Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
sulen nisten/ und ihre Jungen mit Täuchern/ Kibitzen/Endten/ und andern Wasser-Vögeln ernähren/ die be- kommen meistentheils blaue Waffen; hingegen die auf dem Lande und in Gebürgen sich nähren/ kriegen gelbe/ das macht die unterschiedliche Art der Speise/ diß sihet man an den Sacerfalcken und Lanieren/ die sich mehr als andere an dem Meer aufhalten/ welche gantz blau- füssig sind/ hingegen wann sie gefangen werden/ vergehet diese Farbe allgemach; und wann sie vermaussen/ so werden ihnen die Waffen je länger je gelber/ nachdem sie lang bey einem Herrn sind. Jm Februario begeben sich die Falcken an die Ort/ Sie brüten ihre Jungen in zwanzig Tagen aus/ Wann sich ein Adler um selbige Gegend sehen läs- Sie halten aber/ sagt Mr. d' Esparron, in ihrem Wo es Adler giebt/ ist nützlich/ man mache seinen Die Jungen werden erstlich von dem in kleine Wann die jungen Falcken noch im Nest sich um die Wann sie kranck werden/ können sie ihnen selbst las- Andere (sagt er ferner) habe ich gesehen/ die ihnen Die Falcken im Feld und in der Wildniß suchen/ Wer mehr von der Falcknerey/ auch wie so wol Mehr habe ich dißmals davon nicht melden wollen/ Aus
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
ſulen niſten/ und ihre Jungen mit Taͤuchern/ Kibitzen/Endten/ und andern Waſſer-Voͤgeln ernaͤhren/ die be- kommen meiſtentheils blaue Waffen; hingegen die auf dem Lande und in Gebuͤrgen ſich naͤhren/ kriegen gelbe/ das macht die unterſchiedliche Art der Speiſe/ diß ſihet man an den Sacerfalcken und Lanieren/ die ſich mehr als andere an dem Meer aufhalten/ welche gantz blau- fuͤſſig ſind/ hingegen wann ſie gefangen werden/ vergehet dieſe Farbe allgemach; und wann ſie vermauſſen/ ſo werden ihnen die Waffen je laͤnger je gelber/ nachdem ſie lang bey einem Herrn ſind. Jm Februario begeben ſich die Falcken an die Ort/ Sie bruͤten ihre Jungen in zwanzig Tagen aus/ Wann ſich ein Adler um ſelbige Gegend ſehen laͤſ- Sie halten aber/ ſagt Mr. d’ Eſparron, in ihrem Wo es Adler giebt/ iſt nuͤtzlich/ man mache ſeinen Die Jungen werden erſtlich von dem in kleine Wann die jungen Falcken noch im Neſt ſich um die Wann ſie kranck werden/ koͤnnen ſie ihnen ſelbſt laſ- Andere (ſagt er ferner) habe ich geſehen/ die ihnen Die Falcken im Feld und in der Wildniß ſuchen/ Wer mehr von der Falcknerey/ auch wie ſo wol Mehr habe ich dißmals davon nicht melden wollen/ Aus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0673" n="655"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/> ſulen niſten/ und ihre Jungen mit Taͤuchern/ Kibitzen/<lb/> Endten/ und andern Waſſer-Voͤgeln ernaͤhren/ die be-<lb/> kommen meiſtentheils blaue Waffen; hingegen die auf<lb/> dem Lande und in Gebuͤrgen ſich naͤhren/ kriegen gelbe/<lb/> das macht die unterſchiedliche Art der Speiſe/ diß ſihet<lb/> man an den Sacerfalcken und <hi rendition="#aq">Lanier</hi>en/ die ſich mehr<lb/> als andere an dem Meer aufhalten/ welche gantz blau-<lb/> fuͤſſig ſind/ hingegen wann ſie gefangen werden/ vergehet<lb/> dieſe Farbe allgemach; und wann ſie vermauſſen/ ſo<lb/> werden ihnen die Waffen je laͤnger je gelber/ nachdem<lb/> ſie lang bey einem Herrn ſind.</p><lb/> <p>Jm <hi rendition="#aq">Februario</hi> begeben ſich die Falcken an die Ort/<lb/> wo ſie gewohnt ſind zu niſten/ die <hi rendition="#aq">Tiercellet</hi>en oder<lb/> Maͤnnlein kommen zu erſt/ denen die Weiblein/ welches<lb/> die groſſen und formirten ſind/ nachfolgen/ und geſchie-<lb/> het offt/ ſagt <hi rendition="#aq">Mr. d’ Eſparron,</hi> daß ſich drey oder vier<lb/> Weiblein zu einem Maͤnnlein finden/ bißweilen aber ge-<lb/> ſchiehet es auch/ daß etliche Maͤnnlein nur ein Weiblein<lb/> bey ſich haben/ da ſiehet man dann/ wie ſie miteinander<lb/> kaͤmpfen/ biß einer Meiſter wird/ und das Weiblein al-<lb/> lein bey ihm bleibet/ nachdem die andern alle abgetrieben<lb/> und verjagt worden.</p><lb/> <p>Sie bruͤten ihre Jungen in zwanzig Tagen aus/<lb/> nach ihrer Paarung; die an der Seekuͤſten kommen um<lb/> 14 Tage fruͤher/ als die Bergvoͤgel/ ſobald das Weib-<lb/> lein anfangt zu bruͤten/ ſo verwahret und verſorget das<lb/> Maͤnnlein ſolches mit Nahrung/ und fleugt kein Raub-<lb/> vogel fuͤruͤber/ den er nicht anſtoͤſſt/ und hinweg treibt;<lb/> aus Furcht der Laͤuſe/ die ihnen ſehr gedrang thun/ legen<lb/> ſie ihre Eyer nur auf bloſſe Felſen/ wann die Jungen<lb/> ausgebruͤtet/ alsdann ſitzet eines um das andere daruͤ-<lb/> ber/ unterdeſſen fliegt das andere auf den Raub/ und<lb/><hi rendition="#aq">continui</hi>ren ſolches/ biß ſich die Jungen ſelbſt verwah-<lb/> ren und ernaͤhren koͤnnen.</p><lb/> <p>Wann ſich ein Adler um ſelbige Gegend ſehen laͤſ-<lb/> ſet/ ſo fleugt das/ ſo auf der Wache iſt/ oben auf den<lb/> Felſen/ und rufft mit Geſchrey ſeinem Geſellen/ welcher<lb/> alsbald erſcheinet/ da ſetzen dann die beeden dermaſſen<lb/> an den Adler/ daß ihn in langer Zeit nicht wieder gelu-<lb/> ſtet dahin zu kommen.</p><lb/> <p>Sie halten aber/ ſagt <hi rendition="#aq">Mr. d’ Eſparron,</hi> in ihrem<lb/> Streit folgende Ordnung: Der eine ſihet/ daß er dem<lb/> Adler die Hoͤhe abgewinne/ und ſtoͤſſet von dannen freu-<lb/> dig herab auf ihn/ alſo daß ſich der Adler/ damit er ſich<lb/> wehren koͤnne/ mit der Bruſt und den Waffen muß uͤ-<lb/> berſich wenden; da dann der andere Falck ſeiner Gele-<lb/> genheit wahrnimmt/ und indem der Adler ſich gegen ſei-<lb/> nem Geſellen wehren muß/ dermaſſen von oben herab<lb/> auf ihn ſtoͤſſet/ daß er ihn mehr/ als zween langer Spieß<lb/> hoch herab ſencket/ und geſchicht daſſelbe mit ſolcher <hi rendition="#aq">fu-<lb/> riâ</hi> und ſo <hi rendition="#aq">reſolut,</hi> als wann er mit ſeinem Tode ſeines<lb/> Feindes Tod erkauffen wolte.</p><lb/> <p>Wo es Adler giebt/ iſt nuͤtzlich/ man mache ſeinen<lb/> Falcken das Geſchuͤhe ſo kurtz/ als man kan/ denn wann<lb/> ſelbiges hinab hangt/ und der Adler ſiehet es/ vermeynt<lb/> er/ es ſey ein Theil vom Raub/ daß er deſto begieriger<lb/> wird/ ihms zu nehmen/ wie ſie dann meiſtentheils die Fal-<lb/> cken bey ihrem Geſchuͤhe ergreiffen.</p><lb/> <p>Die Jungen werden erſtlich von dem in kleine<lb/> Stuͤcklein zerriſſenem Raub ernaͤhret/ hernach bringen<lb/> ſie ihnen zwar lebendige/ aber doch gantz abgemattete<lb/> und gelaͤhmte Voͤgel/ alſo gantz/ aber wol berupfft/ als<lb/> Wachteln/ Turteltauben/ junge Gibitz/ Taͤucher/<lb/><cb/> Waſſerhuͤnlein/ und andere See-Voͤgel/ biß die Zeit<lb/> kommet/ daß ſie ſollen ausfliegen/ alsdann thun ſich die<lb/> Alten ein wenig von ihnen/ und ſchreyen ihnen von einem<lb/> Felſen zum andern zu/ dahin ihnen die Jungen nachfol-<lb/> gen/ biß ſie fliegen lernen; ſobald ſie ſich ein wenig im<lb/> Flug halten koͤnnen/ zeigen ſie ihnen/ wie ſie ſich kehren/<lb/> wenden und ſchwingen ſollen. Wann ſie dieſe <hi rendition="#aq">Lection</hi><lb/> wol gelernet/ muͤſſen ſie anfangen zu jagen/ darzu ſie auf<lb/> nachfolgende Weiſe angefuͤhrt werden: Jedes von den<lb/> Alten hat einen lebendigen Vogel in den Waffen/ und<lb/> ſchwingen ſich uͤber den Jungen in der Hoͤhe herum/ da<lb/> ihnen dann die Jungen nachfolgen/ wanns Zeit iſt/ ſo<lb/> laͤſſt ein Altes ſeinen Vogel fallen/ demſelben eilen als-<lb/> dann die Jungen nach/ biß ſie es erwiſchen; iſt ein Vo-<lb/> gel zu reſch/ ſo faͤllt der Alte herab/ und ergreifft ihn/ und<lb/> laͤſſet ihn abermal fallen/ biß ſie durch Ubung ihr Hand-<lb/> werck recht koͤnnen; und diß waͤhret den gantzen Maji/<lb/> und bißweilen auch im <hi rendition="#aq">Junio,</hi> biß ſie einen Vogel recht<lb/> mit Kampf anfallen/ da ihnen die Alten anfangs helf-<lb/> fen/ biß ſie es beſſer und geſchickter verrichten/ dann<lb/> werden ſie allgemach von ihren Alten verlaſſen/ alsdann<lb/> werden ſie aus <hi rendition="#aq">Nias-</hi>Falcken/ <hi rendition="#aq">Gentils,</hi> die ſehr wol zum<lb/> Weidwerck dienen.</p><lb/> <p>Wann die jungen Falcken noch im Neſt ſich um die<lb/> Speiſe zerkriegen/ und einander mit ihren ſpitzigen<lb/> Waffen die Augen kratzen und verderben/ ſo helffen ſie<lb/> einander wieder mit ihrem eignen Miſt/ alſo/ daß ihnen<lb/> ſolches an ihrem Geſicht nicht ſchaͤdlich iſt.</p><lb/> <p>Wann ſie kranck werden/ koͤnnen ſie ihnen ſelbſt laſ-<lb/> ſen/ und ſchreibt <hi rendition="#aq">Mr. d’ Eſparron,</hi> auf eine Zeit hatte ich<lb/> einen <hi rendition="#aq">Lanier,</hi> kranck und alſo abgezehrt/ daß ich ſeiner<lb/> Geſundheit keine Hoffnung mehr hatte/ dieſer Vogel<lb/> kratzte ſich einsmals ſo lang zwiſchen dem Schnabel und<lb/> dem Auge/ biß er ihm allda eine Ader oͤffnete/ und ſprang<lb/> das Blut/ nicht viel geringer/ als wann man einem<lb/> Menſchen auf einem Arm laͤſſet/ darauf dann in kurtzen<lb/> ſeine Geſundheit erfolgete.</p><lb/> <p>Andere (ſagt er ferner) habe ich geſehen/ die ihnen<lb/> an den Adern/ unter den Fluͤgeln/ inwendig in den<lb/> Schenckeln/ und am Hals gelaſſen/ und ihnen ſelbſt<lb/> durch ſolches Mittel zu ihrer Geſundheit geholffen ha-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Die Falcken im Feld und in der Wildniß ſuchen/<lb/> wie <hi rendition="#aq">Mr. d’ Eſparron parte 4. c.</hi> 18. ſchreibet/ unter den<lb/> Steinen die Aſſeln oder <hi rendition="#aq">Millepedes/</hi> und reinigen und<lb/> erkuͤhlen ſich damit.</p><lb/> <p>Wer mehr von der Falcknerey/ auch wie ſo wol<lb/> die <hi rendition="#aq">Niais</hi> aufzubringen/ zu erwehlen/ auch die <hi rendition="#aq">Pasſa-<lb/> giers-Gentils-Pellerins-</hi> und <hi rendition="#aq">Antannairs-</hi>Falcken<lb/> zu halten/ abzurichten/ wie mit denen <hi rendition="#aq">Laniers, Alpha-<lb/> nets, Sacer-</hi>Falcken/ <hi rendition="#aq">Ger-</hi>Falcken und andern derglei-<lb/> chen Raubvoͤgeln umzugehen/ der beſehe des offt-er-<lb/> wehnten Herrn <hi rendition="#aq">Charles d’ Arcuſe Sieur d’ Eſparron</hi><lb/> ſchoͤnen Unterricht von der Falcknerey/ welchen ich aus<lb/> Gnaden und Hoͤfflichkeit Herrn Gundackers Grafen<lb/> und Herrns von Stahrenberg zu leihen bekommen/ und<lb/> der mir zu dieſem Falcknerey-<hi rendition="#aq">Diſcours</hi> ſehr vortraͤglich<lb/> geweſen.</p><lb/> <p>Mehr habe ich dißmals davon nicht melden wollen/<lb/> weil es einem Hausvatter mehr ſchaͤdlich/ als fuͤrtraͤglich<lb/> ſcheinen wuͤrde/ ſich darinnen mehr/ als billich/ zu ver-<lb/> tieffen/ und die nothwendigere und mehr eintragende<lb/> Wirthſchaffts-Sachen daruͤber zu verſaumen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aus</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [655/0673]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
ſulen niſten/ und ihre Jungen mit Taͤuchern/ Kibitzen/
Endten/ und andern Waſſer-Voͤgeln ernaͤhren/ die be-
kommen meiſtentheils blaue Waffen; hingegen die auf
dem Lande und in Gebuͤrgen ſich naͤhren/ kriegen gelbe/
das macht die unterſchiedliche Art der Speiſe/ diß ſihet
man an den Sacerfalcken und Lanieren/ die ſich mehr
als andere an dem Meer aufhalten/ welche gantz blau-
fuͤſſig ſind/ hingegen wann ſie gefangen werden/ vergehet
dieſe Farbe allgemach; und wann ſie vermauſſen/ ſo
werden ihnen die Waffen je laͤnger je gelber/ nachdem
ſie lang bey einem Herrn ſind.
Jm Februario begeben ſich die Falcken an die Ort/
wo ſie gewohnt ſind zu niſten/ die Tiercelleten oder
Maͤnnlein kommen zu erſt/ denen die Weiblein/ welches
die groſſen und formirten ſind/ nachfolgen/ und geſchie-
het offt/ ſagt Mr. d’ Eſparron, daß ſich drey oder vier
Weiblein zu einem Maͤnnlein finden/ bißweilen aber ge-
ſchiehet es auch/ daß etliche Maͤnnlein nur ein Weiblein
bey ſich haben/ da ſiehet man dann/ wie ſie miteinander
kaͤmpfen/ biß einer Meiſter wird/ und das Weiblein al-
lein bey ihm bleibet/ nachdem die andern alle abgetrieben
und verjagt worden.
Sie bruͤten ihre Jungen in zwanzig Tagen aus/
nach ihrer Paarung; die an der Seekuͤſten kommen um
14 Tage fruͤher/ als die Bergvoͤgel/ ſobald das Weib-
lein anfangt zu bruͤten/ ſo verwahret und verſorget das
Maͤnnlein ſolches mit Nahrung/ und fleugt kein Raub-
vogel fuͤruͤber/ den er nicht anſtoͤſſt/ und hinweg treibt;
aus Furcht der Laͤuſe/ die ihnen ſehr gedrang thun/ legen
ſie ihre Eyer nur auf bloſſe Felſen/ wann die Jungen
ausgebruͤtet/ alsdann ſitzet eines um das andere daruͤ-
ber/ unterdeſſen fliegt das andere auf den Raub/ und
continuiren ſolches/ biß ſich die Jungen ſelbſt verwah-
ren und ernaͤhren koͤnnen.
Wann ſich ein Adler um ſelbige Gegend ſehen laͤſ-
ſet/ ſo fleugt das/ ſo auf der Wache iſt/ oben auf den
Felſen/ und rufft mit Geſchrey ſeinem Geſellen/ welcher
alsbald erſcheinet/ da ſetzen dann die beeden dermaſſen
an den Adler/ daß ihn in langer Zeit nicht wieder gelu-
ſtet dahin zu kommen.
Sie halten aber/ ſagt Mr. d’ Eſparron, in ihrem
Streit folgende Ordnung: Der eine ſihet/ daß er dem
Adler die Hoͤhe abgewinne/ und ſtoͤſſet von dannen freu-
dig herab auf ihn/ alſo daß ſich der Adler/ damit er ſich
wehren koͤnne/ mit der Bruſt und den Waffen muß uͤ-
berſich wenden; da dann der andere Falck ſeiner Gele-
genheit wahrnimmt/ und indem der Adler ſich gegen ſei-
nem Geſellen wehren muß/ dermaſſen von oben herab
auf ihn ſtoͤſſet/ daß er ihn mehr/ als zween langer Spieß
hoch herab ſencket/ und geſchicht daſſelbe mit ſolcher fu-
riâ und ſo reſolut, als wann er mit ſeinem Tode ſeines
Feindes Tod erkauffen wolte.
Wo es Adler giebt/ iſt nuͤtzlich/ man mache ſeinen
Falcken das Geſchuͤhe ſo kurtz/ als man kan/ denn wann
ſelbiges hinab hangt/ und der Adler ſiehet es/ vermeynt
er/ es ſey ein Theil vom Raub/ daß er deſto begieriger
wird/ ihms zu nehmen/ wie ſie dann meiſtentheils die Fal-
cken bey ihrem Geſchuͤhe ergreiffen.
Die Jungen werden erſtlich von dem in kleine
Stuͤcklein zerriſſenem Raub ernaͤhret/ hernach bringen
ſie ihnen zwar lebendige/ aber doch gantz abgemattete
und gelaͤhmte Voͤgel/ alſo gantz/ aber wol berupfft/ als
Wachteln/ Turteltauben/ junge Gibitz/ Taͤucher/
Waſſerhuͤnlein/ und andere See-Voͤgel/ biß die Zeit
kommet/ daß ſie ſollen ausfliegen/ alsdann thun ſich die
Alten ein wenig von ihnen/ und ſchreyen ihnen von einem
Felſen zum andern zu/ dahin ihnen die Jungen nachfol-
gen/ biß ſie fliegen lernen; ſobald ſie ſich ein wenig im
Flug halten koͤnnen/ zeigen ſie ihnen/ wie ſie ſich kehren/
wenden und ſchwingen ſollen. Wann ſie dieſe Lection
wol gelernet/ muͤſſen ſie anfangen zu jagen/ darzu ſie auf
nachfolgende Weiſe angefuͤhrt werden: Jedes von den
Alten hat einen lebendigen Vogel in den Waffen/ und
ſchwingen ſich uͤber den Jungen in der Hoͤhe herum/ da
ihnen dann die Jungen nachfolgen/ wanns Zeit iſt/ ſo
laͤſſt ein Altes ſeinen Vogel fallen/ demſelben eilen als-
dann die Jungen nach/ biß ſie es erwiſchen; iſt ein Vo-
gel zu reſch/ ſo faͤllt der Alte herab/ und ergreifft ihn/ und
laͤſſet ihn abermal fallen/ biß ſie durch Ubung ihr Hand-
werck recht koͤnnen; und diß waͤhret den gantzen Maji/
und bißweilen auch im Junio, biß ſie einen Vogel recht
mit Kampf anfallen/ da ihnen die Alten anfangs helf-
fen/ biß ſie es beſſer und geſchickter verrichten/ dann
werden ſie allgemach von ihren Alten verlaſſen/ alsdann
werden ſie aus Nias-Falcken/ Gentils, die ſehr wol zum
Weidwerck dienen.
Wann die jungen Falcken noch im Neſt ſich um die
Speiſe zerkriegen/ und einander mit ihren ſpitzigen
Waffen die Augen kratzen und verderben/ ſo helffen ſie
einander wieder mit ihrem eignen Miſt/ alſo/ daß ihnen
ſolches an ihrem Geſicht nicht ſchaͤdlich iſt.
Wann ſie kranck werden/ koͤnnen ſie ihnen ſelbſt laſ-
ſen/ und ſchreibt Mr. d’ Eſparron, auf eine Zeit hatte ich
einen Lanier, kranck und alſo abgezehrt/ daß ich ſeiner
Geſundheit keine Hoffnung mehr hatte/ dieſer Vogel
kratzte ſich einsmals ſo lang zwiſchen dem Schnabel und
dem Auge/ biß er ihm allda eine Ader oͤffnete/ und ſprang
das Blut/ nicht viel geringer/ als wann man einem
Menſchen auf einem Arm laͤſſet/ darauf dann in kurtzen
ſeine Geſundheit erfolgete.
Andere (ſagt er ferner) habe ich geſehen/ die ihnen
an den Adern/ unter den Fluͤgeln/ inwendig in den
Schenckeln/ und am Hals gelaſſen/ und ihnen ſelbſt
durch ſolches Mittel zu ihrer Geſundheit geholffen ha-
ben.
Die Falcken im Feld und in der Wildniß ſuchen/
wie Mr. d’ Eſparron parte 4. c. 18. ſchreibet/ unter den
Steinen die Aſſeln oder Millepedes/ und reinigen und
erkuͤhlen ſich damit.
Wer mehr von der Falcknerey/ auch wie ſo wol
die Niais aufzubringen/ zu erwehlen/ auch die Pasſa-
giers-Gentils-Pellerins- und Antannairs-Falcken
zu halten/ abzurichten/ wie mit denen Laniers, Alpha-
nets, Sacer-Falcken/ Ger-Falcken und andern derglei-
chen Raubvoͤgeln umzugehen/ der beſehe des offt-er-
wehnten Herrn Charles d’ Arcuſe Sieur d’ Eſparron
ſchoͤnen Unterricht von der Falcknerey/ welchen ich aus
Gnaden und Hoͤfflichkeit Herrn Gundackers Grafen
und Herrns von Stahrenberg zu leihen bekommen/ und
der mir zu dieſem Falcknerey-Diſcours ſehr vortraͤglich
geweſen.
Mehr habe ich dißmals davon nicht melden wollen/
weil es einem Hausvatter mehr ſchaͤdlich/ als fuͤrtraͤglich
ſcheinen wuͤrde/ ſich darinnen mehr/ als billich/ zu ver-
tieffen/ und die nothwendigere und mehr eintragende
Wirthſchaffts-Sachen daruͤber zu verſaumen.
Aus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |