Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Aus diesen vielerley Arten der Falcken nun/ die offt [Abbildung]
Cap. LXXXVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Hasen-Vogel und Lerchen-Fälcklein. DEr Hasen-Vogel ist keine absonderliche Art der Auf die Hasen aber werden sie also abgerichtet: Etliche (sagt Mr. d' Esparron) nehmen ein grosses Waffen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Aus dieſen vielerley Arten der Falcken nun/ die offt [Abbildung]
Cap. LXXXVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Haſen-Vogel und Lerchen-Faͤlcklein. DEr Haſen-Vogel iſt keine abſonderliche Art der Auf die Haſen aber werden ſie alſo abgerichtet: Etliche (ſagt Mr. d’ Eſparron) nehmen ein groſſes Waffen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0674" n="656"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Aus dieſen vielerley Arten der Falcken nun/ die offt<lb/> weit fliegen/ und wann ihre Brutzeit kommt/ nicht all-<lb/> zeit ihres gleichen finden/ entſtehen offt ſeltſame Heura-<lb/> then und Vermiſchungen/ dardurch eine gantz abſonder-<lb/> liche Art erzeuget wird; als der fremde Falck vermi-<lb/> ſchet ſich offt mit dem Blaufuß/ auch mit den <hi rendition="#aq">Lane</hi>ten/<lb/><cb/> aus Antrieb der Natur; wann ſie ihres gleichen nicht ha-<lb/> ben koͤnnen/ ſo vermiſchen ſie ſich mit denen/ die ihnen<lb/> am aͤhnlichſten ſind/ daher giebt es ſo vielerley unter-<lb/> ſchiedliche <hi rendition="#aq">baſtardi</hi>rte Falcken/ die aber dennoch edler<lb/> ſind als die gemeinen/ wann eines von den Eltern/ ein<lb/> edler Falck geweſen iſt.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Haſen-Vogel und Lerchen-Faͤlcklein.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Haſen-Vogel iſt keine abſonderliche Art der<lb/> Raubvoͤgel/ ſondern wird entweder von den Fal-<lb/> cken/ oder/ ſo viel ich weiß/ aber gar ſelten/ von<lb/> den groſſen Habichten darzu gewoͤhnet/ am beſten thun<lb/> dieſes die Sacerfalcken/ die <hi rendition="#aq">Lanier</hi> und andere/ ſon-<lb/> derlich die Thuniſſer-Falcken und <hi rendition="#aq">Alphanetten,</hi> die ſon-<lb/> derlich darzu geneigt ſind. Jn Barbaria laͤſſet man ſie<lb/> nach den <hi rendition="#aq">Gazell</hi>en oder kleinen Rehelein fliegen.</p><lb/> <p>Auf die Haſen aber werden ſie alſo abgerichtet:<lb/> Man nimmt einen gantzen Haſenbalg/ fuͤttert ihn mit<lb/> Heu aus/ alſo daß er rechte Haſen-Geſtalt erlange/ und<lb/> laͤſſt ſie an einer langen Schnur von einen Mann ſchleif-<lb/> fen/ ſo geſchwind er lauffen kan/ ſolches laͤſſt man dem<lb/> Vogel/ den man abrichten will/ etlichemal ſehen/ und<lb/> ſpeiſet ihn etliche Tage nacheinander auf der Haſenhaut<lb/> mit angenehmer Speiſe/ und wann er ſie erkennen ler-<lb/> net/ muß man ihn ſie gleichsfalls wieder zeigen/ daß ſie<lb/> von einem ſchnellen Pferde an einer langen Schnur ge-<lb/> zogen wird/ alſo/ daß das Pferd bißweilein ſtill ſtehe.<lb/> Endlich ſoll man ſie mit einem Kuͤniglein ſpeiſen/ daß ſie<lb/> meynen/ ſie haben vom Haſen geſſen.</p><lb/> <p>Etliche (ſagt <hi rendition="#aq">Mr. d’ Eſparron</hi>) nehmen ein groſſes<lb/> Caninichen/ binden ihm zween Huͤnerſchenckel an dem<lb/> Hals/ und laſſen dem Vogel daſſelbe in einer Wieſen<lb/><cb/> ſehen/ doch daß beedes das Canin und der Vogel/ jedes<lb/> an eine Leine gebunden ſey/ damit wann ſie einander<lb/> anſichtig werden/ der Vogel nicht zu ſehr dafuͤr erſchre-<lb/> cke/ laſſen ſie alſo zuſammen/ und ſpeiſen den Vogel/<lb/> mit den Schenckeln/ ſo ſie dem Canin vom Halſe neh-<lb/> men/ biß ſolches etlichemal verſucht/ und der Vogel<lb/> darauf erhitzet/ alsdann laſſen ſie den Vogel ledig/ daß<lb/> er das Canin faͤlle/ und geben ihm einen Lauff davon/<lb/> und etwas vom Jngeweid zu eſſen. Darzu wird ein o-<lb/> der ein paar Windſpiel abgerichtet/ und ein Stoͤber/<lb/> der ſie auftreibt/ die muͤſſen allzeit nahe bey dem Vogel<lb/> geſpeiſet und gehalten werden/ damit ſie einander ken-<lb/> nen lernen. Wann man nun baiſſen will/ wird der Vo-<lb/> gel abgehaubt/ der Stoͤber ſucht kurtz vor dem Weid-<lb/> mann her/ deren 3/ 4/ 5 mehr oder weniger in einer<lb/> Reyh/ wie man ſonſt im Hetzen die Haſen ſucht/ neben-<lb/> einander im Feld alſo fortreiten/ und werden die Wind-<lb/> ſpiel am Hetzriemen in der Mitten hergefuͤhrt. Hat<lb/> nichts zu bedeuten/ wann die Hunde gleich nicht ſo reſch<lb/> lauffen. Wann nun der Stoͤber einen Haſen auftreibt/<lb/> werden die Windſpiel los gelaſſen/ und der Vogel dem<lb/> Gebrauch nach von der Fauſt geworffen/ der fliegt in ei-<lb/> nem Bogen/ und macht/ wie die Falckner ſagen/ einen<lb/> Bund/ giebt dem Haſen mit ſeiner hintern Klauen oder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Waffen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [656/0674]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Aus dieſen vielerley Arten der Falcken nun/ die offt
weit fliegen/ und wann ihre Brutzeit kommt/ nicht all-
zeit ihres gleichen finden/ entſtehen offt ſeltſame Heura-
then und Vermiſchungen/ dardurch eine gantz abſonder-
liche Art erzeuget wird; als der fremde Falck vermi-
ſchet ſich offt mit dem Blaufuß/ auch mit den Laneten/
aus Antrieb der Natur; wann ſie ihres gleichen nicht ha-
ben koͤnnen/ ſo vermiſchen ſie ſich mit denen/ die ihnen
am aͤhnlichſten ſind/ daher giebt es ſo vielerley unter-
ſchiedliche baſtardirte Falcken/ die aber dennoch edler
ſind als die gemeinen/ wann eines von den Eltern/ ein
edler Falck geweſen iſt.
[Abbildung]
Cap. LXXXVIII.
Vom Haſen-Vogel und Lerchen-Faͤlcklein.
DEr Haſen-Vogel iſt keine abſonderliche Art der
Raubvoͤgel/ ſondern wird entweder von den Fal-
cken/ oder/ ſo viel ich weiß/ aber gar ſelten/ von
den groſſen Habichten darzu gewoͤhnet/ am beſten thun
dieſes die Sacerfalcken/ die Lanier und andere/ ſon-
derlich die Thuniſſer-Falcken und Alphanetten, die ſon-
derlich darzu geneigt ſind. Jn Barbaria laͤſſet man ſie
nach den Gazellen oder kleinen Rehelein fliegen.
Auf die Haſen aber werden ſie alſo abgerichtet:
Man nimmt einen gantzen Haſenbalg/ fuͤttert ihn mit
Heu aus/ alſo daß er rechte Haſen-Geſtalt erlange/ und
laͤſſt ſie an einer langen Schnur von einen Mann ſchleif-
fen/ ſo geſchwind er lauffen kan/ ſolches laͤſſt man dem
Vogel/ den man abrichten will/ etlichemal ſehen/ und
ſpeiſet ihn etliche Tage nacheinander auf der Haſenhaut
mit angenehmer Speiſe/ und wann er ſie erkennen ler-
net/ muß man ihn ſie gleichsfalls wieder zeigen/ daß ſie
von einem ſchnellen Pferde an einer langen Schnur ge-
zogen wird/ alſo/ daß das Pferd bißweilein ſtill ſtehe.
Endlich ſoll man ſie mit einem Kuͤniglein ſpeiſen/ daß ſie
meynen/ ſie haben vom Haſen geſſen.
Etliche (ſagt Mr. d’ Eſparron) nehmen ein groſſes
Caninichen/ binden ihm zween Huͤnerſchenckel an dem
Hals/ und laſſen dem Vogel daſſelbe in einer Wieſen
ſehen/ doch daß beedes das Canin und der Vogel/ jedes
an eine Leine gebunden ſey/ damit wann ſie einander
anſichtig werden/ der Vogel nicht zu ſehr dafuͤr erſchre-
cke/ laſſen ſie alſo zuſammen/ und ſpeiſen den Vogel/
mit den Schenckeln/ ſo ſie dem Canin vom Halſe neh-
men/ biß ſolches etlichemal verſucht/ und der Vogel
darauf erhitzet/ alsdann laſſen ſie den Vogel ledig/ daß
er das Canin faͤlle/ und geben ihm einen Lauff davon/
und etwas vom Jngeweid zu eſſen. Darzu wird ein o-
der ein paar Windſpiel abgerichtet/ und ein Stoͤber/
der ſie auftreibt/ die muͤſſen allzeit nahe bey dem Vogel
geſpeiſet und gehalten werden/ damit ſie einander ken-
nen lernen. Wann man nun baiſſen will/ wird der Vo-
gel abgehaubt/ der Stoͤber ſucht kurtz vor dem Weid-
mann her/ deren 3/ 4/ 5 mehr oder weniger in einer
Reyh/ wie man ſonſt im Hetzen die Haſen ſucht/ neben-
einander im Feld alſo fortreiten/ und werden die Wind-
ſpiel am Hetzriemen in der Mitten hergefuͤhrt. Hat
nichts zu bedeuten/ wann die Hunde gleich nicht ſo reſch
lauffen. Wann nun der Stoͤber einen Haſen auftreibt/
werden die Windſpiel los gelaſſen/ und der Vogel dem
Gebrauch nach von der Fauſt geworffen/ der fliegt in ei-
nem Bogen/ und macht/ wie die Falckner ſagen/ einen
Bund/ giebt dem Haſen mit ſeiner hintern Klauen oder
Waffen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/674 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/674>, abgerufen am 23.02.2025. |