Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
dem Weiblein/ wann sie in ein Zimmer gewohnen/und man ihnen junge erst ausgefallene Wächtlein aus dem Feld bringet/ nehmen sie solche unter ihre Flügel/ nähren/ führen und versorgen sie/ wie mir Herr Georg Ferdinand Pernauer/ Freyherr von Permey/ erzehlt hat/ daß er selbst eine solche Chantarelle gehabt hat/ die solches zweymal gethan; wann sie im Zimmer gehal- ten werden/ müssen sie mit Sand/ und bißweilen mit frischen Waasen versehen seyn. Man muß der alten Männlein mehr nicht als eines bey ihnen lassen/ dann sie beissen einander zu todt/ nach dem Schnitt sind sie am besten; die mit Hirse gefütterten/ sollen am besten und gesündesten zu essen seyn/ weil der Hirs den gifftigen Kräutern/ davon sie leben/ widerstehet. Jhr Fleisch ist sonst voll böser Feuchtigkeit/ Un- Wachtelhirn mit Mirthen-Salben zerstossen/ und Fumanellus will/ daß die Augen davon an den Wachtel-Eyer sollen den Säugerinnen die Milch Das Fette in die Augen gestrichen/ benimmt ihnen Wie sie gefangen werden/ besihe hernach bey dem Cap. CIII. [Spaltenumbruch]
Von den Lerchen. DJese folgen billich aufeinander/ weil sie gern in Die Kott-Lerchen bleiben den gantzen Winter bey Die gemeinen Feld-Lerchen sind wegen des Gesangs Wann es im Früling und ersten Sommer grosse Es giebt auch bißweilen gantz weisse Lerchen/ aber
Jm Herbst streichen sie biß vier Wochen nach Mi- Die Kot- oder Häubel-Lerche soll für die Colica Wie sie gefangen werden/ soll hernach in den Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
dem Weiblein/ wann ſie in ein Zimmer gewohnen/und man ihnen junge erſt ausgefallene Waͤchtlein aus dem Feld bringet/ nehmen ſie ſolche unter ihre Fluͤgel/ naͤhren/ fuͤhren und verſorgen ſie/ wie mir Herꝛ Georg Ferdinand Pernauer/ Freyherꝛ von Permey/ erzehlt hat/ daß er ſelbſt eine ſolche Chantarelle gehabt hat/ die ſolches zweymal gethan; wann ſie im Zimmer gehal- ten werden/ muͤſſen ſie mit Sand/ und bißweilen mit friſchen Waaſen verſehen ſeyn. Man muß der alten Maͤnnlein mehr nicht als eines bey ihnen laſſen/ dann ſie beiſſen einander zu todt/ nach dem Schnitt ſind ſie am beſten; die mit Hirſe gefuͤtterten/ ſollen am beſten und geſuͤndeſten zu eſſen ſeyn/ weil der Hirs den gifftigen Kraͤutern/ davon ſie leben/ widerſtehet. Jhr Fleiſch iſt ſonſt voll boͤſer Feuchtigkeit/ Un- Wachtelhirn mit Mirthen-Salben zerſtoſſen/ und Fumanellus will/ daß die Augen davon an den Wachtel-Eyer ſollen den Saͤugerinnen die Milch Das Fette in die Augen geſtrichen/ benimmt ihnen Wie ſie gefangen werden/ beſihe hernach bey dem Cap. CIII. [Spaltenumbruch]
Von den Lerchen. DJeſe folgen billich aufeinander/ weil ſie gern in Die Kott-Lerchen bleiben den gantzen Winter bey Die gemeinen Feld-Lerchen ſind wegen des Geſangs Wann es im Fruͤling und erſten Sommer groſſe Es giebt auch bißweilen gantz weiſſe Lerchen/ aber
Jm Herbſt ſtreichen ſie biß vier Wochen nach Mi- Die Kot- oder Haͤubel-Lerche ſoll fuͤr die Colica Wie ſie gefangen werden/ ſoll hernach in den Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0694" n="676"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> dem Weiblein/ wann ſie in ein Zimmer gewohnen/<lb/> und man ihnen junge erſt ausgefallene Waͤchtlein aus<lb/> dem Feld bringet/ nehmen ſie ſolche unter ihre Fluͤgel/<lb/> naͤhren/ fuͤhren und verſorgen ſie/ wie mir Herꝛ Georg<lb/> Ferdinand Pernauer/ Freyherꝛ von Permey/ erzehlt<lb/> hat/ daß er ſelbſt eine ſolche <hi rendition="#aq">Chantarelle</hi> gehabt hat/ die<lb/> ſolches zweymal gethan; wann ſie im Zimmer gehal-<lb/> ten werden/ muͤſſen ſie mit Sand/ und bißweilen mit<lb/> friſchen Waaſen verſehen ſeyn. Man muß der alten<lb/> Maͤnnlein mehr nicht als eines bey ihnen laſſen/ dann<lb/> ſie beiſſen einander zu todt/ nach dem Schnitt ſind ſie am<lb/> beſten; die mit Hirſe gefuͤtterten/ ſollen am beſten und<lb/> geſuͤndeſten zu eſſen ſeyn/ weil der Hirs den gifftigen<lb/> Kraͤutern/ davon ſie leben/ widerſtehet.</p><lb/> <p>Jhr Fleiſch iſt ſonſt voll boͤſer Feuchtigkeit/ Un-<lb/> dauung und Fieberhafftig.</p><lb/> <cb/> <p>Wachtelhirn mit Mirthen-Salben zerſtoſſen/ und<lb/> einem Menſchen/ der das Hinfallende hat/ ins Geſicht<lb/> geſchmiert/ vertreibt ſolches.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Fumanellus</hi> will/ daß die Augen davon an den<lb/> Hals gehangen/ das drey und vier taͤgliche Fieber ver-<lb/> treiben.</p><lb/> <p>Wachtel-Eyer ſollen den Saͤugerinnen die Milch<lb/> und den Maͤnnern den Saamen mehren/ <hi rendition="#aq">adeps cum<lb/> pulvere Hellebori albi pudendis illitus naturam con-<lb/> fortare creditur.</hi></p><lb/> <p>Das Fette in die Augen geſtrichen/ benimmt ihnen<lb/> ihre Dunckelheit; wie auch ihre Gall mit etwas Hoͤ-<lb/> nig vermiſcht.</p><lb/> <p>Wie ſie gefangen werden/ beſihe hernach bey dem<lb/> Tyraß/ Steckgarn und ſonſten an mehr Orten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Lerchen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe folgen billich aufeinander/ weil ſie gern in<lb/> einem Felde beyſammen wohnen/ und auch mei-<lb/> ſtentheils zu einer Zeit gefangen werden. Der<lb/> Lerchen ſind unterſchiedliche Gattungen/ als die gemeine<lb/> groſſe Feld-Lerchen. Darnach die Haͤubel-Lerchen/ die<lb/> man in Oeſterreich Kottmuͤnch/ und zu Latein <hi rendition="#aq">Galeritam</hi><lb/> nennet. Darnach iſt eine kleinere Art/ die Baum-Lerchen<lb/> heiſſen/ darum weil ſie auf den Baͤumen in den Waͤl-<lb/> dern/ die nahend an den Feldungen ſtehen/ zu ſitzen pfle-<lb/> gen; Jtem noch ein gar kleine Art der Wald-Lerchen/<lb/> dieſe werden in Oeſterreich Grasvoͤgel genennet/ werden<lb/> im Herbſt und Auswaͤrts auf den Feld-Tennen haͤuffig<lb/> gefangen/ werden alle an den ſubtilen langen Sporn<lb/> fuͤr einerley Geſchlecht erkennet/ haben auch an der Farb<lb/> nicht ſonderlichen Unterſcheid/ auſſer daß die Kot- und<lb/> Baum-Lerchen etwas dunckelfaͤrbiger ſind.</p><lb/> <p>Die Kott-Lerchen bleiben den gantzen Winter bey<lb/> den Haͤuſern/ bey den Staͤllen/ Scheuren/ auf der Land-<lb/> ſtraſſen/ und auf den Miſtſtaͤtten; ſie lernen/ wann man<lb/> ſie jung bekommt/ kuͤnſtlich pfeiffen/ wie mit einen <hi rendition="#aq">Fla-<lb/> geolet,</hi> und wiſſen gantze <hi rendition="#aq">Arien</hi> zu ſingen; ſie haben auf<lb/> dem Kopf eine Kappen von Federn/ die ſie aufheben und<lb/> niederlegen nach Gefallen.</p><lb/> <p>Die gemeinen Feld-Lerchen ſind wegen des Geſangs<lb/> und des Wildprets die beſten. Das Maͤnnlein hat ei-<lb/> nen laͤngern Sporn/ und am Hals beyderſeits ſchwaͤrtz-<lb/> lichte Flecklein/ iſt auch an der Bruſt etwas dunckelfaͤr-<lb/> biger als das Weiblein/ ſie leben von 8 biß 10 Jahren.<lb/> Haben ihren Strich gern in den ebnen Feldern/ und wo<lb/> ihnen ein Gebuͤrg entgegen ſtehet/ da ſtreichen ſie neben-<lb/> bey/ ſie niſten auch auf den ebenen Feldern/ meiſtentheils<lb/> in den Saaten/ legen drey biß fuͤnf Eyer/ ſingen in dem<lb/> Flug im Aufſchwingen/ welches ſonſt dem andern Ge-<lb/> fluͤgel nicht gemein iſt/ ſonderlich ſingen ſie das ſchoͤne<lb/> heitere Wetter an/ bey truͤben aber/ werden ſie ſelten ge-<lb/> hoͤret/ meiſtens aber wann es fruͤhe iſt/ oder gegen Abend.<lb/> Welches ſie auch/ wann ſie jung/ in oben mit Leinwath<lb/> bedeckte Haͤuslein gethan/ und mit Brey/ Hanff/<lb/> Ameiß-Eyren/ zerſchnittenen gruͤnen Kohlkraut und der-<lb/><cb/> gleichen gefuͤttert werden/ nicht unterlaſſen; wann ſie<lb/> lang alſo verſperrt ſind/ erblinden ſie gerne; ſie muͤſſen<lb/> in ihren Haͤuslein ſtets ein Geſchirꝛlein mit Sand ha-<lb/> ben/ darinn ſie ſich baden/ und das Ungezifer vertrei-<lb/> ben koͤnnen.</p><lb/> <p>Wann es im Fruͤling und erſten Sommer groſſe<lb/> Guͤſſen giebt/ werden daſſelbe Jahr wenig Lerchen zu<lb/> hoffen ſeyn. Der Senffſaamen/ ſoll dieſem Vogel<lb/> toͤdtlich ſeyn. Die Sperber/ und ſonderlich das Baum-<lb/> Faͤlcklein/ iſt ihr ſo abgeſagter Feind/ daß ſie nicht/ wo<lb/> ſie ſolchen einmal vernimmt/ mehr uͤberſich zu bringen/<lb/> ſondern ſich viel lieber von einem Menſchen mit der<lb/> Hand aufheben laͤſſt; und wird ſie ſchon in die Hoͤhe ge-<lb/> worffen/ plumpt ſie doch alſobald wieder auf den Bo-<lb/> den/ oder verbirgt ſich hin/ wo ſie kan/ ja daß ſie wol den<lb/> Pferden unter dem Sattelbaum/ und den Menſchen in<lb/> den Sack ſchlieft.</p><lb/> <p>Es giebt auch bißweilen gantz weiſſe Lerchen/ aber<lb/> ſelten/ deren ich ſelbſt eine geſehen. Sie haben im Jahr<lb/> nur einmal Jungen/ ſo bald ſie ausgeſchloffen ſind/ lauf-<lb/> fen ſie wie die Rebhuͤner und Wachteln; das Maͤnn-<lb/> lein ſingt lieblicher und ſchoͤner als das Weiblein/ daher<lb/><hi rendition="#aq">Baptiſta Mantuanus</hi> alſo ſaget:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Prole novâ exultans, galeâ q́ue inſignis Alauda</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Cantat & adſcendit, ductoq́ue per aëra gyro</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Se levat in nubes, & carmine ſydera mulcet.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Jm Herbſt ſtreichen ſie biß vier Wochen nach Mi-<lb/> chaelis/ offt wol gar biß um Martini/ nachdem das<lb/> Wetter iſt/ und in ebenen Feldern/ laͤnger/ und gehaͤuff-<lb/> ter/ als in den Gebuͤrgen/ da ſie ſich gern zertheilen/ und<lb/> gleichſam verſtehlen.</p><lb/> <p>Die Kot- oder Haͤubel-Lerche ſoll fuͤr die Colica<lb/> ein gutes Mittel ſeyn; theils brennen ſie in einen Hafen<lb/> zu Pulver/ und nehmens vier Tag nacheinander ein.<lb/> Was ihr Fleiſch antrifft/ haben ſie vor vielen den<lb/> Preiß.</p><lb/> <p>Wie ſie gefangen werden/ ſoll hernach in den<lb/> Schlagwaͤnden/ Klebgaͤrnlein und Nacht-Netzen ver-<lb/> meldet werden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [676/0694]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
dem Weiblein/ wann ſie in ein Zimmer gewohnen/
und man ihnen junge erſt ausgefallene Waͤchtlein aus
dem Feld bringet/ nehmen ſie ſolche unter ihre Fluͤgel/
naͤhren/ fuͤhren und verſorgen ſie/ wie mir Herꝛ Georg
Ferdinand Pernauer/ Freyherꝛ von Permey/ erzehlt
hat/ daß er ſelbſt eine ſolche Chantarelle gehabt hat/ die
ſolches zweymal gethan; wann ſie im Zimmer gehal-
ten werden/ muͤſſen ſie mit Sand/ und bißweilen mit
friſchen Waaſen verſehen ſeyn. Man muß der alten
Maͤnnlein mehr nicht als eines bey ihnen laſſen/ dann
ſie beiſſen einander zu todt/ nach dem Schnitt ſind ſie am
beſten; die mit Hirſe gefuͤtterten/ ſollen am beſten und
geſuͤndeſten zu eſſen ſeyn/ weil der Hirs den gifftigen
Kraͤutern/ davon ſie leben/ widerſtehet.
Jhr Fleiſch iſt ſonſt voll boͤſer Feuchtigkeit/ Un-
dauung und Fieberhafftig.
Wachtelhirn mit Mirthen-Salben zerſtoſſen/ und
einem Menſchen/ der das Hinfallende hat/ ins Geſicht
geſchmiert/ vertreibt ſolches.
Fumanellus will/ daß die Augen davon an den
Hals gehangen/ das drey und vier taͤgliche Fieber ver-
treiben.
Wachtel-Eyer ſollen den Saͤugerinnen die Milch
und den Maͤnnern den Saamen mehren/ adeps cum
pulvere Hellebori albi pudendis illitus naturam con-
fortare creditur.
Das Fette in die Augen geſtrichen/ benimmt ihnen
ihre Dunckelheit; wie auch ihre Gall mit etwas Hoͤ-
nig vermiſcht.
Wie ſie gefangen werden/ beſihe hernach bey dem
Tyraß/ Steckgarn und ſonſten an mehr Orten.
Cap. CIII.
Von den Lerchen.
DJeſe folgen billich aufeinander/ weil ſie gern in
einem Felde beyſammen wohnen/ und auch mei-
ſtentheils zu einer Zeit gefangen werden. Der
Lerchen ſind unterſchiedliche Gattungen/ als die gemeine
groſſe Feld-Lerchen. Darnach die Haͤubel-Lerchen/ die
man in Oeſterreich Kottmuͤnch/ und zu Latein Galeritam
nennet. Darnach iſt eine kleinere Art/ die Baum-Lerchen
heiſſen/ darum weil ſie auf den Baͤumen in den Waͤl-
dern/ die nahend an den Feldungen ſtehen/ zu ſitzen pfle-
gen; Jtem noch ein gar kleine Art der Wald-Lerchen/
dieſe werden in Oeſterreich Grasvoͤgel genennet/ werden
im Herbſt und Auswaͤrts auf den Feld-Tennen haͤuffig
gefangen/ werden alle an den ſubtilen langen Sporn
fuͤr einerley Geſchlecht erkennet/ haben auch an der Farb
nicht ſonderlichen Unterſcheid/ auſſer daß die Kot- und
Baum-Lerchen etwas dunckelfaͤrbiger ſind.
Die Kott-Lerchen bleiben den gantzen Winter bey
den Haͤuſern/ bey den Staͤllen/ Scheuren/ auf der Land-
ſtraſſen/ und auf den Miſtſtaͤtten; ſie lernen/ wann man
ſie jung bekommt/ kuͤnſtlich pfeiffen/ wie mit einen Fla-
geolet, und wiſſen gantze Arien zu ſingen; ſie haben auf
dem Kopf eine Kappen von Federn/ die ſie aufheben und
niederlegen nach Gefallen.
Die gemeinen Feld-Lerchen ſind wegen des Geſangs
und des Wildprets die beſten. Das Maͤnnlein hat ei-
nen laͤngern Sporn/ und am Hals beyderſeits ſchwaͤrtz-
lichte Flecklein/ iſt auch an der Bruſt etwas dunckelfaͤr-
biger als das Weiblein/ ſie leben von 8 biß 10 Jahren.
Haben ihren Strich gern in den ebnen Feldern/ und wo
ihnen ein Gebuͤrg entgegen ſtehet/ da ſtreichen ſie neben-
bey/ ſie niſten auch auf den ebenen Feldern/ meiſtentheils
in den Saaten/ legen drey biß fuͤnf Eyer/ ſingen in dem
Flug im Aufſchwingen/ welches ſonſt dem andern Ge-
fluͤgel nicht gemein iſt/ ſonderlich ſingen ſie das ſchoͤne
heitere Wetter an/ bey truͤben aber/ werden ſie ſelten ge-
hoͤret/ meiſtens aber wann es fruͤhe iſt/ oder gegen Abend.
Welches ſie auch/ wann ſie jung/ in oben mit Leinwath
bedeckte Haͤuslein gethan/ und mit Brey/ Hanff/
Ameiß-Eyren/ zerſchnittenen gruͤnen Kohlkraut und der-
gleichen gefuͤttert werden/ nicht unterlaſſen; wann ſie
lang alſo verſperrt ſind/ erblinden ſie gerne; ſie muͤſſen
in ihren Haͤuslein ſtets ein Geſchirꝛlein mit Sand ha-
ben/ darinn ſie ſich baden/ und das Ungezifer vertrei-
ben koͤnnen.
Wann es im Fruͤling und erſten Sommer groſſe
Guͤſſen giebt/ werden daſſelbe Jahr wenig Lerchen zu
hoffen ſeyn. Der Senffſaamen/ ſoll dieſem Vogel
toͤdtlich ſeyn. Die Sperber/ und ſonderlich das Baum-
Faͤlcklein/ iſt ihr ſo abgeſagter Feind/ daß ſie nicht/ wo
ſie ſolchen einmal vernimmt/ mehr uͤberſich zu bringen/
ſondern ſich viel lieber von einem Menſchen mit der
Hand aufheben laͤſſt; und wird ſie ſchon in die Hoͤhe ge-
worffen/ plumpt ſie doch alſobald wieder auf den Bo-
den/ oder verbirgt ſich hin/ wo ſie kan/ ja daß ſie wol den
Pferden unter dem Sattelbaum/ und den Menſchen in
den Sack ſchlieft.
Es giebt auch bißweilen gantz weiſſe Lerchen/ aber
ſelten/ deren ich ſelbſt eine geſehen. Sie haben im Jahr
nur einmal Jungen/ ſo bald ſie ausgeſchloffen ſind/ lauf-
fen ſie wie die Rebhuͤner und Wachteln; das Maͤnn-
lein ſingt lieblicher und ſchoͤner als das Weiblein/ daher
Baptiſta Mantuanus alſo ſaget:
Prole novâ exultans, galeâ q́ue inſignis Alauda
Cantat & adſcendit, ductoq́ue per aëra gyro
Se levat in nubes, & carmine ſydera mulcet.
Jm Herbſt ſtreichen ſie biß vier Wochen nach Mi-
chaelis/ offt wol gar biß um Martini/ nachdem das
Wetter iſt/ und in ebenen Feldern/ laͤnger/ und gehaͤuff-
ter/ als in den Gebuͤrgen/ da ſie ſich gern zertheilen/ und
gleichſam verſtehlen.
Die Kot- oder Haͤubel-Lerche ſoll fuͤr die Colica
ein gutes Mittel ſeyn; theils brennen ſie in einen Hafen
zu Pulver/ und nehmens vier Tag nacheinander ein.
Was ihr Fleiſch antrifft/ haben ſie vor vielen den
Preiß.
Wie ſie gefangen werden/ ſoll hernach in den
Schlagwaͤnden/ Klebgaͤrnlein und Nacht-Netzen ver-
meldet werden.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |