Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Cap. XCIII. [Spaltenumbruch]
Von der Mausse der Raub-Vögel. GLeichwie alle Dinge von der Natur ihre angesetzte Auf diese Weise/ werden auch die Falcken gemaus- Die Vögel/ so bey den Menschen in ihrer Mauß ih- Keinen Raub-Vogel soll man/ so bald man ihn aus Diß aber ist eine gewisse Regel/ daß die Vögel/ so Man muß die Vögel nicht eher aus der Maus neh- Die Maus ist denen Vögeln darum nothwendig/ Die Gerfalcken/ und was dieser Gattung ist/ wol- Die Raubvögel bekommen bißweilen die Milben Wann ein Vogel etliche alte böse Federn hätte in Der Ort/ darinnen die Mauß fürgenommen wird/ soll Waasen
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Cap. XCIII. [Spaltenumbruch]
Von der Mauſſe der Raub-Voͤgel. GLeichwie alle Dinge von der Natur ihre angeſetzte Auf dieſe Weiſe/ werden auch die Falcken gemauſ- Die Voͤgel/ ſo bey den Menſchen in ihrer Mauß ih- Keinen Raub-Vogel ſoll man/ ſo bald man ihn aus Diß aber iſt eine gewiſſe Regel/ daß die Voͤgel/ ſo Man muß die Voͤgel nicht eher aus der Maus neh- Die Maus iſt denen Voͤgeln darum nothwendig/ Die Gerfalcken/ und was dieſer Gattung iſt/ wol- Die Raubvoͤgel bekommen bißweilen die Milben Wann ein Vogel etliche alte boͤſe Federn haͤtte in Der Ort/ darinnen die Mauß fuͤrgenom̃en wird/ ſoll Waaſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0681" n="663"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Mauſſe der Raub-Voͤgel.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Leichwie alle Dinge von der Natur ihre angeſetzte<lb/> Zeit haben/ alſo iſt es auch/ ſo viel die Mauß der<lb/> Raub-Voͤgel antrifft/ die iſt im Martio/ biß-<lb/> weilen fruͤher/ und bißweilen ſpaͤter/ nachdem das Ge-<lb/> witter iſt. Die Habicht/ Sperber und Terzen werden<lb/> zu Ende des Februarii/ ein jedes in eine beſondere Kam-<lb/> mer gethan/ worinnen es auſſerhalb der Fenſter/ zwey<lb/> groſſe vergitterte Keficht oder Voͤgel-Haͤuſer hat/ eines<lb/> gegen Morgen/ das andere gegen Abend. Jm Zimmer<lb/> iſt ein erhoͤhetes ſaubers Bret/ mit Ledernen Niſteln/<lb/> daran man ihr Geaͤſe binden kan; es muͤſſen auch etli-<lb/> che Sitzſtangen darinnen ſeyn/ ein Geſchirr mit friſchem<lb/> Waſſer und etwas von Sand. Gibt man ihnen Tau-<lb/> ben/ ſo muß man weder Kopf/ Fuͤſſe noch Federn daran<lb/> laſſen/ man muß ſie zur Zeit wol ſpeiſen. Wann ſie die<lb/> Federn alle geworffen haben/ 14 Tag hernach/ kan man<lb/> ihnen ihr Geaͤſe waſchen/ ihnen die Begierde zu erwe-<lb/> cken/ daß man ſie 14 Tage oder 3 Wochen hernach/<lb/> wieder heraus nehmen kan/ vorher aber reinigt man ſie<lb/> mit einer gelinden Purgation.</p><lb/> <p>Auf dieſe Weiſe/ werden auch die Falcken gemauſ-<lb/> ſet/ die man aus dem Neſt von Jugend auf erzogen hat/<lb/> auſſer/ daß man zu Ende des Martii meiſtentheils den<lb/> Anfang gemacht. Man giebt ihnen vor der Mauß<lb/> Schaffleiſch in Baum-Oel genetzt/ das im friſchen<lb/> Waſſer ein wenig abgeſchlagen worden/ dieſes muß<lb/> man alle Tage drey- oder viermal beſuchen/ zu ſehen/ ob<lb/> ſie zu freſſen haben; man muß ſie gar reinlich halten/<lb/> und das Ort offt ausſaͤubern laſſen/ und allzeit acht ha-<lb/> ben/ welcherley Speiſe ſie am liebſten verdaͤuen; von<lb/> der alten Speiſe muß man nie nichts laſſen/ wann man<lb/> ihnen friſche giebt.</p><lb/> <p>Die Voͤgel/ ſo bey den Menſchen in ihrer Mauß ih-<lb/> re Federn wechſeln/ kriegen viel ſtaͤrckere und vollkom-<lb/> menere Federn/ als die es in der Wildniß verrichten/<lb/> aus der Urſach (wie <hi rendition="#aq">Mr. d’ Eſparron</hi> meldet) daß ſie<lb/> eben in der Mauß bruͤten und ihre Jungen aufziehen muͤſ-<lb/> ſen/ und beede Arbeiten auf einmal zu verrichten nicht<lb/> Staͤrcke und Vermoͤgen genugſam haben; daher auch<lb/> die jenigen Voͤgel/ die mehr als einmal vermauſſet ha-<lb/> ben/ an dem zu erkennen ſind/ daß ihre Federn allzeit<lb/> kuͤrtzer und ſchmaͤhler werden; vermauſt heiſt man die<lb/> Voͤgel/ die ihre Federn nur einmal veraͤndert haben/ die<lb/> es aber oͤffter gethan/ heiſſet man <hi rendition="#aq">madri</hi>rt.</p><lb/> <p>Keinen Raub-Vogel ſoll man/ ſo bald man ihn aus<lb/> der Mauß genommen/ gleich fliegen laſſen/ ſondern vor<lb/> ein wenig magerer werden laſſen/ derhalben du ihnen<lb/> 20 Tage zuvor nicht mehr als zwey Drittel ihrer Fuͤtte-<lb/> rung/ und 10 Tag in waͤhrender Mauß ihre Quelle ge-<lb/> ben ſolt.</p><lb/> <p>Diß aber iſt eine gewiſſe Regel/ daß die Voͤgel/ ſo<lb/> von Jugend auf/ in kalten Laͤndern/ und auf hohen Ber-<lb/> gen auferzogen/ ſich eher vermauſſen/ als die/ ſo an der<lb/> See-Kuͤſten gegen Mittage/ oder Aufgang gefangen<lb/> werden/ und je kaͤlter ihr Land iſt/ darinnen ſie erzogen<lb/> ſind/ je eher vermauſſen ſie/ wann ſie hernach in waͤrmere<lb/> Laͤnder gebracht werden; und die Erfahrung bezeugt es/<lb/><cb/> daß die Gerfalcken eher und beſſer vermauſſen/ als die<lb/> Sacren.</p><lb/> <p>Man muß die Voͤgel nicht eher aus der Maus neh-<lb/> men/ als biß die Schwing- und langen Federn genug-<lb/> ſam erſtarckt ſind/ dann ſonſten kommt das Blut/ ſo<lb/> noch in den Adern/ dardurch die neuen Federn ſollen <hi rendition="#aq">nu-<lb/> trirt</hi> werden/ nicht in die Kiel/ wie es die Natur ver-<lb/> ordnet hat/ ſondern verfaulet oder trocknet gar<lb/> ein/ und verurſachet dann eine Aufblaͤhung und Ge-<lb/> ſchwulſt der Fluͤgel/ ſo daß ſie nicht hurtig fliegen koͤnnen/<lb/> und alſo gar verderben; es waͤre dann/ daß ſie in der<lb/> Maus kranck wuͤrden/ ſo muͤſte man ſie wol nothwen-<lb/> dig auf die Fauſt nehmen/ ſie zu beſichtigen/ was ihnen<lb/> fehlen moͤchte.</p><lb/> <p>Die Maus iſt denen Voͤgeln darum nothwendig/<lb/> weil <hi rendition="#aq">Mr. d’ Eſparron</hi> ſchreibt: Es ſey gewiß/ daß die<lb/> Voͤgel keine <hi rendition="#aq">Poros</hi> oder Schweißloͤchlein haben/ dar-<lb/> durch ſie ſich mit Schwitzen purgiren koͤnnten; ſo haben<lb/> ſie auch keine <hi rendition="#aq">Ureteres</hi> oder ſolche Gaͤnge/ durch welche<lb/> ſie die uͤbrige Feuchtigkeit durch den Urin ausfuͤhren<lb/> moͤchten/ darum ihnen dann die Maus vonnoͤthen iſt/<lb/> ohne welche ſie nicht lang leben koͤnnen/ dann die neuen<lb/> Federn muͤſſen durch das uͤbrige Gebluͤt/ ſo in den Adern<lb/> iſt/ ernaͤhret werden/ derhalben ſie daſſelbe an ſich ziehen/<lb/> und alſo kommt das uͤberfluͤſſige Gebluͤt/ ſo ſich ſonſt dar-<lb/> innen <hi rendition="#aq">corrumpi</hi>ren wuͤrde/ heraus/ werden die Voͤgel er-<lb/> leuchtert/ und verneuen ſich nicht allein mit dem Gefi-<lb/> der/ ſondern auch in ihrem gantzen Leibe. Und alle Voͤ-<lb/> gel/ die nicht zu rechter Zeit vermauſen/ werden ſchwer<lb/> und unluſtig.</p><lb/> <p>Die Gerfalcken/ und was dieſer Gattung iſt/ wol-<lb/> len eine dunckle/ aber trockene/ Kammer haben/ wenig<lb/> Lufft/ unter ihrem Tiſch viel Sand/ auch oben darauf/<lb/> muͤſſen an einem Ort ſeyn/ wo es gantz ſtille iſt. Wañ man<lb/> ſie heraus nimmt/ muß man ſie von neuen etlichemal ab-<lb/> richten/ wie man ſonſt mit denen pflegt zu thun/ die man<lb/> Aeſtlinge im Weidwerck heiſſet. Zweymal in der Wo-<lb/> chen ſoll man ihnen friſches Waſſer geben/ damit ſie<lb/> ſich baden moͤgen/ und nicht oͤffter/ ſonſt wird ihr Gefi-<lb/> der weich vom baden.</p><lb/> <p>Die Raubvoͤgel bekommen bißweilen die Milben<lb/> in ihren Federn/ wann ſie nicht ſauber in der Mauß ge-<lb/> halten werden/ die muß man mit Laugen/ aus Reb-<lb/> Aſchen gemacht/ waſchen/ ſo vergehen ſie.</p><lb/> <p>Wann ein Vogel etliche alte boͤſe Federn haͤtte in<lb/> die Mauß gebracht/ und ſolche nicht fallen wolten/ ſo<lb/> mag man ſie ihm ausziehen/ muͤſſen aber nicht gedraͤ-<lb/> het/ ſondern gerad ausgezogen werden/ ſonſt wird der<lb/> Vogel verderbt; ſonſt aber muß man/ ſonderlich den<lb/> Falcken/ keine Federn/ aus Meynung/ das ſie deſto<lb/> eher mauſen ſollen/ nicht ausziehen laſſen/ dann der<lb/> Vogel wuͤrde zum fliegen hernach gantz untuͤchtig ſeyn;<lb/> wie <hi rendition="#aq">Pierre Harmont</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Miroir de Fauconneri-<lb/> re</hi> warnet.</p><lb/> <p>Der Ort/ darinnen die Mauß fuͤrgenom̃en wird/ ſoll<lb/> warm und trocken ſeyn/ doch ſind etliche unter den Fal-<lb/> cken und Raubvoͤgeln/ die gar nicht/ oder doch nur etliche<lb/> wenige Federn mauſſen/ etliche laſſen einen gruͤnen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Waaſen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [663/0681]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Cap. XCIII.
Von der Mauſſe der Raub-Voͤgel.
GLeichwie alle Dinge von der Natur ihre angeſetzte
Zeit haben/ alſo iſt es auch/ ſo viel die Mauß der
Raub-Voͤgel antrifft/ die iſt im Martio/ biß-
weilen fruͤher/ und bißweilen ſpaͤter/ nachdem das Ge-
witter iſt. Die Habicht/ Sperber und Terzen werden
zu Ende des Februarii/ ein jedes in eine beſondere Kam-
mer gethan/ worinnen es auſſerhalb der Fenſter/ zwey
groſſe vergitterte Keficht oder Voͤgel-Haͤuſer hat/ eines
gegen Morgen/ das andere gegen Abend. Jm Zimmer
iſt ein erhoͤhetes ſaubers Bret/ mit Ledernen Niſteln/
daran man ihr Geaͤſe binden kan; es muͤſſen auch etli-
che Sitzſtangen darinnen ſeyn/ ein Geſchirr mit friſchem
Waſſer und etwas von Sand. Gibt man ihnen Tau-
ben/ ſo muß man weder Kopf/ Fuͤſſe noch Federn daran
laſſen/ man muß ſie zur Zeit wol ſpeiſen. Wann ſie die
Federn alle geworffen haben/ 14 Tag hernach/ kan man
ihnen ihr Geaͤſe waſchen/ ihnen die Begierde zu erwe-
cken/ daß man ſie 14 Tage oder 3 Wochen hernach/
wieder heraus nehmen kan/ vorher aber reinigt man ſie
mit einer gelinden Purgation.
Auf dieſe Weiſe/ werden auch die Falcken gemauſ-
ſet/ die man aus dem Neſt von Jugend auf erzogen hat/
auſſer/ daß man zu Ende des Martii meiſtentheils den
Anfang gemacht. Man giebt ihnen vor der Mauß
Schaffleiſch in Baum-Oel genetzt/ das im friſchen
Waſſer ein wenig abgeſchlagen worden/ dieſes muß
man alle Tage drey- oder viermal beſuchen/ zu ſehen/ ob
ſie zu freſſen haben; man muß ſie gar reinlich halten/
und das Ort offt ausſaͤubern laſſen/ und allzeit acht ha-
ben/ welcherley Speiſe ſie am liebſten verdaͤuen; von
der alten Speiſe muß man nie nichts laſſen/ wann man
ihnen friſche giebt.
Die Voͤgel/ ſo bey den Menſchen in ihrer Mauß ih-
re Federn wechſeln/ kriegen viel ſtaͤrckere und vollkom-
menere Federn/ als die es in der Wildniß verrichten/
aus der Urſach (wie Mr. d’ Eſparron meldet) daß ſie
eben in der Mauß bruͤten und ihre Jungen aufziehen muͤſ-
ſen/ und beede Arbeiten auf einmal zu verrichten nicht
Staͤrcke und Vermoͤgen genugſam haben; daher auch
die jenigen Voͤgel/ die mehr als einmal vermauſſet ha-
ben/ an dem zu erkennen ſind/ daß ihre Federn allzeit
kuͤrtzer und ſchmaͤhler werden; vermauſt heiſt man die
Voͤgel/ die ihre Federn nur einmal veraͤndert haben/ die
es aber oͤffter gethan/ heiſſet man madrirt.
Keinen Raub-Vogel ſoll man/ ſo bald man ihn aus
der Mauß genommen/ gleich fliegen laſſen/ ſondern vor
ein wenig magerer werden laſſen/ derhalben du ihnen
20 Tage zuvor nicht mehr als zwey Drittel ihrer Fuͤtte-
rung/ und 10 Tag in waͤhrender Mauß ihre Quelle ge-
ben ſolt.
Diß aber iſt eine gewiſſe Regel/ daß die Voͤgel/ ſo
von Jugend auf/ in kalten Laͤndern/ und auf hohen Ber-
gen auferzogen/ ſich eher vermauſſen/ als die/ ſo an der
See-Kuͤſten gegen Mittage/ oder Aufgang gefangen
werden/ und je kaͤlter ihr Land iſt/ darinnen ſie erzogen
ſind/ je eher vermauſſen ſie/ wann ſie hernach in waͤrmere
Laͤnder gebracht werden; und die Erfahrung bezeugt es/
daß die Gerfalcken eher und beſſer vermauſſen/ als die
Sacren.
Man muß die Voͤgel nicht eher aus der Maus neh-
men/ als biß die Schwing- und langen Federn genug-
ſam erſtarckt ſind/ dann ſonſten kommt das Blut/ ſo
noch in den Adern/ dardurch die neuen Federn ſollen nu-
trirt werden/ nicht in die Kiel/ wie es die Natur ver-
ordnet hat/ ſondern verfaulet oder trocknet gar
ein/ und verurſachet dann eine Aufblaͤhung und Ge-
ſchwulſt der Fluͤgel/ ſo daß ſie nicht hurtig fliegen koͤnnen/
und alſo gar verderben; es waͤre dann/ daß ſie in der
Maus kranck wuͤrden/ ſo muͤſte man ſie wol nothwen-
dig auf die Fauſt nehmen/ ſie zu beſichtigen/ was ihnen
fehlen moͤchte.
Die Maus iſt denen Voͤgeln darum nothwendig/
weil Mr. d’ Eſparron ſchreibt: Es ſey gewiß/ daß die
Voͤgel keine Poros oder Schweißloͤchlein haben/ dar-
durch ſie ſich mit Schwitzen purgiren koͤnnten; ſo haben
ſie auch keine Ureteres oder ſolche Gaͤnge/ durch welche
ſie die uͤbrige Feuchtigkeit durch den Urin ausfuͤhren
moͤchten/ darum ihnen dann die Maus vonnoͤthen iſt/
ohne welche ſie nicht lang leben koͤnnen/ dann die neuen
Federn muͤſſen durch das uͤbrige Gebluͤt/ ſo in den Adern
iſt/ ernaͤhret werden/ derhalben ſie daſſelbe an ſich ziehen/
und alſo kommt das uͤberfluͤſſige Gebluͤt/ ſo ſich ſonſt dar-
innen corrumpiren wuͤrde/ heraus/ werden die Voͤgel er-
leuchtert/ und verneuen ſich nicht allein mit dem Gefi-
der/ ſondern auch in ihrem gantzen Leibe. Und alle Voͤ-
gel/ die nicht zu rechter Zeit vermauſen/ werden ſchwer
und unluſtig.
Die Gerfalcken/ und was dieſer Gattung iſt/ wol-
len eine dunckle/ aber trockene/ Kammer haben/ wenig
Lufft/ unter ihrem Tiſch viel Sand/ auch oben darauf/
muͤſſen an einem Ort ſeyn/ wo es gantz ſtille iſt. Wañ man
ſie heraus nimmt/ muß man ſie von neuen etlichemal ab-
richten/ wie man ſonſt mit denen pflegt zu thun/ die man
Aeſtlinge im Weidwerck heiſſet. Zweymal in der Wo-
chen ſoll man ihnen friſches Waſſer geben/ damit ſie
ſich baden moͤgen/ und nicht oͤffter/ ſonſt wird ihr Gefi-
der weich vom baden.
Die Raubvoͤgel bekommen bißweilen die Milben
in ihren Federn/ wann ſie nicht ſauber in der Mauß ge-
halten werden/ die muß man mit Laugen/ aus Reb-
Aſchen gemacht/ waſchen/ ſo vergehen ſie.
Wann ein Vogel etliche alte boͤſe Federn haͤtte in
die Mauß gebracht/ und ſolche nicht fallen wolten/ ſo
mag man ſie ihm ausziehen/ muͤſſen aber nicht gedraͤ-
het/ ſondern gerad ausgezogen werden/ ſonſt wird der
Vogel verderbt; ſonſt aber muß man/ ſonderlich den
Falcken/ keine Federn/ aus Meynung/ das ſie deſto
eher mauſen ſollen/ nicht ausziehen laſſen/ dann der
Vogel wuͤrde zum fliegen hernach gantz untuͤchtig ſeyn;
wie Pierre Harmont in ſeinen Miroir de Fauconneri-
re warnet.
Der Ort/ darinnen die Mauß fuͤrgenom̃en wird/ ſoll
warm und trocken ſeyn/ doch ſind etliche unter den Fal-
cken und Raubvoͤgeln/ die gar nicht/ oder doch nur etliche
wenige Federn mauſſen/ etliche laſſen einen gruͤnen
Waaſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/681 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 663. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/681>, abgerufen am 23.02.2025. |