Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] Waffen einen Griff/ der duckt sich dann/ sonderlich
wann er recht getroffen wird/ biß die Hund an ihn kom-
men/ denn fliehet er wieder fort/ unterdessen macht der
Vogel den andern Bund/ und etwan wol auch den drit-
ten/ biß der Has getäubt/ von den Hunden gefangen
wird. Diß ist meistentheils eine Art von den edlen Fal-
cken/ und ist ein schöner Adelicher Lust dabey zu seyn und
zuzusehen.

Der Habicht aber (welches ich doch selbst nicht ge-
sehen) gehet dem Hasen nieder auf der Erden nach/
giebt ihm einen starcken Griff/ und hält ihn fest mit den
rechten Waffen/ mit der Lincken aber ergreifft er die Er-
den so starck/ daß er den Hasen erhält/ es geschiehet a-
ber auch bißweilen wol/ daß ein starcker Has den Vogel
zersprenget/ daher man den Habicht mit dem Geschühe
vor diesem Fall verhüten muß; wann ein wilder Habicht
einen Hasen dergestalt fänget/ so soll sein erste Arbeit
seyn/ daß er ihm die Augen aushacket/ dann ist er sicher/
daß er ihm nicht mehr entfliehen kan.

Das Lerchen-Fälcklein/ wiewol es eine ungereim-
te Gesellschafft scheinet zu dem Hasen-Vogel/ wegen
seines geringen und kleinen Cörpers/ so ist es doch eine
edle Falcken-Art/ und was dem Leiblein abgehet/ das
Hertz überflüssig ersetzt/ ist einbekanntes schönes Vögelein/
und hat den Menschen lieb/ wo es einen Weidmann zu
Roß oder Fuß/ oder wo es Leute siehet/ die hetzen/ reiten
und Hunde bey sich führen/ denen folget es in der Höhe/
mit hin und wieder streichen nach/ damit wann eine Ler-
che aufgejagt wird/ sie solche fangen mögen; nach der
Schwalben fliegt kein Vogel schneller/ und ist schad/
daß dieser Vogel zum Baissen so hart und fast unmög-
lich abzurichten ist; dann ob er wol bald abgetragen
wird/ des Menschen bald gewohnet/ dem Luder oder Fe-
derspiel zufleugt; auch anfangs/ wann mans in einem
Zimmer mit einem Vogel probirt/ auf die Erden sitzt/
und ihm den Raub/ wie ein Sperber/ bescheidentlich
abnehmen lässet; so wird er doch diesen Brauch im Feld
nicht behalten; und sobald er im Feld auf eine Lerchen
geworffen wird/ und solche fängt/ begiebt er sich nicht auf
die Erden/ sondern führet meistentheils den Vogel/ so
bald er ihn in der Lufft ergriffen/ auf einen Baum/ und
weicht nicht von dannen/ biß er sich gesättigt hat; oder
setzt er sich schon auf die Erden/ sobald er den Weid-
mann merckt auf etliche Schritt annähern/ erhebt er
sich von stund an mit seiner Beute/ auf einen guten wei-
ten Wege davon/ und verzehrt seine Mahlzeit/ ehe der
Weidmann darzu gelangen kan.

Aus dieser Ursach wird er in unserm Lande wenig
zum Baissen gebraucht; ist aber nichts destoweniger zum
Weidwerck nützlich/ weil ihn die Lerchen und Wachteln
erschrecklich fürchten/ absonderlich die Lerchen/ welche
sonst auch genaturt sind/ gern in der Lufft herum zu strei-
chen/ wann sie diesem Fälcklein einmal entflogen sind/
so verstecken sie sich an das nächste beste Ort/ und lassen
sich eher einen Menschen mit der Hand aufheben/ als
daß sie wieder auffliegen solten; Man hat Exempel/ daß
sie den Leuten in die Säcke/ oder wo sie eine Oeffnung ge-
funden/ eingeflogen/ ja in brennende Back-Oefen/ in
die Brönne/ daß Herr Agostino Gallo der berühmte
[Spaltenumbruch] Brescianische Edelmann in seiner 19. Giornata della
Villa
sagt/ bey ihnen sey ein Sprichwort/ das sage:
Sparaviero da gentilhuomo, Astore da pover' huo-
mo, Falcon da' Signore, e Smerlino da Re;
und
erzehlt daselbst artliche Begebenheiten/ so sich dißfalls
zugetragen haben.

Ob dieses Lerchen-Fälcklein das rechte Schmer-
lein sey/ wird von etlichen in Zweifel gezogen/ denn die
Schmerlein lassen sich auf die Rebhüner abrichten/
welches von diesen nicht leicht geschehen mag/ weil sie zu
klein sind/ und schreibt Mr. d' Esparron part. 1. de la
Fauconnerie cap.
28. daß ihn die Türcken gar auf die
Kräniche abrichten/ und lassen ihrer wol 40 auf einmal
fliegen/ sey auch dieses bey des Türckischen Kaysers
Falcknerey sehr gebräuchig. Dieser Vogel fürchtet sich
sehr für der Kälte/ darum sind sie an einem temperirten
Ort zu halten/ auch muß man ihnen im Winter die
Stange mit Hasen-Beltzen füttern.

Das Lerchen-Fälcklein wird also gefangen: Man
brämet oder blendet eine Lerche/ hängt ihr an einen Fuß
ein subtiles mit Vogelleim bestrichenes Gäblein/ oder
nur einen Spahet mit Leim bestrichen/ und so man ein
Lerchen-Fälcklein merckt herum reviren/ lässet man die
Lerchen sachte fliegen/ die gehet den geraden Wege/
(wie alle blinde Vögel thun) übersich; und diese wird
von dem Fälcklein unfehlbar ersehen/ und im Stossen
schlägt das Gäblein übersich/ und wird das Fälcklein
vom Leim gefangen/ fällt mit samt der Lerchen herab/
den Leim mag man mit Aschen/ Seiffen und warmen
Wasser wieder ausputzen.

Weil er aber nicht zum Baissen gebraucht wird/ hat
es wenig zu bedeuten/ dann man führt ihn nur auf der
Hand/ geht oder reitet mit einem Hund ins Feld/ und
wann der Hund eine Lerche oder Wachtel auftreibet/ hat
man acht auf den Fall/ lässt das Fälcklein auf der Hand
flattern/ so wird der furchtsame Vogel gewiß nicht auf-
stehen/ und den kan man hernach mit dem Tyraß über-
ziehen.

Jch habe gesehen von Herrn Grafen Ott Friedri-
chen von Harrach/ damals Obristen über ein Regiment
zu Fuß/ einem freundlichen und leutseligen Herrn/ daß
er offtermals also mit einem Lerchen-Fälcklein und
Hund ins Feld geritten/ und wann der Hund eine
Wachtel oder Lerchen aufgetrieben/ und man zu dem
Fall kommen/ und das Fälcklein geschwungen hat/ da
hat einer zu Pferde ein von grüner Seiden gestricktes
Netzlein mit weiten Mäschen (wie man die Klebgärnlein
strickt) etwan ein Klaffter lang und breit/ an einem
langen Stecken geführt/ und den Vogel/ der in einer
Furch/ oder zwischen den Erdschrollen unbeweglich ge-
legen/ damit bedeckt/ wann sich der Vogel angerührt
empfunden/ und aufstehen wollen/ hat er sich in dem sub-
tilen Gärnlein alsobald verwickelt; ist er aber (aus
Furcht des Fälckleins) liegen blieben/ hat ihn einer mit
der Hand gefangen und aufgehoben. Jch habe auch
von andern gesehen/ sie auf solche Weise/ mit einer/ an
einem Stänglein angemachten Leim-Spindel also fan-
gen/ weil aber der Leim ein unsauber anhängiges Ding
ist/ ist es besser mit dem Fähnlein.

Cap.
O o o o

Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] Waffen einen Griff/ der duckt ſich dann/ ſonderlich
wann er recht getroffen wird/ biß die Hund an ihn kom-
men/ denn fliehet er wieder fort/ unterdeſſen macht der
Vogel den andern Bund/ und etwan wol auch den drit-
ten/ biß der Has getaͤubt/ von den Hunden gefangen
wird. Diß iſt meiſtentheils eine Art von den edlen Fal-
cken/ und iſt ein ſchoͤner Adelicher Luſt dabey zu ſeyn und
zuzuſehen.

Der Habicht aber (welches ich doch ſelbſt nicht ge-
ſehen) gehet dem Haſen nieder auf der Erden nach/
giebt ihm einen ſtarcken Griff/ und haͤlt ihn feſt mit den
rechten Waffen/ mit der Lincken aber ergreifft er die Er-
den ſo ſtarck/ daß er den Haſen erhaͤlt/ es geſchiehet a-
ber auch bißweilen wol/ daß ein ſtarcker Has den Vogel
zerſprenget/ daher man den Habicht mit dem Geſchuͤhe
vor dieſem Fall verhuͤten muß; wann ein wilder Habicht
einen Haſen dergeſtalt faͤnget/ ſo ſoll ſein erſte Arbeit
ſeyn/ daß er ihm die Augen aushacket/ dann iſt er ſicher/
daß er ihm nicht mehr entfliehen kan.

Das Lerchen-Faͤlcklein/ wiewol es eine ungereim-
te Geſellſchafft ſcheinet zu dem Haſen-Vogel/ wegen
ſeines geringen und kleinen Coͤrpers/ ſo iſt es doch eine
edle Falcken-Art/ und was dem Leiblein abgehet/ das
Heꝛtz uͤberfluͤſſig erſetzt/ iſt einbekañtes ſchoͤnes Voͤgelein/
und hat den Menſchen lieb/ wo es einen Weidmann zu
Roß oder Fuß/ oder wo es Leute ſiehet/ die hetzen/ reiten
und Hunde bey ſich fuͤhren/ denen folget es in der Hoͤhe/
mit hin und wieder ſtreichen nach/ damit wann eine Ler-
che aufgejagt wird/ ſie ſolche fangen moͤgen; nach der
Schwalben fliegt kein Vogel ſchneller/ und iſt ſchad/
daß dieſer Vogel zum Baiſſen ſo hart und faſt unmoͤg-
lich abzurichten iſt; dann ob er wol bald abgetragen
wird/ des Menſchen bald gewohnet/ dem Luder oder Fe-
derſpiel zufleugt; auch anfangs/ wann mans in einem
Zimmer mit einem Vogel probirt/ auf die Erden ſitzt/
und ihm den Raub/ wie ein Sperber/ beſcheidentlich
abnehmen laͤſſet; ſo wird er doch dieſen Brauch im Feld
nicht behalten; und ſobald er im Feld auf eine Lerchen
geworffen wird/ und ſolche faͤngt/ begiebt er ſich nicht auf
die Erden/ ſondern fuͤhret meiſtentheils den Vogel/ ſo
bald er ihn in der Lufft ergriffen/ auf einen Baum/ und
weicht nicht von dannen/ biß er ſich geſaͤttigt hat; oder
ſetzt er ſich ſchon auf die Erden/ ſobald er den Weid-
mann merckt auf etliche Schritt annaͤhern/ erhebt er
ſich von ſtund an mit ſeiner Beute/ auf einen guten wei-
ten Wege davon/ und verzehrt ſeine Mahlzeit/ ehe der
Weidmann darzu gelangen kan.

Aus dieſer Urſach wird er in unſerm Lande wenig
zum Baiſſen gebraucht; iſt aber nichts deſtoweniger zum
Weidwerck nuͤtzlich/ weil ihn die Lerchen und Wachteln
erſchrecklich fuͤrchten/ abſonderlich die Lerchen/ welche
ſonſt auch genaturt ſind/ gern in der Lufft herum zu ſtrei-
chen/ wann ſie dieſem Faͤlcklein einmal entflogen ſind/
ſo verſtecken ſie ſich an das naͤchſte beſte Ort/ und laſſen
ſich eher einen Menſchen mit der Hand aufheben/ als
daß ſie wieder auffliegen ſolten; Man hat Exempel/ daß
ſie den Leuten in die Saͤcke/ oder wo ſie eine Oeffnung ge-
funden/ eingeflogen/ ja in brennende Back-Oefen/ in
die Broͤnne/ daß Herr Agoſtino Gallo der beruͤhmte
[Spaltenumbruch] Breſcianiſche Edelmann in ſeiner 19. Giornata della
Villa
ſagt/ bey ihnen ſey ein Sprichwort/ das ſage:
Sparaviero da gentilhuomo, Aſtore da pover’ huo-
mo, Falcon da’ Signore, e Smerlino da Rè;
und
erzehlt daſelbſt artliche Begebenheiten/ ſo ſich dißfalls
zugetragen haben.

Ob dieſes Lerchen-Faͤlcklein das rechte Schmer-
lein ſey/ wird von etlichen in Zweifel gezogen/ denn die
Schmerlein laſſen ſich auf die Rebhuͤner abrichten/
welches von dieſen nicht leicht geſchehen mag/ weil ſie zu
klein ſind/ und ſchreibt Mr. d’ Eſparron part. 1. de la
Fauconnerie cap.
28. daß ihn die Tuͤrcken gar auf die
Kraͤniche abrichten/ und laſſen ihrer wol 40 auf einmal
fliegen/ ſey auch dieſes bey des Tuͤrckiſchen Kayſers
Falcknerey ſehr gebraͤuchig. Dieſer Vogel fuͤrchtet ſich
ſehr fuͤr der Kaͤlte/ darum ſind ſie an einem temperirten
Ort zu halten/ auch muß man ihnen im Winter die
Stange mit Haſen-Beltzen fuͤttern.

Das Lerchen-Faͤlcklein wird alſo gefangen: Man
braͤmet oder blendet eine Lerche/ haͤngt ihr an einen Fuß
ein ſubtiles mit Vogelleim beſtrichenes Gaͤblein/ oder
nur einen Spahet mit Leim beſtrichen/ und ſo man ein
Lerchen-Faͤlcklein merckt herum reviren/ laͤſſet man die
Lerchen ſachte fliegen/ die gehet den geraden Wege/
(wie alle blinde Voͤgel thun) uͤberſich; und dieſe wird
von dem Faͤlcklein unfehlbar erſehen/ und im Stoſſen
ſchlaͤgt das Gaͤblein uͤberſich/ und wird das Faͤlcklein
vom Leim gefangen/ faͤllt mit ſamt der Lerchen herab/
den Leim mag man mit Aſchen/ Seiffen und warmen
Waſſer wieder ausputzen.

Weil er aber nicht zum Baiſſen gebraucht wird/ hat
es wenig zu bedeuten/ dann man fuͤhrt ihn nur auf der
Hand/ geht oder reitet mit einem Hund ins Feld/ und
wann der Hund eine Lerche oder Wachtel auftreibet/ hat
man acht auf den Fall/ laͤſſt das Faͤlcklein auf der Hand
flattern/ ſo wird der furchtſame Vogel gewiß nicht auf-
ſtehen/ und den kan man hernach mit dem Tyraß uͤber-
ziehen.

Jch habe geſehen von Herꝛn Grafen Ott Friedri-
chen von Harrach/ damals Obriſten uͤber ein Regiment
zu Fuß/ einem freundlichen und leutſeligen Herrn/ daß
er offtermals alſo mit einem Lerchen-Faͤlcklein und
Hund ins Feld geritten/ und wann der Hund eine
Wachtel oder Lerchen aufgetrieben/ und man zu dem
Fall kommen/ und das Faͤlcklein geſchwungen hat/ da
hat einer zu Pferde ein von gruͤner Seiden geſtricktes
Netzlein mit weiten Maͤſchen (wie man die Klebgaͤrnlein
ſtrickt) etwan ein Klaffter lang und breit/ an einem
langen Stecken gefuͤhrt/ und den Vogel/ der in einer
Furch/ oder zwiſchen den Erdſchrollen unbeweglich ge-
legen/ damit bedeckt/ wann ſich der Vogel angeruͤhrt
empfunden/ und aufſtehen wollen/ hat er ſich in dem ſub-
tilen Gaͤrnlein alſobald verwickelt; iſt er aber (aus
Furcht des Faͤlckleins) liegen blieben/ hat ihn einer mit
der Hand gefangen und aufgehoben. Jch habe auch
von andern geſehen/ ſie auf ſolche Weiſe/ mit einer/ an
einem Staͤnglein angemachten Leim-Spindel alſo fan-
gen/ weil aber der Leim ein unſauber anhaͤngiges Ding
iſt/ iſt es beſſer mit dem Faͤhnlein.

Cap.
O o o o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0675" n="657"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/>
Waffen einen Griff/ der duckt &#x017F;ich dann/ &#x017F;onderlich<lb/>
wann er recht getroffen wird/ biß die Hund an ihn kom-<lb/>
men/ denn fliehet er wieder fort/ unterde&#x017F;&#x017F;en macht der<lb/>
Vogel den andern Bund/ und etwan wol auch den drit-<lb/>
ten/ biß der Has geta&#x0364;ubt/ von den Hunden gefangen<lb/>
wird. Diß i&#x017F;t mei&#x017F;tentheils eine Art von den edlen Fal-<lb/>
cken/ und i&#x017F;t ein &#x017F;cho&#x0364;ner Adelicher Lu&#x017F;t dabey zu &#x017F;eyn und<lb/>
zuzu&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Der Habicht aber (welches ich doch &#x017F;elb&#x017F;t nicht ge-<lb/>
&#x017F;ehen) gehet dem Ha&#x017F;en nieder auf der Erden nach/<lb/>
giebt ihm einen &#x017F;tarcken Griff/ und ha&#x0364;lt ihn fe&#x017F;t mit den<lb/>
rechten Waffen/ mit der Lincken aber ergreifft er die Er-<lb/>
den &#x017F;o &#x017F;tarck/ daß er den Ha&#x017F;en erha&#x0364;lt/ es ge&#x017F;chiehet a-<lb/>
ber auch bißweilen wol/ daß ein &#x017F;tarcker Has den Vogel<lb/>
zer&#x017F;prenget/ daher man den Habicht mit dem Ge&#x017F;chu&#x0364;he<lb/>
vor die&#x017F;em Fall verhu&#x0364;ten muß; wann ein wilder Habicht<lb/>
einen Ha&#x017F;en derge&#x017F;talt fa&#x0364;nget/ &#x017F;o &#x017F;oll &#x017F;ein er&#x017F;te Arbeit<lb/>
&#x017F;eyn/ daß er ihm die Augen aushacket/ dann i&#x017F;t er &#x017F;icher/<lb/>
daß er ihm nicht mehr entfliehen kan.</p><lb/>
            <p>Das Lerchen-Fa&#x0364;lcklein/ wiewol es eine ungereim-<lb/>
te Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft &#x017F;cheinet zu dem Ha&#x017F;en-Vogel/ wegen<lb/>
&#x017F;eines geringen und kleinen Co&#x0364;rpers/ &#x017F;o i&#x017F;t es doch eine<lb/>
edle Falcken-Art/ und was dem Leiblein abgehet/ das<lb/>
He&#xA75B;tz u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig er&#x017F;etzt/ i&#x017F;t einbekan&#x0303;tes &#x017F;cho&#x0364;nes Vo&#x0364;gelein/<lb/>
und hat den Men&#x017F;chen lieb/ wo es einen Weidmann zu<lb/>
Roß oder Fuß/ oder wo es Leute &#x017F;iehet/ die hetzen/ reiten<lb/>
und Hunde bey &#x017F;ich fu&#x0364;hren/ denen folget es in der Ho&#x0364;he/<lb/>
mit hin und wieder &#x017F;treichen nach/ damit wann eine Ler-<lb/>
che aufgejagt wird/ &#x017F;ie &#x017F;olche fangen mo&#x0364;gen; nach der<lb/>
Schwalben fliegt kein Vogel &#x017F;chneller/ und i&#x017F;t &#x017F;chad/<lb/>
daß die&#x017F;er Vogel zum Bai&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o hart und fa&#x017F;t unmo&#x0364;g-<lb/>
lich abzurichten i&#x017F;t; dann ob er wol bald abgetragen<lb/>
wird/ des Men&#x017F;chen bald gewohnet/ dem Luder oder Fe-<lb/>
der&#x017F;piel zufleugt; auch anfangs/ wann mans in einem<lb/>
Zimmer mit einem Vogel probirt/ auf die Erden &#x017F;itzt/<lb/>
und ihm den Raub/ wie ein Sperber/ be&#x017F;cheidentlich<lb/>
abnehmen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et; &#x017F;o wird er doch die&#x017F;en Brauch im Feld<lb/>
nicht behalten; und &#x017F;obald er im Feld auf eine Lerchen<lb/>
geworffen wird/ und &#x017F;olche fa&#x0364;ngt/ begiebt er &#x017F;ich nicht auf<lb/>
die Erden/ &#x017F;ondern fu&#x0364;hret mei&#x017F;tentheils den Vogel/ &#x017F;o<lb/>
bald er ihn in der Lufft ergriffen/ auf einen Baum/ und<lb/>
weicht nicht von dannen/ biß er &#x017F;ich ge&#x017F;a&#x0364;ttigt hat; oder<lb/>
&#x017F;etzt er &#x017F;ich &#x017F;chon auf die Erden/ &#x017F;obald er den Weid-<lb/>
mann merckt auf etliche Schritt anna&#x0364;hern/ erhebt er<lb/>
&#x017F;ich von &#x017F;tund an mit &#x017F;einer Beute/ auf einen guten wei-<lb/>
ten Wege davon/ und verzehrt &#x017F;eine Mahlzeit/ ehe der<lb/>
Weidmann darzu gelangen kan.</p><lb/>
            <p>Aus die&#x017F;er Ur&#x017F;ach wird er in un&#x017F;erm Lande wenig<lb/>
zum Bai&#x017F;&#x017F;en gebraucht; i&#x017F;t aber nichts de&#x017F;toweniger zum<lb/>
Weidwerck nu&#x0364;tzlich/ weil ihn die Lerchen und Wachteln<lb/>
er&#x017F;chrecklich fu&#x0364;rchten/ ab&#x017F;onderlich die Lerchen/ welche<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t auch genaturt &#x017F;ind/ gern in der Lufft herum zu &#x017F;trei-<lb/>
chen/ wann &#x017F;ie die&#x017F;em Fa&#x0364;lcklein einmal entflogen &#x017F;ind/<lb/>
&#x017F;o ver&#x017F;tecken &#x017F;ie &#x017F;ich an das na&#x0364;ch&#x017F;te be&#x017F;te Ort/ und la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich eher einen Men&#x017F;chen mit der Hand aufheben/ als<lb/>
daß &#x017F;ie wieder auffliegen &#x017F;olten; Man hat Exempel/ daß<lb/>
&#x017F;ie den Leuten in die Sa&#x0364;cke/ oder wo &#x017F;ie eine Oeffnung ge-<lb/>
funden/ eingeflogen/ ja in brennende Back-Oefen/ in<lb/>
die Bro&#x0364;nne/ daß Herr <hi rendition="#aq">Ago&#x017F;tino Gallo</hi> der beru&#x0364;hmte<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Bre&#x017F;ciani</hi>&#x017F;che Edelmann in &#x017F;einer 19. <hi rendition="#aq">Giornata della<lb/>
Villa</hi> &#x017F;agt/ bey ihnen &#x017F;ey ein Sprichwort/ das &#x017F;age:<lb/><hi rendition="#aq">Sparaviero da gentilhuomo, A&#x017F;tore da pover&#x2019; huo-<lb/>
mo, Falcon da&#x2019; Signore, e Smerlino da Rè;</hi> und<lb/>
erzehlt da&#x017F;elb&#x017F;t artliche Begebenheiten/ &#x017F;o &#x017F;ich dißfalls<lb/>
zugetragen haben.</p><lb/>
            <p>Ob die&#x017F;es Lerchen-Fa&#x0364;lcklein das rechte Schmer-<lb/>
lein &#x017F;ey/ wird von etlichen in Zweifel gezogen/ denn die<lb/>
Schmerlein la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auf die Rebhu&#x0364;ner abrichten/<lb/>
welches von die&#x017F;en nicht leicht ge&#x017F;chehen mag/ weil &#x017F;ie zu<lb/>
klein &#x017F;ind/ und &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Mr. d&#x2019; E&#x017F;parron part. 1. de la<lb/>
Fauconnerie cap.</hi> 28. daß ihn die Tu&#x0364;rcken gar auf die<lb/>
Kra&#x0364;niche abrichten/ und la&#x017F;&#x017F;en ihrer wol 40 auf einmal<lb/>
fliegen/ &#x017F;ey auch die&#x017F;es bey des Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen Kay&#x017F;ers<lb/>
Falcknerey &#x017F;ehr gebra&#x0364;uchig. Die&#x017F;er Vogel fu&#x0364;rchtet &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ehr fu&#x0364;r der Ka&#x0364;lte/ darum &#x017F;ind &#x017F;ie an einem temperirten<lb/>
Ort zu halten/ auch muß man ihnen im Winter die<lb/>
Stange mit Ha&#x017F;en-Beltzen fu&#x0364;ttern.</p><lb/>
            <p>Das Lerchen-Fa&#x0364;lcklein wird al&#x017F;o gefangen: Man<lb/>
bra&#x0364;met oder blendet eine Lerche/ ha&#x0364;ngt ihr an einen Fuß<lb/>
ein &#x017F;ubtiles mit Vogelleim be&#x017F;trichenes Ga&#x0364;blein/ oder<lb/>
nur einen Spahet mit Leim be&#x017F;trichen/ und &#x017F;o man ein<lb/>
Lerchen-Fa&#x0364;lcklein merckt herum <hi rendition="#aq">revi</hi>ren/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man die<lb/>
Lerchen &#x017F;achte fliegen/ die gehet den geraden Wege/<lb/>
(wie alle blinde Vo&#x0364;gel thun) u&#x0364;ber&#x017F;ich; und die&#x017F;e wird<lb/>
von dem Fa&#x0364;lcklein unfehlbar er&#x017F;ehen/ und im Sto&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt das Ga&#x0364;blein u&#x0364;ber&#x017F;ich/ und wird das Fa&#x0364;lcklein<lb/>
vom Leim gefangen/ fa&#x0364;llt mit &#x017F;amt der Lerchen herab/<lb/>
den Leim mag man mit A&#x017F;chen/ Seiffen und warmen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er wieder ausputzen.</p><lb/>
            <p>Weil er aber nicht zum Bai&#x017F;&#x017F;en gebraucht wird/ hat<lb/>
es wenig zu bedeuten/ dann man fu&#x0364;hrt ihn nur auf der<lb/>
Hand/ geht oder reitet mit einem Hund ins Feld/ und<lb/>
wann der Hund eine Lerche oder Wachtel auftreibet/ hat<lb/>
man acht auf den Fall/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t das Fa&#x0364;lcklein auf der Hand<lb/>
flattern/ &#x017F;o wird der furcht&#x017F;ame Vogel gewiß nicht auf-<lb/>
&#x017F;tehen/ und den kan man hernach mit dem Tyraß u&#x0364;ber-<lb/>
ziehen.</p><lb/>
            <p>Jch habe ge&#x017F;ehen von Her&#xA75B;n Grafen Ott Friedri-<lb/>
chen von Harrach/ damals Obri&#x017F;ten u&#x0364;ber ein Regiment<lb/>
zu Fuß/ einem freundlichen und leut&#x017F;eligen Herrn/ daß<lb/>
er offtermals al&#x017F;o mit einem Lerchen-Fa&#x0364;lcklein und<lb/>
Hund ins Feld geritten/ und wann der Hund eine<lb/>
Wachtel oder Lerchen aufgetrieben/ und man zu dem<lb/>
Fall kommen/ und das Fa&#x0364;lcklein ge&#x017F;chwungen hat/ da<lb/>
hat einer zu Pferde ein von gru&#x0364;ner Seiden ge&#x017F;tricktes<lb/>
Netzlein mit weiten Ma&#x0364;&#x017F;chen (wie man die Klebga&#x0364;rnlein<lb/>
&#x017F;trickt) etwan ein Klaffter lang und breit/ an einem<lb/>
langen Stecken gefu&#x0364;hrt/ und den Vogel/ der in einer<lb/>
Furch/ oder zwi&#x017F;chen den Erd&#x017F;chrollen unbeweglich ge-<lb/>
legen/ damit bedeckt/ wann &#x017F;ich der Vogel angeru&#x0364;hrt<lb/>
empfunden/ und auf&#x017F;tehen wollen/ hat er &#x017F;ich in dem &#x017F;ub-<lb/>
tilen Ga&#x0364;rnlein al&#x017F;obald verwickelt; i&#x017F;t er aber (aus<lb/>
Furcht des Fa&#x0364;lckleins) liegen blieben/ hat ihn einer mit<lb/>
der Hand gefangen und aufgehoben. Jch habe auch<lb/>
von andern ge&#x017F;ehen/ &#x017F;ie auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e/ mit einer/ an<lb/>
einem Sta&#x0364;nglein angemachten Leim-Spindel al&#x017F;o fan-<lb/>
gen/ weil aber der Leim ein un&#x017F;auber anha&#x0364;ngiges Ding<lb/>
i&#x017F;t/ i&#x017F;t es be&#x017F;&#x017F;er mit dem Fa&#x0364;hnlein.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">&#x2741; <hi rendition="#b">O o o o</hi></fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[657/0675] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Waffen einen Griff/ der duckt ſich dann/ ſonderlich wann er recht getroffen wird/ biß die Hund an ihn kom- men/ denn fliehet er wieder fort/ unterdeſſen macht der Vogel den andern Bund/ und etwan wol auch den drit- ten/ biß der Has getaͤubt/ von den Hunden gefangen wird. Diß iſt meiſtentheils eine Art von den edlen Fal- cken/ und iſt ein ſchoͤner Adelicher Luſt dabey zu ſeyn und zuzuſehen. Der Habicht aber (welches ich doch ſelbſt nicht ge- ſehen) gehet dem Haſen nieder auf der Erden nach/ giebt ihm einen ſtarcken Griff/ und haͤlt ihn feſt mit den rechten Waffen/ mit der Lincken aber ergreifft er die Er- den ſo ſtarck/ daß er den Haſen erhaͤlt/ es geſchiehet a- ber auch bißweilen wol/ daß ein ſtarcker Has den Vogel zerſprenget/ daher man den Habicht mit dem Geſchuͤhe vor dieſem Fall verhuͤten muß; wann ein wilder Habicht einen Haſen dergeſtalt faͤnget/ ſo ſoll ſein erſte Arbeit ſeyn/ daß er ihm die Augen aushacket/ dann iſt er ſicher/ daß er ihm nicht mehr entfliehen kan. Das Lerchen-Faͤlcklein/ wiewol es eine ungereim- te Geſellſchafft ſcheinet zu dem Haſen-Vogel/ wegen ſeines geringen und kleinen Coͤrpers/ ſo iſt es doch eine edle Falcken-Art/ und was dem Leiblein abgehet/ das Heꝛtz uͤberfluͤſſig erſetzt/ iſt einbekañtes ſchoͤnes Voͤgelein/ und hat den Menſchen lieb/ wo es einen Weidmann zu Roß oder Fuß/ oder wo es Leute ſiehet/ die hetzen/ reiten und Hunde bey ſich fuͤhren/ denen folget es in der Hoͤhe/ mit hin und wieder ſtreichen nach/ damit wann eine Ler- che aufgejagt wird/ ſie ſolche fangen moͤgen; nach der Schwalben fliegt kein Vogel ſchneller/ und iſt ſchad/ daß dieſer Vogel zum Baiſſen ſo hart und faſt unmoͤg- lich abzurichten iſt; dann ob er wol bald abgetragen wird/ des Menſchen bald gewohnet/ dem Luder oder Fe- derſpiel zufleugt; auch anfangs/ wann mans in einem Zimmer mit einem Vogel probirt/ auf die Erden ſitzt/ und ihm den Raub/ wie ein Sperber/ beſcheidentlich abnehmen laͤſſet; ſo wird er doch dieſen Brauch im Feld nicht behalten; und ſobald er im Feld auf eine Lerchen geworffen wird/ und ſolche faͤngt/ begiebt er ſich nicht auf die Erden/ ſondern fuͤhret meiſtentheils den Vogel/ ſo bald er ihn in der Lufft ergriffen/ auf einen Baum/ und weicht nicht von dannen/ biß er ſich geſaͤttigt hat; oder ſetzt er ſich ſchon auf die Erden/ ſobald er den Weid- mann merckt auf etliche Schritt annaͤhern/ erhebt er ſich von ſtund an mit ſeiner Beute/ auf einen guten wei- ten Wege davon/ und verzehrt ſeine Mahlzeit/ ehe der Weidmann darzu gelangen kan. Aus dieſer Urſach wird er in unſerm Lande wenig zum Baiſſen gebraucht; iſt aber nichts deſtoweniger zum Weidwerck nuͤtzlich/ weil ihn die Lerchen und Wachteln erſchrecklich fuͤrchten/ abſonderlich die Lerchen/ welche ſonſt auch genaturt ſind/ gern in der Lufft herum zu ſtrei- chen/ wann ſie dieſem Faͤlcklein einmal entflogen ſind/ ſo verſtecken ſie ſich an das naͤchſte beſte Ort/ und laſſen ſich eher einen Menſchen mit der Hand aufheben/ als daß ſie wieder auffliegen ſolten; Man hat Exempel/ daß ſie den Leuten in die Saͤcke/ oder wo ſie eine Oeffnung ge- funden/ eingeflogen/ ja in brennende Back-Oefen/ in die Broͤnne/ daß Herr Agoſtino Gallo der beruͤhmte Breſcianiſche Edelmann in ſeiner 19. Giornata della Villa ſagt/ bey ihnen ſey ein Sprichwort/ das ſage: Sparaviero da gentilhuomo, Aſtore da pover’ huo- mo, Falcon da’ Signore, e Smerlino da Rè; und erzehlt daſelbſt artliche Begebenheiten/ ſo ſich dißfalls zugetragen haben. Ob dieſes Lerchen-Faͤlcklein das rechte Schmer- lein ſey/ wird von etlichen in Zweifel gezogen/ denn die Schmerlein laſſen ſich auf die Rebhuͤner abrichten/ welches von dieſen nicht leicht geſchehen mag/ weil ſie zu klein ſind/ und ſchreibt Mr. d’ Eſparron part. 1. de la Fauconnerie cap. 28. daß ihn die Tuͤrcken gar auf die Kraͤniche abrichten/ und laſſen ihrer wol 40 auf einmal fliegen/ ſey auch dieſes bey des Tuͤrckiſchen Kayſers Falcknerey ſehr gebraͤuchig. Dieſer Vogel fuͤrchtet ſich ſehr fuͤr der Kaͤlte/ darum ſind ſie an einem temperirten Ort zu halten/ auch muß man ihnen im Winter die Stange mit Haſen-Beltzen fuͤttern. Das Lerchen-Faͤlcklein wird alſo gefangen: Man braͤmet oder blendet eine Lerche/ haͤngt ihr an einen Fuß ein ſubtiles mit Vogelleim beſtrichenes Gaͤblein/ oder nur einen Spahet mit Leim beſtrichen/ und ſo man ein Lerchen-Faͤlcklein merckt herum reviren/ laͤſſet man die Lerchen ſachte fliegen/ die gehet den geraden Wege/ (wie alle blinde Voͤgel thun) uͤberſich; und dieſe wird von dem Faͤlcklein unfehlbar erſehen/ und im Stoſſen ſchlaͤgt das Gaͤblein uͤberſich/ und wird das Faͤlcklein vom Leim gefangen/ faͤllt mit ſamt der Lerchen herab/ den Leim mag man mit Aſchen/ Seiffen und warmen Waſſer wieder ausputzen. Weil er aber nicht zum Baiſſen gebraucht wird/ hat es wenig zu bedeuten/ dann man fuͤhrt ihn nur auf der Hand/ geht oder reitet mit einem Hund ins Feld/ und wann der Hund eine Lerche oder Wachtel auftreibet/ hat man acht auf den Fall/ laͤſſt das Faͤlcklein auf der Hand flattern/ ſo wird der furchtſame Vogel gewiß nicht auf- ſtehen/ und den kan man hernach mit dem Tyraß uͤber- ziehen. Jch habe geſehen von Herꝛn Grafen Ott Friedri- chen von Harrach/ damals Obriſten uͤber ein Regiment zu Fuß/ einem freundlichen und leutſeligen Herrn/ daß er offtermals alſo mit einem Lerchen-Faͤlcklein und Hund ins Feld geritten/ und wann der Hund eine Wachtel oder Lerchen aufgetrieben/ und man zu dem Fall kommen/ und das Faͤlcklein geſchwungen hat/ da hat einer zu Pferde ein von gruͤner Seiden geſtricktes Netzlein mit weiten Maͤſchen (wie man die Klebgaͤrnlein ſtrickt) etwan ein Klaffter lang und breit/ an einem langen Stecken gefuͤhrt/ und den Vogel/ der in einer Furch/ oder zwiſchen den Erdſchrollen unbeweglich ge- legen/ damit bedeckt/ wann ſich der Vogel angeruͤhrt empfunden/ und aufſtehen wollen/ hat er ſich in dem ſub- tilen Gaͤrnlein alſobald verwickelt; iſt er aber (aus Furcht des Faͤlckleins) liegen blieben/ hat ihn einer mit der Hand gefangen und aufgehoben. Jch habe auch von andern geſehen/ ſie auf ſolche Weiſe/ mit einer/ an einem Staͤnglein angemachten Leim-Spindel alſo fan- gen/ weil aber der Leim ein unſauber anhaͤngiges Ding iſt/ iſt es beſſer mit dem Faͤhnlein. Cap. ❁ O o o o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/675
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 657. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/675>, abgerufen am 28.11.2024.