Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch] winde/ Schauer/ Ungewitter und Nässe/ auch durch das
Geflügel und Wildpret grosser und unwiderbringlicher
Schaden geschehe. Besser ist es (sonderlich mit dem
Waitz) ein wenig zu früh/ als ein wenig zu spat ange-
fangen/ weil/ wann es überzeitigt/ viel ausreiset/ und
man der Beständigkeit des künfftigen Gewitters nie-
mal versichert lebet/ weil diese Hoffnung manche betro-
gen und in Schaden gebracht hat. Da auch (ausser des
Saam-Trayds/ so wol auszeitigen muß) gleich ein Theil
noch etwas weichlicht wäre/ wenns nur eine Zeitlang in
den Aehren zu bleiben und zu ligen hat/ so kommt ihm
schon die vollkommne Zeitigung/ kriegt auch seine rechte
Farb und Vollkommenheit.

Colerus räthet/ wann das Trayd zur Ernde sehr
reiset/ oder es der Hagel ausschlägt/ daß es so dick auf
dem Feld ligt/ als wär es gesäet/ so soll man keine
Schwein oder Gänse darauf kommen/ sondern bald
wieder unterackern und nach der Quer einegnen lassen;
das vom Schauer nidergeworffene Trayd aber muß vor
abgeschnitten und weggebracht werden; sagt auch/ er
hab es selbst probirt und richtig befunden/ daß man
aufs künfftige Jahr wieder eine gute Ernde hat/ weiß
aber nicht/ ob der Acker/ wann er zwey Jahr nachein-
ander schweres tragen muß/ dardurch gebessert wird/
aufs wenigst wird die Ordnung und Austheilung der
drey Baufelder damit verwirret/ aber die Noth hat
kein Gesetz. Wiewol der Schnitt im alten Monden
am besten/ kan man doch dessen nicht allzeit erwarten/
ist auch nicht so hoch vonnöthen. Andere glauben/ wann
der Schnitt weder im neuen noch alten Monden/ son-
dern in denen Viertheilen verrichtet wird/ sollen die
Wippeln das Korn desto weniger beschädigen. Erst-
lich wird auf die Bänder geschnitten/ und etliche Stun-
den an der Sonnen gelassen/ daß es wol aus-
trockne; hernach bindet man die Garben zusammen/
und macht Mandeln zu 15 Garben/ theils legen 10/
theils zu 12 Garben auf ein Manbel/ und hat nichts zu
bedeuten/ weil doch 60 Garben ein Schock oder Scho-
ber machen/ es erfüllen gleich 4/ 5 oder 6 Mandel diese
Anzahl. Sie werden auf unterschiedene Weise/ dem
Landsbrauch nach/ aufgerichtet; im Viertel ob Wiener
Wald/ nachdem die Garben groß oder klein sind/ setzt
man 8 oder 10 Garben/ die Stoppeln untersich/ und
die Aehren übersich zusamm; werden hernach mit zwey
zusamm gebundenen mit den Aehren abwärts hangen-
den Garben wol bedeckt/ daß sie vom Thau oder Re-
gen nicht so leicht befeuchtet werden/ und da es auch ge-
schihet/ laufft doch die Nässen bald wieder abwärts/
daß sie ihnen nicht sonderlichen Mangel bringt; im fall
sie auch durch einen Regen solten benetzt werden/ kan
man sie bey schönem Wetter wieder abdachen; das ist/
die obern zwo Garben oder den Hut herab auf die Er-
den aufgerichtet stellen/ damit die Sonne unverhindert
die aufgesetzten Aehren frey berühren/ und desto eher
abtrucknen möge. Man muß mit den Garben/ wann
man sie bindet/ zusammen trägt und aufschöbert/ nicht
grob und ungeschicklich umgehen/ nicht wider die Er-
den stossen und fallen lassen/ sondern sie fein sanfft und
gelinde/ der Körner/ die sonst bald ausfallen/ zu verscho-
nen.

Wo man nicht Unterthanen oder Schnitter genug
hat/ muß man sich beyzeiten darum bewerben; An et-
lichen Orten ist der Gebrauch/ daß man mit einen oder
[Spaltenumbruch] zween Vertrauten und Bekannten um ein gewisses Geld/
den gantzen Schnitt abzubringen/ dinget/ die schauen ihnen
dann um eine genugsame Anzahl Schnitter um/ din-
gen mit ihnen/ und lohnen ihnen nach dem Tagwerck/ so
gehts auch schleunig zu/ und darff der Hausvatter nicht
so anhäbig nachsehen/ weil die Schnittmeister zu eignen
ihren Nutzen darob seyn müssen/ daß nichts versaumt
sey/ hat sich auch der Herr um das Essen nicht so viel zu
bekümmern. So ists auch darum leichter/ weil in Oe-
sterreich/ sonderlich in den zweyen Vierteln Unter-Wie-
ner Wald und Unter-Mainhartsberg/ das Korn um viel
eher zeitig wird als in Steyermarck/ daß aus den gebür-
gigen kalten Orten Leute (die ohne diß daselbst keine
Arbeit haben) genug herein kommen/ die man zu dieser
nothwendigen Arbeit brauchen mag. Und diese gute
Leute verdienen Geld am heraus und hinein Reisen/ und
kommen dennoch noch recht zu ihrem Schnitt. Also kan
GOtt weislich diesem armen Volck seinen Unterhalt/
und den benöthigten Leuten Arbeiter/ mit beederseits
Nutzen/ zuordnen und schencken.

Was die Hülsenfrüchte/ Erbsen/ Linsen und der-
gleichen sind/ muß man wol acht haben/ daß sie an ei-
nem Tag geschnitten sind/ daran es nicht regnet/ denn
wo sie nasser hernach von der Sonnen beschienen wer-
den/ springen die Hülsen/ mit grossem Verlust/ leichtlich
auf.

Den Haber betreffend/ hat es nicht allein wenig zu
bedeuten/ wann er schon benetzt wird/ sondern die Bau-
ren halten auch davor/ es sey ihm besser/ er sey hernach
leichter zu dreschen/ und gehe lieber aus dem Stroh/
darum hat man mit dem Einbringen nicht besonders zu
eilen.

Bey dem Korn- und Waitzen-Schnitt ist zu beob-
achten/ daß man/ nachdem der Wind das Korn gebo-
gen/ ihme nach/ und nicht entgegen schneidet; wann das
Korn sehr grasicht ist/ giebts zwar dem Stroh in der
Vieh-Krippen grössere Kafft/ es muß aber desto län-
ger in der Lufft und an der Sonnen bleiben/ damit es
recht ausgedörrt werde/ sonst würde es schimmlen/ und
müste das Stroh verderben. Die beste Zeit zu erndten
ist bey warmer Zeit vor Tages/ so bald es anfängt liecht
zu werden; oder wann der Mond scheinet/ nach Nider-
gang der Sonnen/ biß etliche Stunden in die Nacht/
insonderheit wann grosse Schwüllhitze vorhanden/ daß
man des Tages mit der Arbeit nicht fortkommen
kan.

Viel sind der Meynung/ wann das Trayd zu rechter
und bequemer Zeit geschnitten und eingeführt sey/ daß
es/ weil es im Stroh ligt/ in dem Stadel wachse/ zuneh-
me und vollkommener werde. An etlichen Orten/ wo
nicht viel Heu-Futter/ wird die Frucht ziemlich hoch ab-
geschnitten/ daß die Hälme hernach für das Vieh desto
besser ausgeben; in Oesterreich aber werden die Hälm
auf eine Spann hoch/ bißweilen auch noch wol nidriger
gelassen/ und nachdem man zusamm gerechet/ oder den
armen Leuten aufzuklauben gelassen wird/ bald das
Vieh darein getrieben/ da sonderlich Schaaf und
Schweine wol davon zunehmen.

Was das Aehrenklauben antrifft/ ist es/ nach Gött-
lichem Befehl/ billich/ es den Armen zu überlassen/ weil
aber diß offt auch durch Leute/ die wol arbeiten könnten/
mißbraucht/ und denen recht Armen entzogen wird/ hat
die Würtenbergische Erndt-Ordnung Cap. 5. diß be-

fohlen/
G ij

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch] winde/ Schauer/ Ungewitter und Naͤſſe/ auch durch das
Gefluͤgel und Wildpret groſſer und unwiderbringlicher
Schaden geſchehe. Beſſer iſt es (ſonderlich mit dem
Waitz) ein wenig zu fruͤh/ als ein wenig zu ſpat ange-
fangen/ weil/ wann es uͤberzeitigt/ viel ausreiſet/ und
man der Beſtaͤndigkeit des kuͤnfftigen Gewitters nie-
mal verſichert lebet/ weil dieſe Hoffnung manche betro-
gen und in Schaden gebracht hat. Da auch (auſſer des
Saam-Trayds/ ſo wol auszeitigen muß) gleich ein Theil
noch etwas weichlicht waͤre/ wenns nur eine Zeitlang in
den Aehren zu bleiben und zu ligen hat/ ſo kommt ihm
ſchon die vollkommne Zeitigung/ kriegt auch ſeine rechte
Farb und Vollkommenheit.

Colerus raͤthet/ wann das Trayd zur Ernde ſehr
reiſet/ oder es der Hagel ausſchlaͤgt/ daß es ſo dick auf
dem Feld ligt/ als waͤr es geſaͤet/ ſo ſoll man keine
Schwein oder Gaͤnſe darauf kommen/ ſondern bald
wieder unterackern und nach der Quer einegnen laſſen;
das vom Schauer nidergeworffene Trayd aber muß vor
abgeſchnitten und weggebracht werden; ſagt auch/ er
hab es ſelbſt probirt und richtig befunden/ daß man
aufs kuͤnfftige Jahr wieder eine gute Ernde hat/ weiß
aber nicht/ ob der Acker/ wann er zwey Jahr nachein-
ander ſchweres tragen muß/ dardurch gebeſſert wird/
aufs wenigſt wird die Ordnung und Austheilung der
drey Baufelder damit verwirret/ aber die Noth hat
kein Geſetz. Wiewol der Schnitt im alten Monden
am beſten/ kan man doch deſſen nicht allzeit erwarten/
iſt auch nicht ſo hoch vonnoͤthen. Andere glauben/ wann
der Schnitt weder im neuen noch alten Monden/ ſon-
dern in denen Viertheilen verrichtet wird/ ſollen die
Wippeln das Korn deſto weniger beſchaͤdigen. Erſt-
lich wird auf die Baͤnder geſchnitten/ und etliche Stun-
den an der Sonnen gelaſſen/ daß es wol aus-
trockne; hernach bindet man die Garben zuſammen/
und macht Mandeln zu 15 Garben/ theils legen 10/
theils zu 12 Garben auf ein Manbel/ und hat nichts zu
bedeuten/ weil doch 60 Garben ein Schock oder Scho-
ber machen/ es erfuͤllen gleich 4/ 5 oder 6 Mandel dieſe
Anzahl. Sie werden auf unterſchiedene Weiſe/ dem
Landsbrauch nach/ aufgerichtet; im Viertel ob Wiener
Wald/ nachdem die Garben groß oder klein ſind/ ſetzt
man 8 oder 10 Garben/ die Stoppeln unterſich/ und
die Aehren uͤberſich zuſamm; werden hernach mit zwey
zuſamm gebundenen mit den Aehren abwaͤrts hangen-
den Garben wol bedeckt/ daß ſie vom Thau oder Re-
gen nicht ſo leicht befeuchtet werden/ und da es auch ge-
ſchihet/ laufft doch die Naͤſſen bald wieder abwaͤrts/
daß ſie ihnen nicht ſonderlichen Mangel bringt; im fall
ſie auch durch einen Regen ſolten benetzt werden/ kan
man ſie bey ſchoͤnem Wetter wieder abdachen; das iſt/
die obern zwo Garben oder den Hut herab auf die Er-
den aufgerichtet ſtellen/ damit die Sonne unverhindert
die aufgeſetzten Aehren frey beruͤhren/ und deſto eher
abtrucknen moͤge. Man muß mit den Garben/ wann
man ſie bindet/ zuſammen traͤgt und aufſchoͤbert/ nicht
grob und ungeſchicklich umgehen/ nicht wider die Er-
den ſtoſſen und fallen laſſen/ ſondern ſie fein ſanfft und
gelinde/ der Koͤrner/ die ſonſt bald ausfallen/ zu verſcho-
nen.

Wo man nicht Unterthanen oder Schnitter genug
hat/ muß man ſich beyzeiten darum bewerben; An et-
lichen Orten iſt der Gebrauch/ daß man mit einen oder
[Spaltenumbruch] zween Vertrauten und Bekannten um ein gewiſſes Geld/
den gantzen Schnitt abzubringen/ dinget/ die ſchauen ihnẽ
dann um eine genugſame Anzahl Schnitter um/ din-
gen mit ihnen/ und lohnen ihnen nach dem Tagwerck/ ſo
gehts auch ſchleunig zu/ und darff der Hausvatter nicht
ſo anhaͤbig nachſehen/ weil die Schnittmeiſter zu eignen
ihren Nutzen darob ſeyn muͤſſen/ daß nichts verſaumt
ſey/ hat ſich auch der Herr um das Eſſen nicht ſo viel zu
bekuͤmmern. So iſts auch darum leichter/ weil in Oe-
ſterreich/ ſonderlich in den zweyen Vierteln Unter-Wie-
ner Wald und Unter-Mainhartsberg/ das Korn um viel
eher zeitig wird als in Steyermarck/ daß aus den gebuͤr-
gigen kalten Orten Leute (die ohne diß daſelbſt keine
Arbeit haben) genug herein kommen/ die man zu dieſer
nothwendigen Arbeit brauchen mag. Und dieſe gute
Leute verdienen Geld am heraus und hinein Reiſen/ und
kommen dennoch noch recht zu ihrem Schnitt. Alſo kan
GOtt weislich dieſem armen Volck ſeinen Unterhalt/
und den benoͤthigten Leuten Arbeiter/ mit beederſeits
Nutzen/ zuordnen und ſchencken.

Was die Huͤlſenfruͤchte/ Erbſen/ Linſen und der-
gleichen ſind/ muß man wol acht haben/ daß ſie an ei-
nem Tag geſchnitten ſind/ daran es nicht regnet/ denn
wo ſie naſſer hernach von der Sonnen beſchienen wer-
den/ ſpringen die Huͤlſen/ mit groſſem Verluſt/ leichtlich
auf.

Den Haber betreffend/ hat es nicht allein wenig zu
bedeuten/ wann er ſchon benetzt wird/ ſondern die Bau-
ren halten auch davor/ es ſey ihm beſſer/ er ſey hernach
leichter zu dreſchen/ und gehe lieber aus dem Stroh/
darum hat man mit dem Einbringen nicht beſonders zu
eilen.

Bey dem Korn- und Waitzen-Schnitt iſt zu beob-
achten/ daß man/ nachdem der Wind das Korn gebo-
gen/ ihme nach/ und nicht entgegen ſchneidet; wann das
Korn ſehr graſicht iſt/ giebts zwar dem Stroh in der
Vieh-Krippen groͤſſere Kafft/ es muß aber deſto laͤn-
ger in der Lufft und an der Sonnen bleiben/ damit es
recht ausgedoͤrrt werde/ ſonſt wuͤrde es ſchimmlen/ und
muͤſte das Stroh verderben. Die beſte Zeit zu erndten
iſt bey warmer Zeit vor Tages/ ſo bald es anfaͤngt liecht
zu werden; oder wann der Mond ſcheinet/ nach Nider-
gang der Sonnen/ biß etliche Stunden in die Nacht/
inſonderheit wann groſſe Schwuͤllhitze vorhanden/ daß
man des Tages mit der Arbeit nicht fortkommen
kan.

Viel ſind der Meynung/ wann das Trayd zu rechter
und bequemer Zeit geſchnitten und eingefuͤhrt ſey/ daß
es/ weil es im Stroh ligt/ in dem Stadel wachſe/ zuneh-
me und vollkommener werde. An etlichen Orten/ wo
nicht viel Heu-Futter/ wird die Frucht ziemlich hoch ab-
geſchnitten/ daß die Haͤlme hernach fuͤr das Vieh deſto
beſſer ausgeben; in Oeſterreich aber werden die Haͤlm
auf eine Spann hoch/ bißweilen auch noch wol nidriger
gelaſſen/ und nachdem man zuſamm gerechet/ oder den
armen Leuten aufzuklauben gelaſſen wird/ bald das
Vieh darein getrieben/ da ſonderlich Schaaf und
Schweine wol davon zunehmen.

Was das Aehrenklauben antrifft/ iſt es/ nach Goͤtt-
lichem Befehl/ billich/ es den Armen zu uͤberlaſſen/ weil
aber diß offt auch durch Leute/ die wol arbeiten koͤnnten/
mißbraucht/ und denen recht Armen entzogen wird/ hat
die Wuͤrtenbergiſche Erndt-Ordnung Cap. 5. diß be-

fohlen/
❁ G ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0069" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/>
winde/ Schauer/ Ungewitter und Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ auch durch das<lb/>
Geflu&#x0364;gel und Wildpret gro&#x017F;&#x017F;er und unwiderbringlicher<lb/>
Schaden ge&#x017F;chehe. Be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t es (&#x017F;onderlich mit dem<lb/>
Waitz) ein wenig zu fru&#x0364;h/ als ein wenig zu &#x017F;pat ange-<lb/>
fangen/ weil/ wann es u&#x0364;berzeitigt/ viel ausrei&#x017F;et/ und<lb/>
man der Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit des ku&#x0364;nfftigen Gewitters nie-<lb/>
mal ver&#x017F;ichert lebet/ weil die&#x017F;e Hoffnung manche betro-<lb/>
gen und in Schaden gebracht hat. Da auch (au&#x017F;&#x017F;er des<lb/>
Saam-Trayds/ &#x017F;o wol auszeitigen muß) gleich ein Theil<lb/>
noch etwas weichlicht wa&#x0364;re/ wenns nur eine Zeitlang in<lb/>
den Aehren zu bleiben und zu ligen hat/ &#x017F;o kommt ihm<lb/>
&#x017F;chon die vollkommne Zeitigung/ kriegt auch &#x017F;eine rechte<lb/>
Farb und Vollkommenheit.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Colerus</hi> ra&#x0364;thet/ wann das Trayd zur Ernde &#x017F;ehr<lb/>
rei&#x017F;et/ oder es der Hagel aus&#x017F;chla&#x0364;gt/ daß es &#x017F;o dick auf<lb/>
dem Feld ligt/ als wa&#x0364;r es ge&#x017F;a&#x0364;et/ &#x017F;o &#x017F;oll man keine<lb/>
Schwein oder Ga&#x0364;n&#x017F;e darauf kommen/ &#x017F;ondern bald<lb/>
wieder unterackern und nach der Quer einegnen la&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
das vom Schauer nidergeworffene Trayd aber muß vor<lb/>
abge&#x017F;chnitten und weggebracht werden; &#x017F;agt auch/ er<lb/>
hab es &#x017F;elb&#x017F;t probirt und richtig befunden/ daß man<lb/>
aufs ku&#x0364;nfftige Jahr wieder eine gute Ernde hat/ weiß<lb/>
aber nicht/ ob der Acker/ wann er zwey Jahr nachein-<lb/>
ander &#x017F;chweres tragen muß/ dardurch gebe&#x017F;&#x017F;ert wird/<lb/>
aufs wenig&#x017F;t wird die Ordnung und Austheilung der<lb/>
drey Baufelder damit verwirret/ aber die Noth hat<lb/>
kein Ge&#x017F;etz. Wiewol der Schnitt im alten Monden<lb/>
am be&#x017F;ten/ kan man doch de&#x017F;&#x017F;en nicht allzeit erwarten/<lb/>
i&#x017F;t auch nicht &#x017F;o hoch vonno&#x0364;then. Andere glauben/ wann<lb/>
der Schnitt weder im neuen noch alten Monden/ &#x017F;on-<lb/>
dern in denen Viertheilen verrichtet wird/ &#x017F;ollen die<lb/>
Wippeln das Korn de&#x017F;to weniger be&#x017F;cha&#x0364;digen. Er&#x017F;t-<lb/>
lich wird auf die Ba&#x0364;nder ge&#x017F;chnitten/ und etliche Stun-<lb/>
den an der Sonnen gela&#x017F;&#x017F;en/ daß es wol aus-<lb/>
trockne; hernach bindet man die Garben zu&#x017F;ammen/<lb/>
und macht Mandeln zu 15 Garben/ theils legen 10/<lb/>
theils zu 12 Garben auf ein Manbel/ und hat nichts zu<lb/>
bedeuten/ weil doch 60 Garben ein Schock oder Scho-<lb/>
ber machen/ es erfu&#x0364;llen gleich 4/ 5 oder 6 Mandel die&#x017F;e<lb/>
Anzahl. Sie werden auf unter&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e/ dem<lb/>
Landsbrauch nach/ aufgerichtet; im Viertel ob Wiener<lb/>
Wald/ nachdem die Garben groß oder klein &#x017F;ind/ &#x017F;etzt<lb/>
man 8 oder 10 Garben/ die Stoppeln unter&#x017F;ich/ und<lb/>
die Aehren u&#x0364;ber&#x017F;ich zu&#x017F;amm; werden hernach mit zwey<lb/>
zu&#x017F;amm gebundenen mit den Aehren abwa&#x0364;rts hangen-<lb/>
den Garben wol bedeckt/ daß &#x017F;ie vom Thau oder Re-<lb/>
gen nicht &#x017F;o leicht befeuchtet werden/ und da es auch ge-<lb/>
&#x017F;chihet/ laufft doch die Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;en bald wieder abwa&#x0364;rts/<lb/>
daß &#x017F;ie ihnen nicht &#x017F;onderlichen Mangel bringt; im fall<lb/>
&#x017F;ie auch durch einen Regen &#x017F;olten benetzt werden/ kan<lb/>
man &#x017F;ie bey &#x017F;cho&#x0364;nem Wetter wieder abdachen; das i&#x017F;t/<lb/>
die obern zwo Garben oder den Hut herab auf die Er-<lb/>
den aufgerichtet &#x017F;tellen/ damit die Sonne unverhindert<lb/>
die aufge&#x017F;etzten Aehren frey beru&#x0364;hren/ und de&#x017F;to eher<lb/>
abtrucknen mo&#x0364;ge. Man muß mit den Garben/ wann<lb/>
man &#x017F;ie bindet/ zu&#x017F;ammen tra&#x0364;gt und auf&#x017F;cho&#x0364;bert/ nicht<lb/>
grob und unge&#x017F;chicklich umgehen/ nicht wider die Er-<lb/>
den &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und fallen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern &#x017F;ie fein &#x017F;anfft und<lb/>
gelinde/ der Ko&#x0364;rner/ die &#x017F;on&#x017F;t bald ausfallen/ zu ver&#x017F;cho-<lb/>
nen.</p><lb/>
            <p>Wo man nicht Unterthanen oder Schnitter genug<lb/>
hat/ muß man &#x017F;ich beyzeiten darum bewerben; An et-<lb/>
lichen Orten i&#x017F;t der Gebrauch/ daß man mit einen oder<lb/><cb/>
zween Vertrauten und Bekannten um ein gewi&#x017F;&#x017F;es Geld/<lb/>
den gantzen Schnitt abzubringen/ dinget/ die &#x017F;chauen ihne&#x0303;<lb/>
dann um eine genug&#x017F;ame Anzahl Schnitter um/ din-<lb/>
gen mit ihnen/ und lohnen ihnen nach dem Tagwerck/ &#x017F;o<lb/>
gehts auch &#x017F;chleunig zu/ und darff der Hausvatter nicht<lb/>
&#x017F;o anha&#x0364;big nach&#x017F;ehen/ weil die Schnittmei&#x017F;ter zu eignen<lb/>
ihren Nutzen darob &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß nichts ver&#x017F;aumt<lb/>
&#x017F;ey/ hat &#x017F;ich auch der Herr um das E&#x017F;&#x017F;en nicht &#x017F;o viel zu<lb/>
beku&#x0364;mmern. So i&#x017F;ts auch darum leichter/ weil in Oe-<lb/>
&#x017F;terreich/ &#x017F;onderlich in den zweyen Vierteln Unter-Wie-<lb/>
ner Wald und Unter-Mainhartsberg/ das Korn um viel<lb/>
eher zeitig wird als in Steyermarck/ daß aus den gebu&#x0364;r-<lb/>
gigen kalten Orten Leute (die ohne diß da&#x017F;elb&#x017F;t keine<lb/>
Arbeit haben) genug herein kommen/ die man zu die&#x017F;er<lb/>
nothwendigen Arbeit brauchen mag. Und die&#x017F;e gute<lb/>
Leute verdienen Geld am heraus und hinein Rei&#x017F;en/ und<lb/>
kommen dennoch noch recht zu ihrem Schnitt. Al&#x017F;o kan<lb/>
GOtt weislich die&#x017F;em armen Volck &#x017F;einen Unterhalt/<lb/>
und den beno&#x0364;thigten Leuten Arbeiter/ mit beeder&#x017F;eits<lb/>
Nutzen/ zuordnen und &#x017F;chencken.</p><lb/>
            <p>Was die Hu&#x0364;l&#x017F;enfru&#x0364;chte/ Erb&#x017F;en/ Lin&#x017F;en und der-<lb/>
gleichen &#x017F;ind/ muß man wol acht haben/ daß &#x017F;ie an ei-<lb/>
nem Tag ge&#x017F;chnitten &#x017F;ind/ daran es nicht regnet/ denn<lb/>
wo &#x017F;ie na&#x017F;&#x017F;er hernach von der Sonnen be&#x017F;chienen wer-<lb/>
den/ &#x017F;pringen die Hu&#x0364;l&#x017F;en/ mit gro&#x017F;&#x017F;em Verlu&#x017F;t/ leichtlich<lb/>
auf.</p><lb/>
            <p>Den Haber betreffend/ hat es nicht allein wenig zu<lb/>
bedeuten/ wann er &#x017F;chon benetzt wird/ &#x017F;ondern die Bau-<lb/>
ren halten auch davor/ es &#x017F;ey ihm be&#x017F;&#x017F;er/ er &#x017F;ey hernach<lb/>
leichter zu dre&#x017F;chen/ und gehe lieber aus dem Stroh/<lb/>
darum hat man mit dem Einbringen nicht be&#x017F;onders zu<lb/>
eilen.</p><lb/>
            <p>Bey dem Korn- und Waitzen-Schnitt i&#x017F;t zu beob-<lb/>
achten/ daß man/ nachdem der Wind das Korn gebo-<lb/>
gen/ ihme nach/ und nicht entgegen &#x017F;chneidet; wann das<lb/>
Korn &#x017F;ehr gra&#x017F;icht i&#x017F;t/ giebts zwar dem Stroh in der<lb/>
Vieh-Krippen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Kafft/ es muß aber de&#x017F;to la&#x0364;n-<lb/>
ger in der Lufft und an der Sonnen bleiben/ damit es<lb/>
recht ausgedo&#x0364;rrt werde/ &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rde es &#x017F;chimmlen/ und<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te das Stroh verderben. Die be&#x017F;te Zeit zu erndten<lb/>
i&#x017F;t bey warmer Zeit vor Tages/ &#x017F;o bald es anfa&#x0364;ngt liecht<lb/>
zu werden; oder wann der Mond &#x017F;cheinet/ nach Nider-<lb/>
gang der Sonnen/ biß etliche Stunden in die Nacht/<lb/>
in&#x017F;onderheit wann gro&#x017F;&#x017F;e Schwu&#x0364;llhitze vorhanden/ daß<lb/>
man des Tages mit der Arbeit nicht fortkommen<lb/>
kan.</p><lb/>
            <p>Viel &#x017F;ind der Meynung/ wann das Trayd zu rechter<lb/>
und bequemer Zeit ge&#x017F;chnitten und eingefu&#x0364;hrt &#x017F;ey/ daß<lb/>
es/ weil es im Stroh ligt/ in dem Stadel wach&#x017F;e/ zuneh-<lb/>
me und vollkommener werde. An etlichen Orten/ wo<lb/>
nicht viel Heu-Futter/ wird die Frucht ziemlich hoch ab-<lb/>
ge&#x017F;chnitten/ daß die Ha&#x0364;lme hernach fu&#x0364;r das Vieh de&#x017F;to<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er ausgeben; in Oe&#x017F;terreich aber werden die Ha&#x0364;lm<lb/>
auf eine Spann hoch/ bißweilen auch noch wol nidriger<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en/ und nachdem man zu&#x017F;amm gerechet/ oder den<lb/>
armen Leuten aufzuklauben gela&#x017F;&#x017F;en wird/ bald das<lb/>
Vieh darein getrieben/ da &#x017F;onderlich Schaaf und<lb/>
Schweine wol davon zunehmen.</p><lb/>
            <p>Was das Aehrenklauben antrifft/ i&#x017F;t es/ nach Go&#x0364;tt-<lb/>
lichem Befehl/ billich/ es den Armen zu u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en/ weil<lb/>
aber diß offt auch durch Leute/ die wol arbeiten ko&#x0364;nnten/<lb/>
mißbraucht/ und denen recht Armen entzogen wird/ hat<lb/>
die Wu&#x0364;rtenbergi&#x017F;che Erndt-Ordnung Cap. 5. diß be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; G ij</fw><fw place="bottom" type="catch">fohlen/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0069] Siebendes Buch/ Ackerbau. winde/ Schauer/ Ungewitter und Naͤſſe/ auch durch das Gefluͤgel und Wildpret groſſer und unwiderbringlicher Schaden geſchehe. Beſſer iſt es (ſonderlich mit dem Waitz) ein wenig zu fruͤh/ als ein wenig zu ſpat ange- fangen/ weil/ wann es uͤberzeitigt/ viel ausreiſet/ und man der Beſtaͤndigkeit des kuͤnfftigen Gewitters nie- mal verſichert lebet/ weil dieſe Hoffnung manche betro- gen und in Schaden gebracht hat. Da auch (auſſer des Saam-Trayds/ ſo wol auszeitigen muß) gleich ein Theil noch etwas weichlicht waͤre/ wenns nur eine Zeitlang in den Aehren zu bleiben und zu ligen hat/ ſo kommt ihm ſchon die vollkommne Zeitigung/ kriegt auch ſeine rechte Farb und Vollkommenheit. Colerus raͤthet/ wann das Trayd zur Ernde ſehr reiſet/ oder es der Hagel ausſchlaͤgt/ daß es ſo dick auf dem Feld ligt/ als waͤr es geſaͤet/ ſo ſoll man keine Schwein oder Gaͤnſe darauf kommen/ ſondern bald wieder unterackern und nach der Quer einegnen laſſen; das vom Schauer nidergeworffene Trayd aber muß vor abgeſchnitten und weggebracht werden; ſagt auch/ er hab es ſelbſt probirt und richtig befunden/ daß man aufs kuͤnfftige Jahr wieder eine gute Ernde hat/ weiß aber nicht/ ob der Acker/ wann er zwey Jahr nachein- ander ſchweres tragen muß/ dardurch gebeſſert wird/ aufs wenigſt wird die Ordnung und Austheilung der drey Baufelder damit verwirret/ aber die Noth hat kein Geſetz. Wiewol der Schnitt im alten Monden am beſten/ kan man doch deſſen nicht allzeit erwarten/ iſt auch nicht ſo hoch vonnoͤthen. Andere glauben/ wann der Schnitt weder im neuen noch alten Monden/ ſon- dern in denen Viertheilen verrichtet wird/ ſollen die Wippeln das Korn deſto weniger beſchaͤdigen. Erſt- lich wird auf die Baͤnder geſchnitten/ und etliche Stun- den an der Sonnen gelaſſen/ daß es wol aus- trockne; hernach bindet man die Garben zuſammen/ und macht Mandeln zu 15 Garben/ theils legen 10/ theils zu 12 Garben auf ein Manbel/ und hat nichts zu bedeuten/ weil doch 60 Garben ein Schock oder Scho- ber machen/ es erfuͤllen gleich 4/ 5 oder 6 Mandel dieſe Anzahl. Sie werden auf unterſchiedene Weiſe/ dem Landsbrauch nach/ aufgerichtet; im Viertel ob Wiener Wald/ nachdem die Garben groß oder klein ſind/ ſetzt man 8 oder 10 Garben/ die Stoppeln unterſich/ und die Aehren uͤberſich zuſamm; werden hernach mit zwey zuſamm gebundenen mit den Aehren abwaͤrts hangen- den Garben wol bedeckt/ daß ſie vom Thau oder Re- gen nicht ſo leicht befeuchtet werden/ und da es auch ge- ſchihet/ laufft doch die Naͤſſen bald wieder abwaͤrts/ daß ſie ihnen nicht ſonderlichen Mangel bringt; im fall ſie auch durch einen Regen ſolten benetzt werden/ kan man ſie bey ſchoͤnem Wetter wieder abdachen; das iſt/ die obern zwo Garben oder den Hut herab auf die Er- den aufgerichtet ſtellen/ damit die Sonne unverhindert die aufgeſetzten Aehren frey beruͤhren/ und deſto eher abtrucknen moͤge. Man muß mit den Garben/ wann man ſie bindet/ zuſammen traͤgt und aufſchoͤbert/ nicht grob und ungeſchicklich umgehen/ nicht wider die Er- den ſtoſſen und fallen laſſen/ ſondern ſie fein ſanfft und gelinde/ der Koͤrner/ die ſonſt bald ausfallen/ zu verſcho- nen. Wo man nicht Unterthanen oder Schnitter genug hat/ muß man ſich beyzeiten darum bewerben; An et- lichen Orten iſt der Gebrauch/ daß man mit einen oder zween Vertrauten und Bekannten um ein gewiſſes Geld/ den gantzen Schnitt abzubringen/ dinget/ die ſchauen ihnẽ dann um eine genugſame Anzahl Schnitter um/ din- gen mit ihnen/ und lohnen ihnen nach dem Tagwerck/ ſo gehts auch ſchleunig zu/ und darff der Hausvatter nicht ſo anhaͤbig nachſehen/ weil die Schnittmeiſter zu eignen ihren Nutzen darob ſeyn muͤſſen/ daß nichts verſaumt ſey/ hat ſich auch der Herr um das Eſſen nicht ſo viel zu bekuͤmmern. So iſts auch darum leichter/ weil in Oe- ſterreich/ ſonderlich in den zweyen Vierteln Unter-Wie- ner Wald und Unter-Mainhartsberg/ das Korn um viel eher zeitig wird als in Steyermarck/ daß aus den gebuͤr- gigen kalten Orten Leute (die ohne diß daſelbſt keine Arbeit haben) genug herein kommen/ die man zu dieſer nothwendigen Arbeit brauchen mag. Und dieſe gute Leute verdienen Geld am heraus und hinein Reiſen/ und kommen dennoch noch recht zu ihrem Schnitt. Alſo kan GOtt weislich dieſem armen Volck ſeinen Unterhalt/ und den benoͤthigten Leuten Arbeiter/ mit beederſeits Nutzen/ zuordnen und ſchencken. Was die Huͤlſenfruͤchte/ Erbſen/ Linſen und der- gleichen ſind/ muß man wol acht haben/ daß ſie an ei- nem Tag geſchnitten ſind/ daran es nicht regnet/ denn wo ſie naſſer hernach von der Sonnen beſchienen wer- den/ ſpringen die Huͤlſen/ mit groſſem Verluſt/ leichtlich auf. Den Haber betreffend/ hat es nicht allein wenig zu bedeuten/ wann er ſchon benetzt wird/ ſondern die Bau- ren halten auch davor/ es ſey ihm beſſer/ er ſey hernach leichter zu dreſchen/ und gehe lieber aus dem Stroh/ darum hat man mit dem Einbringen nicht beſonders zu eilen. Bey dem Korn- und Waitzen-Schnitt iſt zu beob- achten/ daß man/ nachdem der Wind das Korn gebo- gen/ ihme nach/ und nicht entgegen ſchneidet; wann das Korn ſehr graſicht iſt/ giebts zwar dem Stroh in der Vieh-Krippen groͤſſere Kafft/ es muß aber deſto laͤn- ger in der Lufft und an der Sonnen bleiben/ damit es recht ausgedoͤrrt werde/ ſonſt wuͤrde es ſchimmlen/ und muͤſte das Stroh verderben. Die beſte Zeit zu erndten iſt bey warmer Zeit vor Tages/ ſo bald es anfaͤngt liecht zu werden; oder wann der Mond ſcheinet/ nach Nider- gang der Sonnen/ biß etliche Stunden in die Nacht/ inſonderheit wann groſſe Schwuͤllhitze vorhanden/ daß man des Tages mit der Arbeit nicht fortkommen kan. Viel ſind der Meynung/ wann das Trayd zu rechter und bequemer Zeit geſchnitten und eingefuͤhrt ſey/ daß es/ weil es im Stroh ligt/ in dem Stadel wachſe/ zuneh- me und vollkommener werde. An etlichen Orten/ wo nicht viel Heu-Futter/ wird die Frucht ziemlich hoch ab- geſchnitten/ daß die Haͤlme hernach fuͤr das Vieh deſto beſſer ausgeben; in Oeſterreich aber werden die Haͤlm auf eine Spann hoch/ bißweilen auch noch wol nidriger gelaſſen/ und nachdem man zuſamm gerechet/ oder den armen Leuten aufzuklauben gelaſſen wird/ bald das Vieh darein getrieben/ da ſonderlich Schaaf und Schweine wol davon zunehmen. Was das Aehrenklauben antrifft/ iſt es/ nach Goͤtt- lichem Befehl/ billich/ es den Armen zu uͤberlaſſen/ weil aber diß offt auch durch Leute/ die wol arbeiten koͤnnten/ mißbraucht/ und denen recht Armen entzogen wird/ hat die Wuͤrtenbergiſche Erndt-Ordnung Cap. 5. diß be- fohlen/ ❁ G ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/69
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/69>, abgerufen am 25.11.2024.