Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
sich ziehen/ damit er hernach im Baissen des WeidmannsAnnäherung nicht scheuhe. Die Sitzstange muß nach Proportion des Vogels Etliche sind der Meynung/ der jenige/ der denen Raub- [Abbildung]
Cap. LXXXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Habicht. DEr allergemeineste Vogel/ den der Adel zum Die Habicht fliegen gern allein/ und was sie im er- Wann ein Habicht schwach ist/ und scheinet/ als Mons. d' Esparron schreibt/ daß er auch die Sacren Mit den grossen Habichten kan man auch wilde Es sind die Habicht unterschiedlich an der Farb und Speise
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſich ziehen/ damit er hernach im Baiſſen des WeidmannsAnnaͤherung nicht ſcheuhe. Die Sitzſtange muß nach Proportion des Vogels Etliche ſind der Meynung/ der jenige/ der denen Raub- [Abbildung]
Cap. LXXXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Habicht. DEr allergemeineſte Vogel/ den der Adel zum Die Habicht fliegen gern allein/ und was ſie im er- Wann ein Habicht ſchwach iſt/ und ſcheinet/ als Monſ. d’ Eſparron ſchreibt/ daß er auch die Sacren Mit den groſſen Habichten kan man auch wilde Es ſind die Habicht unterſchiedlich an der Farb und Speiſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0670" n="652"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ſich ziehen/ damit er hernach im Baiſſen des Weidmanns<lb/> Annaͤherung nicht ſcheuhe.</p><lb/> <p>Die Sitzſtange muß nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi> des Vogels<lb/> gerichtet/ und ein wenig hoͤher als Mannshoch (damit<lb/> ihn der Falckner mit der Hand nicht herab heben moͤge)<lb/> geſtellet ſeyn/ man muß ihn alſo anbinden/ daß die Maͤ-<lb/> ſchen herum ſich draͤhen/ und er ſich/ wann er ſich etwan<lb/> ſchwinget/ nicht verwirren moͤge. So muß auch der<lb/> Vogel alſo ſitzen/ daß er im Schwingen mit den Fluͤgeln<lb/> die Wand nicht beruͤhren/ und ihm ſolche zerbrechen oder<lb/><cb/> verderben moͤge; beſſer iſt es auch/ man binde jeden<lb/> Vogel beſonders/ und nie ſo nahend/ daß ſie zu einander<lb/> gelangen moͤgen. Jn Summa/ der Vogel muß zimlich<lb/> lang angebunden ſeyn/ doch mit ſolcher Beſcheidenheit/<lb/> daß er weder die Erden/ noch die Waͤnde/ noch keinen an-<lb/> dern Vogel erreichen moͤge.</p><lb/> <p>Etliche ſind der Meynung/ der jenige/ der denen Raub-<lb/> voͤgeln wartet/ ſoll graue Kleider anhaben/ und auf ei-<lb/> nem grauen Pferde ſitzen/ welches doch ſo viel nicht zu<lb/> bedeuten.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Habicht.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er allergemeineſte Vogel/ den der Adel zum<lb/> Baiſſen gebraucht/ iſt der Habicht/ ſind von un-<lb/> terſchiedlicher Groͤſſe und Geſtalt/ die ſchwartze<lb/> Augen und dunckelſchwartzes Dach haben/ werden fuͤr<lb/> die beſten gehalten/ ſie werden zu einer Zeit/ und in einer<lb/> Brut/ nicht gleiche Groͤſſe haben; das Maͤnnlein iſt all-<lb/> weg kleiner als das Weiblein. Was aus den Nordi-<lb/> ſchen Laͤndern zu uns kommt/ iſt ſtaͤrcker und kraͤfftiger/<lb/> aber auch haͤrter abzurichten; Alle dieſe Fleiſch-freſſende<lb/> Voͤgel trincken von Natur nichts/ auſſer Blut; und ob<lb/> ſie ſchon bißweilen bey den Waſſern geſehen ſind/ iſt es<lb/> doch nur ſich zu baden und nicht zu trincken.</p><lb/> <p>Die Habicht fliegen gern allein/ und was ſie im er-<lb/> ſten Flug nicht fangen/ von dem laſſen ſie/ und ſetzen ſich<lb/> auf die Baͤume. Er niſtet auf hohen ſteinichten Orten/<lb/> Schroffen und Felſen/ auch in den hohen Tannen/ Foͤh-<lb/> ren und Buchen/ legt 3/ 4/ oder zum meiſten 5 Eyer.<lb/><hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> will/ er bruͤte 20 Tage. Er iſt ein beſon-<lb/> derer Feind der Tauben/ und thut ihnen/ wann ſie auf<lb/> die Weide fliegen/ nicht kleinen Schaden/ wie in allen<lb/> Wirthſchafften wol bekannt iſt.</p><lb/> <p>Wann ein Habicht ſchwach iſt/ und ſcheinet/ als<lb/> wolte er kranck werden/ mag man ihm ſein Fleiſch zu<lb/><cb/> Broͤcklein ſchneiden/ und in eine Schuͤſſel Waſſer/ dar-<lb/> innen ein wenig Zucker oder Manna zerlaſſen iſt/ vor-<lb/> ſtellen/ ſo werden die Daͤrme laxirt/ die Naſenloͤcher<lb/> erfriſcht und gereinigt/ und iſt ihm zu vielen Kranckhei-<lb/> ten ein gutes <hi rendition="#aq">Præſervativ,</hi> doch muß das Waſſer we-<lb/> der zu kalt noch zu heiß/ ſondern laulicht ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Monſ. d’ Eſparron</hi> ſchreibt/ daß er auch die <hi rendition="#aq">Sacr</hi>en<lb/> und <hi rendition="#aq">Paſſagier lanie</hi>ren in ihrer Mauß wochentlich zwey-<lb/> mal auf dieſe Weiſe ſpeiſe/ und ſey ihnen/ und auch<lb/> allen Raubvoͤgeln geſund; man kan ſie auch gleiches-<lb/> falls im Sommer/ wann ſie gebaiſſt werden/ alſo ſpei-<lb/> ſen.</p><lb/> <p>Mit den groſſen Habichten kan man auch wilde<lb/> Endten fangen/ wann ihnen vorher zahme Endten bey<lb/> Hauſe gezeigt werden; man beiſſet aber allein um die<lb/> ſchmalen Graͤben und Fluͤſſe/ wann man vorher weiß/<lb/> wo zugegen die Endten ſind/ muß man mit dem Vogel/<lb/> ſo nahend als man kan/ hinzu ſchleichen/ und ſetzet als-<lb/> dann an den Graben/ mit dem Habicht auf der Fauſt/<lb/> und iſt gewiß/ ſo bald ſie auffliegen/ eine davon gefan-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Es ſind die Habicht unterſchiedlich an der Farb und<lb/> Groͤſſe/ nachdem ſie etwan von einer oder der andern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Speiſe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [652/0670]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſich ziehen/ damit er hernach im Baiſſen des Weidmanns
Annaͤherung nicht ſcheuhe.
Die Sitzſtange muß nach Proportion des Vogels
gerichtet/ und ein wenig hoͤher als Mannshoch (damit
ihn der Falckner mit der Hand nicht herab heben moͤge)
geſtellet ſeyn/ man muß ihn alſo anbinden/ daß die Maͤ-
ſchen herum ſich draͤhen/ und er ſich/ wann er ſich etwan
ſchwinget/ nicht verwirren moͤge. So muß auch der
Vogel alſo ſitzen/ daß er im Schwingen mit den Fluͤgeln
die Wand nicht beruͤhren/ und ihm ſolche zerbrechen oder
verderben moͤge; beſſer iſt es auch/ man binde jeden
Vogel beſonders/ und nie ſo nahend/ daß ſie zu einander
gelangen moͤgen. Jn Summa/ der Vogel muß zimlich
lang angebunden ſeyn/ doch mit ſolcher Beſcheidenheit/
daß er weder die Erden/ noch die Waͤnde/ noch keinen an-
dern Vogel erreichen moͤge.
Etliche ſind der Meynung/ der jenige/ der denen Raub-
voͤgeln wartet/ ſoll graue Kleider anhaben/ und auf ei-
nem grauen Pferde ſitzen/ welches doch ſo viel nicht zu
bedeuten.
[Abbildung]
Cap. LXXXVI.
Vom Habicht.
DEr allergemeineſte Vogel/ den der Adel zum
Baiſſen gebraucht/ iſt der Habicht/ ſind von un-
terſchiedlicher Groͤſſe und Geſtalt/ die ſchwartze
Augen und dunckelſchwartzes Dach haben/ werden fuͤr
die beſten gehalten/ ſie werden zu einer Zeit/ und in einer
Brut/ nicht gleiche Groͤſſe haben; das Maͤnnlein iſt all-
weg kleiner als das Weiblein. Was aus den Nordi-
ſchen Laͤndern zu uns kommt/ iſt ſtaͤrcker und kraͤfftiger/
aber auch haͤrter abzurichten; Alle dieſe Fleiſch-freſſende
Voͤgel trincken von Natur nichts/ auſſer Blut; und ob
ſie ſchon bißweilen bey den Waſſern geſehen ſind/ iſt es
doch nur ſich zu baden und nicht zu trincken.
Die Habicht fliegen gern allein/ und was ſie im er-
ſten Flug nicht fangen/ von dem laſſen ſie/ und ſetzen ſich
auf die Baͤume. Er niſtet auf hohen ſteinichten Orten/
Schroffen und Felſen/ auch in den hohen Tannen/ Foͤh-
ren und Buchen/ legt 3/ 4/ oder zum meiſten 5 Eyer.
Ariſtoteles will/ er bruͤte 20 Tage. Er iſt ein beſon-
derer Feind der Tauben/ und thut ihnen/ wann ſie auf
die Weide fliegen/ nicht kleinen Schaden/ wie in allen
Wirthſchafften wol bekannt iſt.
Wann ein Habicht ſchwach iſt/ und ſcheinet/ als
wolte er kranck werden/ mag man ihm ſein Fleiſch zu
Broͤcklein ſchneiden/ und in eine Schuͤſſel Waſſer/ dar-
innen ein wenig Zucker oder Manna zerlaſſen iſt/ vor-
ſtellen/ ſo werden die Daͤrme laxirt/ die Naſenloͤcher
erfriſcht und gereinigt/ und iſt ihm zu vielen Kranckhei-
ten ein gutes Præſervativ, doch muß das Waſſer we-
der zu kalt noch zu heiß/ ſondern laulicht ſeyn.
Monſ. d’ Eſparron ſchreibt/ daß er auch die Sacren
und Paſſagier lanieren in ihrer Mauß wochentlich zwey-
mal auf dieſe Weiſe ſpeiſe/ und ſey ihnen/ und auch
allen Raubvoͤgeln geſund; man kan ſie auch gleiches-
falls im Sommer/ wann ſie gebaiſſt werden/ alſo ſpei-
ſen.
Mit den groſſen Habichten kan man auch wilde
Endten fangen/ wann ihnen vorher zahme Endten bey
Hauſe gezeigt werden; man beiſſet aber allein um die
ſchmalen Graͤben und Fluͤſſe/ wann man vorher weiß/
wo zugegen die Endten ſind/ muß man mit dem Vogel/
ſo nahend als man kan/ hinzu ſchleichen/ und ſetzet als-
dann an den Graben/ mit dem Habicht auf der Fauſt/
und iſt gewiß/ ſo bald ſie auffliegen/ eine davon gefan-
gen.
Es ſind die Habicht unterſchiedlich an der Farb und
Groͤſſe/ nachdem ſie etwan von einer oder der andern
Speiſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |