Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
widerwärtiger Ausgang erfolgt; daß das Getrayd ha-be durch diese Umstürtzung/ an statt/ daß es verderben sollen/ neuen Safft und Krafft von der Erden genom- men/ schöner und fruchtbarer worden als vorhin; indem die Aehren (wie die eingelegten Reben) mehr Stäm- me und Zusatz bekommen/ auch durch die Aufriglung des Bodens desto mehr Aehren getragen; Und setzt/ daß diese ohngefähr erhaltene Erfahrung/ mit Nutzen der Jnwohner/ hernach lange Zeit sie die Saaten mit Pflügen/ wann sie schiessen wollen/ seicht umgerührt/ und dardurch ihrer Aecker Fruchtbarkeit/ mercklich und augenschein- lich befördert und gebessert haben. Und wann wir den Jägern und Forstknechten glauben wollen/ so soll der Hirschen und rothen Wildpret Aesen in den Saaten [Spaltenumbruch] und Feldern nicht sonderlich schädlich fallen. Das wäre wol nachzugeben/ wann das Wildpret allzeit nur bey trocke- nem Wetter in die Saaten gienge. Weil es aber auch geschicht/ wenn die Felder weich/ und sie manchesmal Schaarweise kommen; wüste ich nicht/ wie sie es be- schönen/ und die Bauren überreden solten/ daß sie es unschädlich zu seyn glauben solten. Zu wünschen wä- re/ man hätte mehr Obsicht auf der armen Unterthanen Ausnehmen/ und verderbete/ um einer schnöden Freude willen/ seine eigne Untersassen nicht/ wie vielmals ge- schihet/ aufs wenigste/ daß mans nicht so überhäufft sich vermehren/ sondern durch öffters Schiessen und Jagen sie/ und dardurch der armen Leute Schaden und Her- tzenleid vermindern liesse. [Abbildung]
Cap. XXXV. [Spaltenumbruch]
Vom Schnitt und Einernden. DEr Zweck und die Ursach/ warum alle beschwer- Wenn ein kühler Aschen farber Tag (Dia de Ce- winde/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
widerwaͤrtiger Ausgang erfolgt; daß das Getrayd ha-be durch dieſe Umſtuͤrtzung/ an ſtatt/ daß es verderben ſollen/ neuen Safft und Krafft von der Erden genom- men/ ſchoͤner und fruchtbarer worden als vorhin; indem die Aehren (wie die eingelegten Reben) mehr Staͤm- me und Zuſatz bekommen/ auch durch die Aufriglung des Bodens deſto mehr Aehren getragen; Und ſetzt/ daß dieſe ohngefaͤhr erhaltene Erfahrung/ mit Nutzen der Jnwohner/ hernach lange Zeit ſie die Saatẽ mit Pfluͤgen/ wann ſie ſchieſſen wollen/ ſeicht umgeruͤhrt/ und dardurch ihrer Aecker Fruchtbarkeit/ mercklich und augenſchein- lich befoͤrdert und gebeſſert haben. Und wann wir den Jaͤgern und Forſtknechten glauben wollen/ ſo ſoll der Hirſchen und rothen Wildpret Aeſen in den Saaten [Spaltenumbruch] uñ Feldern nicht ſonderlich ſchaͤdlich fallẽ. Das waͤre wol nachzugeben/ wann das Wildpret allzeit nur bey trocke- nem Wetter in die Saaten gienge. Weil es aber auch geſchicht/ wenn die Felder weich/ und ſie manchesmal Schaarweiſe kommen; wuͤſte ich nicht/ wie ſie es be- ſchoͤnen/ und die Bauren uͤberreden ſolten/ daß ſie es unſchaͤdlich zu ſeyn glauben ſolten. Zu wuͤnſchen waͤ- re/ man haͤtte mehr Obſicht auf der armen Unterthanen Auſnehmen/ und verderbete/ um einer ſchnoͤden Freude willen/ ſeine eigne Unterſaſſen nicht/ wie vielmals ge- ſchihet/ aufs wenigſte/ daß mans nicht ſo uͤberhaͤufft ſich vermehren/ ſondern durch oͤffters Schieſſen und Jagen ſie/ und dardurch der armen Leute Schaden und Her- tzenleid vermindern lieſſe. [Abbildung]
Cap. XXXV. [Spaltenumbruch]
Vom Schnitt und Einernden. DEr Zweck und die Urſach/ warum alle beſchwer- Wenn ein kuͤhler Aſchen farber Tag (Dia de Ce- winde/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0068" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> widerwaͤrtiger Ausgang erfolgt; daß das Getrayd ha-<lb/> be durch dieſe Umſtuͤrtzung/ an ſtatt/ daß es verderben<lb/> ſollen/ neuen Safft und Krafft von der Erden genom-<lb/> men/ ſchoͤner und fruchtbarer worden als vorhin; indem<lb/> die Aehren (wie die eingelegten Reben) mehr Staͤm-<lb/> me und Zuſatz bekommen/ auch durch die Aufriglung des<lb/> Bodens deſto mehr Aehren getragen; Und ſetzt/ daß<lb/> dieſe ohngefaͤhr erhaltene Erfahrung/ mit Nutzen der<lb/> Jnwohner/ hernach lange Zeit ſie die Saatẽ mit Pfluͤgen/<lb/> wann ſie ſchieſſen wollen/ ſeicht umgeruͤhrt/ und dardurch<lb/> ihrer Aecker Fruchtbarkeit/ mercklich und augenſchein-<lb/> lich befoͤrdert und gebeſſert haben. Und wann wir den<lb/> Jaͤgern und Forſtknechten glauben wollen/ ſo ſoll der<lb/> Hirſchen und rothen Wildpret Aeſen in den Saaten<lb/><cb/> uñ Feldern nicht ſonderlich ſchaͤdlich fallẽ. Das waͤre wol<lb/> nachzugeben/ wann das Wildpret allzeit nur bey trocke-<lb/> nem Wetter in die Saaten gienge. Weil es aber auch<lb/> geſchicht/ wenn die Felder weich/ und ſie manchesmal<lb/> Schaarweiſe kommen; wuͤſte ich nicht/ wie ſie es be-<lb/> ſchoͤnen/ und die Bauren uͤberreden ſolten/ daß ſie es<lb/> unſchaͤdlich zu ſeyn glauben ſolten. Zu wuͤnſchen waͤ-<lb/> re/ man haͤtte mehr Obſicht auf der armen Unterthanen<lb/> Auſnehmen/ und verderbete/ um einer ſchnoͤden Freude<lb/> willen/ ſeine eigne Unterſaſſen nicht/ wie vielmals ge-<lb/> ſchihet/ aufs wenigſte/ daß mans nicht ſo uͤberhaͤufft ſich<lb/> vermehren/ ſondern durch oͤffters Schieſſen und Jagen<lb/> ſie/ und dardurch der armen Leute Schaden und Her-<lb/> tzenleid vermindern lieſſe.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXXV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Schnitt und Einernden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Zweck und die Urſach/ warum alle beſchwer-<lb/> liche Muͤhe und Arbeit vorgenommen/ und erdul-<lb/> det wird/ iſt die Ernde/ die reichen Lohn gibet de-<lb/> nen/ die ſich recht und gebuͤhrlich darum bemuͤhen/ wo<lb/> die Robbath/ und viel Unterthanen vorhanden/ da kan<lb/> man in kurtzer Zeit ein groſſes Feld abſchneiden/ wann<lb/> bequemliches Wetter darzu kommt; An vielen Orten<lb/> fuͤhrt man die Schnitter mit Trommeln und Pfeiffen/<lb/> oder mit einer Schalmey und Sackpfeiffen ins Felde/<lb/> daß ſie dardurch angefriſcht/ und die junge Burſch/ aus<lb/> Hoffnung eines Abendtantzens (darinn ſie ihre/ den<lb/> gantzen Tage zur Erden gebogenen Rucken gleichſam<lb/> wieder erſtrecken und einrichten) zur Beſchleinigung ih-<lb/> rer Arbeit ermuntert werden.</p><lb/> <p>Wenn ein kuͤhler Aſchen farber Tag (<hi rendition="#aq">Dia de Ce-<lb/><cb/> nizas</hi> von den Spaniern genannt) und keine ſo uͤber-<lb/> maͤſſige Hitze iſt/ gehets deſto beſſer von ſtatten. Denn<lb/> dieſe Arbeit/ biß das Getrayd trocken in die Staͤdel ge-<lb/> bracht worden/ hat das meiſte auf ſich; an theils Or-<lb/> ten werden die Garbenbaͤnder nur von Korn gleich im<lb/> Feld gemacht/ es reiben ſich aber viel Koͤrnlein aus/ und<lb/> iſt beſſer/ wann man ſchon gemachte Strohbaͤnder<lb/> im Vorrath hat/ die man kurtz vorher/ ehe ſie gebraucht<lb/> ſind/ in ein Waſſer duncken/ und ſie erzaͤhen laͤſſet/ ſo<lb/> werden die Garben feſter/ und beſſer damit zuſammen ge-<lb/> bunden. Ein Hausvatter muß ſich ſowol mit dieſen/<lb/> als Speiſe/ Unkoſten/ und wo keine eigne oder nicht ge-<lb/> nugſame Unterthanen ſind/ auch mit Schnittern verſe-<lb/> hen/ damit/ wann ſchoͤn Gewitter/ er aus ſeiner eigenen<lb/> Verlaͤſſigung nicht geſaumet/ oder durch gaͤhe Sturm-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">winde/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0068]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
widerwaͤrtiger Ausgang erfolgt; daß das Getrayd ha-
be durch dieſe Umſtuͤrtzung/ an ſtatt/ daß es verderben
ſollen/ neuen Safft und Krafft von der Erden genom-
men/ ſchoͤner und fruchtbarer worden als vorhin; indem
die Aehren (wie die eingelegten Reben) mehr Staͤm-
me und Zuſatz bekommen/ auch durch die Aufriglung des
Bodens deſto mehr Aehren getragen; Und ſetzt/ daß
dieſe ohngefaͤhr erhaltene Erfahrung/ mit Nutzen der
Jnwohner/ hernach lange Zeit ſie die Saatẽ mit Pfluͤgen/
wann ſie ſchieſſen wollen/ ſeicht umgeruͤhrt/ und dardurch
ihrer Aecker Fruchtbarkeit/ mercklich und augenſchein-
lich befoͤrdert und gebeſſert haben. Und wann wir den
Jaͤgern und Forſtknechten glauben wollen/ ſo ſoll der
Hirſchen und rothen Wildpret Aeſen in den Saaten
uñ Feldern nicht ſonderlich ſchaͤdlich fallẽ. Das waͤre wol
nachzugeben/ wann das Wildpret allzeit nur bey trocke-
nem Wetter in die Saaten gienge. Weil es aber auch
geſchicht/ wenn die Felder weich/ und ſie manchesmal
Schaarweiſe kommen; wuͤſte ich nicht/ wie ſie es be-
ſchoͤnen/ und die Bauren uͤberreden ſolten/ daß ſie es
unſchaͤdlich zu ſeyn glauben ſolten. Zu wuͤnſchen waͤ-
re/ man haͤtte mehr Obſicht auf der armen Unterthanen
Auſnehmen/ und verderbete/ um einer ſchnoͤden Freude
willen/ ſeine eigne Unterſaſſen nicht/ wie vielmals ge-
ſchihet/ aufs wenigſte/ daß mans nicht ſo uͤberhaͤufft ſich
vermehren/ ſondern durch oͤffters Schieſſen und Jagen
ſie/ und dardurch der armen Leute Schaden und Her-
tzenleid vermindern lieſſe.
[Abbildung]
Cap. XXXV.
Vom Schnitt und Einernden.
DEr Zweck und die Urſach/ warum alle beſchwer-
liche Muͤhe und Arbeit vorgenommen/ und erdul-
det wird/ iſt die Ernde/ die reichen Lohn gibet de-
nen/ die ſich recht und gebuͤhrlich darum bemuͤhen/ wo
die Robbath/ und viel Unterthanen vorhanden/ da kan
man in kurtzer Zeit ein groſſes Feld abſchneiden/ wann
bequemliches Wetter darzu kommt; An vielen Orten
fuͤhrt man die Schnitter mit Trommeln und Pfeiffen/
oder mit einer Schalmey und Sackpfeiffen ins Felde/
daß ſie dardurch angefriſcht/ und die junge Burſch/ aus
Hoffnung eines Abendtantzens (darinn ſie ihre/ den
gantzen Tage zur Erden gebogenen Rucken gleichſam
wieder erſtrecken und einrichten) zur Beſchleinigung ih-
rer Arbeit ermuntert werden.
Wenn ein kuͤhler Aſchen farber Tag (Dia de Ce-
nizas von den Spaniern genannt) und keine ſo uͤber-
maͤſſige Hitze iſt/ gehets deſto beſſer von ſtatten. Denn
dieſe Arbeit/ biß das Getrayd trocken in die Staͤdel ge-
bracht worden/ hat das meiſte auf ſich; an theils Or-
ten werden die Garbenbaͤnder nur von Korn gleich im
Feld gemacht/ es reiben ſich aber viel Koͤrnlein aus/ und
iſt beſſer/ wann man ſchon gemachte Strohbaͤnder
im Vorrath hat/ die man kurtz vorher/ ehe ſie gebraucht
ſind/ in ein Waſſer duncken/ und ſie erzaͤhen laͤſſet/ ſo
werden die Garben feſter/ und beſſer damit zuſammen ge-
bunden. Ein Hausvatter muß ſich ſowol mit dieſen/
als Speiſe/ Unkoſten/ und wo keine eigne oder nicht ge-
nugſame Unterthanen ſind/ auch mit Schnittern verſe-
hen/ damit/ wann ſchoͤn Gewitter/ er aus ſeiner eigenen
Verlaͤſſigung nicht geſaumet/ oder durch gaͤhe Sturm-
winde/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |