren ausnimmet/ gibt<lb/> man ihnen nach der Zeit des Jahrs/ Heidelbeer/ Erd-<lb/> beer/ Himbeer/ Kerſchen und dergleichen rothe Beeren/<lb/> ſo an den Hecken wachſen/ letztlich aber Holunderbeer-<lb/> lein/ biß ſie allerley ſelbſt eſſen lernen/ und dieſe Koſt muß<lb/> man ihnen offt verwechslen; darneben mag man ihnen<lb/> auch geben lebendige Wuͤrme/ gekochtes Fleiſch/ ſo nicht<lb/> zu hart geſaltzen und dergleichen.</p><lb/> <p>Sie freſſen auch gern Fliegen/ und wiſſen ſie mei-<lb/> ſterlich zu fangen/ auch wann ſolche ſchon auf dem Viehe<lb/> ſitzen/ koͤnnen ſie ſolche artlich hinwegſchnappen/ darum<lb/> ſind ſie auch gern unter den Viehheerden/ ja ſie ſitzen<lb/> offt auf das Viehe hinauf; welche ſie auch/ als ihre<lb/> Wolthaͤter/ gerne zu leiden ſcheinen/ weil ſie ihnen von<lb/> der Verfolgung und Nachſtellung der Fliegen und Bre-<lb/> men etwas abhelffen.</p><lb/> <p>Jn dem Geroͤhricht werden ſie auch Hauffenweiſe<lb/> gefangen/ wann man weiß/ wo ſie zu Nacht ſitzen/ ſchnei-<lb/> det man das Rohr aus/ daß man das groſſe Netz/ wel-<lb/> ches 80 oder 100 Schuhe lang/ und 70 Schuhe breit<lb/> ſeyn muß (man kan Tyraß/ Hoch-Netze und allerley<lb/> ſolche Garn aneinander fuͤgen) alſo hinein aufrichten<lb/> kan/ oben wird dieſes mit einem Netze an Ringeln an-<lb/> gemacht/ daß man an einen glatten mit Seiffen beſtriche-<lb/> nen Strick leichtlich ausziehen/ und alſo dieſe Waͤnde<lb/> bedecken kan; des Garnes Waͤnde aber muͤſſen mit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ R r r r</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtar-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [681/0699]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Vogel/ wann er in ein Haͤuslein eingeſperrt wird/ und
windet ſich hin und wieder/ hilfft ihm auch bißweilen
am ab- und aufklettern mit dem Schnabel/ wie ſonſt die
Papagey zu thun pflegen. Er iſſet den Hanff-Saa-
men gern/ und wird mit einem doppelten Haͤuslein/ dar-
inn unterſich eine Lock/ und uͤberſich eine Falle iſt/ leicht-
lich gefangen.
Geſnerus ſchreibt/ ſo er genug getruncken/ werffe er
das Waſſer mit ſeinem Schnabel aus dem Geſchirr/
und meynt/ er thue es aus Verdruß/ daß er ſein gekruͤm̃-
tes Maul nicht anſehen mag; Jch achte aber mehr da-
fuͤr/ es geſchehe aus Neid/ wanns anders die Warheit
iſt; was in Oeſterreich ins gemein von ihm geglaubt
wird/ nemlich/ daß ſein Waſſer/ daraus er getruncken/
ſehr heilſam ſey/ denen Leuten/ die mit der Frayß be-
hafftet ſind; hat im Singen eine ſtille/ aber nicht un-
liebliche Stimme/ laͤſſt ſich in Haͤuslein lang erhal-
ten.
Der Kernbeiß iſt am Leib etwas kleiner als die vor-
gedachten/ aber am Kopf deſto groͤſſer/ hat einen ſtar-
cken kurtzen groſſen Schnabel/ daher ihn die Griechen
Coccotrhavſten nennen/ und davon auch das teutſche
Woͤrtlein Kernbeiß entſprungen/ iſt eine Art aus den
Fincken/ aber groͤſſer/ daher ihn auch etliche Ker-
ſchen-Fincken heiſſen/ iſt in unſern Laͤndern ein wolbe-
kanter Vogel/ unnoͤthig ihn zu beſchreiben; Er friſſet
gerne Rettich-Saamen; Wann die Eicheln wolge-
rathen/ (ſagt Johann Conrad Aitinger) haͤlt ſich die-
ſer Vogel gern auf in ſolchen Hoͤltzern/ wo die Schwei-
ne ihre Maſtung haben/ denn ſie ſollen artig im Gewuͤh-
le der Schweine/ die Stuͤcklein ſo ſie fallen laſſen/ aus-
ſuchen/ und zu ihrer Nahrung zu gebrauchen wiſſen;
Er niſtet/ wie Geſnerus ſchreibt/ in den hohlen Baͤumen/
legt 5 oder 6 Eyer/ wird meiſtentheils nur im Winter
bey uns geſehen; man faͤngt ſie mit Leimſpindeln und
Netzen.
Cap. CVIII.
Von den Stahren.
ES iſt ein bekannter Vogel/ von ſchoͤn-glaͤntzen-
den und geſcheckichten Federn/ halten ſich gern
auf/ wo es groſſe weite Viehweiden hat/ da ſie
mitten unter dem Viehe ihre Nahrung ſuchen/ ſonder-
lich wo es Gebruͤche und Waſſer darneben hat; auch
ſind ſie gern an denen Orten/ wo ſich die Gibitzen aufzu-
halten pflegen/ und iſt denckwuͤrdig die Freundſchafft/ ſo
die Nebelkrayen mit den Stahren zu halten pflegen/
in Oeſterreich und Ungarn (da es dieſer Krayen viel
gibt) wird man meiſtens bey den Stahren etliche Kray-
en finden/ als ob ſie ihre Convoy oder Salvaguardia
waͤren/ und ſobald ſich ein Raubvogel/ ihnen zu ſchaden/
blicken laͤſſt/ ſchwingen ſich beſagte Krayen alsbald uͤ-
berſich und treiben den Feind ab; Jn Schleſien bey
den Doͤrffern/ werden auf die hohen dicken Baͤume/
kleine viereckichte/ doch etwas langlicht-formirte Kaͤſt-
lein angehenckt/ offt zwanzig dreyſſig auf einem Baum/
darein nun niſten die Stahren/ und mit denen werden die
Jungen getheilet/ haben alſo die Leute jaͤhrlich ihr ge-
wiſſes Einkommen dabey; ſie haben im Jahr dreymal
Junge/ und legen auf einmal 6 oder 7 Eyer/ mehr oder
weniger/ ſie werden in Haͤuſern gantz heimlich/ koͤnnen
mit ihrer breiten Zungen allerley Thier Stimm nach-
machen/ auch wol etliche Wort ausſprechen.
Dieſer Vogel friſt alles/ was man ihm gibt/ und wird
oft viel Jahr alſo erhalten; Jn Weingaͤrten und auf
den Hirs- und Pfench-Aeckern thun ſie groſſen Scha-
den/ wo ſie nicht mit ſonderbarer Sorgfalt vor ihnen
verwahret ſind. Wo ſie ſich einen Tag hin machen/
und zu freſſen finden/ da halten ſie ſich etliche Wochen/
man kan ſie um der Rinder Koth leichtlich ſpuͤhren/ denn
ſie machen um das Koth Loͤcher mit ihrem Schnabel/
nach den Wuͤrmen/ Fliegen und Ungeziefer/ welches ſie
gern eſſen/ werden ſie nicht verſtoͤret/ ſitzen ſie des Nach-
tes Hauffenweiß in das Geroͤricht der Teiche/ oder an
den Ufern der Schiffreichen Fluͤſſe/ weil ſie darinn kuͤhl
im Sommer ſitzen/ und im Geroͤhricht das Nachſtellen
der Fuͤchs und Katzen/ durch das Rauſchen leichtlich
mercken und denen entfliehen koͤnnen; ſie werden mit
groſſen Schlag-Waͤnden gefangen/ da man ausge-
ſchoppte Baͤlge von Stahren haben muß/ oder auch von
Nebelkraͤhen/ Dohlen und Kybitzen/ zu welchen ſie ſich
gerne geſellen; wer aber ſolche Voͤgel lebendig haben
und damit abwechſeln kan/ der kan ſie deſto leichter an-
bringen in den Zeuge zu fallen/ es gehoͤret auch ein le-
bendiger Ruhrvogel/ und ein paar lebendige Laͤuffer
darzu; das Netze muß gefaͤrbt ſeyn/ nach Beſchaffen-
heit des Grundes/ auf den Brachfeldern iſts beſſer/
man ſtelle ihnen bey truͤbem neblichten Wetter nach.
Die Kraͤhen doͤrffen nicht gar auf der Tennſtatt ſeyn/
ſondern einen Schritt oder zween davon/ dann wie Joh.
Conrad Aitinger ſagt/ ob ſie ſchon gerne bey ihnen ſeynd/
trauen ſie ihnen doch nicht/ denn ſie ihnen bißweilen
Schalckheit zu thun pflegen.
Wann man die jungen Stahren ausnimmet/ gibt
man ihnen nach der Zeit des Jahrs/ Heidelbeer/ Erd-
beer/ Himbeer/ Kerſchen und dergleichen rothe Beeren/
ſo an den Hecken wachſen/ letztlich aber Holunderbeer-
lein/ biß ſie allerley ſelbſt eſſen lernen/ und dieſe Koſt muß
man ihnen offt verwechslen; darneben mag man ihnen
auch geben lebendige Wuͤrme/ gekochtes Fleiſch/ ſo nicht
zu hart geſaltzen und dergleichen.
Sie freſſen auch gern Fliegen/ und wiſſen ſie mei-
ſterlich zu fangen/ auch wann ſolche ſchon auf dem Viehe
ſitzen/ koͤnnen ſie ſolche artlich hinwegſchnappen/ darum
ſind ſie auch gern unter den Viehheerden/ ja ſie ſitzen
offt auf das Viehe hinauf; welche ſie auch/ als ihre
Wolthaͤter/ gerne zu leiden ſcheinen/ weil ſie ihnen von
der Verfolgung und Nachſtellung der Fliegen und Bre-
men etwas abhelffen.
Jn dem Geroͤhricht werden ſie auch Hauffenweiſe
gefangen/ wann man weiß/ wo ſie zu Nacht ſitzen/ ſchnei-
det man das Rohr aus/ daß man das groſſe Netz/ wel-
ches 80 oder 100 Schuhe lang/ und 70 Schuhe breit
ſeyn muß (man kan Tyraß/ Hoch-Netze und allerley
ſolche Garn aneinander fuͤgen) alſo hinein aufrichten
kan/ oben wird dieſes mit einem Netze an Ringeln an-
gemacht/ daß man an einen glatten mit Seiffen beſtriche-
nen Strick leichtlich ausziehen/ und alſo dieſe Waͤnde
bedecken kan; des Garnes Waͤnde aber muͤſſen mit
ſtar-
❁ R r r r
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |