Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
Speise gewöhnlich leben/ oder nachdem das Clima ist/nicht anders/ als wie die Menschen von allerley Statu- ren/ Proportion und Farben/ nach verschiedener Lands- art gesehen werden. Man muß sie nicht lang lassen Hunger leiden/ denn Seine Beine haben diese sonderbare Eigenschafft/ Wer wildgefangene Habichte kauffen will/ muß Zur Artzney/ schreibt Kyranides, soll man einen Rabbi Moyses in Aphorismis sagt/ das Fleisch der Seine Klauen gepulvert/ und getruncken/ sollen ein Die Augen an dem Hals gehangen/ vertreiben das Accipiter, inquit Plinius, in rosaceo decoctus, ad Wiewol AElius das Gegenspiel glaubet und saget: Habichtsklauen gepulvert/ und in Vehiculo apto Falckengall soll die Augen erläutern/ schärffen und Albertus Magnus schreibet/ man soll sich wol hüten/ Das Fette vom Habicht in die Augen gestrichen/ Wer mehr von den Habichten wissen will/ der be- Cap. LXXXVII. [Spaltenumbruch]
Von den Falcken und Blaufüssen. DJe edlesten Falcken Sacri genennt/ kommen aus Als einsmals des Türckischen Kaysers Ottomanns Unter den Falcken sind die mittelmässigsten die be- Die Gerfalcken sind den obigen Sackerfalcken in ist/ sie N n n n iij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
Speiſe gewoͤhnlich leben/ oder nachdem das Clima iſt/nicht anders/ als wie die Menſchen von allerley Statu- ren/ Proportion und Farben/ nach verſchiedener Lands- art geſehen werden. Man muß ſie nicht lang laſſen Hunger leiden/ denn Seine Beine haben dieſe ſonderbare Eigenſchafft/ Wer wildgefangene Habichte kauffen will/ muß Zur Artzney/ ſchreibt Kyranides, ſoll man einen Rabbi Moyſes in Aphoriſmis ſagt/ das Fleiſch der Seine Klauen gepulvert/ und getruncken/ ſollen ein Die Augen an dem Hals gehangen/ vertreiben das Accipiter, inquit Plinius, in roſaceo decoctus, ad Wiewol Ælius das Gegenſpiel glaubet und ſaget: Habichtsklauen gepulvert/ und in Vehiculo apto Falckengall ſoll die Augen erlaͤutern/ ſchaͤrffen und Albertus Magnus ſchreibet/ man ſoll ſich wol huͤten/ Das Fette vom Habicht in die Augen geſtrichen/ Wer mehr von den Habichten wiſſen will/ der be- Cap. LXXXVII. [Spaltenumbruch]
Von den Falcken und Blaufuͤſſen. DJe edleſten Falcken Sacri genennt/ kommen aus Als einsmals des Tuͤrckiſchen Kayſers Ottomanns Unter den Falcken ſind die mittelmaͤſſigſten die be- Die Gerfalcken ſind den obigen Sackerfalcken in iſt/ ſie N n n n iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0671" n="653"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/> Speiſe gewoͤhnlich leben/ oder nachdem das <hi rendition="#aq">Clima</hi> iſt/<lb/> nicht anders/ als wie die Menſchen von allerley <hi rendition="#aq">Statu-</hi><lb/> ren/ <hi rendition="#aq">Proportion</hi> und Farben/ nach verſchiedener Lands-<lb/> art geſehen werden.</p><lb/> <p>Man muß ſie nicht lang laſſen Hunger leiden/ denn<lb/> es iſt ein heißhungeriger Vogel/ und kan leicht darvon<lb/> verderben/ muß man alſo/ wann man aufs Baiſſen aus-<lb/> ziehet/ allzeit etwas vom Gefluͤgel im Vorrath bey ſich<lb/> haben/ damit man/ wann man lang nichts antreffen<lb/> oder fangen ſolte/ man ihn ſonſt ſpeiſen und befriedigen<lb/> moͤchte.</p><lb/> <p>Seine Beine haben dieſe ſonderbare Eigenſchafft/<lb/> daß ſie das Gold in ſich ziehen. Die man aus den Ge-<lb/> ſtellen (alſo heiſſt man ihre Neſter) aushebt/ die wer-<lb/> den am heimlichſten und ſind am leichteſten abzutragen/<lb/> ſind aber nicht ſo freudig; was aber die Niſtling ſind/<lb/> die ſchon ihr Neſt verlaſſen/ und von einem Aſt ſich auf<lb/> den andern begeben haben/ die ſind etwas dauerhaffti-<lb/> ger; die Wildfang/ die ſchon vorher ihren Raub erjagt<lb/> haben/ ſind beſchwerlicher abzurichten/ aber freudiger<lb/> und hertzhaffter/ und wann ſie wol gerahten/ die beſten/ ſie<lb/> haben offt mehr Hertz als Vermoͤgen/ und unterſtehen<lb/> ſich zu Zeiten ein groͤſſer Thier anzugreiffen/ als ſie ſelbſt<lb/> ſind/ daher die Weidleute wol zu beobachten/ daß ſie ei-<lb/> nem jungen Vogel einen ſolchen Vorlaß geben/ der ihm<lb/> moͤglich iſt zu erreichen. Sie werden offt auf den Voͤ-<lb/> gel-Tennen mit den Waͤnden gefangen/ wann ſie auf die<lb/> Laͤuffer und Ruhrvoͤgel ſtoſſen wollen/ auch mit Schlag-<lb/> Netzen im Flug gefangen; die jungen Niſtling aufzu-<lb/> bringen/ iſt ſehr muͤheſam und beſchwerlich/ wegen ihres<lb/> ſtaͤtigen Geſchreyes.</p><lb/> <p>Wer wildgefangene Habichte kauffen will/ muß<lb/> Erſtlich ſehen ob ſie friſch/ freudig und frey ſich umſehen.<lb/> 2. Ob ſie nicht ſtraubfedericht und traurig ſind. 3. Ob<lb/> ſie begierig und mit Luſt freſſen; und endlich ob ihnen<lb/> an den Waffen und Schwingfedern nichts zerbrochen/<lb/> oder ſonſt mangelhafft iſt.</p><lb/> <p>Zur Artzney/ ſchreibt <hi rendition="#aq">Kyranides,</hi> ſoll man einen<lb/> Habicht braten und eſſen/ ſoll ein kraͤfftiges Mittel<lb/> wider das Hinfallende ſeyn.</p><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">Rabbi Moyſes in Aphoriſmis</hi> ſagt/ das Fleiſch der<lb/> jungen Habichte/ ſeye eine wolgeſchmacke Speiſe denen<lb/> Kleinmuͤthigen/ Melancholiſchen und Verwirrten ſehr<lb/> nutzlich.</p><lb/> <p>Seine Klauen gepulvert/ und getruncken/ ſollen ein<lb/><hi rendition="#aq">Experiment</hi> ſeyn wider die rothe Ruhr.</p><lb/> <p>Die Augen an dem Hals gehangen/ vertreiben das<lb/> dreytaͤgliche Fieber.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Accipiter, inquit Plinius, in roſaceo decoctus, ad<lb/> omnium vitiorum in oculis accidentium inunctio-<lb/> nem eſt efficacisſimus;</hi> gleiche Wirckung wird auch<lb/> ſeinem mit Hoͤnig vermiſchten Koth zugeſchrieben; ſein<lb/> Miſt mit Meeth getruncken/ ſoll den unfruchtbaren Wei-<lb/> bern <hi rendition="#aq">ad conceptionem</hi> dienen; und mit ſuͤſſen Wein ge-<lb/> nom̃en/ befoͤrdert er die Geburt; dieſes ſoll auch von den<lb/> Sperbern nuͤtzlich ſeyn/ auch die Nachgeburt austreiben.</p><lb/> <p>Wiewol <hi rendition="#aq">Ælius</hi> das Gegenſpiel glaubet und ſaget:<lb/><hi rendition="#aq">Anſeris, Accipitris & ſimilium ſtercora, de quibus<lb/> multas comminiſcuntur fabulas nugarum Legiſtæ,<lb/> inutilia eſſe frequenti experientiâ didicimus.</hi></p><lb/> <p>Habichtsklauen gepulvert/ und in <hi rendition="#aq">Vehiculo apto</hi><lb/> getruncken/ ſoll wider die Ruhr ein <hi rendition="#aq">Experiment</hi> ſeyn.</p><lb/> <p>Falckengall ſoll die Augen erlaͤutern/ ſchaͤrffen und<lb/> geſund machen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Albertus Magnus</hi> ſchreibet/ man ſoll ſich wol huͤten/<lb/> wann der Habicht/ nachdem er gebadet worden/ mit<lb/> dem Schnabel ſich putzet/ und die Federn richtet/ daß<lb/> er einen zu der Zeit nicht verletze/ denn durch das Um-<lb/> ſuchen in den Federn/ empfangen ſie eine Fettigkeit an<lb/> dem Schnabel/ die iſt gifftig/ dann aller Raubvoͤgel<lb/> Federn/ Schnaͤbel und Klauen/ haben etwas boshaff-<lb/> tiges in ſich/ die einem Menſchen/ den ſie verletzen/ bald<lb/> ſchaden kan.</p><lb/> <p>Das Fette vom Habicht in die Augen geſtrichen/<lb/> benimmt ihren Nebel.</p><lb/> <p>Wer mehr von den Habichten wiſſen will/ der be-<lb/> ſehe <hi rendition="#aq">Geſnerum,</hi> der aus dem <hi rendition="#aq">Demetrio</hi> weitlaͤuffig da-<lb/> von ſchreibt; item <hi rendition="#aq">Jonſtonum, Creſcentium</hi> und <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> rolum Stephani,</hi> und ſonderlich <hi rendition="#aq">Aldrovandum in Or-<lb/> nithologiâ.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXVII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Falcken und Blaufuͤſſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je edleſten Falcken <hi rendition="#aq">Sacri</hi> genennt/ kommen aus<lb/> Britannien oder vielmehr aus Jrrland/ ſind faſt<lb/> ſo groß als ein Adler/ aber viel freudiger/ ſie wer-<lb/> den eher zahm/ wann man ein paar miteinander aufſtel-<lb/> let/ wie ſie dann auch meiſtentheils ſelbander auf den<lb/> Raub ziehen; er jagt auch lieber/ wann er einen Ca-<lb/> meraden hat; ſie wollen anfaͤnglich zaͤrtlich gehalten und<lb/> mit friſchen Hertzen und Hirn geſpeiſet ſeyn; hat den<lb/> Falckner und die Hunde lieb/ deren er einmal gewohnet<lb/> iſt/ wird fuͤr den adelichſten Raubvogel gehalten; die<lb/> ſind am beſten/ die man aus den Neſtern bekommet/ er<lb/> wird auch aus Podolien/ Tartarey/ Cypern und Candia<lb/> hergebracht/ raubt Kraͤnich/ wilde Gaͤnſe/ auch Rehe-<lb/> boͤcklein und dergleichen.</p><lb/> <p>Als einsmals des Tuͤrckiſchen Kayſers Ottomanns<lb/> Falckoniers/ mit zwey ſolchen Falcken einen Adler ge-<lb/> baiſſt/ die auch ſolchen zur Erden geworffen/ und der<lb/> Kayſer ſolches erfahren/ hat er die Falckonier laſſen er-<lb/><cb/> wuͤrgen/ und geſagt: Man ſoll ſich wider ſeinen Koͤnig<lb/> keiner Feindſeligkeit unterſtehen.</p><lb/> <p>Unter den Falcken ſind die mittelmaͤſſigſten die be-<lb/> ſten; ein edler Falck ſoll haben ein kleines oben flaches<lb/> Haubt/ einen kurtzen und ſtarcken Schnabel/ groſſe und<lb/> weit eroͤffnete Nasloͤcher/ runde helle Augen/ einen lan-<lb/> gen ſtarcken Hals/ breite Bruſt und Schuldern/ lange<lb/> Oberſchenckel/ und die untern kurtz/ die Fuͤſſe gruͤnlicht/<lb/> und ſtarcke Zaͤhen mit ſchwartzen ſcharffen Klauen.<lb/> Wer mit dem Sackerfalcken/ und der Weyhe/ eine lu-<lb/> ſtige Baiß haben will/ beſehe <hi rendition="#aq">Maiſon ruſtique lib. 7.<lb/> chap.</hi> 44.</p><lb/> <p>Die Gerfalcken ſind den obigen Sackerfalcken in<lb/> allen gleich/ auſſer ein wenig kleiner/ doch groͤſſer denn<lb/> der Habicht/ muͤſſen auch allzeit friſches Geaͤß haben; iſt<lb/> ein freudiger behertzter Vogel/ greifft Schwanen/ Kraͤ-<lb/> niche und Geyer an; ſie halten ihre Federn ſo glatt am<lb/> Leib/ und ſtehen ſo ſchoͤn und aufrecht/ daß es eine Luſt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n n n iij</fw><fw place="bottom" type="catch">iſt/ ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [653/0671]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Speiſe gewoͤhnlich leben/ oder nachdem das Clima iſt/
nicht anders/ als wie die Menſchen von allerley Statu-
ren/ Proportion und Farben/ nach verſchiedener Lands-
art geſehen werden.
Man muß ſie nicht lang laſſen Hunger leiden/ denn
es iſt ein heißhungeriger Vogel/ und kan leicht darvon
verderben/ muß man alſo/ wann man aufs Baiſſen aus-
ziehet/ allzeit etwas vom Gefluͤgel im Vorrath bey ſich
haben/ damit man/ wann man lang nichts antreffen
oder fangen ſolte/ man ihn ſonſt ſpeiſen und befriedigen
moͤchte.
Seine Beine haben dieſe ſonderbare Eigenſchafft/
daß ſie das Gold in ſich ziehen. Die man aus den Ge-
ſtellen (alſo heiſſt man ihre Neſter) aushebt/ die wer-
den am heimlichſten und ſind am leichteſten abzutragen/
ſind aber nicht ſo freudig; was aber die Niſtling ſind/
die ſchon ihr Neſt verlaſſen/ und von einem Aſt ſich auf
den andern begeben haben/ die ſind etwas dauerhaffti-
ger; die Wildfang/ die ſchon vorher ihren Raub erjagt
haben/ ſind beſchwerlicher abzurichten/ aber freudiger
und hertzhaffter/ und wann ſie wol gerahten/ die beſten/ ſie
haben offt mehr Hertz als Vermoͤgen/ und unterſtehen
ſich zu Zeiten ein groͤſſer Thier anzugreiffen/ als ſie ſelbſt
ſind/ daher die Weidleute wol zu beobachten/ daß ſie ei-
nem jungen Vogel einen ſolchen Vorlaß geben/ der ihm
moͤglich iſt zu erreichen. Sie werden offt auf den Voͤ-
gel-Tennen mit den Waͤnden gefangen/ wann ſie auf die
Laͤuffer und Ruhrvoͤgel ſtoſſen wollen/ auch mit Schlag-
Netzen im Flug gefangen; die jungen Niſtling aufzu-
bringen/ iſt ſehr muͤheſam und beſchwerlich/ wegen ihres
ſtaͤtigen Geſchreyes.
Wer wildgefangene Habichte kauffen will/ muß
Erſtlich ſehen ob ſie friſch/ freudig und frey ſich umſehen.
2. Ob ſie nicht ſtraubfedericht und traurig ſind. 3. Ob
ſie begierig und mit Luſt freſſen; und endlich ob ihnen
an den Waffen und Schwingfedern nichts zerbrochen/
oder ſonſt mangelhafft iſt.
Zur Artzney/ ſchreibt Kyranides, ſoll man einen
Habicht braten und eſſen/ ſoll ein kraͤfftiges Mittel
wider das Hinfallende ſeyn.
Rabbi Moyſes in Aphoriſmis ſagt/ das Fleiſch der
jungen Habichte/ ſeye eine wolgeſchmacke Speiſe denen
Kleinmuͤthigen/ Melancholiſchen und Verwirrten ſehr
nutzlich.
Seine Klauen gepulvert/ und getruncken/ ſollen ein
Experiment ſeyn wider die rothe Ruhr.
Die Augen an dem Hals gehangen/ vertreiben das
dreytaͤgliche Fieber.
Accipiter, inquit Plinius, in roſaceo decoctus, ad
omnium vitiorum in oculis accidentium inunctio-
nem eſt efficacisſimus; gleiche Wirckung wird auch
ſeinem mit Hoͤnig vermiſchten Koth zugeſchrieben; ſein
Miſt mit Meeth getruncken/ ſoll den unfruchtbaren Wei-
bern ad conceptionem dienen; und mit ſuͤſſen Wein ge-
nom̃en/ befoͤrdert er die Geburt; dieſes ſoll auch von den
Sperbern nuͤtzlich ſeyn/ auch die Nachgeburt austreiben.
Wiewol Ælius das Gegenſpiel glaubet und ſaget:
Anſeris, Accipitris & ſimilium ſtercora, de quibus
multas comminiſcuntur fabulas nugarum Legiſtæ,
inutilia eſſe frequenti experientiâ didicimus.
Habichtsklauen gepulvert/ und in Vehiculo apto
getruncken/ ſoll wider die Ruhr ein Experiment ſeyn.
Falckengall ſoll die Augen erlaͤutern/ ſchaͤrffen und
geſund machen.
Albertus Magnus ſchreibet/ man ſoll ſich wol huͤten/
wann der Habicht/ nachdem er gebadet worden/ mit
dem Schnabel ſich putzet/ und die Federn richtet/ daß
er einen zu der Zeit nicht verletze/ denn durch das Um-
ſuchen in den Federn/ empfangen ſie eine Fettigkeit an
dem Schnabel/ die iſt gifftig/ dann aller Raubvoͤgel
Federn/ Schnaͤbel und Klauen/ haben etwas boshaff-
tiges in ſich/ die einem Menſchen/ den ſie verletzen/ bald
ſchaden kan.
Das Fette vom Habicht in die Augen geſtrichen/
benimmt ihren Nebel.
Wer mehr von den Habichten wiſſen will/ der be-
ſehe Geſnerum, der aus dem Demetrio weitlaͤuffig da-
von ſchreibt; item Jonſtonum, Creſcentium und Ca-
rolum Stephani, und ſonderlich Aldrovandum in Or-
nithologiâ.
Cap. LXXXVII.
Von den Falcken und Blaufuͤſſen.
DJe edleſten Falcken Sacri genennt/ kommen aus
Britannien oder vielmehr aus Jrrland/ ſind faſt
ſo groß als ein Adler/ aber viel freudiger/ ſie wer-
den eher zahm/ wann man ein paar miteinander aufſtel-
let/ wie ſie dann auch meiſtentheils ſelbander auf den
Raub ziehen; er jagt auch lieber/ wann er einen Ca-
meraden hat; ſie wollen anfaͤnglich zaͤrtlich gehalten und
mit friſchen Hertzen und Hirn geſpeiſet ſeyn; hat den
Falckner und die Hunde lieb/ deren er einmal gewohnet
iſt/ wird fuͤr den adelichſten Raubvogel gehalten; die
ſind am beſten/ die man aus den Neſtern bekommet/ er
wird auch aus Podolien/ Tartarey/ Cypern und Candia
hergebracht/ raubt Kraͤnich/ wilde Gaͤnſe/ auch Rehe-
boͤcklein und dergleichen.
Als einsmals des Tuͤrckiſchen Kayſers Ottomanns
Falckoniers/ mit zwey ſolchen Falcken einen Adler ge-
baiſſt/ die auch ſolchen zur Erden geworffen/ und der
Kayſer ſolches erfahren/ hat er die Falckonier laſſen er-
wuͤrgen/ und geſagt: Man ſoll ſich wider ſeinen Koͤnig
keiner Feindſeligkeit unterſtehen.
Unter den Falcken ſind die mittelmaͤſſigſten die be-
ſten; ein edler Falck ſoll haben ein kleines oben flaches
Haubt/ einen kurtzen und ſtarcken Schnabel/ groſſe und
weit eroͤffnete Nasloͤcher/ runde helle Augen/ einen lan-
gen ſtarcken Hals/ breite Bruſt und Schuldern/ lange
Oberſchenckel/ und die untern kurtz/ die Fuͤſſe gruͤnlicht/
und ſtarcke Zaͤhen mit ſchwartzen ſcharffen Klauen.
Wer mit dem Sackerfalcken/ und der Weyhe/ eine lu-
ſtige Baiß haben will/ beſehe Maiſon ruſtique lib. 7.
chap. 44.
Die Gerfalcken ſind den obigen Sackerfalcken in
allen gleich/ auſſer ein wenig kleiner/ doch groͤſſer denn
der Habicht/ muͤſſen auch allzeit friſches Geaͤß haben; iſt
ein freudiger behertzter Vogel/ greifft Schwanen/ Kraͤ-
niche und Geyer an; ſie halten ihre Federn ſo glatt am
Leib/ und ſtehen ſo ſchoͤn und aufrecht/ daß es eine Luſt
iſt/ ſie
N n n n iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/671 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 653. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/671>, abgerufen am 23.02.2025. |