Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Cap. XCIII. [Spaltenumbruch]
Von der Mausse der Raub-Vögel. GLeichwie alle Dinge von der Natur ihre angesetzte Auf diese Weise/ werden auch die Falcken gemaus- Die Vögel/ so bey den Menschen in ihrer Mauß ih- Keinen Raub-Vogel soll man/ so bald man ihn aus Diß aber ist eine gewisse Regel/ daß die Vögel/ so Man muß die Vögel nicht eher aus der Maus neh- Die Maus ist denen Vögeln darum nothwendig/ Die Gerfalcken/ und was dieser Gattung ist/ wol- Die Raubvögel bekommen bißweilen die Milben Wann ein Vogel etliche alte böse Federn hätte in Der Ort/ darinnen die Mauß fürgenommen wird/ soll Waasen
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Cap. XCIII. [Spaltenumbruch]
Von der Mauſſe der Raub-Voͤgel. GLeichwie alle Dinge von der Natur ihre angeſetzte Auf dieſe Weiſe/ werden auch die Falcken gemauſ- Die Voͤgel/ ſo bey den Menſchen in ihrer Mauß ih- Keinen Raub-Vogel ſoll man/ ſo bald man ihn aus Diß aber iſt eine gewiſſe Regel/ daß die Voͤgel/ ſo Man muß die Voͤgel nicht eher aus der Maus neh- Die Maus iſt denen Voͤgeln darum nothwendig/ Die Gerfalcken/ und was dieſer Gattung iſt/ wol- Die Raubvoͤgel bekommen bißweilen die Milben Wann ein Vogel etliche alte boͤſe Federn haͤtte in Der Ort/ darinnen die Mauß fuͤrgenom̃en wird/ ſoll Waaſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0681" n="663"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Mauſſe der Raub-Voͤgel.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Leichwie alle Dinge von der Natur ihre angeſetzte<lb/> Zeit haben/ alſo iſt es auch/ ſo viel die Mauß der<lb/> Raub-Voͤgel antrifft/ die iſt im Martio/ biß-<lb/> weilen fruͤher/ und bißweilen ſpaͤter/ nachdem das Ge-<lb/> witter iſt. Die Habicht/ Sperber und Terzen werden<lb/> zu Ende des Februarii/ ein jedes in eine beſondere Kam-<lb/> mer gethan/ worinnen es auſſerhalb der Fenſter/ zwey<lb/> groſſe vergitterte Keficht oder Voͤgel-Haͤuſer hat/ eines<lb/> gegen Morgen/ das andere gegen Abend. Jm Zimmer<lb/> iſt ein erhoͤhetes ſaubers Bret/ mit Ledernen Niſteln/<lb/> daran man ihr Geaͤſe binden kan; es muͤſſen auch etli-<lb/> che Sitzſtangen darinnen ſeyn/ ein Geſchirr mit friſchem<lb/> Waſſer und etwas von Sand. Gibt man ihnen Tau-<lb/> ben/ ſo muß man weder Kopf/ Fuͤſſe noch Federn daran<lb/> laſſen/ man muß ſie zur Zeit wol ſpeiſen. Wann ſie die<lb/> Federn alle geworffen haben/ 14 Tag hernach/ kan man<lb/> ihnen ihr Geaͤſe waſchen/ ihnen die Begierde zu erwe-<lb/> cken/ daß man ſie 14 Tage oder 3 Wochen hernach/<lb/> wieder heraus nehmen kan/ vorher aber reinigt man ſie<lb/> mit einer gelinden Purgation.</p><lb/> <p>Auf dieſe Weiſe/ werden auch die Falcken gemauſ-<lb/> ſet/ die man aus dem Neſt von Jugend auf erzogen hat/<lb/> auſſer/ daß man zu Ende des Martii meiſtentheils den<lb/> Anfang gemacht. Man giebt ihnen vor der Mauß<lb/> Schaffleiſch in Baum-Oel genetzt/ das im friſchen<lb/> Waſſer ein wenig abgeſchlagen worden/ dieſes muß<lb/> man alle Tage drey- oder viermal beſuchen/ zu ſehen/ ob<lb/> ſie zu freſſen haben; man muß ſie gar reinlich halten/<lb/> und das Ort offt ausſaͤubern laſſen/ und allzeit acht ha-<lb/> ben/ welcherley Speiſe ſie am liebſten verdaͤuen; von<lb/> der alten Speiſe muß man nie nichts laſſen/ wann man<lb/> ihnen friſche giebt.</p><lb/> <p>Die Voͤgel/ ſo bey den Menſchen in ihrer Mauß ih-<lb/> re Federn wechſeln/ kriegen viel ſtaͤrckere und vollkom-<lb/> menere Federn/ als die es in der Wildniß verrichten/<lb/> aus der Urſach (wie <hi rendition="#aq">Mr. d’ Eſparron</hi> meldet) daß ſie<lb/> eben in der Mauß bruͤten und ihre Jungen aufziehen muͤſ-<lb/> ſen/ und beede Arbeiten auf einmal zu verrichten nicht<lb/> Staͤrcke und Vermoͤgen genugſam haben; daher auch<lb/> die jenigen Voͤgel/ die mehr als einmal vermauſſet ha-<lb/> ben/ an dem zu erkennen ſind/ daß ihre Federn allzeit<lb/> kuͤrtzer und ſchmaͤhler werden; vermauſt heiſt man die<lb/> Voͤgel/ die ihre Federn nur einmal veraͤndert haben/ die<lb/> es aber oͤffter gethan/ heiſſet man <hi rendition="#aq">madri</hi>rt.</p><lb/> <p>Keinen Raub-Vogel ſoll man/ ſo bald man ihn aus<lb/> der Mauß genommen/ gleich fliegen laſſen/ ſondern vor<lb/> ein wenig magerer werden laſſen/ derhalben du ihnen<lb/> 20 Tage zuvor nicht mehr als zwey Drittel ihrer Fuͤtte-<lb/> rung/ und 10 Tag in waͤhrender Mauß ihre Quelle ge-<lb/> ben ſolt.</p><lb/> <p>Diß aber iſt eine gewiſſe Regel/ daß die Voͤgel/ ſo<lb/> von Jugend auf/ in kalten Laͤndern/ und auf hohen Ber-<lb/> gen auferzogen/ ſich eher vermauſſen/ als die/ ſo an der<lb/> See-Kuͤſten gegen Mittage/ oder Aufgang gefangen<lb/> werden/ und je kaͤlter ihr Land iſt/ darinnen ſie erzogen<lb/> ſind/ je eher vermauſſen ſie/ wann ſie hernach in waͤrmere<lb/> Laͤnder gebracht werden; und die Erfahrung bezeugt es/<lb/><cb/> daß die Gerfalcken eher und beſſer vermauſſen/ als die<lb/> Sacren.</p><lb/> <p>Man muß die Voͤgel nicht eher aus der Maus neh-<lb/> men/ als biß die Schwing- und langen Federn genug-<lb/> ſam erſtarckt ſind/ dann ſonſten kommt das Blut/ ſo<lb/> noch in den Adern/ dardurch die neuen Federn ſollen <hi rendition="#aq">nu-<lb/> trirt</hi> werden/ nicht in die Kiel/ wie es die Natur ver-<lb/> ordnet hat/ ſondern verfaulet oder trocknet gar<lb/> ein/ und verurſachet dann eine Aufblaͤhung und Ge-<lb/> ſchwulſt der Fluͤgel/ ſo daß ſie nicht hurtig fliegen koͤnnen/<lb/> und alſo gar verderben; es waͤre dann/ daß ſie in der<lb/> Maus kranck wuͤrden/ ſo muͤſte man ſie wol nothwen-<lb/> dig auf die Fauſt nehmen/ ſie zu beſichtigen/ was ihnen<lb/> fehlen moͤchte.</p><lb/> <p>Die Maus iſt denen Voͤgeln darum nothwendig/<lb/> weil <hi rendition="#aq">Mr. d’ Eſparron</hi> ſchreibt: Es ſey gewiß/ daß die<lb/> Voͤgel keine <hi rendition="#aq">Poros</hi> oder Schweißloͤchlein haben/ dar-<lb/> durch ſie ſich mit Schwitzen purgiren koͤnnten; ſo haben<lb/> ſie auch keine <hi rendition="#aq">Ureteres</hi> oder ſolche Gaͤnge/ durch welche<lb/> ſie die uͤbrige Feuchtigkeit durch den Urin ausfuͤhren<lb/> moͤchten/ darum ihnen dann die Maus vonnoͤthen iſt/<lb/> ohne welche ſie nicht lang leben koͤnnen/ dann die neuen<lb/> Federn muͤſſen durch das uͤbrige Gebluͤt/ ſo in den Adern<lb/> iſt/ ernaͤhret werden/ derhalben ſie daſſelbe an ſich ziehen/<lb/> und alſo kommt das uͤberfluͤſſige Gebluͤt/ ſo ſich ſonſt dar-<lb/> innen <hi rendition="#aq">corrumpi</hi>ren wuͤrde/ heraus/ werden die Voͤgel er-<lb/> leuchtert/ und verneuen ſich nicht allein mit dem Gefi-<lb/> der/ ſondern auch in ihrem gantzen Leibe. Und alle Voͤ-<lb/> gel/ die nicht zu rechter Zeit vermauſen/ werden ſchwer<lb/> und unluſtig.</p><lb/> <p>Die Gerfalcken/ und was dieſer Gattung iſt/ wol-<lb/> len eine dunckle/ aber trockene/ Kammer haben/ wenig<lb/> Lufft/ unter ihrem Tiſch viel Sand/ auch oben darauf/<lb/> muͤſſen an einem Ort ſeyn/ wo es gantz ſtille iſt. Wañ man<lb/> ſie heraus nimmt/ muß man ſie von neuen etlichemal ab-<lb/> richten/ wie man ſonſt mit denen pflegt zu thun/ die man<lb/> Aeſtlinge im Weidwerck heiſſet. Zweymal in der Wo-<lb/> chen ſoll man ihnen friſches Waſſer geben/ damit ſie<lb/> ſich baden moͤgen/ und nicht oͤffter/ ſonſt wird ihr Gefi-<lb/> der weich vom baden.</p><lb/> <p>Die Raubvoͤgel bekommen bißweilen die Milben<lb/> in ihren Federn/ wann ſie nicht ſauber in der Mauß ge-<lb/> halten werden/ die muß man mit Laugen/ aus Reb-<lb/> Aſchen gemacht/ waſchen/ ſo vergehen ſie.</p><lb/> <p>Wann ein Vogel etliche alte boͤſe Federn haͤtte in<lb/> die Mauß gebracht/ und ſolche nicht fallen wolten/ ſo<lb/> mag man ſie ihm ausziehen/ muͤſſen aber nicht gedraͤ-<lb/> het/ ſondern gerad ausgezogen werden/ ſonſt wird der<lb/> Vogel verderbt; ſonſt aber muß man/ ſonderlich den<lb/> Falcken/ keine Federn/ aus Meynung/ das ſie deſto<lb/> eher mauſen ſollen/ nicht ausziehen laſſen/ dann der<lb/> Vogel wuͤrde zum fliegen hernach gantz untuͤchtig ſeyn;<lb/> wie <hi rendition="#aq">Pierre Harmont</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Miroir de Fauconneri-<lb/> re</hi> warnet.</p><lb/> <p>Der Ort/ darinnen die Mauß fuͤrgenom̃en wird/ ſoll<lb/> warm und trocken ſeyn/ doch ſind etliche unter den Fal-<lb/> cken und Raubvoͤgeln/ die gar nicht/ oder doch nur etliche<lb/> wenige Federn mauſſen/ etliche laſſen einen gruͤnen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Waaſen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [663/0681]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Cap. XCIII.
Von der Mauſſe der Raub-Voͤgel.
GLeichwie alle Dinge von der Natur ihre angeſetzte
Zeit haben/ alſo iſt es auch/ ſo viel die Mauß der
Raub-Voͤgel antrifft/ die iſt im Martio/ biß-
weilen fruͤher/ und bißweilen ſpaͤter/ nachdem das Ge-
witter iſt. Die Habicht/ Sperber und Terzen werden
zu Ende des Februarii/ ein jedes in eine beſondere Kam-
mer gethan/ worinnen es auſſerhalb der Fenſter/ zwey
groſſe vergitterte Keficht oder Voͤgel-Haͤuſer hat/ eines
gegen Morgen/ das andere gegen Abend. Jm Zimmer
iſt ein erhoͤhetes ſaubers Bret/ mit Ledernen Niſteln/
daran man ihr Geaͤſe binden kan; es muͤſſen auch etli-
che Sitzſtangen darinnen ſeyn/ ein Geſchirr mit friſchem
Waſſer und etwas von Sand. Gibt man ihnen Tau-
ben/ ſo muß man weder Kopf/ Fuͤſſe noch Federn daran
laſſen/ man muß ſie zur Zeit wol ſpeiſen. Wann ſie die
Federn alle geworffen haben/ 14 Tag hernach/ kan man
ihnen ihr Geaͤſe waſchen/ ihnen die Begierde zu erwe-
cken/ daß man ſie 14 Tage oder 3 Wochen hernach/
wieder heraus nehmen kan/ vorher aber reinigt man ſie
mit einer gelinden Purgation.
Auf dieſe Weiſe/ werden auch die Falcken gemauſ-
ſet/ die man aus dem Neſt von Jugend auf erzogen hat/
auſſer/ daß man zu Ende des Martii meiſtentheils den
Anfang gemacht. Man giebt ihnen vor der Mauß
Schaffleiſch in Baum-Oel genetzt/ das im friſchen
Waſſer ein wenig abgeſchlagen worden/ dieſes muß
man alle Tage drey- oder viermal beſuchen/ zu ſehen/ ob
ſie zu freſſen haben; man muß ſie gar reinlich halten/
und das Ort offt ausſaͤubern laſſen/ und allzeit acht ha-
ben/ welcherley Speiſe ſie am liebſten verdaͤuen; von
der alten Speiſe muß man nie nichts laſſen/ wann man
ihnen friſche giebt.
Die Voͤgel/ ſo bey den Menſchen in ihrer Mauß ih-
re Federn wechſeln/ kriegen viel ſtaͤrckere und vollkom-
menere Federn/ als die es in der Wildniß verrichten/
aus der Urſach (wie Mr. d’ Eſparron meldet) daß ſie
eben in der Mauß bruͤten und ihre Jungen aufziehen muͤſ-
ſen/ und beede Arbeiten auf einmal zu verrichten nicht
Staͤrcke und Vermoͤgen genugſam haben; daher auch
die jenigen Voͤgel/ die mehr als einmal vermauſſet ha-
ben/ an dem zu erkennen ſind/ daß ihre Federn allzeit
kuͤrtzer und ſchmaͤhler werden; vermauſt heiſt man die
Voͤgel/ die ihre Federn nur einmal veraͤndert haben/ die
es aber oͤffter gethan/ heiſſet man madrirt.
Keinen Raub-Vogel ſoll man/ ſo bald man ihn aus
der Mauß genommen/ gleich fliegen laſſen/ ſondern vor
ein wenig magerer werden laſſen/ derhalben du ihnen
20 Tage zuvor nicht mehr als zwey Drittel ihrer Fuͤtte-
rung/ und 10 Tag in waͤhrender Mauß ihre Quelle ge-
ben ſolt.
Diß aber iſt eine gewiſſe Regel/ daß die Voͤgel/ ſo
von Jugend auf/ in kalten Laͤndern/ und auf hohen Ber-
gen auferzogen/ ſich eher vermauſſen/ als die/ ſo an der
See-Kuͤſten gegen Mittage/ oder Aufgang gefangen
werden/ und je kaͤlter ihr Land iſt/ darinnen ſie erzogen
ſind/ je eher vermauſſen ſie/ wann ſie hernach in waͤrmere
Laͤnder gebracht werden; und die Erfahrung bezeugt es/
daß die Gerfalcken eher und beſſer vermauſſen/ als die
Sacren.
Man muß die Voͤgel nicht eher aus der Maus neh-
men/ als biß die Schwing- und langen Federn genug-
ſam erſtarckt ſind/ dann ſonſten kommt das Blut/ ſo
noch in den Adern/ dardurch die neuen Federn ſollen nu-
trirt werden/ nicht in die Kiel/ wie es die Natur ver-
ordnet hat/ ſondern verfaulet oder trocknet gar
ein/ und verurſachet dann eine Aufblaͤhung und Ge-
ſchwulſt der Fluͤgel/ ſo daß ſie nicht hurtig fliegen koͤnnen/
und alſo gar verderben; es waͤre dann/ daß ſie in der
Maus kranck wuͤrden/ ſo muͤſte man ſie wol nothwen-
dig auf die Fauſt nehmen/ ſie zu beſichtigen/ was ihnen
fehlen moͤchte.
Die Maus iſt denen Voͤgeln darum nothwendig/
weil Mr. d’ Eſparron ſchreibt: Es ſey gewiß/ daß die
Voͤgel keine Poros oder Schweißloͤchlein haben/ dar-
durch ſie ſich mit Schwitzen purgiren koͤnnten; ſo haben
ſie auch keine Ureteres oder ſolche Gaͤnge/ durch welche
ſie die uͤbrige Feuchtigkeit durch den Urin ausfuͤhren
moͤchten/ darum ihnen dann die Maus vonnoͤthen iſt/
ohne welche ſie nicht lang leben koͤnnen/ dann die neuen
Federn muͤſſen durch das uͤbrige Gebluͤt/ ſo in den Adern
iſt/ ernaͤhret werden/ derhalben ſie daſſelbe an ſich ziehen/
und alſo kommt das uͤberfluͤſſige Gebluͤt/ ſo ſich ſonſt dar-
innen corrumpiren wuͤrde/ heraus/ werden die Voͤgel er-
leuchtert/ und verneuen ſich nicht allein mit dem Gefi-
der/ ſondern auch in ihrem gantzen Leibe. Und alle Voͤ-
gel/ die nicht zu rechter Zeit vermauſen/ werden ſchwer
und unluſtig.
Die Gerfalcken/ und was dieſer Gattung iſt/ wol-
len eine dunckle/ aber trockene/ Kammer haben/ wenig
Lufft/ unter ihrem Tiſch viel Sand/ auch oben darauf/
muͤſſen an einem Ort ſeyn/ wo es gantz ſtille iſt. Wañ man
ſie heraus nimmt/ muß man ſie von neuen etlichemal ab-
richten/ wie man ſonſt mit denen pflegt zu thun/ die man
Aeſtlinge im Weidwerck heiſſet. Zweymal in der Wo-
chen ſoll man ihnen friſches Waſſer geben/ damit ſie
ſich baden moͤgen/ und nicht oͤffter/ ſonſt wird ihr Gefi-
der weich vom baden.
Die Raubvoͤgel bekommen bißweilen die Milben
in ihren Federn/ wann ſie nicht ſauber in der Mauß ge-
halten werden/ die muß man mit Laugen/ aus Reb-
Aſchen gemacht/ waſchen/ ſo vergehen ſie.
Wann ein Vogel etliche alte boͤſe Federn haͤtte in
die Mauß gebracht/ und ſolche nicht fallen wolten/ ſo
mag man ſie ihm ausziehen/ muͤſſen aber nicht gedraͤ-
het/ ſondern gerad ausgezogen werden/ ſonſt wird der
Vogel verderbt; ſonſt aber muß man/ ſonderlich den
Falcken/ keine Federn/ aus Meynung/ das ſie deſto
eher mauſen ſollen/ nicht ausziehen laſſen/ dann der
Vogel wuͤrde zum fliegen hernach gantz untuͤchtig ſeyn;
wie Pierre Harmont in ſeinen Miroir de Fauconneri-
re warnet.
Der Ort/ darinnen die Mauß fuͤrgenom̃en wird/ ſoll
warm und trocken ſeyn/ doch ſind etliche unter den Fal-
cken und Raubvoͤgeln/ die gar nicht/ oder doch nur etliche
wenige Federn mauſſen/ etliche laſſen einen gruͤnen
Waaſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |